AT4085U1 - Bauelement aus wenigstens zwei miteinander verbundenen profilelementen aus holz - Google Patents

Bauelement aus wenigstens zwei miteinander verbundenen profilelementen aus holz Download PDF

Info

Publication number
AT4085U1
AT4085U1 AT0805900U AT80592000U AT4085U1 AT 4085 U1 AT4085 U1 AT 4085U1 AT 0805900 U AT0805900 U AT 0805900U AT 80592000 U AT80592000 U AT 80592000U AT 4085 U1 AT4085 U1 AT 4085U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile elements
handrail
lengths
wood
cardboard
Prior art date
Application number
AT0805900U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Brenter Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19548211A external-priority patent/DE19548211C1/de
Application filed by Brenter Erich filed Critical Brenter Erich
Priority to AT0805900U priority Critical patent/AT4085U1/de
Publication of AT4085U1 publication Critical patent/AT4085U1/de

Links

Landscapes

  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Bauteil aus Holz, bei dem eine Zwischenlage (10) mit Bitumen oder Holzschutzmittel versehen ist, insbesondere für Handläufe von Geländern.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf Bauelement aus Holz, Handlauf aus diesem Bauelement sowie Geländer mit einem solchen Handlauf gemäss Oberbegriff Patentanspruch 1, 7 bzw. 12. 



  Im Freien verwendete Holzbauteile, beispielsweise auch in Form von Geländern für Treppen und insbesondere auch für Balkons sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. Insbesondere auch bei Holz-Geländern, beispielsweise bei   Balkon-Geländern   aus Holz bildet der obere Handlauf dasjenige Element, welches durch Witterungseinflüsse und   Holzschädlinge   (insbesondere Pilze, Insekten) am meisten beansprucht wird. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauelement aus Holz Handlauf aus diesem Bauelement sowie Geländer mit einem solchen Handlauf mit besonders hohe Lebensdauer aufzuzeigen Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Bauelement aus Holz entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches   l   ausgebildet. 



  Es hat sich gezeigt, dass durch die Zwischenlage aus dem mit Bitumen oder mit dem Holzschutzmittel getränkten und/oder beschichteten Flachmaterial die Lebensdauer eines der Witterung ausgesetzten Bauelementes aus Holz insgesamt, insbes. aber auch des oben liegenden und am meisten beanspruchten Profilelementes wesentlich verbessert wird.

   Dies ist darauf zurück- zuführen, dass die Zwischenlage ein Depot bildet, aus welchem besonders in der ärmeren Jahreszeit ständig gas-oder dampfförmige, teilweise aber auch flüssige Bestandteile des Bitumens oder des Holzschutzmittels austreten und von den umgebenden Holzprofilen aufgenommen werden bzw. in diese eindringen-Trotz einer bei Holz unvermeidlichen Rissbildung ist hierdurch durch die toxische Wirkung der Bitumen-Bestandteile oder des Holzschutzmittels der Befall durch Holzschädlinge vermieden und es ergibt sich eine hohe Lebensdauer für das Bauelement aus Holz, insbesondere auch fur das obere Profilelement dieses Bauelementes. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Das Bauelement ist beispielsweise ein Handlauf eine Treppe oder eines Geländers. Andere Verwendungszwecke für das Bauelement sind ebenfalls denkbar. 



  Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. 



  Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Balkongeländer als Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt einen Gebäude-Balkon mit einem aus Holz gefertigten Geländer ; Fig. 2 in vergrösserter Darstellung und im Schnitt das Balkon-Geländer im Bereich des oberen
Handlaufes. 



   Das Geländer 2 besteht im wesentlichen aus mehreren voneinander beabstandeten vertikalen
Pfosten oder Stehern 3 sowie aus der an diesen befestigten und den Raum zwischen diesen ver- schliessenden Balkon-Verkleidungen 4 bzw. 5, die in unterschiedlichster Weise gestaltet sein können. 



   An der Oberseite des Geländers 2 sind die Steher 3 über einen Handlauf 6 miteinander   verbun-   den, der den oberen Rand des Geländers 2 bildet und jeweils auf der Oberseite der Steher 3 be- festigt ist. Der Handlauf 6 besteht aus einem unteren Profilelement   7,   welches direkt auf der
Oberseite der Steher 3 in geeigneter Weise befestigt ist und aus einem oberen Profilelement 8. 



   Beide Profilelemente 7 und 8 erstrecken sich über die gesamte Länge des Handlaufes 6 und sind bei der dargestellten   Ausfuhrungsfonn   jeweils flach,   d. h.   mit einem in etwa   rechteckförmigen  
Querschnitt ausgebildet und so befestigt, dass die grösseren Querschnittsseiten in horizontaler
Richtung orientiert sind. Das obere Element 8 besitzt einen Querschnitt, dessen Längsseiten grösser sind als die Längsseiten des unteren Elementes 7, so dass das obere Element an der In- nenseite und Aussenseite des Balkon-Geländers 2 bei 9 jeweils mit einer vorgegebener Länge über das untere Element 7 vorsteht. Bei beiden Profilelementen 7 und 8 ist weiterhin die längere
Querschnittseite grösser als die kürzere Querschnittseite.

