AT407403B - Pyrometallurgisches system - Google Patents

Pyrometallurgisches system Download PDF

Info

Publication number
AT407403B
AT407403B AT0043196A AT43196A AT407403B AT 407403 B AT407403 B AT 407403B AT 0043196 A AT0043196 A AT 0043196A AT 43196 A AT43196 A AT 43196A AT 407403 B AT407403 B AT 407403B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
sep
gas
bath
bubble
Prior art date
Application number
AT0043196A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA43196A (de
Original Assignee
Inco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inco Ltd filed Critical Inco Ltd
Publication of ATA43196A publication Critical patent/ATA43196A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407403B publication Critical patent/AT407403B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D27/00Stirring devices for molten material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/0028Smelting or converting
    • C22B15/003Bath smelting or converting
    • C22B15/0034Bath smelting or converting in rotary furnaces, e.g. kaldo-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/05Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/22Arrangements of air or gas supply devices
    • F27B3/225Oxygen blowing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2083Arrangements for the melting of metals or the treatment of molten metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/161Introducing a fluid jet or current into the charge through a porous element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein pyrometallurgisches System umfassend einen Behälter mit einer zentralen Kammer, wobei der Behälter einen unteren Teil zur Aufnahme von geschmolze- nem Material, einen Deckel oberhalb des unteren Teiles des Behälters und zwei gegenüber- liegende Endwände aufweist. 



   Eine Zahl von kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Konversionsprozessen für Basis- metallsulfidmaterialien wurde vorgeschlagen. Sie können breit in sogenannte Bad- und Flash- Konversionsprozesse unterteilt werden. 



   Die erstere Gruppe umfasst kontinuierliche (oder halbkontinuierliche) Konvertierungen von Kupfersulfid zu Semi-Blister-Kupfer und eisenhaltigem Basismetallmaterial zu Rohmetall oder   höhergradigem Material, wie dies in den U.S.-Patenten US 5,281,252 A ; 5,215,571 A ; US 5,180,423 A (der Inco-Prozess) diskutiert ist. Die kontinuierliche Kupferkonvertierung ist   beispielsweise in den kanadischen Patenten CA 552,319 A und CA 954,700 A (der Mitsubishi- Prozess) diskutiert. 



   Beim Inco-Prozess werden feste Basismetallsulfidmaterialien dem Konverter zugeführt, während die Zufuhr beim Mitsubishi-Prozess aus geschmolzener Matte besteht. Sowohl beim Inco- als auch beim Mitsubishi-Prozess wird oxidierendes Gas auf das geschmolzene Bad mittels Lanzen geblasen. 



   Zur letzteren Gruppe zählen der Inco- und Kennecott-Outokumpu-Flash-Konvertierungsprozess. 



  In diesen beiden Fällen reagiert fein zerkleinerte hochgradige Kupfermatte mit oxidierenden Gasen in Suspension über dem geschmolzenen Bad. 



   Obwohl alle oben beschriebenen Prozesse wichtige Vorteile gegenüber der herkömlichen Peirce-Smith-Konvertierung aufweisen, haben sie Nachteile. Der Betrieb des kontinuierlichen    arbeitenden Mitsubishi-Konverters hängt von der Zufuhr von geschmolzener Matte ab ; führen   Unterbrechungen beim primären Schmelzen zu einem Nettoverlust der Produktion. Schamott- erosion und-korosion des Konverters durch die sehr aggressive Kalk-Ferrit-Schlacke, die bei diesem Prozess verwendet werden, stellen ebenfalls ein Problem dar, obwohl dies etwas durch die intensive Verwendung von wassergekühlten Kupferblöcken in der Konverterwand gelindert worden ist. Die Abnützung der Blasdüse beschränkt die Konverterproduktivität beim Inco-Kupfer-Sulfid- 
Bad-Konvertierungsprozess.

   Zusätzlich führt die spezielle Geometrie des im U.S.-Patent 
US 5,180,423 A geoffenbarten System zur Hervorrufung von relativ hohen Raumgeschwindigkeiten zwischen den Behälterendwänden und dem Gasaustritt und in der Folge zu hoher Staubbildung, wenn das feinzerkleinerte Material durch einfaches Fallenlassen auf die Oberfläche des Bades zugeführt wird. Weiters limitiert diese Geometrie die Zahl der Blaslanzen auf zwei und ist bei der 
Konvertierung von eisenhältigen Matten nicht auf eine optimale Zufuhr des Oxidationsgases auf geeignete Regionen der Oberfläche des Bades bringbar, was gelegentlich zur Überoxidation der 
Schlacke führt (U. S.-Patent US 5,215,571 A) Beträchtliche Staubbildung, insbesondere bei der Verarbeitung von hochgradiger Kupfermatte (weisses Metall) ist ein Problem, das mit Flash-Konver- tierungen korreliert ist. 



   Es gibt noch andere kontinuierliche oder halbkontinuierliche Bad-Schmelz- und Konver- tierungsprozesse wie beispielsweise die Noranda, Ei Teniente und Vynyukov-Prozesse, die Blas- düsen verwenden, um das oxidierende Gas und selbst das feste Material dem Schmelz- oder 
Konvertierungsbehälter zuzuführen. Bei diesen Systemen kann eine Schaumbildung der Schlacke auftreten, wenn das gewünschte Produkt bei beispielsweise Blisterkupfer zur simultanen 
Produktion von hochoxidierten Schlacken führt. Auch relevant sind der Mitsubishi-Schmelzofen und die jüngst entwickelten Isasmelt- (auch bekannt als Ausmelt oder Sirosmelt) Prozesse, die Lanzen verwenden, um das oxidierende Gas mit hohen Geschwindigkeiten einzublasen, um eine heftige 
Aufrührung des Bades hervorzurufen.

   Eine Abnützung des Schamotts und eine schnelle Lanzen- abnützung sind Schwierigkeiten, die mit diesen Prozessen zusammenhängen. 



   Die Anmelderin hat erstmals die Verwendung von porösen Stöpseln im Konverter vorge- schlagen, um das Bad von unterhalb der Oberfläche her durchzublasen. Blastechniken von oben wurden entwickelt, um sauerstoffenthaltende Gase auf das Gebiet direkt oberhalb der porösen 
Stöpsel zu richten (U. S. 5,180,423 A und US 5,215,571 A). Die Staubbildung ist jedoch immer noch ein Problem, wie dies in U. S. 5,281,252 A festgestellt wird. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Behandlungssystem vorzuschlagen, das die Staubbildung, die bei herkömmlichen Verarbeitungsvorrichtungen vorhanden ist, reduziert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass - eine Einrichtung zum Injizieren von Gas in das geschmolzene Material, die sich durch den unteren Teil des Behälters erstreckt, wobei die Einrichtung zum Injizieren von Gas geeignet ist, ein geschmolzenes Material insbesondere im Bereich der Oberfläche zumindest eine Blase auszubilden, - eine Lanze zum Zuführen von oxidierendem Gas, die oberhalb des geschmolzenen 
Materials so angeordnet ist, dass sie oxidierendes Gas auf den Wirkungsbereich einer 
Blase richtet und - eine Einrichtung zum Zuführen von Material in den Behälter, die derart über dem geschmolzenen Material angeordnet ist, dass die Zufuhr auf den Wirkungsbereich einer 
Blase gerichtet ist, vorgesehen sind. 



   Folglich wird ein Behandlungssystem vorgeschlagen, das die Staubbildung, die bei herkömm- lichen Verarbeitungsvorrichtungen vorhanden sind, zu reduzieren. 



   Der von oben angeblasene und vom Boden her aufgerührte Konverterbehälter umfasst poröse Stöpsel, die an der Basis des Behälters angeordnet sind. Oxidierende Gase werden auf die Bad- oberfläche in Richtung auf bzw. in das Zentrum von mindestens einem Einflusskreis der porösen Stöpsel gerichtet. Der aufsteigende Strom an Gas von den porösen Stöpseln öffnet Einflusskreise oder Blasen (englisch: bath eyes) durch die Schlackenschicht, wobei frische Matte darunter freige- legt wird. Die Materialzufuhr wird in die Einflusskreise von anderen porösen Stöpseln durchgeführt, und zwar bei geringerer Staubbildung. 



   Die Figur ist eine vereinfachte Querschnittsdarstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. 



   Die Figur stellt ein nicht einschränkendes Beispiel eines pyrometaliurgischen Behälters 10 dar, der für die kontinuierliche Konvertierung von nicht eisenhältiger Matte herangezogen werden kann, wenn gleich er nicht darauf beschränkt ist. Der Behälter 10, der leer dargestellt ist, weist einen vorzugsweise rechteckigen horizontalen Querschnitt auf und hat einen länglichen zylindrischen Körper 12. Der Kessel 10 kann - falls dies gewünscht wird - in einer herkömmlichen Weise durch die Verwendung von mindestens einem passenden Satz von ineinandergreifenden Rollen 14 und 16 rotiert werden. Die Rolle 14 umschreibt den Körper 12, während die Rolle 16 als ein Träger fungiert. Den Rollen 14 und 16 wird eine Rotationsbewegung durch übliche mechanische Einrich- tungen auferlegt.

   Der Kessel 10 ist mit feuerfestem Material ausgekleidet, üblicherweise fester Ziegelstein, der eine im wesentlichen kontinuierliche Auskleidung 20 bildet. 



   Eine Vielzahl von feuerfesten porösen Stöpseln 16, die an der Basis des Behälters 10 und innerhalb der Auskleidung 20 angeordnet sind, erlauben die Injektion von inertem Durchblasgas in das geschmolzene Bad, das aus dem fertigen Produkt bestehen kann. Das aufsteigende Gas, das aus den Stöpseln 18 austritt, führt zu einer effektiven und gleichförmigen Aufrührung bzw. Agitation des Bades und verstärkt damit den Wärme- und Massentransfer durch den Kessel 10. Für die Zwecke dieser Erfindung werden die Ausdrücke "Einflussbereiche oder -sphären einer Blase" verwendet. Diese bezeichnen die allgemein kreisförmigen Blasen und ihre unmittelbare Umge- bung, welche durch das durch das Bad aufsteigende Gas gebildet werden und welche die Matte freilegen.

   Die Grösse und Tiefe der Blasen und ihrer begleitenden Einflusssphäre ist eine Funktion der Viskosität des Bades und des Druckes, der Geschwindigkeit und des Volumens des durch das Bad fliessenden Gases. Das letzliche Ziel der Erfindung ist es, die Materialzufuhr, das oxidierende Gas und/oder den Brennerausgang im wesentlichen auf einen Einflussbereich einer Blase und insbesondere in eine Blase selbst zu richten. 



   Prozessabgase, die Schwefeldioxid enthalten, werden durch eine Öffnung 22 im Dach bzw. 



  Deckel des Kessels in die Abgasleitung 24 zur weiteren Behandlung entlüftet Das oxidierende Gas, im allgemeinen reiner Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft wird auf die Ober- fläche des Bades mittels zurückziehbarer Lanzen 26 geblasen. Die Lanzen 26 sind im Dach ange- ordnet, um direkt in das Zentrum der porösen Stöpsel 18 zu blasen. 



   Alternativ können sie benachbart auf Einflussbereiche oder-spähren der porösen Stöpsel 18 blasen. Während des Betriebs öffnen die Durchblasgase, nachdem sie durch das Bad aufge- stiegen sind, eine Blase durch die relativ dicke Schlackenschicht und legen somit frische Matte und   schwefelhältiges   Metall für die Einwirkung von oxidierendem Gas frei. Folglich ist es bevorzugt, die Lanzen 26 so anzuordnen, dass diese direkt oder indirekt auf den Einflusskreis der porösen Stöpsel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 18 arbeiten. Dies kann dadurch getan werden, dass die Lanzen 26 direkt oberhalb der Stöpsel 18 angeordnet werden, wobei deren jeweilige Mittellinien 28 direkt übereinander liegen.

   Alternativ können die Lanzen 26 aussermittig orientiert sein, sodass sie zumindest einen wesentlichen Teil des oxidierenden Gases in die Nähe einer Blase richten Dies kann durch Schrägstellen der Lanzen 26 unter einem geeigneten Winkel im Dach des Behälters 10 erzielt werden, um ungefähr auf die Gasströme zu zielen, die aus den Stöpseln 18 austreten. 



   Gasvolumina und Drücke sind eine Funktion der Behältergeometrie, der Badtiefe, der behan- delten Materialien, etc. Die Kinetik muss so sein, dass das Bad genügend aufgerührt wird, aber nicht gewaltsam gestört wird. Durch überlegte Auswahl der Gasflussparameter wird eine Blase im Bereich der Oberfläche geöffnet, das Bad aufgerührt und die Freibord-Raumgeschwindigkeit mini- miert. 



   Das zugeführte Material, wie beispielsweise ein festes Basismetallsulfid, das aus einem oder   einer Mischung der folgenden Materialien bestehen kann : Erzkonzentrat, granulat-   förmige oder zerkleinerte Matte, plus Zuschlag nach Bedarf, wird entweder direkt oder benachbart zum Zentrum der Einflusskreise von anderen porösen Stöpseln 18 mittels eines zurückziehbaren Rohres 30 fallengelassen, das durch den Deckel des Behälters eingesetzt ist und zwischen einer Balslanze 26 und der entsprechenden Endwand positioniert ist. Obwohl gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung trockenes Sulfidmaterial dem Behälter zugeführt wird, akzeptiert das System auch eine nasse Matenalzufuhr.

   Die Brenner 32, welche vorzugsweise vom Sauerstoff-Kraftstofftyp sind, sind im Deckel an jedem Ende des Behälters 10 vorgesehen, um Wärmemängel zu kompensieren, falls dies nötig ist. Die Brenner 32 sind auf herkömmliche Weise angeordnet, um das rasche Schmelzen der festen Materialzufuhr zu verbessern. 



   Beim gezeigten Ausführungsbeispiel teilen sich eine Quelle für Sand/Zuschlag 34 und eine Quelle für zermahlene Matte 36 eine gemeinsame Zufuhr 38. Die Zufuhr 38 kann direkt mit einem Brenner 32 assoziiert sein, oder kann in der Nähe des Brenners 32 orientiert sein. Wie mit den Lanzen 26 lässt das Zufuhrrohr 30, das mit einem Brenner 32 ausgrichtet sein kann oder nicht, das zugeführte Material direkt oder in der Nähe des Zentrums einer Blase des Bades fallen. Es ist be- vorzugt, das Zufuhrrohr 30 und die Brenner 32 direkt mit der Mittellinie (Symmetrieachse) 28 der Stöpsel 18 auszurichten. 



   Die spezielle Geometrie des kontinuierlichen Konvertierungssystems der vorliegenden Erfin- dung führt zu sehr geringen Gas-Raumgeschwindigkeiten an den Punkten der Zufuhr des festen Sulfidmaterials, womit die Staubbildung minimiert wird. Es wurde entdeckt, dass selbst wenn trockenes, fein zerkleinertes Material zugeführt wird, die Staubbildungsrate bei 1 % des Gewichtes der Materialzufuhr lag. 



   Die Raumgeschwindigkeit (auch bekannt als die Leerrohr-Raumgeschwindigkeit) ist als der volumetrische Fluss an Gas durch eine bestimmte Fläche im Kessel dividiert durch diese Fläche definiert. In konventionellen Konvertern ist die Raumgeschwindigkeit hoch und verursacht enorme Staubbildungsprobleme, wenn feine Partikel in den Behälter eingeführt werden. Die gesamte kinetische Energie des Gases im Freibord ist so, dass jegliche feine Partikel schnell aus dem Kessel ausgeblasen werden. 



   Im Gegensatz dazu erzeugt das vorliegende System ausserordentlich geringe Raumge- schwindigkeiten und legt daher den zugeführten Partikeln eine entsprechend geringe kinetische Energie auf. Das Bad wird immer noch vom Boden her aufgerührt, aber die Kinetik der Gase inner- halb des Freibords sind genügend ruhig, um glattes, ununterbrochenes Herabfallenlassen des zugeführten Materials in die Blasen des Bades ohne schwächende Staubbildung zu ermöglichen. 



   In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann die Sulfidzufuhr aus- schliesslich oder teilweise aus geschmolzener primärer Matte bestehen. Giessrinnen können verwendet werden, um kontinuierlich dieses Material zu transferieren und oberhalb der Oberfläche des Bades des vorgeschlagenen Systems anzuliefern. 



   Für den Fall, dass der Kessel nicht rotiert wird, ist ein Anstich 42 vorgesehen, um die Matte und/oder Schlacke in eine Wanne 40 auszugiessen. Eine Haube 44 führt die resultierenden Emissionen zur weiteren Behandlung weg. Das Anstechen des Metallproduktes und das Abschöpfen der Schlacke kann kontinuierlich oder intermittierend erfolgen. Bei der Konvertierung von eisenfreiem Kupfersulfid zu Blister-Kupfer wird keine Schlacke produziert. Das Blister-Kupfer kann kontinuierlich überfliessen, in Paketen angestochen oder selbst durch die Gasöffnung (Mund) 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 22 gegossen werden, wenn der Konverter vom Typ eines zylindrischen Schwenkkonverters ist. Im letzteren Fall muss der Konvertermund so positioniert sein, dass eine geschmolzene Badinvasion der Blaslanzen, Zuführrohre und Brenneröffnungen vermieden wird.

   Bei der Umwandlung von eisenhältigem Matten gibt es ebenfalls die verschiedensten Antsich- und Abschöpfoptionen. Die Schlacke und das Metallprodukt können simultan und kontinuierlich in einen Zwischenbehälter überfliessen, wobei in diesem Fall eine sehr dünne Schlackenlage auf der Oberfläche des geschmolzenen Bades existiert. Alternativ kann zugelassen werden, dass die Schlackenlage eine Tiefe erreicht, die mit dem kontinuierlichen oder intermittierenden Überfliessen der Schlacke kompatibel ist und dennoch die Ausbildung von Matte-Blasen unter den Lanzen erlaubt, die das oxidierende Gas zuführen. In diesem letzteren Fall kann das Metallprodukt kontinuierlich oder inter- mittierend angestochen werden. 



   Die Anmelderin hat in einem Pilotversuch das System der vorliegenden Erfindung benutzt, wobei eisenhaltige Kupfer-Nickel-Matte und feinzerkleinertes nickelhältiges Kupfer-Sulfidmaterial verwendet worden sind, welches durch Trennung von einer wenig Eisen (1 %) enthaltenden Nickel- Kupfermatte erzeugt worden ist. Die folgenden zwei Beispiele, die aus diesem Experiment entnommen sind, illustrieren besser die Natur und Vorteile der vorliegenden Erfindung. 



   Beispiel A : Kontinuierliche Konvertierung einer Matte durch Anblasen von oben und 
Rühren von unten: 
269 Tonnen an primärer Kupfer-Nickelmatte wurden kontinuierlich im Inco-Pilot-Flash-Schmelz- reaktor (FSR) 10 konvertiert. Die inneren Abmessungen des Behälters 10 sind ungefähr 25 Fuss (7,62 m) an Länge und ungefähr 5 Fuss (1,52 m) im Durchmesser. 



   Bevorzugte Raumgeschwindigkeiten für die Einfuhr von Material können von 0,05 bis 0,5 m pro Sekund (bei 1250  C) reichen. Für Vergleichszwecke waren die Raumgeschwindigkeiten im horizontalen Freibord bei dem existierenden Inco-Flash-Ofen mit geringer Staubentwicklung bei ungefähr bei 1 m/sec. Die Raumgeschwindigkeit, die gemäss der vorliegenden Erfindung angewen- det wird, ist ungefähr um eine Grössenordnung geringer als die des Flash-Ofens mit geringer Staubentwicklung. 



   Für den vorliegenden Test war der FSR 10 mit fünf porösen Stöpseln 18 ausgestattet, um vom Boden her Stickstoff zu injizieren. Weiters war der FSR 10 mit zwei vertikalen wassergekühlten Sauerstofflanzen 26 ausgestattet, die 0,5   " (1,27   cm) an inneren Durchmesser aufweisen, wie dies in der Figur gezeigt ist. Auch in der Figur gezeigt sind die Zufuhrrohe für das zugeführte feste Material und zwei Sauerstoffgasbrenner 32. Das Zufuhrrohr 30 wurde bündig mit dem Dach des Reaktors 10 montiert. Einer der Brenner 32 war günstigerweise neben dem Zufuhrrohr 30 ange- ordnet, um zum Schmelzen der Reststoffe beizutragen. Die porösen Stöpsel 18 für die Sauerstoffinjektion waren wie folgt angeordnet : einer unter dem Zufuhrrohr 30, einer unter jeder Sauerstofflanze 26, einer unter dem Aufnahme 22 und einer unter dem nord (links) -seitlichen Brenner 32. 



   Der Probelauf bestand aus 14 kontinuierlichen Konversionsdurchgängen, von denen jeder ungefähr 10 Stunden dauerte. Die mittleren Testumstände und Proben der Zufuhr und der Produk- te sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Die primäre Matte wurde zu 100 % aufgebrochen (1,27 cm, 1/2 "). 



   Unter stationären Zuständen war die Distanz von der Spitze des Zufuhrrohres 30 zum Bad 95 cm. Die Zufuhr, nämlich die primäre Matte plus die notwendigen Quarzsandflussmittel fielen auf eine Blase des Bades, die in der Schlackenschicht durch den aufsteigenden Stickstoff gebildet ist, weicher durch die porösen Stöpsel 18 injiziert wurde, die unterhalb der Zufuhrröhre 30 angeordnet sind. Die kontinuierliche Konvertierung wurde durch Sauerstoff erzielt, der durch zwei vertikale Lanzen 26 eingeblasen wurde. Jeder der Sauerstoffstrahlen traf auf eine entsprechende Blase an der Oberfläche des Bades auf. Der Abstand der Spitze der Sauerstofflanzen zur Badoberfläche war entweder 25 oder 50 cm.

   Die Temperatur des geschmolzenen Bades, nämlich ungefähr 
1250  C für die Matte und 1280 - 1300  C für die Schlacke wurde durch eine Kombination von Wärme, die durch die Konvertierungsreaktionen erzeugt wurde, und die Wärme, die durch die Gasbrenner 32 geliefert wurde, aufrechterhalten. Der Anstich 42, der in der linken Wand des FSR 10 angeordnet war, wurde verwendet, um die Produktmatte und Schlacke in den meisten der 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Durchgänge kontinuierlich überfliessen zu lassen. Diese Arbeitsweise minimierte die Tiefe der Schlackenlage und erleichterte somit die Bildung von Blasen unter der Zufuhrröhre 30 und den Sauerstofflanzen 26.

   Bei einigen Durchgängen jedoch wurde die Matte separat durch nicht darge- stellte Passagen abgeführt, die in der nordseitigen (linken) Wand des Reaktors 20 angeordnet sind, während es der Schlacke noch erlaubt wurde, überzufliessen. Diese Verfahrensweise erlaubt es, die Dicke der Schlackenschicht bis auf 11 cm zu erhöhen. Die aufsteigenden Blasen an Stickstoff aus den Stöpseln 18 erzeugten immer noch Blasen an der Oberfläche in der dickeren Schlackenschicht, und die Sauerstoffausbeute war ähnlich jener bei den Durchgängen mit kombiniertem Überfluss von Matte und Schlacke. 



   Die mittlere Sauerstoffausbeute, die während dieser Probeläufe demonstriert wurde, Übertrag 90 %. Matte mit weniger als 4,2 % Fe wurde erzeugt, während gute Schlackenfluidität aufrecht- erhalten wurde. Die mittlere Staubrate war sehr gering, nämlich 0,33 Gew. % der zugeführten Matte. Es trat keine Anhäufung von ungeschmolzenen Feststoffen unter der Zufuhrröhre 30 auf. 



  Der Behälter 10 entleerte sich sauber am Ende der Durchläufe mit der Ausnahme der Anlagerung an den Wänden oberhalb des Badniveaus, was vom Spritzen in der Nähe der Sauerstofflanzen 26 herrührt. 



    TABELLE 1   
 EMI5.1 
 
<tb> ¯¯¯¯¯ <SEP> Mittlere <SEP> Testbedinungen <SEP> ¯¯¯¯
<tb> 
<tb> 
<tb> Ratenzufuhrrate, <SEP> kg/h <SEP> 1990 <SEP> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Sandflussrate, <SEP> kg/h <SEP> 160
<tb> 
<tb> 
<tb> Distanz <SEP> der <SEP> Sauerstofflanzen <SEP> vom <SEP> Bad, <SEP> cm <SEP> 25-50
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Gewichtsverhältnis <SEP> des <SEP> konvertierenden <SEP> 0.184
<tb> 
<tb> 
<tb> Sauerstoffs <SEP> 02/Matte
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Poröse <SEP> Stöpsel <SEP> N2, <SEP> L/min/Stopsel <SEP> 20-30
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Proben <SEP> der <SEP> Zufuhr <SEP> und <SEP> Produkte <SEP> (%)
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Cu <SEP> Ni <SEP> Co <SEP> Fe <SEP> S <SEP> SiO2
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Primäre <SEP> Matte <SEP> 25.3 <SEP> 22.1 <SEP> 0.62 <SEP> 22. <SEP> 7 <SEP> 26. <SEP> 2 <SEP> 0.7
<tb> 
<tb> 
<tb> Produktmatte <SEP> 37. <SEP> 1 <SEP> 33.

   <SEP> 3 <SEP> 0. <SEP> 55 <SEP> 6. <SEP> 3 <SEP> 21. <SEP> 7 <SEP> -
<tb> 
<tb> 
<tb> Schlacke <SEP> 1.6 <SEP> 2.1 <SEP> 0.60 <SEP> 49.9 <SEP> 0.9 <SEP> 23.0
<tb> 
 
Beispiel B : Kontinuierliche Konvertierung von Kupfersulfid   (CU2S)   durch Anblasen von oben und Aufrühren von unten : 
263 Tonnen von knochentrockenem nickelhaltigen   CU2S-Konzentrat,   welches aus einer Cu/Ni Bessemer Matte gewonnen wurde und als grosses MK bekannt ist, wurde kontinuierlich zu Semiblister konvertiert, das heisst zu schwefelgesättigtem Kupfer in der Inco-Pilotanlage FSR 10. 



  Neben der Zusammensetzung ist die Partikelgrösse der wesentliche Unterschied zwischen diesem Material und dem Kupfer-Nickel-Konzentrat des Beispiels A. MK ist extrem fein mit einer mittleren Partikelgrösse, die einen Durchmesser von nur 11  1 um   entspricht. Folglich war es eines der Hauptziele dieser Testarbeit, die MK-Staubbildungsrate zu messen. 



   Die Behälterkonfiguration, das heisst die Lage der porösen Stöpsel, Sauerstofflanzen, der Zufuhrröhre und Brenner war im wesentlichen dieselbe wie beim Beispiel A. Diesmal endete jedoch die Zufuhrröhre 30 in einem wassergekühlten Abschnitt, um eine Einführung in den FSR 10 zu erlauben und den möglichen Einfluss der Zufuhrröhrenhöhe über dem Bad, das heisst die Feststoffallhöhe auf die Staubbildungsrate zu studieren. 



   Zwölf kontinuierliche Konvertierungsdurchläufe wurden durchgeführt, von denen jeder 10 bis 12 Stunden dauerte. Die Haupttestbedingungen für jede Woche dieser Probedurchläufe sind in Tabelle zwei aufgeführt, die auch die Zusammensetzung der MK-Zufuhr und des Semiblisterproduktes angibt. Bei der Konversion von MK zu Semiblister wird keine Schlacke produziert. 



   Während der Zufuhr wurde eine geringe Menge an Stickstoff durch die Röhre 30 durchgeführt, 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 wobei die Stickstoffmenge ausreichend war, um an der Spitze eine Raumgeschwindigkeit von 2. 8 m/sec. hervorzurufen. Der Stickstofffluss stellte eine Dichtung vom FSR Freibord her und half ein Glätten der Zufuhr zu erhalten. Wie in Tabelle 2 gezeigt ist, variierte der Abstand der Spitze der Zufuhrröhre zum Bad von 25 bis 95 cm. Bei der längeren Distanz war die Spitze der Röhre bündig mit dem Deckel des FSR 10. Die Staubbildungsrate war in allen Fällen gering, das heisst 0,9 bis 1,8 Gew.% und zeigte keine Abhängigkeit von der Fallhöhe der Materialzufuhr. 



   Die Badtemperatur wurde bei ungefähr 1.300  C durch die bei der Konversion erzeugte Wärme gehalten, wobei zusätzliche Gasbrenner eingesetzt worden sind. Die Sauerstoffeffizienz während der Konversion war ungefähr 80 %. Es wurden keine Probleme mit dem Schmelzen und Digieren der MK-Zufuhr beobachtet 
TABELLE 2 
WANDLUNG VON KUPFERSULFID 
 EMI6.1 
 
<tb> Testbedinungen
<tb> 
<tb> 
<tb> Woche <SEP> 1 <SEP> Woche <SEP> 2 <SEP> Woche <SEP> 3
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Konzentrat-Zufuhrrate, <SEP> kg/h <SEP> 1700 <SEP> 1700 <SEP> 1700
<tb> 
<tb> 
<tb> Distanz <SEP> der <SEP> Sauerstofflanzen <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 50
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> vom <SEP> Bad, <SEP> cm
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Gewichtsverhältnis <SEP> des <SEP> konver- <SEP> 0. <SEP> 19 <SEP> 0.

   <SEP> 22 <SEP> 0.22
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> tierenden <SEP> Sauerstoffes <SEP> O2 <SEP> zur
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Materialzufuhr
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Distanz <SEP> der <SEP> Zuffuhrröhe <SEP> 25 <SEP> 50 <SEP> 95
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> vom <SEP> Bad, <SEP> cm
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> N2-Rate <SEP> der <SEP> porösen <SEP> Stöpsel, <SEP> 20-30
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Umin/Stöpsel
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Proben <SEP> der <SEP> Zufuhr <SEP> und <SEP> Produkte <SEP> (%)
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Cu <SEP> Ni <SEP> S
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Konzentrat <SEP> 71-76 <SEP> 2. <SEP> 4-3.5 <SEP> 20-23
<tb> 
<tb> 
<tb> 
<tb> Semiblister <SEP> 91-94 <SEP> 3.

   <SEP> 3-4.0 <SEP> 1.2-1.6
<tb> 
 
Zusammengefasst lehrt das System der vorliegenden Erfindung eine von oben angeblasene und von unten aufgerührte Anordnung mit porösen Stöpseln als Blasenbildner (Rührer), Blas- lanzen, Zufuhrröhren und Brennern in einem Kessel, um folgendes bereitzustellen: eine effektive und gleichförmige Aufrührung des geschmolzenen Bades, um somit den Wärme- und Massen- transfer zu erhöhen;

   Blasen an der Oberfläche, die eine frische metallische Phase des Bades durch eine relativ dicke Schlackenschicht freilegen, wobei diese Blasen unterhalb der Lanzen, die Sauerstoff einblasen, und unterhalb der Röhren, die festes Zufuhrmaterial herabfallen lassen,   angeordnet sind ; niedere Raumgeschwindigkeit der Gase in den Regionen der Zufuhr, womit   das Herabfallen von feinzerkleinertem Material unter geringster Staubentwicklung möglich ist. 



   Zusätzlich sind das Aufrühren, das Blasen und die Zufuhreinrichtungen unabhängig voneinan- der und können auf herkömmliche Weise gesondert betrieben oder abgeschaltet werden, mit der einzigen Ausnahme der blasenbildenden porösen Stöpsel, die in Erdgas einblasen, wenn sie im geschmolzenen Bad eingetaucht sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (29)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Pyrometallurgisches System umfassend einen Behälter mit einer zentralen Kammer, wobei der Behälter einen unteren Teil zur Aufnahme von geschmolzenem Material, einen Deckel oberhalb des unteren Teiles des Behälters und zwei gegenüberliegende Endwände <Desc/Clms Page number 7> aufweist, wobei weiters vorgesehen sind:
    - eine Einrichtung zum Injizieren von Gas in das geschmolzene Material, die sich durch den unteren Teil des Behälters erstreckt, wobei die Einrichtung zum Injizieren von Gas geeignet ist, ein geschmolzenes Material insbesondere im Bereich der Oberfläche zumin- dest eine Blase auszubilden, - eine Lanze zum Zuführen von oxidierendem Gas, die oberhalb des geschmolzenen Materials so angeordnet ist, dass sie oxidierendes Gas auf den Wirkungsbereich einer Blase richtet und - eine Einrichtung zum Zuführen von Material in den Behälter, die derart über dem geschmolzenen Material angeordnet ist, dass die Zufuhr auf den Wirkungsbereich einer Blase gerichtet ist.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brenner oberhalb des geschmolzenen Materials angeordnet und auf den Wirkungsbereich einer Blase ausgerich- tet ist.
  3. 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brenner direkt oberhalb der Gasinjiktionseinrichtung angeordnet ist.
  4. 4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze für oxidierendes Gas hin- und her- bzw. auf- und abbewegbar ist.
  5. 5. System nach einein der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze für oxidierendes Gas unmittelbar oberhalb einem Bad aus geschmolzenem Material innerhalb des Behälters und direkt über der Gasinjiktionseinrichtung angeordnet ist.
  6. 6. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinien der Lanzen für oxidierendes Gas und der Gasinjiktionseinrichtung kollinear sind.
  7. 7. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brenner und eine Zufuhr- einrichtung beide direkt oberhalb der Gasinjiktionseinrichtung angeordnet sind.
  8. 8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brenner und eine Zufuhrein- richtung sich eine gemeinsame Eintrittsöffnung in den Behälter teilen.
  9. 9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung kollinear mit der Injiktionseinrichtung liegt.
  10. 10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumge- schwindigkeit im Behälter bei 0,05 bis ungefähr 0,5 Metern pro Sekunde liegt.
  11. 11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit blubbernden Blasen im geschmolzenen Material.
  12. 12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch poröse Stöpsel, die im Bodenteil des Behälters angeordnet sind, wobei die porösen Stöpsel an eine Gasver- sorgung angeschlossen sind.
  13. 13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einer Abgaseinrichtung, die direkt oberhalb der Gasinjiktionseinrichtung angeordnet ist.
  14. 14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit einer Einrichtung zum Drehen des Behälters.
  15. 15 System nach einem der Ansprüche 1 bis 14 mit einer Einrichtung zum Entnehmen von geschmolzenem Material, die im Behälter angeordnet ist.
  16. 16. Verfahren mit geringer Staubentwicklung zum Schmelzen und/oder Konvertieren eines Bades von geschmolzenem nicht eisenhältigem Material, wobei das Verfahren umfasst: a. Vorsehen eines Reaktorbehälters mit einem Bodenteil, einem Deckel, gegenüber- liegenden Endwänden und einer dazwischenliegenden Kammer ; b. Ausbilden von mindestens einer Blase insbesondere im Oberflächenbereich des Bades durch Injiktion von Gas durch den Bodenteil in die Kammer; c. Einführen von oxidierendem Gas von oberhalb des Bades in Richtung auf den Wirkungsbereich einer Blase; d. Zuführen von Material von oberhalb des Bades in Richtung auf den Wirkungsbereich einer Blase; e. Ausrichten des Ausganges eines Brenners auf den Wirkungsbereich einer Blase; und f. Entfernen des geschmolzenen Materials aus dem Kessel.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem Kupfersulfid kontinuierlich zu Semi-Blister-Kupfer <Desc/Clms Page number 8> konvertiert wird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, bei dem zumindest ein Teil des geschmolzenen Materials angestochen wird.
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Kupfer- Nickel-Matte kontinuierlich konvertiert wird.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lanze für oxidierendes Gas von einem Abstand aus, bei dem sie bündig mit dem Deckel liegt, bis zu einem bestimmten Abstand oberhalb des Bades beweglich ist.
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein inertes Gas die Materialzufuhr umhüllt.
  22. 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, bei dem ein inertes Gas in das Bad durch poröse Stöpsel injiziert wird, die im Boden des Behälters angeordnet sind.
  23. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, bei dem die Prozessgase durch einen Behälterabzug abgeführt werden, der im Deckel und direkt über einer Blase in der Matte angeordnet ist.
  24. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, bei dem die Materialzufuhr simultan und kollinear mit einem Gasbrenner in den Behälter erfolgt.
  25. 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 24, bei dem der Behälter eine Raumge- schwindigkeit von 0,05 bis ungefähr 0,5 Meter pro Sekunde aufweist.
  26. 26. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 25, bei dem die Materialzufuhr aus der Gruppe ausgewählt ist, die Sulfiderz, Konzentrat, Matte und Mischungen davon umfasst
  27. 27. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das oxidierende Gas direkt in eine Blase des Bades eingeführt wird.
  28. 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialzufuhr direkt in eine Blase des Bades erfolgt.
  29. 29 Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 28, bei dem der Ausgang eines Brenners direkt in eine Blase des Bades gerichtet wird.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0043196A 1995-03-08 1996-03-08 Pyrometallurgisches system AT407403B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/401,081 US5658368A (en) 1995-03-08 1995-03-08 Reduced dusting bath method for metallurgical treatment of sulfide materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA43196A ATA43196A (de) 2000-07-15
AT407403B true AT407403B (de) 2001-03-26

Family

ID=23586209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0043196A AT407403B (de) 1995-03-08 1996-03-08 Pyrometallurgisches system

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5658368A (de)
JP (1) JP2774265B2 (de)
AT (1) AT407403B (de)
AU (1) AU701409B2 (de)
CA (1) CA2171149C (de)
FI (1) FI115774B (de)
ZA (1) ZA961873B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5738811A (en) * 1995-05-16 1998-04-14 Monofrax Inc. Process for making fused-cast refractory products
FI103135B (fi) * 1997-04-14 1999-04-30 Outokumpu Oy Menetelmä kuonan puhdistamiseksi sähköuunissa
AU769240B2 (en) * 1999-02-26 2004-01-22 Maumee Research & Engineering, Inc. Furnace discharge system and method of operation
US6508856B1 (en) 1999-02-26 2003-01-21 Maumee Research & Engineering, Inc. Furnace discharge system and method of operation
US6390810B1 (en) 1999-03-15 2002-05-21 Maumee Research & Engineering, Inc. Method and apparatus for reducing a feed material in a rotary hearth furnace
AU777665B2 (en) * 2000-01-04 2004-10-28 Outotec Oyj Method for the production of blister copper in suspension reactor
US6270554B1 (en) 2000-03-14 2001-08-07 Inco Limited Continuous nickel matte converter for production of low iron containing nickel-rich matte with improved cobalt recovery
US20070175298A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-02 Adrian Deneys Method for refining non-ferrous metal
US20080264209A1 (en) * 2006-02-02 2008-10-30 Adrian Deneys Method and system for injecting gas into a copper refining process
US8623114B2 (en) 2010-02-16 2014-01-07 Praxair Technology, Inc. Copper anode refining system and method
CN108754175A (zh) * 2018-06-27 2018-11-06 东营方圆有色金属有限公司 一种顶底复合吹熔池熔炼工艺及装置
CN112193313A (zh) * 2020-11-09 2021-01-08 仇帅康 一种有色金属冶炼用加料车
CN116024436B (zh) * 2022-12-14 2024-08-30 凉山矿业股份有限公司 一种铜富氧顶吹炉长寿命运行的冶炼方法和冰铜的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994009166A1 (en) * 1992-10-21 1994-04-28 Rm Metal Consulting Ky Method and apparatus for treatment of sulphidic concentrates
US5449395A (en) * 1994-07-18 1995-09-12 Kennecott Corporation Apparatus and process for the production of fire-refined blister copper

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS515337B1 (de) * 1970-12-28 1976-02-19
US4127408A (en) * 1975-05-22 1978-11-28 Klockner Humboldt Deutz Aktiengesellschaft Method for the continuous refinement of contaminated copper in the molten phase
DE3212100C2 (de) * 1982-04-01 1985-11-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung pyrometallurgischer Prozesse
US4469513A (en) * 1983-07-01 1984-09-04 Southwire Company Molten copper oxygenation
CA2041297C (en) * 1991-04-26 2001-07-10 Samuel Walton Marcuson Converter and method for top blowing nonferrous metal
US5215571A (en) * 1992-10-14 1993-06-01 Inco Limited Conversion of non-ferrous matte
US5281252A (en) * 1992-12-18 1994-01-25 Inco Limited Conversion of non-ferrous sulfides
US5458672A (en) * 1994-06-06 1995-10-17 Praxair Technology, Inc. Combustion of sulfur released from sulfur bearing materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994009166A1 (en) * 1992-10-21 1994-04-28 Rm Metal Consulting Ky Method and apparatus for treatment of sulphidic concentrates
US5449395A (en) * 1994-07-18 1995-09-12 Kennecott Corporation Apparatus and process for the production of fire-refined blister copper

Also Published As

Publication number Publication date
ZA961873B (en) 1996-09-12
JPH0920936A (ja) 1997-01-21
AU4794096A (en) 1996-09-19
CA2171149C (en) 2002-07-02
CA2171149A1 (en) 1996-09-09
ATA43196A (de) 2000-07-15
FI115774B (fi) 2005-07-15
US5853657A (en) 1998-12-29
FI961077A (fi) 1996-09-09
JP2774265B2 (ja) 1998-07-09
US5658368A (en) 1997-08-19
FI961077A0 (fi) 1996-03-07
AU701409B2 (en) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234974C2 (de) Verfahren zur Verstärkung der Stoffumsätze in metallurgischen Reaktionsgefäßen
AT407403B (de) Pyrometallurgisches system
DE69914612T2 (de) Direktschmelzverfahren
DE2952434C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von festem, feinverteiltem, kohlenstoffhaltigem Brennstoff in einem Schmelzbad, sowie Aufblaselanze hierfür
EP0302111B1 (de) Verfahren und ofen zur herstellung von zwischenprodukten aus eisen-kohlenstoff für die stahlerzeugung
DE60014802T2 (de) Drucksteuerung eines Direktschmelzverfahrens
DE60019680T2 (de) Direktschmelzofen
EP0114040A1 (de) Verfahren und Einschmelzvergaser zur Erzeugung von flüssigem Roheisen oder von Stahlvorprodukten
DE60131426T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkterschmelzung
DE1533891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehfrischen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen,insbesondere Roheisenschmelzen
US4696458A (en) Method and plant for fully continuous production of steel strip from ore
DE60127278T2 (de) Verfahren zur direkterschmelzung
DE1458961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frischen einer Eisenschmelze und zur Stahlerzeugung
EP0233404B1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Stahl aus Erz
DE1907543B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen raffinieren von metallen
DE2507961C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl aus Roheisen
DE3022790C2 (de) Verfahren zum Oxidieren von schmelzflüssigem eisenarmen Metallstein zu Rohmetall
DE3426736C2 (de)
DE2827277B2 (de) Vorrichtung zum Raffinieren von Schmelzen mit Hilfe von pulvrigem Stoff (Feststoff) und/oder Gas
US2355885A (en) Processes for chemically purifying and refining metals and other substances in fusion
DE3885088T2 (de) Verfahren zur erhitzung geschmolzenen stahls in einer pfanne.
DE1608309B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von stahl aus roheisen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
US3556775A (en) Continuous oxygen steel making process
DE69328791T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen metallraffination
DE2633025A1 (de) Verfahren zur zugabe von pulverfoermigem material zu geschmolzenem metall

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140715