AT407899B - Anordnung von nockenwellen- und einspritzpumpenzahnrad auf einer nockenwelle - Google Patents

Anordnung von nockenwellen- und einspritzpumpenzahnrad auf einer nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
AT407899B
AT407899B AT5294A AT5294A AT407899B AT 407899 B AT407899 B AT 407899B AT 5294 A AT5294 A AT 5294A AT 5294 A AT5294 A AT 5294A AT 407899 B AT407899 B AT 407899B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
camshaft
hub
gear
drive wheel
shoulder
Prior art date
Application number
AT5294A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA5294A (de
Inventor
Rudolf Ing Unger
Original Assignee
Steyr Nutzfahrzeuge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Nutzfahrzeuge filed Critical Steyr Nutzfahrzeuge
Priority to AT5294A priority Critical patent/AT407899B/de
Priority to DE19944441872 priority patent/DE4441872A1/de
Publication of ATA5294A publication Critical patent/ATA5294A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407899B publication Critical patent/AT407899B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/026Gear drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/02Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Anordnung eines Nockenwellenzahnrades und eines ein Einspritzpumpenzahnrad antreibenden Antriebsrades auf einer Nockenwelle einer Brennkraftrnaschine, wobei die Nabe des Nockenweilenzahnrades durch   emen   Absatz verlängert ist auf eine wenigstens aus der Breite des Nockenwellenzahnrades und des Antriebsrades resultierende Gesamtlänge, ferner das Antnebsrad auf dem Absatz der verlängerten Nabe angeordnet ist, ausserdem das Nockenwellenzahnrad das Antnebsrad antreibt und uber die gesamte Länge seiner Nabe auf dem freien Ende der Nockenwelle befestigt ist. 



   Eine solche Anordnung ist aus der DE 1252466 B bekannt Dabei ist die für Aufnahme des Antriebsrades verlängerte Nabe des Nockenwellenzahnrades am Endbereich der Nockenwelle mittels einer stirnseitig an der Nockenwelle aufgeschraubten Mutter gegen eine nockenwellenseitig hintere Schulter angepresst Über andere Massnahmen, die über diesen reinen stirnseitigen Kraftschluss hinausgehen, z. Beine Verdrehsicherung, ist nichts ausgesagt. Ebenso ist nichts über die Art der Befestigung des Antriebsrades auf der verlängerten Nabe ausgesagt. 



   Eine ähnliche Lösung ist aus der US 1,867,582 A bekannt Dort ist die für Aufnahme des Antriebsrades verlängerte Nabe des Nockenwellenzahnrades mittels eines stirnseitig an der Nockenwelle angeordneten Stützlagers gegen eine nockenwellenseitig hintere Stirnfläche abgestützt und zusätzlich durch eine Nut-Feder-Verbindung gegen Verdrehung gesichert. 



   Einen anderen Stand der Technik zeigt Fig. 2 auf. Dort ist eine Anordnung in Verbindung mit einer mechanischen Einspritzpumpe mit Spritzversteller aufgezeigt. Das Nockenwellenzahnrad und der Spritzversteller bilden bei dieser bekannten Bauart eine Einheit, wobei das Nockenwellenzahnrad mit seiner Nabe auf das freie Ende der Nockenwelle aufgeschrumpft ist und einerseits :

  leine Drehbewegung unter Zwischenschaltung des Spritzverstellers auf ein relativ zur Nockenwelle bzw. zum Nockenwellenzahnrad verdrehbares Antriebsrad ubertragt, das ein Einspritzpumpenzahnrad antreibt und auf der Nockenwelle relativ verdrehbar gelagert ist Ausserdem überträgt das   Noclken-   wellenzahnrad ein Drehmoment der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine auf einen nachgeschal- 
 EMI1.1 
 rades nicht ausreicht, um die pulsierenden Drehmomente per Presssitz vom   Nockenwellenzal"Inrad   auf die Nockenwelle bzw auf den Nebenabtneb zu ubertragen Vielmehr finden im Presssitz Mikrobewegungen in Umfangsnchtung und in axialer Richtung statt, die letztlich dazu führen, dass das Nockenwellenzahnrad in axialer Richtung auf der Nockenwelle wandert, bis es vollkommen von dieser abgezogen ist.

   
 EMI1.2 
 ist aus der DE 1476039 A1 bekannt
Aus Sicht des Standes der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, die gattungsgernässe Anordnung so zu verbessern, dass das vom Nockenwellenzahnrad auf die Nockenwelle übertragbare Drehmoment ohne hohen konstruktiven und fertigungstechnischen Aufwand erheblich steigerbar ist. 



   Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss entsprechend dem Kennzeichen des Anspruchs 1 
 EMI1.3 
 rades als auch im Bereich des Absatzes und somit im Tragbereich des Antriebsrades, auf der Nockenwelle aufgeschrumpft ist
Durch die Verlängerung der Nabe des Nockenwellenzahnrades auf die Summe von wenigstens der Breite des Nockenwellenzahnrades und Antriebsrades wird die durch den Presssitz   hervorge-   rufene radiale und axiale, auf den Zapfen der Nockenwelle wirkende Kraft erhöht und damit die Umfangskraft und das übertragbare Drehmoment für einen nachgeschalteten Nebenantrieb sichergestellt. Der Presssitz wird also nicht mehr zu Mikrobewegungen in Umfangs- und Axialnchtung zwischen Nabe und Nockenwelle neigen, das Abziehen des Nockenwellenzahnrades wird   zuver-   lässig vermieden.

   Hervorzuheben ist, dass dieser Erfolg mit relativ kleinem Aufwand zu erreichen ist. 



   Bei Verwendung einer mechanischen Einspritzpumpe, der ein mechanischer Spritzversteller zugeordnet ist, der räumlich in das Nockenwellenzahnrad integriert sowie seitlich an diesem pefestigt ist, ist das Antriebsrad zur Einspritzpumpe auf dem Absatz der Nabe des Nockenwellerlzahnrades verdrehbar gelagert und unter Einwirkung des Spntzverstellers um einen bestimmten Winkel gegenüber der Nockenwelle verdrehbar Im Fall der Verwendung einer Einspritzpumpe, die keinen mechanischen Spritzversteller erfordert, sitzt das Antriebsrad zur Einspntzpumpe mit Presssitz auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem Absatz der Nabe des Nockenwellenzahnrades
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemassen Anordnung anhand von Fig. 1 der Zeichnung näher erläutert. 



   Die Nockenwelle 1 einer Brennkraftmaschine wird von einem Nockenwellenzahnrad 2 angetrieben Das Drehmoment des Nockenwellenzahnrades 2 wird von dessen Nabe 3 per Presssitz auf die Nockenwelle 1 übertragen. Das Nockenwellenzahnrad 2 uberträgt seine Drehbewegung auf das Zahnrad 6a eines Nebenabtriebes sowie - im dargestellten Beispiel unter Zwischenschaltung eines drehfest mit ihm verbundenen und räumlich integrierten Spritzverstellers 4 - auf ein Antriebsrad 5, das mit einem Einspntzpumpenzahnrad kämmt und auf einem Absatz 6 der Nabe 3 angeordnet ist.

   Im dargestellten Fall ist das Antriebsrad 5 drehbar auf dem Absatz 6 gelagert und durch den Spritzversteller 4 relativ gegenüber der Nockenwelle 1 verdrehbar
Erfindungsgemäss ist die Nabe 3 auf der gesamten zur Verfügung stehenden Länge, gebildet aus der Summe wenigstens der Breiten von Nockenwellenzahnrad 2 und Antriebsrad 5, mittels Presssitz auf der Nockenwelle 1 aufgeschrumpft Durch die grosse zur Verfügung stehende Flache zwischen Nockenwelle 1 und Nabe 3 ist durch den Schrumpfdruck eine hohe Presskraft und daraus resultierend eine hohe zu übertragende Umfangskraft und ein hohes Drehmoment erzielt. 



  Die Gefahr eines Lösens der Schrumpfverbindung ist somit praktisch ausgeschaltet Sofern der   Spntzversteller   4 nicht räumlich in das Nockenwellenzahnrad 2 integriert, sondern stirnseitig aussen an letzterem angeschlossen ist, verlängert sich die Länge der Nabe 3 um die Breite des Spritzverstellers 4 Dieses erhöht zwar die Baulänge, in gleichem Masse aber auch die Verbindungskraft zwischen Nabe 3 und Nockenwelle 1.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung eines Nockenwellenzahnrades (2) und eines ein Einspritzpumpenzahnrad an- treibenden Antriebsrades (5) auf einer Nockenwelle (1) einer Brennkraftmaschine, wobei die Nabe (3) des Nockenwellenzahnrades (2) durch einen Absatz (6) verlängert ist auf eine wenigstens aus der Breite des Nockenwellenzahnrades (2) und des Antriebsrades (5) resultierende Gesamtlänge, ferner das Antriebsrad (5) auf dem Absatz (6) der verlängerten Nabe (3) angeordnet ist, ausserdem das Nockenwellenzahnrad (2) das Antriebsrad (5) ant- reibt und über die gesamte Länge seiner Nabe (3) auf dem freien Ende der Nockenwelle (1) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (3) über ihre gesamte Länge, also sowohl im Bereich des Nockenwellenzahnrades (2) als auch im Bereich des Absatzes (6) und somit im Tragbereich des Antriebsrades (5), auf der Nockenwelle (1)
    aufgeschrumpft ist
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1 in Verbindung mit einer mechanischen Einspritzpumpe und einem mechanischen Spritzversteller (4), der seitlich am Nockenwellenzahnrad (2) befes- tigt, insbesondere auch räumlich in dieses integriert ist und unter dessen Einwirkung das Antriebsrad (5) relativ zur Nockenwelle (1) verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (5) auf dem Absatz (6) der Nabe (3) des Nockenwellenzahnrades (2) gela- gert und unter Einwirkung des Spitzverstellers (4) relativ zu dieser Nabe (3) verdrehbar ist
  3. 3 Anordnung nach Anspruch 1 in Verbindung mit einer Einspritzpumpe und einer nichtme- chanischen Einspritzregelung, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (5) mit Presssitz auf dem Absatz (6) der Nabe (3) des Nockenwellenzahnrades (2) sitzt.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT5294A 1994-01-14 1994-01-14 Anordnung von nockenwellen- und einspritzpumpenzahnrad auf einer nockenwelle AT407899B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5294A AT407899B (de) 1994-01-14 1994-01-14 Anordnung von nockenwellen- und einspritzpumpenzahnrad auf einer nockenwelle
DE19944441872 DE4441872A1 (de) 1994-01-14 1994-11-24 Anordnung von Nockenwellen- und Einspritzpumpenzahnrad auf einer Nockenwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5294A AT407899B (de) 1994-01-14 1994-01-14 Anordnung von nockenwellen- und einspritzpumpenzahnrad auf einer nockenwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA5294A ATA5294A (de) 2000-11-15
AT407899B true AT407899B (de) 2001-07-25

Family

ID=3480260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5294A AT407899B (de) 1994-01-14 1994-01-14 Anordnung von nockenwellen- und einspritzpumpenzahnrad auf einer nockenwelle

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT407899B (de)
DE (1) DE4441872A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033977A1 (de) 2006-07-22 2008-01-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Position eines Nockenwellenverstellers relativ zu einer Nockenwelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1867582A (en) * 1928-09-04 1932-07-19 John Deere Tractor Co Internal combustion engine
DE1252466B (de) * 1967-10-19 Dr.-Ing. h. c. F. Porsche K.G., Stuttgart-Zuffenhausen Brennkraftmaschine mit einem stirnscitigen Steuerungsantrieb
DE1476039A1 (de) * 1965-08-17 1970-01-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Einstellung des Einspritzzeitpunktes bei Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252466B (de) * 1967-10-19 Dr.-Ing. h. c. F. Porsche K.G., Stuttgart-Zuffenhausen Brennkraftmaschine mit einem stirnscitigen Steuerungsantrieb
US1867582A (en) * 1928-09-04 1932-07-19 John Deere Tractor Co Internal combustion engine
DE1476039A1 (de) * 1965-08-17 1970-01-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Einstellung des Einspritzzeitpunktes bei Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4441872A1 (de) 1995-07-20
ATA5294A (de) 2000-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979207B1 (de) Wischarm
DE19741226B4 (de) Wellen-Zahnradgetriebe vom Zylinderhut-Typ
DE10208725B4 (de) Elektromotorische Servolenkvorrichtung
DE2938476A1 (de) Verfahren zur verbindung zweier wellenstuempfe und wellenkupplung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1782857A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE262298T1 (de) Registersteuerung fuer den plattenzylinder.
AT407899B (de) Anordnung von nockenwellen- und einspritzpumpenzahnrad auf einer nockenwelle
DE2931732A1 (de) Rutschkupplung fuer kraftschlussverbindungen
DE3112508A1 (de) Spielfreier zahnradtrieb, insbesondere fuer druckmaschinen
WO2017153083A1 (de) Lenkgetriebe
DE60302069T2 (de) Winkelbewegungsaktuator und zahnrad mit anschlag dafür
DE2513870B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
WO2002024452B1 (de) Druckeinheit mit fest gekoppeltem antriebverbund
DE3123990A1 (de) Einstellvorrichtung fuer farb- u. feuchtwalzen an druckmaschinen
DE69102495T2 (de) Wechselstromerzeuger, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und zugehörige Riemenspannvorrichtung.
DE19900680A1 (de) Kettenzahnrad-Kurbel-Vorrichtung zum Antreiben eines Muskelkraftfahrzeuges
DE69233721T2 (de) Vibrationsangetriebener Motor
AT410533B (de) Tretkurbelantrieb für ein fahrrad
AT407371B (de) Tretkurbelantrieb für ein fahrrad
EP0979188B1 (de) Rohrplatine
DE102016112703B4 (de) Federsystem für eine Einzugswalze eines Einzugswerks eines Feldhäckslers und Einzugswerk
DE8109324U1 (de) Spielfreier Zahnradtrieb für Druckmaschinen
DE3322480C2 (de)
EP1043486A2 (de) Kurbelwelle eines Motors
DE10161977A1 (de) Zahnbürstenantriebswelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee