AT406409B - Einrichtung zum einschlagen von keildübeln - Google Patents

Einrichtung zum einschlagen von keildübeln Download PDF

Info

Publication number
AT406409B
AT406409B AT75098A AT75098A AT406409B AT 406409 B AT406409 B AT 406409B AT 75098 A AT75098 A AT 75098A AT 75098 A AT75098 A AT 75098A AT 406409 B AT406409 B AT 406409B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drill
shaft
sleeve
wedge
dowel
Prior art date
Application number
AT75098A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA75098A (de
Original Assignee
Schlager Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlager Josef filed Critical Schlager Josef
Priority to AT75098A priority Critical patent/AT406409B/de
Priority to EP99107928A priority patent/EP0955130A3/de
Publication of ATA75098A publication Critical patent/ATA75098A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406409B publication Critical patent/AT406409B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/005Attachments or adapters placed between tool and hammer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Einschlagen von Keildübeln 
Keildübel sind bekannt. Sie weisen einen einseitig abgeflachten Schaft auf mit einer endseitig angeordneten Haltescheibe Gegen das freie Ende des Schaftes läuft die abgeflachte Fläche schräg aus An dieser Abflachung liegt ein schaftartiger Keil an, dessen eine Ende durch eine Öffnung in der Haltescheibe ragt Das freie Ende des schaftartigen Keiles liegt an der Abflachung des mit der Haltescheibe verbundenen Schaftes an.

   Die Querabmessungen des schaftartigen Keiles in jenem Bereich, mit der er die erwähnte Öffnung in der Haltescheibe durchsetzt, ist so bemessen, dass er kraftschlüssig in dieser Öffnung gehalten ist 
Solche Keildübel werden u a. verwendet, wenn an einer massiven Gebäudedecke Haltearmaturen anzubringen sind, an welchen eine abgehängte Raumdecke oder ein Tragrost für eine solche Decke montiert werden soll. Mit einer Schlagbohrmaschine und einem darin eingesetzten Bohrer werden in die massive Decke Aufnahmebohrungen gebohrt. Diese Bohrer besitzen einen Bohrschaft und einen Einspannschaft, der von der Handbohrmaschine aufgenommen wird. Zwischen dem Bohrschaft und dem Einspannschaft ist eine schräge Schulter vorgesehen, da der Einspannschaft einen grösseren Durchmesser aufweist als der Bohrschaft.

   In die erwähnten Bohrungen in der massiven Decke werden nun die Keildübel eingesteckt, die mit einer Haltearmatur verbunden sind Diese Haltearmatur kann aus einem Lochbandeisen bestehen, aus einem Justierschwingbügel oder aus einem Draht mit einer endseitigen Öse. Zur Festlegung des eingesteckten Dübels muss nun das gegenüber der Haltescheibe nach unten vorstehende Ende des keilartigen Schaftes eingetrieben werden. Dies geschieht mit einem Hammer, der ein Gewicht von mindestens 500 g besitzt.

   Dies ist eine sehr mühsame und kräftezehrende Arbeit 
Hier setzt nun die Erfindung ein, die sich zur Aufgabe gestellt hat, eine einfache Einrichtung vorzusehen, die in Verbindung mit der Schlagbohrmaschine und dem darin eingesetzten Bohr- werkzeug verwendet werden kann, um den keilartigen Schaft des Keildübels nach dessen Ein- setzen einzutreiben und dadurch den Keildübel festzulegen. Gekennzeichnet ist die Erfindung durch eine rohrartige einseitig verschlossene Hülse, wobei der Innendurchmesser des Hohlraumes der Hülse zumindest dem Durchmesser eines Bohrschaftes entspricht, der zum Bohren der Aufnahmebohrung für den Keildübel verwendet ist. Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen festgehalten. 



   Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird sie anhand der Zeichnung näher erörtert. Es zeigen: 
Fig. 1 einen Keildübel in Ansicht und Fig. 2 in Seitensicht, Blickrichtung Pfeil A in Fig. 1, 
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine Aufnahmebohrung für einen Keildübel und den in die Bohrung eingesetzten, jedoch noch nicht festgelegten Keildübel; 
Fig. 4 einen Bohrer, wie er in Verbindung mit Schlagbohrmaschinen verwendet wird ; 
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Hülse, 
Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie VI - VI in Fig. 5 und 
Fig. 7 den Längsschnitt durch die Hülse in Verbindung mit dem in Fig 4 gezeigten Bohrer. 



   Der in Fig. 1 und Fig. 2 in zwei Ansichten gezeigte Keildübel 1, wie er im Handel feilgeboten wird, besitzt einen ersten Schaft 2, der endseitig mit einer Haltescheibe 3 fest verbunden bzw. mit dieser einstückig ausgebildet ist Dieser Schaft 2 besitzt längsseitig eine Abflachung 4. die gegen das freie Ende dieses Schaftes 2 mit einer Schräge 5 ausläuft. An dieser Abflachung 4 und der auslaufenden Schräge 5 liegt ein flacher, keilartiger zweiter Schaft 6 an, dessen unteres Ende 7 durch eine in der Haltescheibe 3 ausgesparte Öffnung geführt ist, so dass dieser zweite keilartige Schaft 6 bzw sein unteres Ende 7 gegenüber dieser Haltescheibe 3 nach unten vorsteht.

   Die Abmessungen der hier nicht sichtbaren Öffnung in der Haltescheibe 3 und die Querabmessungen des zweiten Schaftes 6 im Bereich dieser Öffnung sind so aufeinander abgestimmt, dass dieser Schaft 6 kraftschlüssig in dieser Haltescheibe 3 gehalten ist. Dieser Schaft 6 besitzt in seinem Längsmittelbereich noch eine Abscherzone 8. 



   Mittels eines Bohrers 9 mit einem Bohrschaft 10 und einem Einspannschaft 11, der in einer hier nicht gezeigten, jedoch handelsüblichen und manuell geführten Schlagbohrmaschine festlegbar ist, wird in eine massive Decke 12 eine Bohrung 13 hergestellt, die der Aufnahme des Keildübels 1 dient Der Einspannschaft 11, dessen Durchmesser grösser ist als jener des Bohrschaftes 10 geht über eine schräge Schulter 19 in den Bohrschaft 10 über Bevor dieser   Keildübel   1 in die Bohrung 13 eingesteckt wird, wird er mit einem Lochbandeisen 14 verbunden. Anstelle eines solchen Lochbandeisens oder zusätzlich dazu können auch andere Haltearmaturen wie Justierschwingbügel oder Drahtbügel angebracht werden.

   Der in die Bohrung 13 eingesteckte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Keildübel - Fig. 3 - ist in der Bohrung reibungsschlüssig gehalten, jedoch noch nicht in der Bohrung verspannt. 



   Fig. 5 zeigt nun im vertikalen Schnitt eine Hülse 15, die aus gehärtetem Stahl gefertigt ist und die einseitig mit einem Boden 16 verschlossen ist In der Aussenseite dieses Bodens 16 ist eine dellenartige Vertiefung 17 mittig angeordnet. Diese Vertiefung 17 kann als flache Kugelschale ausgebildet sein. Die achsiale Länge L des inneren Hohlraumes 18 dieser Hülse 15 ist grösser als die achsiale Länge des Bohrschaftes 10. Der Aussendurchmesser D der Hülse 15 entspricht etwa dem Aussendurchmesser des Einspannschaftes 11 des Bohrers 9. Der Innendurchmesser des Hohlraumes 18 ist etwas grösser als der Durchmesser d des Bohrschaftes 10, so dass diese Hülse 15 ohne besonderen Kraftaufwand auf den Bohrschaft 10 aufgesteckt werden kann.

   Die offene Stirnseite der Hülse 15 ist etwas abgeschrägt, wobei diese Abschrägung korrespondierend ausgebildet ist zur schrägen Schulter 19 des Einspannschaftes 11. Mit dieser abgeschragten Stirnseite liegt dann die Hülse 15 formschlüssig an der Schulter 19 des Bohrers 9 an 
Mit der auf den Bohrer 9 aufgesteckten Hülse 15 und dem in die Schlagbohrmaschine einge- spannten Bohrer 9 wird nun der zweite Schaft 6 des Keildübels 1 eingetrieben und dabei wird der Keildübel 1 in der Bohrung 13 verspannt.

   Dazu wird die Hülse 15 mit der eingeschalteten Schlagbohrmaschine gegen das untere Ende 7 des zweiten Schaftes 6 des Keildübels 1 gedrückt, wobei dieses untere Ende 7 von der dellenartigen Vertiefung 17 aufgenommen ist Diese dellenartige Vertiefung 17, die zweckmässigerweise als flache Kugelschale ausgebildet ist, verhindert das seitliche Abgleiten der Hülse 15 beim betriebsmässigen Einsatz. 



   Dank einer einfachen Einrichtung kann einem arbeitenden Menschen eine recht beschwerliche und kräftezehrende Arbeit erspart werden, denn die Handhabung einer Schlagbohrmaschine ist einfacher und kräfteschonender als die Betätigung eines mehr als 500 g schweren Hammers, wobei im vorliegenden Fall die mit diesem Hammer auszuführenden Schläge oberhalb des Kopfes gemacht werden müssen. 



   Patentansprüche: 
1. Einrichtung zum Einschlagen von Keildübeln (1), gekennzeichnet durch eine rohrartige, einseitig verschlossene Hülse (15), wobei der Innendurchmesser des Hohlraumes (18) der 
Hülse (15) zumindest dem Durchmesser eines Bohrschaftes (10) entspricht, der zum Boh- ren der Aufnahmebohrung (13) für den   Keildübel   (1) verwendet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die achsiale Länge (L) des Hohlraumes (18) der Hülse (15) grösser ist als die Länge des Bohrschaftes (10), der zum Bohren der Aufnahmebohrung (13) für den Keildübel (1) verwendet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (16) der Hülse (15) auf seiner Aussenseite eine mittig liegende, dellenartige Vertiefung (17) aufweist 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Stirnseite der Hülse (15) nach innen abgeschrägt ist und der Winkel der Abschrägung jenem Winkel entspricht, der eine schräge Schulter (19) zwischen einem Bohrschaft (10) und einem Einspannschaft (11) des Bohrers (9) aufweist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser (D) der Hülse (15) etwa dem Durchmesser des Einspannschaftes (11) des Bohrers (9) entspricht.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (15) aus gehärtetem Stahl gefertigt ist.
    Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT75098A 1998-05-06 1998-05-06 Einrichtung zum einschlagen von keildübeln AT406409B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT75098A AT406409B (de) 1998-05-06 1998-05-06 Einrichtung zum einschlagen von keildübeln
EP99107928A EP0955130A3 (de) 1998-05-06 1999-04-22 Einrichtung zum Einschlagen von Keildübeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT75098A AT406409B (de) 1998-05-06 1998-05-06 Einrichtung zum einschlagen von keildübeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA75098A ATA75098A (de) 1999-09-15
AT406409B true AT406409B (de) 2000-05-25

Family

ID=3498820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT75098A AT406409B (de) 1998-05-06 1998-05-06 Einrichtung zum einschlagen von keildübeln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0955130A3 (de)
AT (1) AT406409B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025765A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-10 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Befestigungselement, bestehend aus einem Ankerbolzen und einem Klemmkeil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8061000B2 (en) 2008-06-06 2011-11-22 Black & Decker Inc. Anchor installation tool
DE102012221114B3 (de) * 2012-11-19 2014-04-10 Hilti Aktiengesellschaft Setzwerkzeug für Einschlaganker
AU2019307708A1 (en) 2018-07-17 2020-12-10 Hilti Aktiengesellschaft Systems and methods for a combination tool utilized with an anchoring system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007795A (en) * 1976-02-13 1977-02-15 Skil Corporation Attachment for a rotary-hammer tool
US4867249A (en) * 1988-08-16 1989-09-19 Watkins Jr Rex A Driving and setting tool
DE3912317A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Fischer Artur Werke Gmbh Einschlagwerkzeug fuer einschlaganker
DE3916611A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Fischer Artur Werke Gmbh Eintreibvorrichtung fuer einschlaganker mit spreizhuelse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025765A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-10 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Befestigungselement, bestehend aus einem Ankerbolzen und einem Klemmkeil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0955130A3 (de) 2001-04-18
ATA75098A (de) 1999-09-15
EP0955130A2 (de) 1999-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701905C1 (de) Befestigung eines Rundschaftmeissels
DE3833774C1 (de)
DE3916611A1 (de) Eintreibvorrichtung fuer einschlaganker mit spreizhuelse
EP0242638B1 (de) Bohrwerkzeug
DE1625383C3 (de) Befestigungsbolzen
AT406409B (de) Einrichtung zum einschlagen von keildübeln
EP0669472B1 (de) Befestigungselement zum Eintreiben in harte Aufnahmematerialien mittels pulverkraftbetriebener Setzgeräte
EP0395858A1 (de) Montageeinheit mit einem Spreizanker und einem Montagewerkzeug
DE3233123A1 (de) Axialhalterung fuer schraemmeissel
WO2015150361A1 (de) Befestigungsverfahren
DE3217420C2 (de)
DE19904849A1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von nagelartigen Befestigungsstiften
AT6333U1 (de) Einrichtung zur distanzierten befestigung von wärmedämmplatten
DE3501047A1 (de) Formschlussduebel fuer beton
DE3443636A1 (de) Bohrwerkzeug fuer hammer- oder schlagbohrmaschinen
EP0444268B1 (de) Rohrdübel zum Einsetzen in ein Bohrloch
AT1538U1 (de) Bohrhaltevorrichtung mit bohrer
DE1650962C3 (de) Spreizdübel
DE3916818C2 (de)
DE3809916C1 (de)
DE8335453U1 (de) Zentrierbohrer für eine Hohlbohrkrone
DE3138882A1 (de) Werkzeug zum eindrehen von winkelhakenschrauben
AT128254B (de) Verbindung von Konstruktionsteilen aus Holz mit Konstruktionsteilen aus Holz oder anderen Materialien.
DE20320553U1 (de) Einrichtung zur distanzierten Befestigung von Wärmedämmplatten an Wänden oder Decken
DE1652518A1 (de) Hohlbohrkrone

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20180506