   Bei den Profilelement 7 ist das Ver- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hältnis längere   Querschnittseitelkürzere   Querschnittseite etwa 5, 6 und bei den Profilelement 8 etwa 6, 5 Zwischen den beiden Elementen 7 und 8 befindet sich eine Zwischenlage   10-Diese   ist von einem mit Bitumen getränkten Flachmaterial gebildet. Als Flachmaterial eignet sich beispielsweise Karton, aber auch andere   saugfahige Flachmaterialien, beispielsweise vliesartige     Flac1unaterialien   oder non-woven Flachmaterialien usw. Die Verbindung zwischen dem oberen Element 8 und dem unteren Element 7 des Handlaufes ist beispielsweise durch Kleben über die Zwischenlage 10 und/oder durch Verschrauben von unten erreicht. 



  Die Elemente 7 und 8 und bevorzugt ebenso die Steher 3 und Balkon-Verkleidungen 4 und 5 sind aus Holz gefertigt. 



  Die Zwischenlage 10 bewirkt in überraschender Weise einen langanhaltenden Schutz gegen Holzschädlinge (Pilze, Insekten, usw. ), die auch in das die Zwischenlage umgebende Holz der beiden Elemente 7 und 8 übergeht, so dass diese Elemente trotz der unvermeidlichen Rissbildung im Holz in überraschender Weise eine besonders hohe Lebensdauer aufweisen, was nicht nur für das untere Element 7, für das die   Zwischenlage   zusätzlich noch als Wassersperre wirkt, sondem vor allem auch für das obere Element 8 gilt. 



   Durch das Verschrauben von unten ist erreicht, dass an der Oberfläche des Handlaufes, die Witterungseinflüssen besonders ausgesetzt ist, durch Befestigungselemente verursachte Verletzun- gen im Holz nicht vorliegen und auch hierdurch der Schädlingsbefall reduziert wird. Stösse zwi- schen zwei aneinander anschliessenden Längen des Handlaufes 6 können überlappend,   d. h.   so ausgeführt werden, dass sich dort jeweils die Elemente 7 und 8 der anschliessenden Längen   überlappen. Die   Stösse befinden sich dabei bevorzugt zwischen zwei in Längsrichtung des Ge- länders aufeinanderfolgenden Stehern 3. Dies hat den Vorteil, dass bei Stehern 3 aus Holz deren obere, besonders anfällig   Stirn-bzw.

   Schnittfläche auf jeden   Fall jeweils durch ein unteres
Element 7 des Handlaufes 6 vollständig und unterbrechungslos abgedeckt ist, was nicht der Fall wäre. wenn die Längen des Handlaufes 6 stumpf aneinander anschlössen, und zwar im Bereich eines Stehers 3, wie dies beim Stand der Technik üblich ist.   Die erfindungsgemässe Ausbildung   bietet weiterhin die Möglichkeit, durch Abnehmen des oberen Elementes 8 die Zwischenlage 10 sowie   ggf.   auch das obere Element 8 auszutauschen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bezugszeichenliste 1 Balkon 2 Balkon-Geländer 3 Steher 4, 5 Balkonverkleidung 6 Handlauf 7,8 Profilelement 9 Überstand 10 Zwischenlage

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE ÄNDERUNG VOM 1. 7. 1997 EMI5.1 Oberflächenseiten mit einer Schicht aus Bitumen oder mit einer das Holzschutzmittel enthaltenden Schicht versehen ist.
    2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmaterial Karton, Pappe und/oder ein gewebeartiges oder vlies- oder faserartiges Material ist.
    3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (7,8) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen und mit den längeren Querschnittsseiten parallel zu der Zwischenlage (10) liegen.
    4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Profilelemente jeweils ein Vielfaches der Dicke dieser Profilelemente (7, 8) ist.
    5. Bauelement nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Stoss von zwei Längen des Bauelementes, sich jeweils die Profilelemente der anschliessen- den Längen überlappen.
    6. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Profilelemente (7,8) aus Holz in vertikaler Richtung übereinander ange- ordnet sind EMI5.2 der Handlauf aus wenigstens zwei in vertikaler Richtung übereinander angeordneten miteinander verbundenen Profilelementen (7, 8) aus Holz besteht, und dass zwischen den Profilelementen (7, 8) wenigstens eine Zwischenlage (10) vorgesehen ist, die aus einem Flach- <Desc/Clms Page number 6> material besteht, welches mit Bitumen oder einem Holzschutzmittel getränkt und/oder an den Oberflächenseiten mit einer Schicht aus Bitumen oder mit einer das Holzschutzmittel enthaltenden Schicht versehen ist.
    8. Handlauf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmaterial Karton, Pappe und/oder ein gewebeartiges oder vlies- oder faserartiges Material ist.
    9. Handlauf nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelementc (7,8) einen rechteckfòrmigen Querschnitt aufweisen und mit den längeren Quersehnittsseiten parallel zu der Zwischenlage (10) liegen.
    10 Handlauf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Profilelemente je- weils ein Vielfaches der Dicke dieser Profilelemente (7, 8) ist.
    11. Handlauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Stoss von zwei Teillängen des HandJaufes, sich jeweils die Profilelemente der anschliessen- den Längen überlappen und dass der Stoss zumindest zwischen den unteren Profilelementen (7) der aneinander anschliessenden Handlauflängen zwischen zwei in Geländer- Längsrichtung aufeinanderfolgenden Stehern (3) vorgesehen ist.
    12 Geländer, insbesondere Balkon-Geländer, gekennzeichnet durch einen Handlauf aus we- nigstens zwei in vertikaler Richtung übereinander angeordneten miteinander verbundenen Profilelementen (7,8) aus Holz, bei dem zwischen den Profilelementen (7,8) wenigstens eine Zwischenlage (10) vorgesehen ist, die aus einem Flachmaterial besteht, welches mit Bitumen oder einem Holzschutzmittel getränkt und/oder an den Oberflächenseiten mit ei- ner Schicht aus Bitumen oder mit einer das Holzschutzmittel enthaltenden Schicht versehen ist.
    13. Geländer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmaterial Karton, Pappe und/oder ein gewebeartiges oder vlies-oder faserartiges Material ist. <Desc/Clms Page number 7>
    14. Geländer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (7, 8) einen rechteckformigen Querschnitt aufweisen und mit den längeren Querschnittsseiten parallel zu der Zwischenlage (10) liegen.
    15. Geländer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Profilelemente jeweils ein Vielfaches der Dicke dieser Profilelemente (7,8) ist.
    16. Geländer nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass beim Stoss von zwei Teillängen des Handlaufes, sich jeweils die diesen Profilelemente der anschliessenden Längen überlappen, und dass der Stoss zumindest zwischen den unteren Profilelementen (7) der aneinander anschliessenden Handlauflängen zwischen zwei in Geländer-Längsrichtung aufeinanderfolgenden Stehern (3) vorgesehen ist.
AT0805900U 1995-12-22 2000-08-02 Bauelement aus wenigstens zwei miteinander verbundenen profilelementen aus holz AT4085U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0805900U AT4085U1 (de) 1995-12-22 2000-08-02 Bauelement aus wenigstens zwei miteinander verbundenen profilelementen aus holz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548211A DE19548211C1 (de) 1995-12-06 1995-12-22 Bauelement aus Holz, Handlauf aus diesem Bauelement sowie Geländer mit einem solchen Handlauf
AT208496 1996-12-02
AT0805900U AT4085U1 (de) 1995-12-22 2000-08-02 Bauelement aus wenigstens zwei miteinander verbundenen profilelementen aus holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT4085U1 true AT4085U1 (de) 2001-01-25

Family

ID=27148226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0805900U AT4085U1 (de) 1995-12-22 2000-08-02 Bauelement aus wenigstens zwei miteinander verbundenen profilelementen aus holz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT4085U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245857A1 (de) Zaun auf der basis von streckmetallmatten
DE1969748U (de) Holztraeger.
DE3808100A1 (de) Geruestboden
DE19548211C1 (de) Bauelement aus Holz, Handlauf aus diesem Bauelement sowie Geländer mit einem solchen Handlauf
EP1428953A1 (de) Raumbegrenzungs-Paneel
AT4085U1 (de) Bauelement aus wenigstens zwei miteinander verbundenen profilelementen aus holz
DE4132321A1 (de) Bausatz fuer kinderspielplaetze zum errichten von spielbauten
DE8027961U1 (de) Kompostsilo
DE1609888C3 (de) Flachdachelement, insbesondere für große Spannweiten
EP0211231B1 (de) Dampfkabine
DE3416482A1 (de) Zerlegbarer ueberdachter gehsteig
DE3113457C2 (de)
DE7907010U1 (de) Holzzaun
CH643910A5 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden staeben.
AT410285B (de) Kinder-spielhaus
CH459521A (de) Metallrost und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19614819A1 (de) Spielturm für Spielplätze
DE1966440C3 (de) Kastenträger. Ausscheidung aus: 1933264
DE3512245A1 (de) Zugbalken in form eines gitterfoermigen balkens
AT11422U1 (de) Profilschiene zur herstellung eines bauelements
DE805701C (de) Dachkonstruktion mit in groesserem Abstand angeordneten Dachbindern
DE19814820C2 (de) Grundrahmenelement zum Einbau zwischen zwei benachbarte Vertikalständer einer Fachwerk-Gebäudewand und Konstruktionselement zur Aufnahme von Druckkräften für ein Flächentragwerk, insbesondere für eine Fachwerk-Gebäudewand mit solchen Grundrahmenelementen
DD239240A1 (de) Fussgaengerschutztunnel
DE102016015491A1 (de) Modulare Treppen-Vorrichtung
DE1559285A1 (de) Gewaechshaus

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time