AT408150B - Verfahren zur immobilisierung eines analyten an einer festen oberfläche - Google Patents

Verfahren zur immobilisierung eines analyten an einer festen oberfläche Download PDF

Info

Publication number
AT408150B
AT408150B AT0065600A AT6562000A AT408150B AT 408150 B AT408150 B AT 408150B AT 0065600 A AT0065600 A AT 0065600A AT 6562000 A AT6562000 A AT 6562000A AT 408150 B AT408150 B AT 408150B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cyclodextrin
analyte
bound
solid surface
molecule
Prior art date
Application number
AT0065600A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA6562000A (de
Original Assignee
Oesterr Forsch Seibersdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Forsch Seibersdorf filed Critical Oesterr Forsch Seibersdorf
Priority to AT0065600A priority Critical patent/AT408150B/de
Publication of ATA6562000A publication Critical patent/ATA6562000A/de
Priority to EP01923375A priority patent/EP1272667A2/de
Priority to AU2001250146A priority patent/AU2001250146A1/en
Priority to CA002406091A priority patent/CA2406091A1/en
Priority to PCT/AT2001/000108 priority patent/WO2001079533A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408150B publication Critical patent/AT408150B/de
Priority to US10/269,395 priority patent/US20030040008A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54353Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00378Piezoelectric or ink jet dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00427Means for dispensing and evacuation of reagents using masks
    • B01J2219/00432Photolithographic masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00572Chemical means
    • B01J2219/00574Chemical means radioactive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • B01J2219/00572Chemical means
    • B01J2219/00576Chemical means fluorophore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00639Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium
    • B01J2219/00644Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium the porous medium being present in discrete locations, e.g. gel pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00677Ex-situ synthesis followed by deposition on the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00709Type of synthesis
    • B01J2219/00711Light-directed synthesis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00725Peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/10Libraries containing peptides or polypeptides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Immobilisierung eines Analyten an einer festen Ober- fläche sowie Konjugate mit an festen Oberflächen gebundenen Analyten. 



   Die Bindung von Analyten an festen Oberflächen wird häufig unter Verwendung von Linker- Molekülen realisiert, welche die Oberfläche mit dem Analyten verbinden. Derartige Crosslinker wer- den vor allem dann bevorzugt, wenn der Analyt, der an die feste Oberfläche gebunden werden soll, sehr klein ist bzw. wenn zur Wechselwirkung des Analyten mit einem Liganden, der an den Analy- ten gebunden werden soll, eine erhöhte freie Beweglichkeit des Analyten erwünscht ist. 



   Bevorzugte Einsatzgebiete für derartige Analyt-/Festphasenkonjugate sind einerseits Reini- gungsverfahren, bei welchen aus komplexen Gemischen zu isolierende Liganden an den immobi- lisierten Analyten gebunden werden können, andererseits werden solche Konjugate im analy- tisch/diagnostischen Bereich, insbesondere im Rahmen von Screening-Verfahren, verwendet, bei- spielsweise zum Nachweis seltener Liganden in biologischen Flüssigkeiten oder für diagnostische Verfahren im Bereich der DNA-Technologie. In Letzterer kommen Festphasenkonjugate in immer stärkerer Zahl als Biochips zur Anwendung. 



   Verfahren zur Herstellung derartiger Chips sind beispielsweise in der WO 98/20967, EP 947 819 A, WO 99/27140 A, DE 19823876 A1, WO 99/57310 A, sowie EP 890 651 A1, be- schrieben. 



   Die im Stand der Technik beschriebenen Konjugate sind jedoch entweder äusserst aufwendig und kostspielig in ihrer Herstellung oder aber weisen unbefriedigende sterische Eigenschaften auf, wie z. B mangelnde Beweglichkeit der Analyten, ungenügender Abstand zur Oberfläche der Fest- phase (wodurch sich unerwünschte elektrostatische Wechselwirkungen mit der Oberfläche erge- ben können) oder schlecht oder gar nicht kontrollierbare Anordnung und Verteilung der Analyten auf der festen Oberfläche. 



   Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung Konjugate zur Verfügung zu stellen, die gegenüber dem bekannten Stand der Technik verbessert sind und die insbesondere eine einfache, möglichst risikoarme Herstellung erlauben und trotzdem den Analyten in zufriedenstellender dreidi- mensionaler Anordnung zur Verfügung stellen. 



   Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Immobilisierung eines Analyten an einer festen Oberfläche, welches durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: - Binden eines Cyclodextrin-Moleküls mit mindestens zwei funktionellen Gruppen an eine feste 
Oberfläche, so dass noch mindestens eine funktionelle Gruppe des Cyclodextrin-Moleküls mit einem Analyten kovalent gebunden werden kann, und - kovalentes Binden des Analyten an das Oberflächen-gebundene Cyclodextrin-Molekül. 



   Alternativ kann die Immobilisierung des Analyten an einer festen Oberfläche auch durch - kovalentes Binden eines Cyclodextrin-Moleküls mit mindestens zwei funktionellen Gruppen an einen Analyten, so dass noch mindestens eine funktionelle Gruppe des Cyclodextrin-Molekuls an eine feste Oberfläche gebunden werden kann, und - Binden des Cyclodextrin-Moleküls mit dem gebundenen Analyten an eine feste Oberfläche bewerkstelligt werden. 



   Mit der vorliegenden Erfindung werden erstmals Festphasenkonjugate von Analyten zur Verfü- gung gestellt, die Cyclodextrin-Linker aufweisen. Cyclodextrine sind zwar eine in der industriellen Chemie weit verbreitete Molekülart, die für die Komplexierung von einer Vielzahl von Biomolekülen verwendet werden, auf Grund des Mangels an gezielt mit funktionellen Gruppen ausgestatteten Cyclodextrin-Molekülen konnten bislang aber für die Cyclodextrin-Moleküle derartige Verwendun- gen nicht erschlossen werden. Erst mit der Einführung von chemisch definierbaren, mit funktionel- len Gruppen ausgestatteten Cyclodextrin-Molekülen (vgl. EP 0 697 415 A1) war es überhaupt möglich, Cyclodextrine an festen Phasen zu konjugieren, wobei sie aber nach wie vor zur Kom- plexierung organischer Substanzen verwendet worden sind. 



   Die mit dem erfindungsgemässen Verfahren herstellbaren Konjugate, also Konjugate umfas- send eine feste Oberfläche, ein daran gebundenes Cyclodextrin und einen kovalent an das Cyclo- dextrin gebundenen Analyten, weisen gegenüber den im Stand der Technik bekannten Konjugaten verschiedene Vorteile auf. So gestattet das relativ grosse Cyclodextrin-Molekül bedingt durch die erhöhte Spacerlänge, eine weitgehend uneingeschränkte freie Beweglichkeit des Analyten, wo- durch nicht nur die Wechselwirkung zwischen Crosslinker und Analyten entscheidend verbessert (und damit die Kopplungsreaktion erleichtert), sondern auch die Wechselwirkung mit dem Ligan- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den-Molekül massgeblich erleichtert wird.

   Weiters sind Cyclodextrine biokompatibel, nicht-toxisch und temperatur-resistent bis zu 200 C und gestatten damit ein leichtes, ungefährliches Arbeiten und eine gute Stabilität des erfindungsgemäss zur Verfügung gestellten Konjugates. 



   Weiters gestattet die Verwendung von Cyclodextrinen als Crosslinker zwischen Festphase und Analyten eine hohe Bindungskapazität, geringe unspezifische Adsorption und - beispielsweise bei Fluoreszenzdetektion - einen niedrigen (Mess-)Hintergrund der durch die Wahl geeigneter Fest- phasen noch weiter verringert werden kann. 



   Gegebenenfalls können selbstverständlich zwischen Cyclodextrin und Festphase bzw. Cyclo- dextrin und Analyten weitere Crosslinker vorgesehen werden, z.B. indem ein weiterer Crosslinker bereits an der festen Oberfläche sitzt oder indem der Analyt bereits mit einem weiteren Crosslinker modifiziert worden ist. Beispiele für derartige weitere Crosslinker sind im Stand der Technik aus- führlich beschrieben (z.B. Dihydrazide, ...) 
Als Analyten können erfindungsgemäss sämtliche kovalent an das Cyclodextrin zu bindenden Moleküle, insbesondere Biomoleküle, verwendet werden. Bevorzugt kommen erfindungsgemäss als Analyten Nukleinsäuren, insbesondere DNS, Peptide, Proteine, Enzyme, insbesondere Oxidore- duktasen, Transferasen und Hydrolasen, Antigene, Antikörper, Rezeptoren, Mikroorganismen (z.

