AT406885B - Schnellmontagetopf für möbelscharniere - Google Patents

Schnellmontagetopf für möbelscharniere Download PDF

Info

Publication number
AT406885B
AT406885B AT181294A AT181294A AT406885B AT 406885 B AT406885 B AT 406885B AT 181294 A AT181294 A AT 181294A AT 181294 A AT181294 A AT 181294A AT 406885 B AT406885 B AT 406885B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bracket
pot according
quick
quick mounting
segments
Prior art date
Application number
AT181294A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA181294A (de
Original Assignee
Grass Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4427293A external-priority patent/DE4427293C2/de
Application filed by Grass Gmbh filed Critical Grass Gmbh
Publication of ATA181294A publication Critical patent/ATA181294A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406885B publication Critical patent/AT406885B/de

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Schnellmontagetopf für Möbelscharniere Hierbei wird der Schnellmontagetopf in eine Bohrung am Möbelstück eingesetzt und mittels einer Durchmesseranderung in dieser Bohrung verklemmt 
Aus der AT-PS 353 136 ist ein ähnlicher Schnellmontagetopf bekannt Die Durchmesseränderung erfolgt hier über das Verstellen von Spannelementen. Diese Spannelemente werden mittels Schrauben und Keilwinkeln radial ausgeweitet Nachteilig ist, dass nach der Erfindung mindestens 2 Schrauben notwendig sind Damit sind auch mindestens 2 Arbeitsgänge erforderlich, um den Topf in der zugehörigen Bohrung zu fixieren 
Aus der DE-OS 28 33 120 ist ein weiterer Schnellmontagetopf bekannt. Hier werden ebenfalls Spannelemente radial abgespreizt.

   Die Betätigung der Spannelemente erfolgt über einen umklappbaren Bügel, wobei ebenfalls ein Keilsystem vorgesehen ist. 



   Nachteilig bei beiden Druckschriften Ist, dass die aufgebrachten Kräfte der einbauenden Person wegen der Keilwirkung nur unvollkommen in eine radiale Verstellung der Spannelemente umgesetzt werden Ein grosser Teil der aufgebrachten Kraft wird benötigt, um die Reibung an den Keilflächen zu überwinden 
Dies führt zu einem hohen Kraftaufwand beim Einbauen und zu entsprechenden Justierungsproblemen, da gerade wegen dieses hohen Kraftaufwandes ein Verdrehen der Schnellmontagetöpfe in den zugehörigen Bohrungen wahrscheinlich ist. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Spanneigenschaften des Schnellspanntopfes zu verbessern und die Bedienerfreundlichkeit zu erhöhen. Dabei soll insbesondere der Kraftaufwand für den Einbau erheblich verringert werden. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die technische Lehre des Anspruches 1 gelöst 
Dabei ist wesentlich, dass die Spannbewegung der beiden sich gegenüberliegenden Spreizsegmente durch 2 mit gegenläufigen Gewinden versehene, spindelartige Zapfen erfolgt. 



   Es ist hierbei vorgesehen, entweder ein vollständiges Gewinde mit mehreren Umdrehungen auszubilden, so dass die Zapfen in Form von Gewindezapfen vollständig in den zugehörigen Spreizsegmenten gehalten sind Alternativ ist es auch möglich, lediglich ein spindelartiges Gewinde vorzusehen, das nur einen halben Gewindegang in Form von zugehörigen Spindelfächen ausbildet. 



   Die Zapfen weisen jeweils ein Recht- bzw. Linksgewinde auf, um so die Spreizsegmente in radialer Richtung verschieben zu können Die Innenseite der Zapfen ist mit einem Vierkant versehen, der als Anschluss für einen Handbügel dient 
Gleichzeitig stützen sich die Zapfen nach innen am Bügel ab. 



   Die Spreizsegmente werden an einem zentralen Teil des Schnellspanntopfes geführt, um eine gute Befestigung in der Bohrung sicherzustellen. 



   Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen, einschliesslich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind 
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.

   Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor 
Es zeigt:   Figur 1 : eineExplosionszeichnung des erfindungsgemässen Schnellspanntopfes;   
Figur 2: den Schnellspanntopf mit geöffnetem Bügel,    Figur 3 : denSchnellspanntopf mit geschlossenem Bügel; Figur 4a : Draufsicht auf den Scharniertopf; Figur 4b : Seitenansicht des Scharniertopfes aus Figur 4a; Figur 4c : gemäss der Linie IV-IV in Figur 4a;   
Figur 5a- eine Seitenansicht des verwendeten Bügels; 
Figur 5b: Ansicht in Pfeilrichtung V aus Figur 5a;    Figur 6a : auf ein Spreizsegment, Figur 6b : in Pfeilrichtung VI aus Figur 6a,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Figur 6c : in Pfeilrichtung VII aus Figur 6a;

   Figur 7 : einenGewindezapfen;   
Figur 8a Draufsicht auf den Gehäuseeinsatz; 
Figur 8b Ansicht in Pfeilrichtung VIII aus Figur 8a; 
Figur 9 Eine Ansicht auf einen Spindelzapfen; 
Figur 10 Eine Schnittdarstellung des zugehörigen Spreiz segmentes. 



   Figur 1 zeigt eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemässen Schnellmontagetopfes. 



   Kernstück ist ein Scharniertopf 1, der sich im wesentlichen aus 2 Wanden 16, 17, einer Verbindung 18 und einer Grundplatte 20 zusammensetzt. In den Wänden 16,17 ist je eine Aufnahmebohrung 19 für die zylindrische Führung 34 des jeweiligen Spreizsegmentes 6,7 vorgesehen 
Bevorzugtes Material für den Scharniertopf 1 ist Kunststoff; es können aber auch andere Materialien zum Einsatz kommen 
An der Aussenseite der Wände 16,17 sind jeweils 2 äussere Fuhrungsnuten 15 vorgesehen, in die in eingebautem Zustand die Führungslappen 33 der Spreizsegmente 6, 7 eingreifen. 



    Die Spreizsegmente 6,7 werden vorzugsweise aus Zink gefertigt ; ist aber auch die   Verwendung anderer Metalle oder von Kunststoff möglich. 



   An der Innenseite der Wände ist jeweils eine innere Führungsnut 14 vorgesehen, in die der Gehäuseeinsatz 5 mit entsprechenden Führungslappen 28 eingreift. 



   Zur Montage wird zunächst der Gehäuseeinsatz 5 in den Scharniertopf 1 eingeschoben. 



  Danach wird der Bügel 2 eingesetzt, der sich im wesentlichen aus einem L-förmigen Hebel 10, einem daran befestigten Griff 9 sowie 2¯Vierkantanschlüssen 11 zusammensetzt. Der Bügel 2 wird in die Mittenausnehmung 13 des Scharnierkopfes 1 eingesetzt, die von den Wänden 16,17 und der Verbindung 18 gebildet wird. 



   Dabei stützt sich der Bügel 2 mit seinen Anlageflächen 12 an der Innenseite der Wände 16,17 ab, so dass ein seitliches Verschieben nicht mehr möglich ist. 



   In die Spreizsegmente 6,7 werden die zugehörigen Gewindezapfen 3,4 eingeschraubt, danach werden die Spreizsegmente 6,7 mit den zugehörigen Gewindezapfen 3,4 in Pfeilrichtung 37,38 in die dafür vorgesehenen Führungen 15 sowie die Bohrung 19 eingeschoben. 



   Dabei muss die Einschraubtiefe der Gewindezapfen 3,4 in den Spreizsegmenten 6, 7 mit der Stellung des Bügels 2 und dem zu erreichenden, gewünschten Enddurchmesser der gesamten Anordnung abgestimmt werden. 



   Figur 2 zeigt den erfindungsgemässen Schnellmontagetopf in geöffnetem Zustand des Bügels 2 Hier sind die Spreizsegmente in ihrer innersten Position. Durch ein Bewegen des Bügels 2 in Pfeilrichtung 36 werden über die Vierkantfuhrung auch die Gewindezapf en 3,4 in Pfeilrichtung 36 verdreht Wegen der unterschiedlichen Ausbildung des Gewindezapfens 3 als Rechtsgewinde und des Gewindezapfens 4 als Linksgewinde erfolgt eine Verschiebung der zugehörigen Spreizsegmente 6,7 nach aussen in Pfeilrichtung 21 bzw. 22 
Figur 3 zeigt den Schnellspanntopf mit geschlossenem Bügel 2 Durch eine Bewegung des Bügels 2 in Pfeilrichtung 35 wird der vorher genannte Vorgang umgekehrt und die Spreizsegmente 6,7 werden in Pfeilrichtung 37,38 nach innen verschoben. 



   Dabei ist die gesamte Anordnung spiegelsymmetrisch zur Mittelebene 32 ausgebildet. 



   Die Figuren 4a - 4c zeigen den Scharniertopf einzeln. Dieser Scharniertopf besteht, wie bereits gesagt, aus 2 Wänden 16,17, einer Verbindung 18 sowie einer Grundplatte 20. Zwischen diesen Elementen wird dadurch eine Mittelausnehmung 13 definiert. An der Innenseite der Wände 16, 17 ist je eine innere Führungsnut 14 für den einzuschiebenden Gehäuseeinsatz 5 vorgesehen. An der Aussenseite der jeweiligen Wand sind je 2 Führungsnuten 15 vorgesehen, die mit den Führungslappen 33 der Spreizsegmente 6,7 in Kontakt kommen und so ein Verdrehen der Spreizsegmente 6,7 verhindern 
In den Wänden 16, 17 ist jeweils eine Bohrung 19 angebracht, die zur Aufnahme der zylindrischen Führung 34 an den Spreizsegmenten 6,7 dient 
Die Aussenseite der Wände 16,17 ist in dieser Ausführungsform kreissegmentförmig. Die Innenseite der Spreizsegmente 6,7 muss entsprechend geformt sein. 



   Es sind selbstverständlich auch andere Formen der Aussenseite der Wände 16, 17 möglich. 



   Die Figuren 5a und 5b zeigen 2 Ansichten des Bügels 2 Dieser Bügel besteht aus einem etwa 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 L-förmigen Hebel 10, der an seinem einen Ende einen Griff 9 zur Betatigung durch den Benutzer und an seinem anderen Ende 2 Vierkantanschlusse 11 aufweist Diese Vierkantanschlüsse 11 nehmen die zugeordneten Vierkante 23 der Gewindezapfen 3,4 auf 
Dabei stützt sich der Bügel 2 mit seinen Anlageflachen 12 an der Innenseite der Wände 16,17 des Scharniertopfes 1 ab. 



   Der Griff 9 kann verschieden ausgebildet sein In der vorliegenden Ausführung ist er an der Innenseite mit einer kreissegmentförmigen Ausnehmung versehen. Die Beruhrfläche des Griffes 9 kann geriffelt, glatt oder anders geprägt sein Aus Sicherheitsgründen sind die Ecken des Bügels 2 angerundet 
Die Ausbildung des Griffes 9, die Form des Anschlusses an die Gelenkzapfen 3,4 sowie weitere Feinheiten können auch auf andere Weise erfolgen, sind aber von der vorliegenden Erfindung umfasst. 



   Die Figuren 6a - 6c zeigen 3 Ansichten eines Spreizsegmentes 6,7. Die Form ist für beide Spreizsegmente 6,7 gleich, nur ist im Spreizsegment 6 ein Rechtsgewinde, im Spreizgewinde 7 ein Linksgewinde vorgesehen. 



   Die Innenseite der Spreizsegmente 6,7 ist passend zur Aussenseite der Wände 16,17 ausgebildet 
An der Innenseite der Spreizsegmente 6, 7 sind darüber hinaus Führungslappen 33 angebracht, die in die äusseren Führungsnuten 15 des Scharniertopfes 1 eingreifen und ein Verdrehen der Spreizsegmente 6,7 verhindern Die Spreizsegmente 6, 7 werden darüber hinaus noch von der Aussenseite der zylindrischen Führung 34 in der Bohrung 19, die in den Wänden 16, 17 des Scharniertopfes 1 angebracht sind, geführt. 



   An der Aussenseite sind die Spreizsegmente mit Rippen 24 versehen, um eine gute axiale Verschiebesicherung gegenüber dem umgebenden Material sicherzustellen. 



   Abbildung 7 zeigt einen Gewindezapfen 3,4. Dieser Gewindezapfen besteht aus einem zylindrischen Körper, auf den ein Rechts- bzw Linksgewinde angebracht ist An einem Ende ist ein Vierkant 23 vorgesehen, der auf den Vierkantanschluss 11des Bügels 2 abgestimmt ist. 



   Die Figuren 8a und 8b zeigen den Gehäuseeinsatz 5. Dieser Gehäuseeinsatz setzt sich zusammen aus 2 Abdeckteilen 25, 26, einem Verbindungsteil 27 sowie an den Abdeckteilen 25,26 angebrachte Fuhrungslappen 28, die in die inneren Fuhrungsnuten 14 am Scharniertopf 1 eingreifen Diese Führungslappen 28 sind unterbrochen, um einen Durchgriff der Gewindezapfen 3,4 zu ermöglichen. 



   In der Verbindung 27 kann eine Aussparung 30 vorgesehen sein, die eventuell für den Anschluss weiterer Bauelemente nötig ist. 



   Diese Bauelemente können z. B. in eine oder mehrere Anschlussbohrungen 29 am Gehäuseeinsatz 5 eingesetzt bzw. an diesem befestigt werden. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsweisen denkbar. 



   Eine weitere Aussparung 31 ist an der Unterseite der Abdeckungen 25,26 angebracht. Diese Aussparung 31 ist nötig, um ein Durchgreifen der Gewindezapfen 3,4 bis zum Bügel 2 zu ermöglich. 



   Die Abdeckungen 25,26 sind in der vorliegenden Ausführung mit dem Griff 9 des Bügels 2 abgestimmt In geschlossenem Zustand des Bügels 2 ergibt sich eine gleichmässige Oberfläche. 



   Darüber hinaus dienen die Abdeckungen 25, 26 zum bequemen Einschieben des erfindungsgemässen Schnellmontagetopfes in die vorgesehene Bohrung am Möbelstück Durch die grosse Abdeckfläche kann eine schnelle und sichere Montage erreicht werden. 



   Durch das Verwenden unterschiedlicher Gewindesteigungen bei den Gewindezapfen 3,4 und den Spreizsegmenten 6,7 ist es möglich, bei gleichbleibendem Schwenkweg des Bügels 2 unterschiedliche radiale Verschiebungen der Spreizsegmente 6,7 zu erreichen. Insbesondere kann damit bei gleichbleibenden Mittelteilen eine Anpassung der Klemmkräfte in der zugeordneten Bohrung an das umgebende Material und die Belastung erreicht werden 
Die Kraft des Bedieners wird direkt über den Bügelgriff 9 längs der Drehachse 8 auf die Gewindezapfen 3,4 übertragen. Dabei ist lediglich die normale Gewindereibung zu überwinden. 



   Die Figuren 9 und 10 zeigen die Ausbildung bei Verwendung eines Spindelzapfens 39 mit einem zugehörigen Spreizsegment 40. Hierbei sind sowohl der Spindelzapfen 39 als auch das Spreizsegment 40 mit entsprechenden Spindelflächen 42, 44 versehen, die etwa eine halbe 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Umdrehung zulassen Hier ist also kein vollständiges Gewinde mit mehreren Umdrehungen vorgesehen, sondern lediglich ein Gewinde, das etwa eine halbe Umdrehung zulässt und in Form von Spindelflächen 42,44 ausgebildet ist. 



   Der Spindelzapfen 39 wird hierbei über einen Führungszapfen 41, der im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, in einer entsprechend geformten Führung 45 des Spreizsegmentes 40 gehalten. Zusätzlich ist am Spreizsegment 40 noch eine Ausnehmung 46 vorgesehen, in die sich der breite Kopf 47 des Spindelzapfens 39 in zusammengebautem Zustand einfügt. 



   Der Spindelzapfen 39 wird ebenso wie die Gewindezapfen 3,4 über einen Vierkant 43 betätigt 
Es versteht sich von selbst, dass auch bei den Spindelzapfen 39 eine Ausbildung mit einem Links- und einem Rechtsgewinde vorgesehen ist, wobei hier allerdings aus Gründen der vereinfachten Darstellung nur ein einziger Spindelzapfen wiedergegeben wurde. 



   Im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungen ergibt sich hier der Vorteil, dass eine grosse Spreizkraft durch eine von Hand ausführbare, leichtgängige Schwenkbewegung erreicht wird Die Fixierung des Scharniertopfes in seiner Bohrung erfolgt dadurch sehr sicher und genau. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Schnellmontagetopf fur   Möbelscharniere,   der zumindest teilweise in eine Ausnehmung eingesetzt wird, ein dreh- bzw. schwenkbares Bedienelement aufweist, wobei beim Drehen bzw. Schwenken desselben eine Querschnittsänderung des Schnellmontagetopfes eintritt, die durch das Verschieben von Spreizsegmenten realisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden sich gegenüberliegenden Spreizsegmente (6,7, 40) mit spindelartigen 
Gewinden versehen sind, in die zugeordnete Zapfen (3,4, 39) eingesetzt sind, wobei eine 
Seite ein Links- und die andere Seite ein Rechtsgewinde aufweist.

Claims (1)

  1. 2 Schnellmontagetopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spindelartigen Gewinde als Gewinde mit mehreren Umdrehungen oder als Spindel mit etwa einer halben Umdrehung ausgebildet sind.
    3. Schnellmontagetopf nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (3, 4, 39) mittels Vierkantmitnehmem (23,43) an entsprechende Anschlüsse am Bügel (2) gekoppelt sind.
    4. Schnellmontagetopf nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizsegmente (6,7, 40) separate Teile sind.
    5. Schnellmontagetopf nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung der Spreizelemente (6,7, 40) mit Hilfe von Führungslappen (33) in entsprechenden Führungsnuten (15) des Scharniertopfes erfolgt.
    6. Schnellmontagetopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine zylinderische Führung der Spreizelemente (6,7, 40) gegenüber dem Scharniertopf (1) vorgesehen ist.
    7. Schnellmontagetopf nach einem der Ansprüche 1-6 dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizsegmente (6,7, 40) an ihren Aussenseiten mit Rippen (24) versehen sind.
    HIEZU 7 BLATT ZEICHNUNGEN
AT181294A 1993-10-22 1994-09-23 Schnellmontagetopf für möbelscharniere AT406885B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336011 1993-10-22
DE4427293A DE4427293C2 (de) 1993-10-22 1994-08-02 Schnellmontagetopf für Möbelscharniere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA181294A ATA181294A (de) 2000-02-15
AT406885B true AT406885B (de) 2000-10-25

Family

ID=25930612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT181294A AT406885B (de) 1993-10-22 1994-09-23 Schnellmontagetopf für möbelscharniere

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406885B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823120A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Sato Kenkyusho Druckmechanismus fuer tragbare etikettiermaschine
AT353136B (de) * 1975-09-29 1979-10-25 Blum Gmbh Julius Duebel bzw. duebeltopf, insbesondere fuer moebel- scharniere
DE2905378A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-21 Heinze Richard Gmbh Co Kg Moebelbeschlagteil
EP0610765A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-17 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Scharniertopf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353136B (de) * 1975-09-29 1979-10-25 Blum Gmbh Julius Duebel bzw. duebeltopf, insbesondere fuer moebel- scharniere
DE2823120A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Sato Kenkyusho Druckmechanismus fuer tragbare etikettiermaschine
DE2905378A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-21 Heinze Richard Gmbh Co Kg Moebelbeschlagteil
EP0610765A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-17 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Scharniertopf

Also Published As

Publication number Publication date
ATA181294A (de) 2000-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1707717A2 (de) Vorreiberverschluss mit Selbstmontage
DE102012013979A1 (de) Linaearaktuator und Verfahren zum Herstellen eines Linearaktuators
EP1711672A1 (de) Scharnier zur montage in einem durchbruch
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE3348215C2 (de)
DE3444851C2 (de)
EP0597805A1 (de) Rohrschelle
EP0698712B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE4427293C2 (de) Schnellmontagetopf für Möbelscharniere
EP3150786A1 (de) Gelenkverbindung
EP1375803B1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007021656B4 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP1876363B1 (de) Verstellvorrichtung für eine Bowdenzuganordnung
AT406885B (de) Schnellmontagetopf für möbelscharniere
DE102015012641B3 (de) Gelenkverbindung
EP3507508B1 (de) Drehverschluss zur verbindung von bauteilen
DE202005009719U1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
WO2005079629A1 (de) Verstelleinrichtung für möbelbeschläge
AT12150U1 (de) Beschlag für bewegbare möbelteile
EP0421321B1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer sanitären Trockenarmatur
DE2925463C2 (de) Scharnier mit einem in einen Türflügel einsetzbaren Scharniertopf o.dgl.
EP3633126A1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus und möbel mit einem solchen deckelbeschlag
AT6166U1 (de) Möbelschanier
DE2709228C2 (de) Klappenstütze
DE2248724A1 (de) Tuerband

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20140923