AT408060B - Fuss für möbel - Google Patents

Fuss für möbel Download PDF

Info

Publication number
AT408060B
AT408060B AT191497A AT191497A AT408060B AT 408060 B AT408060 B AT 408060B AT 191497 A AT191497 A AT 191497A AT 191497 A AT191497 A AT 191497A AT 408060 B AT408060 B AT 408060B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
roller
housing
foot
furniture
Prior art date
Application number
AT191497A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA191497A (de
Original Assignee
Klammer Margot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klammer Margot filed Critical Klammer Margot
Priority to AT191497A priority Critical patent/AT408060B/de
Publication of ATA191497A publication Critical patent/ATA191497A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408060B publication Critical patent/AT408060B/de

Links

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Fuss für Möbel, insbesondere Schultische mit einer Stütze, wobei seitlich der Stütze eine frei drehbare Rolle vorgesehen ist und die bodenseitige Aufstands-   fläche   der Stütze um ein geringes Mass tiefer liegt als die Unterkante der frei drehbaren Rolle und die Rolle auf jener Seite der Stütze liegt, die einer vertikalen Mittelebene eines vom Fuss getragenen Möbels abgewandt ist, wobei die Rolle und die Stütze in einem am Möbel festlegbaren Gehäuse angeordnet sind. 



   Füsse für Möbel sind in verschiedenen Formen bekanntgeworden. Sie sind in der Regel im Eckbereich eines Möbels angeordnet, wobei Möbel neuerer Bauart oft höhenverstellbare Stützen besitzen, um eventuelle Unebenheiten des Bodens ausgleichen zu können. Möbel haben meist über einen   langeren   Zeitraum einen festen Platz. 



   Bekannt ist aus der DE 32 07 799   A 1   eine Antikippvorrichtung an Stühlen. An jedem der vier Stuhlbeine ist ein nach unten offenes, quaderförmiges Gehäuse angebracht, wobei jeweils die unteren, vom Sessel aus gesehen ausseren Abschnitte abgerundet sind, wobei das Ausmass dieser Abrundung so gewählt ist, dass etwa die halbe Querschnittsfläche des quaderförmigen Gehäuses die Standfläche des Stuhlbeines bildet. Im abgerundeten Abschnitt ist eine frei drehbare Rolle gelagert, wobei der Durchmesser dieser Rolle so gewählt ist, dass die Unterkante dieser Rolle etwas höher   hegt   als die erwähnte Standfläche.

   Diese Vorrichtung dient dazu, das Kippeln des Stuhles zu verhindern, das vor allem bei Kindern und Jugendlichen beliebt ist und das häufig zu Unfällen führt Durch diese Vorrichtung ist es aber auch möglich, den Stuhl zu rollen, indem er in Kipplage gebracht und dann gezogen wird. 



   Aus der US 4, 424, 604 A ist ferner ein Gartentisch mit vier Füssen und mit an den beiden Längsseiten des Tisches angeordneten Sitzflachen bekannt. An den beiden Füssen an der einen Schmalseite des Tisches sind mittels U-förmiger Beschläge frei drehbare Rollen vorgesehen, und zwar jeweils an den Aussenseiten der Füsse. An der anderen Schmalseite des Tisches ist ein deichselartiger Hebel schwenkbar angelenkt, der bei der   bestimmungsgemässen   Benutzung des Tisches frei nach unten hängt. Die erwähnten Rollen sind so dimensioniert und gelagert, dass ihre jeweilige Unterkante etwa bündig liegt mit der Standfläche der Tischfüsse.

   Soll der Tisch transportiert werden, so wird der deichselartige Hebel hochgeschwenkt, und damit kann auch der Tisch einseitig angehoben werden, so dass seine dem erwähnten deichselartigen Hebel abgewandte Seite nunmehr von den frei drehbaren Rollen getragen wird. Der Tisch kann nun mittels der angehobenen Deichsel gezogen werden. 