   B. prokaryontische oder eukaryontische Zellen, Viren, etc. ) oder Mischungen dieser Analyten zum Einsatz. 



   Bevorzugterweise werden als feste Oberfläche ein Chromatographiematerial, ein Metallfilm (z. B. dünne Goldfilme), eine Kunststoffoberfläche oder Glas verwendet. 



   Besonders bevorzugt sind selektiv maskierte Kunststoffoberflächen und selektiv geätzte Glas- oberflächen, bei welchen nur Teile der Oberfläche chemisch aktiviert werden und somit nur auf ganz bestimmten Positionen auf der Oberfläche Crosslinker und somit Analyten bereitgestellt wer- den Die Wahl der für die jeweilige Fragestellung optimalen Oberfläche kann jedoch der Fachmann ohne weiteres auf Grund seiner Kenntnisse bzw. auf Grund des Standes der Technik vornehmen. 



  Speziell bei der DNA-Chip-Technologie kommen bevorzugterweise die, gemäss der eingangs zitier- ten Patentanmeldung geoffenbarten Trägermaterialien zum Einsatz. 



   Biochips, vor allem DNA-Chips, werden beispielsweise zur Analyse pathologisch veränderter Genaktivität, zur Aufklärung von Krankheitsmechanismen oder zur Identifizierung neuer Arzneimit- tel-Kandidaten, in der Diagnostik und Resistenzanalyse von Infektionskrankheiten, aber auch im Umweltbereich zur Identifizierung pathogener Keime eingesetzt. 



   Bei der Chipherstellung werden DNA-Trägermoleküle entweder in situ mittels photolithographi- scher Techniken unter Verwendung physikalischer Masken auf der Matrix synthetisiert oder durch verschiedene Verfahren aufgedrückt. Die Herstellung von gedruckten DNA-Mikroarrays gliedert sich in die Schritte der Aktivierung bzw. Beschichtung der festen Chipmatrix, an die Biomoleküle über eine geeignete Kopplungschemie fixiert werden. 



   DNA kann mittels Adsorption, photolithographischer Entschützung und kovalenter und ioni- scher Bindung an Trägermaterial immobilisiert werden. Als Trägermaterialien werden controlled pore glass (CPG) , Si02-Schichten oder Polymere verwendet. CPG und Si02-Oberflächen werden meist angeätzt, um freie OH-Gruppen an der Oberfläche zu erzeugen, die direkt mit den DNA- Sequenzen zur Reaktion gebracht oder in andere funktionelle Gruppen umgewandelt werden können. Bei Polymeren als Trägersubstanzen unterscheidet man Copolymere, die funktionelle Gruppen enthalten, Polymere, in die durch chemische Modifizierung funktionelle Gruppen einge- führt werden können, chemisch inerte Polymere wie Polysulfone oder Teflon, die durch Bestrah- lung (z. B. UV, Co 60) aktiviert werden können, und chemisch inerte Polymere, die mit funktionellen Copolymeren bedeckt werden. 



   Polymere, die bereits funktionelle Gruppen besitzen, deren Aktivierung und Überführung in andere funktionelle Gruppen beschrieben ist, sind beispielsweise Polyamid, Polyacrylamid und Polyester. Unreaktive Polymere, wie z.B. Polyethylen, können mit einem reaktiven Monomer, wie z. B. Glycidylmethacrylat oder N-Vinylformamid, gepfropft werden. Eine sehr elegante Methode zur 
Einführung funktioneller Gruppen ist die Oberflächenmodifizierung durch Plasmabehandlung. Bei 
Polypropylen wird durch verschiedene Unterarten der Plasmabehandlung eine Einführung von Amino-, Hydroxy- oder Thiolgruppen möglich. Zur Verwendung von Glas als Trägermaterial werden Objektträger angeätzt und amino- oder epoxysilanisiert. 



   Zur Herstellung spezifischer Arrays, z. B. Oligonukleotid-Arrays, werden z.B. Filtermaterialien, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wie Nitrozellulose oder Nylon (Clontech, USA) mit Polylysin oder mit verschiedenen Silanen deri- vatisierte Glas-Objektträger, carboxymethylierte Dextrane (Biacore AB, Schweden) oder Polyacry- lamidgel-Pads (Packard/ Motorola, USA) verwendet. Nylonmembranen zeichnen sich im Gegen- satz zu Glasoberflächen durch eine hohe Bindungskapazität aus, weisen aber bei fluoreszenter Detektion einen gegenüber Glas erhöhten Hintergrund auf. Polyacrylamid und Dextran sind drei- dimensionale Hydrogele, die im Unterschied zu flachen Oberflächen wie Glas eine sehr hohe Bindungskapazität und eine geringe unspezifische Bindung aufweisen. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung ist die Wahl des spezifischen Cyclodextrin-Moleküls bzw. der funktionelle Gruppen in der Regel nicht kritisch, es können also insbesondere Ó- &num;-, oder y-Cyclodextrine verwendet werden. Als bevorzugte reaktive Gruppen auf dem Cyclodextrin-Molekül sind ausgewählt aus Halogen-, Amin-, Thiol-, Isothiocyanat- und Sulfonsäuregruppen, aromatische Gruppen, vorzugsweise Aromaten mit Heteroatomen, insbesondere mit den vorstehenden funktio- nellen Gruppen, oder Kombinationen derselben. Ein geeignetes Cyclodextrin zur Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist ein Monochlorotriazinyl, substituiertes   &num;-Cyclodextrin,   wel- ches bereits als Vernetzungsmittel oder Oberflächen-modifizierendes Mittel, beispielsweise auf Textilien oder Papieren, bekannt ist.

   Dieses   &num;-Cyclodextrin-Derivat   kann leicht, beispielsweise durch Behandlung von Cyanurinchlorid mit   &num;-Cyclodextrin   in Wasser, hergestellt werden. 



   Vorzugsweise enthält ein erfindungsgemäss eingesetztes Cyclodextrin-Molekül 2 bis 4 funktio-   neile   Gruppen, insbesondere identische funktionelle Gruppen. Bevorzugterweise kann somit auch die Bindung zur festen Phase kovalent erfolgen. Bei mehr als zwei funktionellen Gruppen pro Cyc- lodextrin-Molekül können auch mehrere Analyten an ein Cyclodextrin-Molekül gebunden werden. 



   Gemäss einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Konjugat umfassend eine feste Oberfläche, ein daran gebundenes Cyclodextrin und ein kovalent an das Cyclodextrin gebun- dener Analyt. Dieses Konjugat ist erhältlich gemäss dem oben beschriebenen erfindungsgemässen Verfahren. 



   Bevorzugterweise ist das erfindungsgemässe Konjugat als Biochip ausgebildet, d. h., die feste Oberfläche sowie die Analyten sind gemäss den für Biochips bekannten etablierten Methoden aus- geführt und in für derartige Biochips angepassten Methoden eingebaut, insbesondere, was die Soft- und Hardware-mässige Erfassung der Reaktionen an der festen Oberflächen anlangt (vgl. die bereits etablierten Biochip-Produkte der Firmen Affimetrix Inc. und Incyte). 



   Das erfindungsgemässe Konjugat umfasst bevorzugterweise vor allem bei der praktischen Anwendung weiters ein am Analyten spezifisch gebundenes Liganden-Molekül, beispielsweise eine komplementäre Nukleinsäure, ein Antikörper, ein Antigen, ein Rezeptor-Ligand, ein Rezeptor, und dgl. 



   Vor allem, wenn das erfindungsgemässe Konjugat als Biochip ausgebildet ist, umfasst das erfin- dungsgemässe Konjugat eine ganze Reihe (eine Bibliothek) an Analyten, wobei die Analyten-Biblio- thek bevorzugterweise in einer Weise auf der festen Oberfläche aufgebracht ist, dass die Loka- lisierung der verschiedenen Analyten räumlich exakt möglich ist. 



   Gemäss einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur spezifischen Detektion und gegebenenfalls Isolierung eines Liganden-Moleküls aus einer Probe, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Probe, enthaltend das zu detektierende bzw. isolierende Liganden-Molekül (bzw eine Probe, die ein derartiges Liganden-Molekül enthalten kann) mit einem erfindungsgemässen Konjugat kontaktiert wird, das Liganden-Molekül spezifisch an den gebunde- nen Analyten gebunden wird und diese spezifische Bindung durch an sich bekannte Massnahmen verifiziert wird, worauf das Liganden-Molekül gegebenenfalls vom Konjugat gelöst und isoliert wird. 



  Die Verifizierung der spezifischen Bindung kann dabei an das jeweilige Liganden-/Analytensystem angepasst werden oder aber durch allgemein gängige Methoden vollzogen werden, wie (Sekun- där-) Antikörperreaktionen, Farbstoffreaktionen, Signalgebungsmethoden über die Festphase (Bio- chip), Radioaktivitäts- oder Fluoreszenzmarkierung, etc. 



   Die Erfindung wird anhand des nachfolgenden Beispiels sowie der Zeichnungsfiguren, auf die sie selbstverständlich nicht eingeschränkt ist, näher erläutert. 



   Es zeigen:   Fig. 1 : Bindung von Oligonukleotiden auf PVA/Palam, und   
Fig. 2: Die Bindung von Oligonukleotiden auf PVA/Palam/MCT, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Beispiel: 
Biomoleküle wie Enzyme, Antikörper, Mikroorganismen und Oligonukleotide (DNA, RNA) können durch Adsorption oder Einbetten in Polyvinylalkohol (PVA) immobilisiert werden. Polyvinyl- alkohol weist eine grosse, poröse Oberfläche auf, in die Biomoleküle eingelagert werden können. 



  Die Porengrösse kann durch basische bzw. saure Katalyse bei der Gelvernetzung bestimmt wer- den Es entstehen dreidimensionale Netzwerke, die mechanisch stabil sind und ein exzellentes Quellverhalten in Wasser aufweisen. PVA-Gele können durch Crosslinking mit Glutaraldehyd kova- lent vernetzt werden, was zu einer Erhöhung der Gelhärte führt. Ausserdem können leicht funktio- nelle, reaktive Gruppen durch Acetylierung oder Acylierung in Polyvinylalkohol eingebracht werden. 



  PVA mit Styrylpyridinium-Gruppen beispielsweise ist photosensitiv und schliesst Biomoleküle bei Bestrahlung durch Cyclodimerisierung in seine Poren ein. Für Biosensoren werden auch PVA- Gele, die mit Polyallylamin und Polyacrylsäure vernetzt sind, verwendet. Aufgrund der grossen Poren von PVA und der Eigenschaft, in Wasser zu einem dreidimensionalen Netzwerk aufzuquel- len, wird eine hohe   Immobilisierungskapazität   erreicht. Allerdings führt die grossporige Matrix auch dazu, dass immobilisierte Biomoleküle sehr leicht ausgewaschen werden. 



   1. Für die Immobilisierung von Biomolekülen, speziell der Immobilisierung von Oligonukleo- tiden auf Biochips, wurde eine dünne Schicht PVA/Polyallylamin auf einen Objektträger aufgezogen und darauf das unmodifizierte Oligonukleotid (DNA, RNA) aufgetragen. Die- ses bindet elektrostatisch über die Phosphatgruppe an das Amin. Die Bindung wird durch 
UV-Crosslinking gefestigt. 



   2. Um PVA kovalent zu vernetzen und   Biomoleküle,   im speziellen Oligonukleotide (DNA/RNA), kovalent an PVA zu binden, werden Polymere bestehend aus PVA, Polyallyl- amin (und Polyacrylsäure) und   Monochlortriazinyl-&num;-Cyclodextrin,   Na-Salz (MCT) herge- stellt. MCT enthält 2 bis 3 reaktive Chlortriazinylgruppen pro Cyclodextrin-Molekül und bindet kovalent an Polyallylamin und das aminmodifizierte Oligonukleotid. MCT stellt einen bifunktionellen Crosslinker dar, der einerseits über Polyallylamin mit PVA kovalent vernetzt ist, andererseits kovalent an ein Biomolekül, das nukleophile Gruppen wie-OH und -NH2 aufweist, binden kann. 



   Die Vorteile dieser Methoden sind: 
Die beschriebenen PVA-Gele sind stabil, hydrophil und porös. Bei Kontakt mit einer wässeri- gen Lösung quellen sie auf. Dadurch wird die Oberfläche vergrössert und die Immobilisierungs- kapazität erhöht. Der hydrophile Charakter des Gels ermöglicht einen leichten und schnellen Zugang der Biomoleküle zu der Polymeroberfläche und vermindert die unspezifische Adsorption. 



  Biomoleküle können in PVA in einer hydrophilen, dreidimensionalen, porösen Matrix in einem lösungsähnlichen Zustand immobilisiert werden. Aufgrund der darauf resultierenden grösseren Bewegungsfreiheit verhalten sich in PVA immobilisierte Biomoleküle reaktiver als auf planaren Oberflächen. Durch die kovalente Vernetzung des Gels und die kovalente Bindung der Biomole- küle an das Gel (s. 2. ), kann das Auswaschen der Biomoleküle unterbunden werden. 



   Die Anwendbarkeit der PVA-Gele, die nicht nur zur Immobilisierung von Oligonukleotiden (DNA, RNA), sondern auch zur Immobilisierung von Antikörpern, Enzymen und Mikroorganismen geeignet ist, wurde an Hand eines 16S rRNA-Chips gezeigt. 



   Die Oligonukleotide, die auf   PVA/Palam   bzw PVA/Palam/MCT gespottet wurden, blieben auch nach Waschen in Hybridisierungslösung (20 mM Tns, pH 7,4,0,01 % Laurylsulfat, 0,9 M NaCI und 35 % Formamid) gebunden. 



   87 % des auf   PVA/Palam   aufgetragenen Oligonukleotids blieb nach exzessivem Waschen in 
Hybridisierungslösung bei 60 C immobilisiert (Fig. 1) 
Auf PVA/Polyallylamin/MCT konnten   #90   % des ursprünglich aufgetragenen Oligonukleotids nach Waschen in Hybridlösung bei 60 C immobilisiert werden (Fig. 2). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Immobilisierung eines Analyten an einer festen Oberfläche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte <Desc/Clms Page number 5> - Binden eines Cyclodextrin-Moleküls mit mindestens zwei funktionellen Gruppen an eine feste Oberfläche, so dass noch mindestens eine funktionelle Gruppe des Cyclodextrin- Moleküls mit einem Analyten kovalent gebunden werden kann, und - kovalentes Binden des Analyten an das Oberflächen-gebundene Cyclodextrin-Molekül 2.
    Verfahren zur Immobilisierung eines Analyten an einer festen Oberfläche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte : - kovalentes Binden eines Cyclodextrin-Moleküls mit mindestens zwei funktionellen Gruppen an einen Analyten, so dass noch mindestens eine funktionelle Gruppe des Cyclodextrin-Moleküls an eine feste Oberfläche gebunden werden kann, und - Binden des Cyclodextrin-Moleküls mit dem gebundenen Analyten an eine feste Ober- fläche 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Analyten Nuklein- säuren, insbesondere DNS, Enzyme, insbesondere Oxidoreduktasen, Transferasen und Hydrolasen, Antigene, Antikörper, Rezeptoren, Rezeptor-Liganden oder Mischungen die- ser Moleküle eingesetzt werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als feste Oberfläche ein Chromatographiematerial, eine Kunststoffoberfläche, ein Metallfilm oder Glas verwendet werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine selektiv maskierte Kunststoffoberfläche als feste Oberfläche verwendet wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine selektiv geätzte Glasoberfläche als feste Oberfläche verwendet wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Cyclo- dextrin ein &num;-Cyclodextrin ist.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Cyclo- dextrin reaktive Gruppen aufweist, die ausgewählt sind aus Halogen-, Amin-, Thiol-, Iso- thiocyanat- und Sulfonsäuregruppen, aromatische Gruppen, vorzugsweist Aromaten mit Heteroatomen, insbesondere mit den vorstehenden funktionellen Gruppen, oder Kombina- tionen derselben.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Cyclo- dextrin ein Monochlorotriazinyl-&num;-Cyclodextrin verwendet wird.
    10. Konjugat, umfassend eine feste Oberfläche, ein daran gebundenes Cyclodextrin und einen kovalent an das Cyclodextrin gebundenen Analyten.
    11. Konjugat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es erhältlich ist gemäss einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
    12. Konjugat nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass es als Biochip ausge- bildet ist.
    13. Konjugat nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es weiters ein am Analyten spezifisch gebundenes Liganden-Molekül umfasst.
    14. Konjugat nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Bibliothek an Analyten umfasst.
    15. Verfahren zur spezifischen Detektion und gegebenenfalls Isolierung eines Liganden-Mole- küls aus einer Probe, dadurch gekennzeichnet, dass eine Probe, enthaltend das Liganden- Molekül, mit einem Konjugat nach einem der Ansprüche 10 bis 14 kontaktiert wird, das Liganden-Molekül spezifisch an den gebundenen Analyten gebunden wird und diese spezifische Bindung durch an sich bekannte Massnahmen verifiziert wird, worauf das Liganden-Molekül gegebenenfalls vom Konjugat gelöst und isoliert wird.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0065600A 2000-04-14 2000-04-14 Verfahren zur immobilisierung eines analyten an einer festen oberfläche AT408150B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0065600A AT408150B (de) 2000-04-14 2000-04-14 Verfahren zur immobilisierung eines analyten an einer festen oberfläche
EP01923375A EP1272667A2 (de) 2000-04-14 2001-04-12 Verfahren zur immobilisierung eines analyten an einer festen oberfläche
AU2001250146A AU2001250146A1 (en) 2000-04-14 2001-04-12 Method for immobilizing an analyte on a solid surface
CA002406091A CA2406091A1 (en) 2000-04-14 2001-04-12 Method of immobilizing an analyte on a solid surface
PCT/AT2001/000108 WO2001079533A2 (de) 2000-04-14 2001-04-12 Verfahren zur immobilisierung eines analyten an einer festen oberfläche
US10/269,395 US20030040008A1 (en) 2000-04-14 2002-10-11 Method for lmmobilizing an analyte on a solid surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0065600A AT408150B (de) 2000-04-14 2000-04-14 Verfahren zur immobilisierung eines analyten an einer festen oberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA6562000A ATA6562000A (de) 2001-01-15
AT408150B true AT408150B (de) 2001-09-25

Family

ID=3678317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0065600A AT408150B (de) 2000-04-14 2000-04-14 Verfahren zur immobilisierung eines analyten an einer festen oberfläche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030040008A1 (de)
EP (1) EP1272667A2 (de)
AT (1) AT408150B (de)
AU (1) AU2001250146A1 (de)
CA (1) CA2406091A1 (de)
WO (1) WO2001079533A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003056007A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-10 Canon Kabushiki Kaisha Probe medium
US20050053954A1 (en) * 2002-11-01 2005-03-10 Brennan John D. Multicomponent protein microarrays
GB2414479A (en) * 2004-05-27 2005-11-30 Croda Int Plc Reactive cyclodextrins derivatised with proteins

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995002700A1 (en) * 1993-07-13 1995-01-26 Abbott Laboratories Fluorescent polymer labeled conjugates and intermediates
EP0672687A1 (de) * 1994-01-20 1995-09-20 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Verfahren zur Herstellung von aminofunktionellen Cyclodextrin-Derivaten
EP0697415A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-21 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Cyclodextrinderivate mit mindestens einem stickstoffhaltigen Heterozyklus, ihre Herstellung und Verwendung
WO1998049176A1 (en) * 1997-04-25 1998-11-05 Carnegie Mellon University Glycoconjugated fluorescent labeling reagents

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068227A (en) * 1989-01-18 1991-11-26 Cyclex, Inc. Cyclodextrins as carriers
US5661040A (en) * 1993-07-13 1997-08-26 Abbott Laboratories Fluorescent polymer labeled conjugates and intermediates
DE4418513A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Bayer Ag Immuntest zum Nachweis hochmolekularer Antigene
BE1008978A5 (fr) * 1994-12-27 1996-10-01 Solvay Adjuvants pour vaccins.
DE19520989A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Consortium Elektrochem Ind Cyclodextrinmodifizierte Polymere
US6582583B1 (en) * 1998-11-30 2003-06-24 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Amperometric biomimetic enzyme sensors based on modified cyclodextrin as electrocatalysts
DE19925475B4 (de) * 1999-06-03 2004-12-30 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Kompositmembran aus einer porösen Trägermembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
JP2003504622A (ja) * 1999-07-08 2003-02-04 ラジオメーター・メディカル・アクティーゼルスカブ 親水性マトリックス材料を含んでなるセンサー

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995002700A1 (en) * 1993-07-13 1995-01-26 Abbott Laboratories Fluorescent polymer labeled conjugates and intermediates
EP0672687A1 (de) * 1994-01-20 1995-09-20 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Verfahren zur Herstellung von aminofunktionellen Cyclodextrin-Derivaten
EP0697415A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-21 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Cyclodextrinderivate mit mindestens einem stickstoffhaltigen Heterozyklus, ihre Herstellung und Verwendung
WO1998049176A1 (en) * 1997-04-25 1998-11-05 Carnegie Mellon University Glycoconjugated fluorescent labeling reagents

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.A. 116 (8) 1992: 075330E, C.A. 115 (12) 1991: 116720G *
C.A. 128 (26) 1998: 330562U, C.A. 124 (14) 1996: 192861E *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001079533A3 (de) 2002-04-04
US20030040008A1 (en) 2003-02-27
AU2001250146A1 (en) 2001-10-30
CA2406091A1 (en) 2002-10-11
EP1272667A2 (de) 2003-01-08
ATA6562000A (de) 2001-01-15
WO2001079533A2 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817850T2 (de) Kovalente immobilisierung mit hoher oberflächendichte von oligonukleotid-monoschichten
EP1461619B1 (de) Verbesserte strukturiert-funktionale bindematrices für biomoleküle
EP1027379B1 (de) Verfahren zur herstellung polymerer festphasenträger
DE60220893T2 (de) Verfahren und gelzusammensetzungen zum einkapseln lebender zellen und organischer moleküle
EP1831690A1 (de) Dreidimensionale nano- und mikrostrukturierte träger
EP1379545A2 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, regenerierbarer antikörper-arrays
WO2005105308A1 (de) Funktionalisierter poröser träger für mikroarrays
DE60105828T2 (de) Verfahren zur erhaltung einer oberflächenaktivierung eines festen trägers zur bildung von biochips mikroanordnungen
EP1721160A1 (de) Verfahren zur kovalenten immobilisierung von biomolek len an organischen oberfl chen
AT408150B (de) Verfahren zur immobilisierung eines analyten an einer festen oberfläche
DE60033648T2 (de) Auf einer Oberfläche befestigte polyfunktionelle Polymernetzwerke für Sensorchips
EP1390139B1 (de) Verfahren zur herstellung eines arrays zur detektion von komponenten aus einer biologischen probe
DE60208946T2 (de) Reaktiver Träger zur Bestimmung von DNA Fragmenten
DE19624990A1 (de) Verfahren zur chemischen kontrollierten Modifizierung von Oberflächen sowie von Acyl- und/oder Hydroxyl-Gruppen tragenden Polymeren
DE102004048685A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Biopolymeren, Biochips, Verfahren zur Immobilisierung von Antikörpern und Substrate auf denen Antikörper immobilisiert sind
DE10321042B4 (de) Biochip-Träger
WO2007079863A1 (de) Polyelektrolyt mono- und multischichten für optische signalwandler
EP1660568B1 (de) Hydrophober gegenstand mit raster hydrophiler bereiche, dessen herstellung und verwendung
WO2007085403A2 (de) Vernetzbare multifunktionelle träger für (niedermolekulare) liganden und deren anwendung in der analytik sowie verfahren zu deren herstellung und vernetzung
DE102007056875B4 (de) Affinitätsstrukturen zur spezifischen Bindung von Substanzen durch nicht-kovalente Interaktionsformen
AT500669B1 (de) Fester träger zur immobilisierung von biomolekülen
WO2003102591A2 (de) Verfahren zur identifizierung von interaktionspartnern mittels phage display
DE60118901T2 (de) Immobilisierung von Oligonukleotiden durch kovalente Bindung
WO2007090511A1 (de) Polyelektrolyt mono- und multischichten für optische signalwandler
DE102008019928A1 (de) Polyelektrolyt-Monoschichten mit kovalenten Bindungsstellen für optische Signalwandler

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee