AT408499B - Förderrotor mit schneideinrichtung für eine landwirtschaftliche erntemaschine - Google Patents

Förderrotor mit schneideinrichtung für eine landwirtschaftliche erntemaschine Download PDF

Info

Publication number
AT408499B
AT408499B AT167696A AT167696A AT408499B AT 408499 B AT408499 B AT 408499B AT 167696 A AT167696 A AT 167696A AT 167696 A AT167696 A AT 167696A AT 408499 B AT408499 B AT 408499B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
tine
tines
conveyor
segments
Prior art date
Application number
AT167696A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA167696A (de
Original Assignee
Mengele & Soehne Masch Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7776888&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT408499(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mengele & Soehne Masch Karl filed Critical Mengele & Soehne Masch Karl
Publication of ATA167696A publication Critical patent/ATA167696A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408499B publication Critical patent/AT408499B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/04Loading means with additional cutting means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Förderrotor mit Schneideinrichtung für eine landwirtschaftliche Erntemaschine, wie für einen Ladewagen, eine Rollballen- bzw. Quadergrossballenpresse, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Derartige Förderrotoren sind in einer landwirtschaftlichen Erntemaschine üblicherweise oberhalb von deren Aufnahmeeinrichtung und vor oder oberhalb eines Förderkanals angeordnet, so dass sie das vom Boden aufgenommene Erntegut in den Förderkanal stopfen und durch diesen in einen Sammelraum oder eine Presskammer befördern können. In der Regel durchgreifen diesen Förderkanal von der anderen Seite nebeneinander angeordnete Schneidmesser, die mit den Rotorzinken so zusammenwirken, dass sie das sich im Förderkanal befindende Erntegut durch den Fördervorgang zum Zwecke einer besseren Silierfähigkeit in kurze Stücke schneiden. Dabei ragen die die gesamte lichte Weite des Förderkanals ausfüllenden Schneidmesser in die Zwischenräume der sich an ihnen vorbeidrehenden benachbarten Rotorzinken des Förderrotors. 



   Trotz vorhandener Überlastsicherungen an den Schneidmessem der Schneideinrichtung zum Schutz gegen vom Boden aufgenommene Steine oder sonstiger vagabundierender Fremdkörper im Erntegut kommt es dennoch in gewissen Zeitabständen zu örtlichen Schäden an den Rotorzinken des Förderrotors, die dann unbedingt durch neue ersetzt werden müssen. Auch ein natürlicher Verschleiss der Rotorzinken durch das Zusammenwirken mit den Schneidmessern kann die Ursache für genannten Austausch sein. 



   Dazu gibt es bereits im vorbekannten Stand der Technik verschiedene Ausführungsvarianten. 



  So ist beispielsweise mit der WO 84/02252 A1 ein Förderrotor bekannt geworden, der aus einer zylinderförmigen Rotortrommel und darauf kreisförmig angeordneten Rotorzinken besteht. Die jeweils benachbarten Rotorzinken sind in der Drehrichtung des Förderrotors gesehen um den gleichen Betrag zueinander versetzt, so dass die einzelnen Reihen der Rotorzinken die Rotortrommel spiralförmig umgeben. 



   Jeder die Rotorzinken tragende Ring ist in zwei oder mehr Rotorzinkensegmente aufgeteilt, die einzeln an der Rotortrommel lösbar angebracht sind. Das geschieht in einem Fall durch den Eingriff eines sich am Innendurchmesser des Rotorzinkensegmentes befindenden Vorsprungs, der in einen Schlitz am Umfang der Rotortrommel eingreift. Am hinteren Ende des Rotorzinkensegmentes ist eine hakenförmige Nase angeformt, die sich über einen weiteren Schlitz in der Rotortrommel mit dieser verhakt. Am vorderen Ende des Rotorzinkensegmentes befindet sich ein federnder Haken, der in einen dritten Schlitz in der Rotortrommel einrastet. 



   Der Nachteil dieser Befestigungsart ist, das sie nicht stabil genug ausgeführt ist, um die heute üblichen Erntegutmengen an leistungsfähigen Ladewagen oder Ballenpressen bewältigen zu können. Da auch keine Befestigung der Rotorzinkensegmente miteinander vorgesehen ist, was eine weitere Ursache für vorstehend genannte Labilität ist, fehlt den einzelnen Rotorzinkensegmenten auch eine entsprechende Seitenstabilität. Schliesslich ist noch von Nachteil, dass sich diese Befestigungsart bei entgegengesetzten Drehrichtungen unterschiedlich verhält, was sich beim Reversieren zum Beseitigen von Erntegutverstopfungen oder von Fremdkörpern nachteilig bemerkbar macht.

   Eine weitere ebenfalls mit der WO 84/02252 A1 bekannt gewordene Ausführungsvariante für einen Förderotor besteht ebenfalls aus einer zylinderförmigen Rotortrommel und darauf kreisförmig angeordneten Rotorzinkensegmenten. Jedes nur einen Rotorzinken tragende Rotorzinkensegment ist auch hier mittels eines sich am Innendurchmesser befindenden Vorsprungs, der in einem Schlitz am Umfang der Rotortrommel steckt, gegenüber dieser lagefixiert. Die Vorder- und Hinterkanten aller Rotorzinkensegmente sind miteinander verschweisst, so dass sie einen geschlossenen Ring bilden.

   Einen prinzipiell gleichen Aufbau weist der Förderrotor der deutschen Firma CLAAS auf, der im Selbstladewagen vom Typ "CLAAS SPRINT 4000/5000 mit ROTO CUT-System" eingesetzt wird und der im dazugehörenden Prospekt mit dem Druckvermerk   &num;2/95   (rho) deutsch 100/247. 427.6" abgebildet und beschrieben ist. Die einzigen Unterschiede zur vorstehend beschriebenen Lösung sind die paarweise Anbringung der Rotorzinken und deren v-förmige Anordnung auf der Rotortrommel. 



   Der Nachteil dieser Förderrotoren ist, dass der Austausch einzelner Rotorzinkensegmente oder ganzer Ringe nur durch das Auftrennen der Schweissnähte möglich ist. Da die Schweissnähte etwa in radialer Richtung des Förderrotors verlaufen und benachbarte Rotorzinkensegmente sehr eng nebeneinander angeordnet sind, führt der Einsatz eines sich dafür anbietenden Winkelschleifers dazu, dass die benachbarten Rotorzinkensegmente unnötigerweise mit zerstört werden. Ausserdem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nimmt das Auftrennen der relativ langen Schweissnähte viel Zeit in Anspruch. Schliesslich erfordert das Auftrennen noch ein Mindestmass an Geschick und Aufmerksamkeit, um die Rotortrommel dabei nicht zu beschädigen, was sich aber nicht immer vermeiden lässt.

   Mit dem Einsatz eines Schneidbrenners, was ebenfalls praktiziert wird, steigt die Gefahr der ungewollten Zerstörung der benachbarten Rotorzinkensegmente und der Rotortrommel noch erheblich an. 



   Eine weitere Ausführungsvariante eines Förderrotors mit austauschbaren Rotorzinkensegmenten ist mit dem DE-GM 93   16   378 bekannt geworden, bei dem drei Rotorzinkensegmente einen geschlossenen Ring um die Rotortrommel bilden. Die Lagefixierung der Rotorzinkensegmente gegenüber der Rotortrommel wird hier ebenso wie bei allen vorstehend beschriebenen Lösungen über in Schlitze eingreifende Vorsprünge realisiert. Die Verbindung zwischen den einzelnen Rotorzinkensegmenten stellt eine Schraubverbindung her, wobei am hinteren Ende jedes Rotorzinkensegmentes ein die Schraube aufnehmendes Rohrstück angeschweisst ist, dem ein Innengewinde tragendes Rohrstück gegenübersteht, das mit dem vorderen Ende des benachbarten Rotorzinkensegmentes verschweisst ist. 



   Der Nachteil dieser recht austauschfreundlichen Schraubverbindungen ist aber, dass die häufig auf sie einwirkenden Wechselbeanspruchungen dazu führen, dass sie sich lockern oder gar lösen. 



  Deshalb bedarf es zur Vermeidung schwerer Schäden an der Erntemaschine einer ständigen Kontrolle, die aufgrund der Vielzahl der Schraubverbindungen sehr zeitaufwendig ist. 



   Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Förderrotor mit Schneideinrichtung für eine landwirtschaftliche Erntemaschine zu schaffen, bei dem der Austausch einzelner Rotorzinkensegmente bzw. eines einzelnen mit Rotorzinken besetzten Ringes in kurzer Zeit und ohne Zerstörung der seitlich benachbarten Rotorzinken und/oder der Rotortrommel möglich ist, wobei die Befestigung der Rotorzinken auf der Rotortrommel sehr stabil und völlig unabhängig von der Drehrichtung des Förderrotors ausgeführt sein soll und die diese Stabilität ohne zeitaufwendige Wartungsarbeiten bis zum Austausch der Rotorzinkensegmente unverändert beibehält. 



   Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst, wobei in den darauf bezogenen Unteransprüchen Merkmale aufgeführt sind, die diese Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln. Durch die Schweissverbindung der vorderen und hinteren Enden der in Drehrichtung des Förderrotors gesehenen benachbarten Rotorzinkensegmente miteinander und durch den formschlüssigen Eingriff der Vorsprünge an jedem Rotorzinkensegment sind alle mit den starren Rotorzinken besetzten Ringe verdrehfest am Mantel der Rotortrommel befestigt. Weitere am vorderen und hinteren Ende jedes Förderzinkensegmentes vorgesehene Vorsprünge, die in Schlitze im Mantel der Rotortrommel eingreifen, sorgen für eine ausreichende Seitenstabilität.

   Es hat sich als zweckmässig erwiesen, dass sich die vorderen und die hinteren Enden der benachbarten Rotorzinkensegmente spielgebend gegenüberstehen, um eine ungehinderte Montage der Rotorzinkensegmente zu ermöglichen, da deren Lage auf dem Mantel der Rotortrommel ausschliesslich durch vorstehend erwähnte Vorsprünge festgelegt ist. 



   Es ist weiterhin zweckmässig, die Rotorzinkensegmente als ein plattenförmiges Teil in Form eines Kreisringsegmentes auszubilden, das von der ausgewählten Anzahl Rotorzinken überragt wird. Dabei sollte der in Drehrichtung des Förderrotors gesehene vordere Rotorzinken erst nach einem Stück Kreisringsegment beginnen und ebenso der hinterste Rotorzinken noch vor einem etwa gleich langen Stück Kreisringssegment enden, damit ausreichend Platz für die dort aufliegende Zinkenauflage vorhanden ist. Von den Spitzen aller Rotorzinken ausgehende Rotorzinkenauflagen, die entweder am Übergang der Rotorzinken zu dem Stück des Kreisringsegmentes bzw. unmittelbar vor dem Mantel der Rotortrommel enden, dienen einmal als Gegenschneide für die Schneidmesser der Schneideinrichtung und erhöhen andererseits die Seitenstabilität der Rotorzinken.

   Aus den gleichen Gründen ist es ebenfalls zweckmässig, die Zinkenauflagen aus Flachstahl und in der gleichen Breite wie die Rotorzinkenauflagen herzustellen. Die Zinkenauflagen liegen dazu auf den Kanten der Stücken der Kreisringssegmente der vorderen und hinteren Enden benachbarter Rotorzinkensegmente auf. Ihre in Förderrichtung gesehenen vorderen Enden schliessen sich an die Rotorzinkenauflagen der hintersten Rotorzinken eines Rotorzinkensegmentes an und sind mit diesen verschweisst und ihre hinteren Enden nehmen über nach hinten offene Schlitze die vorderen Rotorzinken des nachfolgenden Rotorzinkensegmentes auf und sind beidseitig mit diesen verschweisst. 



   Zur Steigerung der Stabilität der Schweissverbindung zwischen den vorderen und hinteren 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Enden der Rotorzinkensegmente ist es ebenso zweckmässig, an den Stücken der Kreisringsegmente der vorderen und hinteren Enden benachbarter Rotorzinkensegmente Vorsprünge anzubringen, die in ein in den Zinkenauflagen eingebrachtes Langloch ragen und mittels Lochschwei- &num;ung mit den Zinkenauflagen verbunden werden. 



   Schliesslich soll noch darauf verwiesen werden, dass der Rahmen der Erfindung auch dann nicht verlassen wird, wenn für die Rotortrommel ein Körper mit vieleckigem Querschnitt verwendet wird. Dann sind lediglich der jetzige Innendurchmesser der Rotorzinkensegmente und die Gestalt der Zinkenauflagen entsprechend zu verändern. Die Erfindung ist auch nicht auf eine Ausführung des Förderrotors mit mehreren Rotorzinkensegmenten festgelegt, sondern sie gilt auch bereits bei Anwendung der kennzeichnenden Merkmale bei der Verbindung einer einzigen Stelle eines geschlitzten und mit Förderzinken besetzten Ringes als verwirklicht. 



   Die Vorteile der Erfindung sind, dass, bedingt durch die gute Zugänglichkeit der Zinkenauflage von aussen, die Verbindungsstelle zwischen zwei benachbarten Rotorzinkensegmenten mittels eines Winkelschleifers durch einen horizontalen, kurzen und nicht sehr tiefen Schnitt durch das Verbindungsstück in kürzester Zeit und ohne Zerstörung der seitlich benachbarten Rotorzinken bzw. der Rotortrommel möglich ist. Ausserdem ist diese Befestigungsart der Rotorzinkensegmente auf der Rotortrommel trotz leichter Lösbarkeit der Verbindungsstelle sehr stabil und völlig unabhängig von der Drehrichtung des Förderrotors ausgeführt, so dass dieser Förderrotor grosse Erntegutmengen im Normal- und Reversierbetrieb problemlos befördern kann. Aufwendige Wartungsarbeiten zur Überwachung der Verbindungsstelle auf Stabilität entfallen völlig. 



   Aus allen hier genannten Gründen ist ein Auswechseln einzelner Rotorzinkensegmente bzw. einzelner oder mehrerer kompletter mit Rotorzinken besetzter Ringe ohne Schwierigkeiten zu realisieren. 



   Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden, wobei die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Förderrotors
Fig. 2 ein einzelner mit Rotorzinken besetzter Ring aus dem Förderrotor nach Fig. 1
Fig. 3 ein Schnitt nach Fig. 2
Fig. 1 zeigt einen Förderrotor 1 für einen nicht dargestellten Ladewagen oder eine Ballenpresse, der aus einer zylinderförmigen Rotortrommel 2 besteht, auf deren Mantel 3 untereinander beabstandete und mit starren Rotorzinken 4 besetzte Ringe 5 angebracht sind. Jeder Ring 5 besteht aus drei Rotorzinkensegmenten 6, von denen zwei Stück mit zwei Rotorzinken 4 und ein Stück mit drei Rotorzinken 4 ausgestattet sind.

   Die beidseitig des Förderrotors 1 aussenliegenden fünf Ringe 5 sind in axialer Richtung des Förderrotors 1 gesehen deckungsgleich nebeneinander angeordnet und die übrigen sind spiralförmig um die Rotortrommel 2 versetzt. 



   Jedes Rotorzinkensegment 6 ist an der Rotortrommel 2 über einen lagefixierenden Vorsprung 7 und weitere zwei bzw. drei seitenstabilisierende Vorsprünge 8 in Schlitzen 9 der Rotortrommel 2 lösbar befestigt. Untereinander sind die Rotorzinkensegmente 6 eines Ringes 5 durch eine Zinkenauflage 10 verbunden, die mit dem hinteren bzw. vorderen Ende der benachbarten Rotorzinkensegmente 6 verschweisst ist. Die drei Schweissstellen 11 für eine Zinkenauflage 10 sind in den Figuren 2 und 3 symbolisch gekennzeichnet. 



   Zur näheren Erläuterung der Lage der Schweissstellen 11 ist zum Aufbau der Rotorzinkensegmente 6 hier einzufügen, dass diese aus einem plattenförmigen Teil 12 mit der Form eines Kreisringsegmentes bestehen, die in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zweimal mit zwei und einmal mit drei Rotorzinken 4 besetzt sind. Dabei beginnen die in Drehrichtung des Förderrotors 1 gesehenen vorderen Rotorzinken 13 erst nach einem Stück genannten Kreisringsegmentes und die hintersten Rotorzinken 14 enden vor einem annähernd gleich langen Stück Kreisringsegment.

   Alle Rotorzinken 4 sind mit die Breite der plattenförmigen Teile 12 überragenden Rotorzinkenauflagen 15 besetzt, die von deren Spitzen ausgehend und beim hintersten Rotorzinken 14 bei dessen Übergang zum genannten Stück Kreisringsegment und bei den übrigen Rotorzinken 4 den nachfolgenden Rotorzinken 4 teilweise zwischen sich einbindend unmittelbar über dem Mantel 3 der   Rotortrommel 2   enden. 



   Die Zinkenauflagen 10 liegen auf den oberen Kanten 16 der Stücke der Kreisringsegmente an den vorderen und hinteren Enden der Rotorzinkensegmente 6 auf, wobei sie einerseits an den Rotorzinkenauflagen 15 der hintersten Rotorzinken 14 anliegen und mit diesen durch eine   11-Naht   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 verschweisst sind und andererseits über einen offenen Schlitz 17 die vorderen Rotorzinken 13 teilweise zwischen sich aufnehmen und dort beidseitig mit diesen durch Kehlnähte verschweisst sind. Die dritte Schweissstelle 11 liegt etwa im mittleren Bereich der Verbindungsstücken 10, wobei die oberen Kanten 16 Vorsprünge 18 besitzen, die in ein in den Zinkenauflagen 10 eingebrachtes Langloch 19 ragen und dort mittels Lochschweissung mit den Zinkenauflagen 10 verbunden sind. 



   Bezugszeichenaufstellung 
1 Förderrotor
2 Rotortrommel
3 Mantel
4 Rotorzinken
5 Ring
6 Rotorzinkensegment
7 lagefixierender Vorsprung
8 seitenstabilisierender Vorsprung
9 Schlitze
10 Zinkenauflage
11 Schweissstelle
12 plattenförmiges Teil
13 vorderer Rotorzinken
14 hinterster Rotorzinken
15 Rotorzinkenauflagen
16 obere Kante
17 offener Schlitz
18 Vorsprung
19 Lang loch 
PATENTANSPRÜCHE: 
1.

   Förderrotor mit Schneideinrichtung für eine landwirtschaftliche Erntemaschine, insbeson- dere für Ladewagen, Rollballen- oder Quadergrossballenpressen, wobei der Förderrotor oberhalb der Aufnahmeeinrichtung so angeordnet ist, dass seine Rotationsachse quer zur
Fahrtrichtung zeigt und seine Rotorzinken in einen das Emtegut in einen Sammel- oder
Pressraum geleitenden Förderkanal eingreifen und der wie folgt aufgebaut ist:

   * um die Rotationsachse des Förderrotors (1) ist eine Rotortrommel (2) drehbar gelagert angeordnet, * um den Mantel (3) der Rotortrommel (2) sind untereinander beabstandete und mit star- ren Rotorzinken (4) besetzte Ringe (5) angebracht, * jeder Ring (5) besteht aus mehreren Rotorzinkensegmenten (6), die untereinander mit- tels Schweissverbindung und mit der Rotortrommel (2) formschlüssig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass a) die in Drehrichtung des Förderrotors (1) gesehenen benachbarten vorderen und hinte- ren Enden der Rotorzinkensegmente (6) über eine mit ihnen verschweisste Zinkenauf- lage (10) verbunden sind, b) sich die Zinkenauflagen (10) in radialer Richtung des Förderrotors (1) gesehen annä- hernd im Bereich der am weitesten aussen liegenden oberen Kanten (16) der vorderen und hinteren Enden der Rotorzinkensegmente (6) befinden.

Claims (1)

  1. 2. Förderrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die vorderen und hinteren Enden der Rotorzinkensegmente (6) spielgebend gegenüberstehen.
    3. Förderrotor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorzinken- segmente (6) aus einem plattenförmigen Teil (12) bestehen, das die Form eines Kreisring- segmentes und dieses radial überragende einzelne oder mehrere Rotorzinken (4) auf- weist, wobei der in Drehrichtung des Förderrotors (1) gesehene vordere Rotorzinken (13) <Desc/Clms Page number 5> erst nach einem Stück Kreisringsegment beginnt und der hinterste Rotorzinken (14) vor ei- nem Stück Kreisringsegment endet und dass alle Rotorzinken (4; 13 ; eine die Breite des plattenförmigen Teiles (12) überragende Rotorzinkenauflagen (15) besitzen, die von deren Spitzen ausgehen und beim hintersten Rotorzinken (14) bei dessen Übergang zum genannten Stück Kreisringsegment und bei den übrigen Rotorzinken (4;
    13) den nachfolgenden Rotorzinken (4) teilweise zwischen sich einbindend unmittelbar über dem Mantel (3) der Rotortrommel (2) enden.
    4. Förderrotor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkenaufla- gen (10) auf den oberen Kanten (16) der Stücke der Kreisringsegmente der vorderen und hinteren Enden benachbarter Rotorzinkensegmente (6) aufliegen, indem sie einerseits an den Rotorzinkenauflagen (15) der hintersten Rotorzinken (14) anliegen und mit diesen ver- schweisst sind und dass sie andererseits über einen offenen Schlitz (17) die vorderen Ro- torzinken (13) teilweise zwischen sich aufnehmen und dort beidseitig mit diesen ver- schweisst sind.
    5. Förderrotor nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Kan- ten (16) der Stücken der Kreisringsegmente an den vorderen und hinteren Enden benach- barter Rotorzinkensegmente (6) Vorsprünge (18) besitzen, die in ein in die Zinkenauflagen (10) angebrachtes Langloch (19) hineinragen und mittels Lochschweissung mit den Zin- kenauflagen (10) verbunden sind.
    6. Förderrotor nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Flach- stahl bestehenden Rotorzinkenauflagen (15) und die Zinkenauflagen (10) die gleiche Brei- te aufweisen.
    7. Förderrotor nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (3) der Rotortrommel (2) im Querschnitt ein Kreis ist.
    8. Förderrotor nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (3) der Rotortrommel (2) im Querschnitt em Vieleck ist.
AT167696A 1995-11-08 1996-09-20 Förderrotor mit schneideinrichtung für eine landwirtschaftliche erntemaschine AT408499B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995141561 DE19541561B4 (de) 1995-11-08 1995-11-08 Förderrotor mit Schneideinrichtung für eine landwirtschaftliche Erntemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA167696A ATA167696A (de) 2001-05-15
AT408499B true AT408499B (de) 2001-12-27

Family

ID=7776888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167696A AT408499B (de) 1995-11-08 1996-09-20 Förderrotor mit schneideinrichtung für eine landwirtschaftliche erntemaschine

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT408499B (de)
DE (1) DE19541561B4 (de)
NL (1) NL1004478C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017984B4 (de) * 2000-04-11 2009-06-04 Maschinenfabrik Kemper Gmbh & Co. Kg Förderrotor
DE10131239A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Deere & Co Rotor
NL1023390C2 (nl) * 2003-05-12 2004-11-15 Veenhuis Machines Laadwagen en rotor voor het oprapen, in stukken snijden en vervoeren van landbouwproducten.
PL2140753T3 (pl) * 2008-07-02 2011-11-30 Kuhn Geldrop Bv Podajnik zębaty
EP2387872B1 (de) * 2010-05-20 2016-03-23 Kuhn-Geldrop B.V. Schneideeinheit
US9144200B2 (en) 2014-01-08 2015-09-29 Deere & Company Pitched profile pre-cutter tine
EP3711474A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-23 CNH Industrial Belgium NV Zinkenplatte für eine landwirtschaftliche ballenpresse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323214A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Claas Saulgau Gmbh Förder- oder Schneidtrommel für landwirtschaftliche Erntegüter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK148071C (da) * 1982-12-17 1985-07-29 Taarup As Maskinfab Medbringertromle til fremfoering af straamateriale i en selvlaessende vogn
DE3918657C2 (de) * 1989-06-08 1994-02-10 Lindemann Maschfab Gmbh Rotor mit Schutzkappen
DE9316378U1 (de) * 1993-10-27 1995-02-23 Kemper Gmbh Maschf Selbstladewagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323214A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Claas Saulgau Gmbh Förder- oder Schneidtrommel für landwirtschaftliche Erntegüter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19541561A1 (de) 1997-05-15
NL1004478A1 (nl) 1997-05-13
NL1004478C2 (nl) 1998-02-05
DE19541561B4 (de) 2004-12-16
ATA167696A (de) 2001-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503475C2 (de) Zinkenträger für Zinken von Bodenbearbeitungsmaschinen
DE3149875A1 (de) Erntemaschine
EP3581013B1 (de) Anordnung für ein mähwerk einer mäh- oder häckselmaschine, ersatz-schneidwerkzeug sowie mähwerk
AT408499B (de) Förderrotor mit schneideinrichtung für eine landwirtschaftliche erntemaschine
DE2420124B2 (de) Kreiselmähwerk
AT389976B (de) Foerder- und schneideinrichtung fuer einen ladewagen
DE1482908B2 (de) Kreisel-Heuwerbungsmaschine
EP3669637B1 (de) Landwirtschaftliche erntemaschine mit fördertrommel
DE102012101270B4 (de) Häckseltrommel für einen Feldhäcksler
DE19802672C2 (de) Mähdrescher
EP1353544B1 (de) Schneid- und fördervorrichtung für ein reihenunabhängig arbeitendes schneidwerk
DE8526201U1 (de) Schneid- und Förderschnecke
EP3473079B1 (de) Abscheiderotor für eine erntemaschine
EP2772128B1 (de) Schlegelmesser sowie Messerwelle hierfür
DE202005007424U1 (de) Mähbalken für Scheibenmähwerke
EP0365019B1 (de) Pflückvorrichtung zum Ernten von Halmfrüchten, insbesondere Mais
DE2006923A1 (de) Aufnahmetrommel fur gemähtes halm oder blattartiges Erntegut
DE102009028410B4 (de) Strohhäcksler eines Mähdreschers
DE19522056C2 (de) Häckseltrommel
DE3039046A1 (de) Erntemaschine
EP1062858B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE102014117742B3 (de) Aufnahmevorrichtung an einer Erntemaschine
DE1757691A1 (de) Kreiselmaeher
EP3689130B1 (de) Feldhäcksler mit konditionierwalzen
DE2359115A1 (de) Haeckseltrommel, insbesondere fuer landwirtschaftliche haecksler

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner
MK07 Expiry

Effective date: 20160920