   Schultische, die aufgrund ihrer vielseitigen Verstellbarkeit aufwendige Konstruktionen besitzen und daher relativ schwer sind, werden im Gegensatz zu Möbeln im Wohnbereich häufig im Schulraum umgestellt, je nach Art des Unterrichts werden solche Schultische in Reihen aufgestellt oder es werden solche Schultische zu Gruppen zusammengestellt. Auch das Reinigungspersonal ist genötigt, diese Schultische innerhalb des Schulraumes umzustellen, wenn der Boden sorgfältig gereinigt werden muss. Zum Umstellen dieser Schultische werden mindestens zwei Personen benötigt, die den Schultisch hochheben, an den gewünschten Ort tragen und dort den Schultisch wiederum absetzen. 



   Ausgehend von diesem Stand der Technik zielt die Erfindung nun darauf ab, einen Fuss für ein Möbel bereitzustellen, der bei einer einfachen Konstruktion neben einem Ausgleich von Bodenunebenheiten auch eine Umstellung des Möbels durch eine einzelne Person und ohne einen besonderen Kraftaufwand ermöglicht. Erfindungsgemäss gelingt dies dadurch, dass die Stütze zur Höhenverstellung eine Gewindespindel aufweist und die Rolle zwei beidseitig auskragende Achszapfen besitzt und im Gehäuse bzw. an den Wandteilen desselben fluchtend zueinander angeordnete, nach unten offene Lagerschalen vorgesehen sind zur Aufnahme der Achsbolzen der Rolle. Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen festgehalten. 



   Ohne die Erfindung einzuschränken, wird sie anhand der Zeichnung näher erläutert. 



   Es zeigen :
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Schultisches in Seitensicht und
Fig. 2 in Ansicht ;
Fig. 3 eine Ansicht wie in Fig. 1, jedoch in Transportstellung des   Schultisches ;   die Fig 4 bis 8 verschiedene Ansichten eines Gehäuses mit Stütze und frei drehbarer Rolle, und zwar Fig. 4 in Ansicht, Fig. 5 in Seitensicht, Fig. 6 in Seitensicht - Blickrichtung Pfeil
A in Fig. 5, Fig. 7 die Untersicht bei entfernter Stütze und entfernter Rolle und Fig 8 in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Draufsicht. 



   Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen schematisch einen Schultisch mit einer Tischplatte 1 und zwei Standbeinen 2, wobei an diesen Standbeinen 2 untere horizontale Holme 3 angeordnet sind.
Die bei solchen Schultischen in der Regel vorgesehenen Mechaniken zur Höhenverstellung der Tischplatte 1 und zu deren Neigungsverstellung sind hier nicht dargestellt, da sie die Erfindung nicht unmittelbar betreffen. An den freien Enden der Holme 3 ist jeweils eine Stütze 4 vorgesehen, an deren Oberseite eine Gewindespindel 5 angeordnet ist, um die Stütze 4 gegenüber dem Holm 3
In der Höhe zu verstellen. Bezogen auf die Längsachse des Schultisches 1, die in Fig. 1 mit der Zeichenebene zusammenfällt bzw. zu dieser parallel liegt, ist jeweils seitlich einer solchen Stütze 4 eine frei drehbare Rolle 6 gelagert.

   Die Rolle 6 liegt dabei jeweils auf jener Seite der Stütze 4, die einer gedachten vertikalen Mittelebene E des Schultisches abgewandt ist. Darüberhinaus liegt die bodenseitige Aufstandsfläche der Stütze 4 um ein geringes Mass tiefer als die Unterkante der frei drehbaren Rolle 6, wobei diese Höhendifferenz h ca. 2 bis 4 mm beträgt. Die frei drehbare Rolle 6 und die Stütze 4 haben etwa gleiche Durchmesser. 



   Soll der Schultisch umgestellt werden, so wird er an der einen Seite 7 etwas angehoben. Dadurch verlieren die Stützen 4 ihre Bodenauflage und die Rollen 6 der einen Seite liegen nun am Boden auf (Fig. 3) und der Schultisch kann nun beliebig und ohne besonderen Kraftaufwand von einer Person verfahren werden. Am vorgesehenen Aufstellort wird die Seite 7 wiederum abgesenkt, die Stützen 4 übernehmen die ihnen zugedachte Aufgabe. Die Fig. 1 bis 3 zeigen das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip. 



   Eine konkrete Ausführungsform der Erfindung zeigen die Fig. 4 bis 8 : ein vorzugsweise aus Kunststoff gefertigtes Gehäuse 8 besitzt eine seitliche Öffnung 9, die hinsichtlich ihrer Grösse und Umfangskontur den Querschnittsabmessungen eines   Holmes   3 entspricht, so dass dieses Gehäuse 8 auf das freie Ende eines solchen   Holmes   3 aufgesteckt und dort befestigt werden kann. Dieses Gehäuse 8 besitzt eine Bodenplatte 10, die sich nur über einen Teil der Grundfläche des Gehäuses 8 erstreckt, und stirnseitig ist in diesem Gehäuse 8 ein Hohlraum 11 ausgespart. An den Seitenwangen dieses Hohlraumes 11 sind nach unten offene Lagerschalen 12 angeformt, die der Aufnahme von Achszapfen dienen, die an den beiden Seiten der Rolle 6 vorgesehen sind.

   Diese Lagerschalen 12 sind so gestaltet, dass die Achszapfen der Rolle 6 eingedrückt werden können und dann mit Spiel in diesem Lagerschalen gehalten sind. 



   Ferner sind in der Bodenplatte 10 Gewindebohrungen 13 für die Aufnahme der Gewindespindel 5 der Stütze 4 angebracht. In zwei vertikalen und zueinander parallelen Ebenen 14 und 15 des Gehäuses 8, die in Fig. 7 rechtwinkelig zur Zeichenebene stehen, sind jeweils Gewindebohrungen 13 und paarweise angeordnete Lagerschalen 12 zur Aufnahme der Gewindespindel 5 bzw. der Achszapfen der Rolle 6 vorgesehen, um Rolle 6 und Stütze 4 in gegenseitig austauschbarer Lage anzuordnen. Dadurch genügt ein Gehäuse, Stütze 4 und Rolle 6 sind jeweils dabei so anzuordnen, dass die Rolle 6 auf jener Seite der Stütze 4 liegt, die einer vertikalen Mittelebene E eines vom Fuss getragenen Möbels abgewandt ist (Fig. 1). 



   Dank des erfindungsgemässen Vorschlages können Schultische in der beschriebenen Art von einer einzigen Person und ohne besonderen Kraftaufwand beliebig oft und rasch an unterschiedliche Aufstellungsplätze gebracht werden und dennoch besitzen sie an ihrem jeweiligen Aufstellungsort eine hinreichende Standfestigkeit, da die Rollen 6, die diese einfache Umstellung erlauben, bei der betriebsmässigen Stellung des Schultisches (Fig. 1) ausser Funktion und ausser Bodenhaftung sind. Die für die Umstellung erforderliche Bodenhaftung der Rollen 6 und die Freistellung der Stützen 4 gegenüber dem Boden geschieht dadurch, dass-wie oben   ertäutert-das Möbelstück   an seiner einen Seite etwas angehoben wird und dann frei verfahrbar ist. 



   In der Fig. 7, die eine Untersicht des Gehäuses 8 veranschaulicht, sind die Rolle 6 und die Stütze 4 entfernt. In Fig. 8, die eine Draufsicht auf das Gehäuse 8 darstellt, sind Rolle 6 und Stütze 4 durch strichlierte Linien angedeutet, um ihre gegenseitige Lage innerhalb des Gehauses zu veranschaulichen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Fuss für Möbel, insbesondere Schultische mit einer Stütze (4), wobei seitlich der Stütze (4) <Desc/Clms Page number 3> eine frei drehbare Rolle (6) vorgesehen Ist und die bodenseitige Aufstandsfläche der Stüt- ze (4) um ein geringes Mass tiefer liegt als die Unterkante der frei drehbaren Rolle (6) und die Rolle (6) auf jener Seite der Stütze (4) liegt, die einer vertikalen Mittelebene (E) eines vom Fuss getragenen Möbels abgewandt ist, wobei die Rolle (6) und die Stütze (4) in einem am Möbel festlegbaren Gehäuse (8) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (4) zur Höhenverstellung eine Gewindespindel (5) aufweist und die Rolle (6) zwei beidseitig auskragende Achszapfen besitzt und im Gehäuse (8) bzw.
    an den Wand- teilen desselben fluchtend zueinander angeordnete, nach unten offene Lagerschalen (12) vorgesehen sind zur Aufnahme der Achsbotzen der Rolle (6).
  2. 2. Fuss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei vertikalen und zueinander parallelen Ebenen (14 und 15) des Gehäuses (8) jeweils Aufnahmen sowohl für die Stütze (4) und auch Aufnahmen für die Rolle (6) vorgesehen sind, um Rolle (6) und Stütze (4) in gegenseitig austauschbarer Lage anzuordnen.
  3. 3 Fuss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die frei drehbare Rolle (6) und die Stütze (4) etwa gleiche Durchmesser aufweisen.
  4. 4. Fuss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand zweier pa- ralleler vertikaler Ebenen, von denen die eine die Mittelebene der Rolle (6) und die andere die Achse der Stütze (4) enthalt, kleiner ist als der Durchmesser der Rolle (6) bzw. der Stütze (4).
  5. 5. Fuss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) eine seitliche Öff- nung (9) aufweist, mit welchem es auf das freie Ende eines im wesentlichen horizontalen Holmes (3) eines Mëbelfusses aufsteckbar ist.
AT191497A 1997-11-12 1997-11-12 Fuss für möbel AT408060B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT191497A AT408060B (de) 1997-11-12 1997-11-12 Fuss für möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT191497A AT408060B (de) 1997-11-12 1997-11-12 Fuss für möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA191497A ATA191497A (de) 2001-01-15
AT408060B true AT408060B (de) 2001-08-27

Family

ID=3523754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT191497A AT408060B (de) 1997-11-12 1997-11-12 Fuss für möbel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT408060B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207799A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-15 Michael Dipl.-Soz.-Päd. 2800 Bremen Krieger Antikippelvorrichtung fuer stuehle
US4424604A (en) * 1978-05-17 1984-01-10 Dupuis Emanuel F Wheel kit for an item of furniture

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4424604A (en) * 1978-05-17 1984-01-10 Dupuis Emanuel F Wheel kit for an item of furniture
DE3207799A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-15 Michael Dipl.-Soz.-Päd. 2800 Bremen Krieger Antikippelvorrichtung fuer stuehle

Also Published As

Publication number Publication date
ATA191497A (de) 2001-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701049A1 (de) Zusammenklappbarer stuhl mit mehreren gebrauchsfunktionen
EP1308109B1 (de) Klapptischeinheit
AT408060B (de) Fuss für möbel
EP0242811B1 (de) An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel
DE2641345A1 (de) Bausatz zur erstellung unterschiedlicher gymnastischer geraete bzw. turngeraete
DE102007045788B4 (de) Multifunktionales Podest
DE10229436A1 (de) Kinderstuhl mit einer höhenverstellbaren Sitz- und/oder Fußfläche sowie einem Möbelbeschlag hierfür
DE10038223B4 (de) Klapptisch
EP1952860B1 (de) Tischfussballtisch mit einem verfahrbaren Tischuntergestell
AT343853B (de) Zusammenlegbarer nachttisch
DE2254825A1 (de) Hoehenverstellbarer schrank
EP2095739A1 (de) Klapptisch
AT391250B (de) Schultisch mit neigbarer tischplatte
EP1421877B1 (de) Möbel unter Verwendung von Recycling-Kunststoff
DE102004054130B3 (de) Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte
DE3522175C2 (de)
DE19853328A1 (de) Gestell für klappbare Tischtennistischhälfte
DE102017008447A1 (de) Vergrößerungsmechanismus für Tische
DE19814948C2 (de) Tisch bestehend aus Tischplatte und Gestell
DE3931167A1 (de) Tisch-beistelltisch-kombination
DE10125995A1 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere höhenverstellbarer Schreibtisch
DE102022003504A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten am Boden liegender Personen
DE19859147C2 (de) Trägeranordnung für Bälle
DE8607839U1 (de) Ausziehbarer Tisch
DE29700305U1 (de) Klapptisch

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee