AT404461B - Riementrieb - Google Patents

Riementrieb Download PDF

Info

Publication number
AT404461B
AT404461B AT236293A AT236293A AT404461B AT 404461 B AT404461 B AT 404461B AT 236293 A AT236293 A AT 236293A AT 236293 A AT236293 A AT 236293A AT 404461 B AT404461 B AT 404461B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
belt
drive belt
spring
pulley
Prior art date
Application number
AT236293A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA236293A (de
Inventor
Josef Dipl Ing Bachler
Original Assignee
Josef Dipl Ing Bachler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Dipl Ing Bachler filed Critical Josef Dipl Ing Bachler
Priority to AT236293A priority Critical patent/AT404461B/de
Publication of ATA236293A publication Critical patent/ATA236293A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404461B publication Critical patent/AT404461B/de

Links

Landscapes

  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Riementrieb, insbesondere für Fahrräder, mit einer Antriebsscheibe, die mittels eines endlosen Triebriemens eine Abtriebsscheibe in Drehung versetzt, wobei entweder die Antriebsscheibe oder die Abtriebsscheibe im wesentlichen kegelförmig ausgebildet ist, weiters mit einer Einrichtung zum automatischen Verschieben des Treibriemens in Achsenrichtung der Abnebsscheibe und einer Spannvorrichtung für den Treibriemen im ablaufenden Trum des Treibriemens. 



   Der Ausdruck "im wesentlichen   kegetförrmg"sott   hier in Zusammenhang mit der Abtriebsscheibe oder Antriebsscheibe entweder einen Rotationskörper bedeuten, dessen Durchmesser stetig zunimmt oder einen abgestuften   Rotationskörper.   Im ersten Fall ist durch axiale Verschiebung des Treibriemens eine stufenlose Änderung der Übersetzung möglich. Im zweiten Fall ist es möglich, zwischen mehreren Übersetzungen zu wählen. 



   Es sind Getnebe mit variabler Übersetzung bekannt, bei denen ein Riemen oder eine Kette über Scheiben mit verschiedenen Durchmessern oder über kegelförmig ausgebildete Scheiben geführt werden. 



  Die Wahl des Übersetzungsverhältnisses erfolgt durch axiale Verschiebung des Riemens oder der Kette. 



   Die SU   1760209   A zeigt einen Fahrradantrieb mit einem dehnbaren Antriebselement. Eine Feder, die das dehnbare Antriebselement bildet, läuft auf das antriebende Rad unter Last in stark gedehntem Zustand auf. Gleichzeitig verlässt es dieses in zusammengezogenem Zustand. Dies bedeutet, dass während des Zeitraums, an dem das Antriebselement an dem antreibenden Rad anliegt, eine Relativbewegung stattfinden muss, die zweifelsohne mit relativ grossen Reibungskräften verbunden ist. Ähnliches gilt mit umgekehrten Vorzeichen auch am angetriebenen Rad. Auf diese Weise wird eine relativ grosse Verlustarbeit geleistet, die einerseits den Wirkungsgrad vermindert und andererseits zu einer beträchtlichen Erwärmung der entsprechenden Bauelemente führt. 



   Weiters ist aus der US 4 599 079 A ein Fahrradantrieb bekannt, bei dem der   Gangwechsel lastabhängig   selbsttätig erfolgt. Dazu ist ein Schwenkarm vorgesehen, der die Kette am Lasttrum niederdrückt. Zusätzlich dazu ist der übliche Kettenwerfer und -spanner vorgesehen. Diese Vorrichtung ist aufwendig, und es tritt wegen des Niederdrücken der Kette am Lasttrum erhöhte Reibung auf. 



   Weiters Ist aus der DE 35 01 663 A ein Getrieberad mit variabler Übersetzung bekannt. Auch hier besteht der Nachteil erhöhter Reibung. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein selbsttätig schaltendes Getriebe mit geringstmöglichen Reibungsverlusten zu schaffen, das einfach im Aufbau ist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Treibriemen in an sich bekannter Weise dehnbar ausgeführt ist, dass die gemeinsame Spann- und Verschiebeeinrichtung aus einer Führung für den Treibriemen besteht, welche schräg zur Ebene des Treibriemens gerichtet ist und eine Feder   umfasst.   welche den Treibriemen bei grosser Belastung des Riementriebs in Richtung des kleineren Durchmessers der Antriebsscheibe oder in Richtung des grösseren Durchmessers der Abtriebsscheibe verschiebt Obgleich die Erfindung in erster Linie für Fahrräder vorgesehen ist, ist ein solcher Riementrieb auch für motorgetriebene Fahrzeuge, wie etwa Elektromopeds und für verschiedene stationäre Anwendungen einsetzbar. 



   Das Getriebe kann wie oben erwähnt stufenlos sein, wie in der dargestellten Variante mit der kegelförmigen Antriebsscheibe, kann aber auch abgestuft ausgeführt sein, wie in den Zeichnungen mit der gestuften Abtriebsscheibe. Wesentlich ist, dass der Treibriemen flexibel ausgebildet ist, wodurch die Messung der Kraft über die Längenänderung des Treibriemens möglich ist. Auf diese Weise kann der Riemenspanner und die Schalteinrichtung als gemeinsamer Bauteil ausgeführt werden, der im ablaufenden Trum des Riemens angeordnet ist. 



   Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Einrichtung und die Spannvorrichtung als Führung ausgebildet sind, in der der Treibriemen unter Federbelastung schräg zur Ebene von Antriebsscheibe und Abtriebsscheibe geführt ist. Insbesonders ist es günstig, wenn eine Feder zur Verschiebung des Treibriemens vorgesehen ist, deren Federkonstante auf die Erzielung eines im wesentlichen gleichen Antriebsmomentes bei unterschiedlichen Lastzuständen ausgelegt ist. Im Fall eines Fahrrades bedeutet dies, dass die vom Fahrer aufzuwendende Kraft sowohl in der Ebene als auch auf Steigungen oder bei Gegenwind etwa gleich gross ist. Die Fahrgeschwindigkeit ändert sich automatisch in Abhängigkeit vom Lastzustand. 



   Besonders günstig ist es, wenn eine Einrichtung zur variablen Vorspannung der Feder vorgesehen ist. 



  Auf diese Weise kann etwa der Fahrer eines Fahrrades das Schaltverhalten in Abhängigkeit von seiner Kondition beeinflussen. 



   Aus den Zeichnungen ist der Aufbau des Riementriebs ersichtlich. Es zeigen Fig. 1 den erfindungsgemässen Riementrieb in einer Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 11-11 von Fig. 1 und Fig. 3 eine alternative Ausführungsvariante im Schnitt. 



   Der Riemen 3 ist über die von einer Tretkurbel 11 angetriebene Antriebsscheibe 1 und die aus mehreren,   Teilscheiben   2a, 2b, 2c bestehende Abtriebsscheibe 2 geführt. Koaxial ist das Hinterrad 12 eines 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fahrrades angeordnet. Eine schräg angeordnete Führung 6 dient zur Verschiebung des Riemens 3. Bei grosser Last dehnt sich der Riemen 3 und wird von der Feder 7 in Richtung der grösseren Teilscheibe 2a verschoben. Das Übersetzungsverhältnis wird dadurch verkleinert und das an der Kurbel erforderliche Drehmoment verringert. Eine Stahlkugel 8 dient zur Verringerung der Reibung. Eine Teflonbeschichtung in diesem Bereich bringt eine weitere Minimierung der Reibung. Durch eine Verstelleinrichtung 9 kann die Feder 7 vorgespannt werden.

   Eine solche Vorspannung bewirkt, dass schon bei Kleineren Lasten auf Kleinere Übersetzungen geschaltet wird, wodurch das Treten erleichtert wird. 



   In der Ausführungsvariante von Fig. 3 ist die Antriebscheibe 1a kegelförmig glatt ausgeführt. Ein flacher Treibriemen 3a umschlingt sie und ist durch eine Führung 6a geführt. Die Führung 6a ist so stark geneigt, dass die Verlängerung des Treibriemes 3a durch Belastung ebenso kompensiert wird. wie die Verlängerung aufgrund des kleineren Durchmessers der Antriebsscheibe, da der Treibriemen 3a bei Belastung das Bestreben hat, zum Kleineren Durchmesser zu wandern. Die Feder 7 sorgt für die Rückstellung bei geringer Last. 



  

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Riementrieb, insbesondere für Fahrräder, mit einer Antriebsscheibe (1. la), die mittels eines endlosen Triebriemens (3,3a) eine Abtriebsscheibe (2) in Drehung versetzt, wobei entweder die Antriebsscheibe (1a) oder die Abtriebsscheibe (2) im wesentlichen kegelförmig ausgebildet ist, weiters mit einer Einrichtung (4) zum automatischen Verschieben des Treibriemens (3,3a) in Achsenrichtung der Abriebsscheibe (2) und einer Spannvorrichtung (5) für den Treibriemen (3,3a) im ablaufenden Trum des Treibriemens (3, 3a), dadurch gekennzeichnet, dass der Treibriemen (3, 3a) in an sich bekannter Weise dehnbar ausgeführt ist, dass die gemeinsame Spann- und Verschiebeeinrichtung (4,5) aus einer Führung (6, 6a) für den Treibriemen (3,3a) besteht, welche schräg zur Ebene des Treibriemens (3, 3a) gerichtet ist und eine Feder (7) umfasst, welche den Treibriemen (3,3a) bei grosser Belastung des Riementriebs in Richtung des kleineren Durchmessers der Antriebsscheibe (1a) oder in Richtung des grösseren Durchmessers der Abtriebsscheibe (2) verschiebt.
  2. 2. Riementrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (4) und die Spannvor- richtung (5) als Führung ausgebildet sind, in der der Treibriemen unter Federbelastung schräg zur Ebene von Antriebsscheibe (1, 1a) und Abtriebsscheibe (2) geführt ist.
  3. 3. Riementrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (7) zur Verschiebung des Treibriemens (3, 3a) vorgesehen ist, deren Federkonstante auf die Erzielung eines im wesentlichen gleichen Antriebsmomentes bei unterschiedlichen Lastzuständen ausgelegt ist.
  4. 4. Riementrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (9) zur variablen Vorspannung der Feder (7) vorgesehen ist.
AT236293A 1993-11-22 1993-11-22 Riementrieb AT404461B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT236293A AT404461B (de) 1993-11-22 1993-11-22 Riementrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT236293A AT404461B (de) 1993-11-22 1993-11-22 Riementrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA236293A ATA236293A (de) 1998-04-15
AT404461B true AT404461B (de) 1998-11-25

Family

ID=3532947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT236293A AT404461B (de) 1993-11-22 1993-11-22 Riementrieb

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT404461B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818248A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Dayco Corp Antriebsriemenanordnung fuer ein fahrrad
AT373840B (de) * 1980-04-10 1984-02-27 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsvorrichtung fuer leichtmotorraeder
US4743041A (en) * 1984-07-06 1988-05-10 Hassan Vazin Bicycle with automatically variable gear ratio drive
DD284452A5 (de) * 1989-06-02 1990-11-14 Veb Ifa-Motorenwerke Nordhausen,Dd Stufenlos stellbarer fahrantrieb mit drehzahlabhaengiger betaetigung
DD284450A5 (de) * 1989-06-02 1990-11-14 Veb Ifa-Motorenwerke Nordhausen,Dd Feinstufig stellbarer fahrantrieb mit drehmomentabhaengiger betaetigung
SU1760209A1 (ru) * 1989-10-03 1992-09-07 М.Г.Симон н и О.В.Тертер н Мускульный привод транспортного средства

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818248A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-02 Dayco Corp Antriebsriemenanordnung fuer ein fahrrad
AT373840B (de) * 1980-04-10 1984-02-27 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsvorrichtung fuer leichtmotorraeder
US4743041A (en) * 1984-07-06 1988-05-10 Hassan Vazin Bicycle with automatically variable gear ratio drive
DD284452A5 (de) * 1989-06-02 1990-11-14 Veb Ifa-Motorenwerke Nordhausen,Dd Stufenlos stellbarer fahrantrieb mit drehzahlabhaengiger betaetigung
DD284450A5 (de) * 1989-06-02 1990-11-14 Veb Ifa-Motorenwerke Nordhausen,Dd Feinstufig stellbarer fahrantrieb mit drehmomentabhaengiger betaetigung
SU1760209A1 (ru) * 1989-10-03 1992-09-07 М.Г.Симон н и О.В.Тертер н Мускульный привод транспортного средства

Also Published As

Publication number Publication date
ATA236293A (de) 1998-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317949C2 (de) Automatische Spannvorrichtung
DE2208694C2 (de) Spannvorrichtung für den Handlaufantrieb bei Fahrtreppen und Personenförderbändern
CH628580A5 (de) Riemenantrieb fuer ein fahrrad.
DE19507308A1 (de) Scheibenbremse
EP1509708A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
DE4318648C1 (de) Riementrieb mit selbttätiger stufenloser Übersetzungsänderung, insbesondere für Fahrräder
DE2938013C2 (de) Stufenloses Nabengetriebe für ein Fahrrad
DE3419704C2 (de)
DE19643437C2 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
WO2004085880A1 (de) Getriebevorrichtung
DE2629279C3 (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
AT404461B (de) Riementrieb
DE102007059457A1 (de) Lastsensitive Antriebskraftübertragungseinrichtung
DE4224753A1 (de) Selbsttätiges Spann- und Dämpfungselement für Endloskettentriebe
DE3800689A1 (de) Seilbahnmaschine, insbesondere fuer den bergbau
DE3038165C2 (de) Tretkurbelantrieb für Zweiräder mit Kettentrieb
EP0084160B1 (de) Kettengetriebe
DE19510772C2 (de) Getriebe mit stufenloser Übersetzung
DE19609750C2 (de) Stufenlos einstellbares Getriebe
DE3600627C1 (en) Planetary friction gear system with elastically deformed planet gears and infinitely variable rpm control
DE10040579A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Veränderung einer Geschwindigkeit und Getriebe zur Kraftübertragung
DE163066C (de)
DE4322382A1 (de) Stufenlos selbsttätig verstellbarer Fahrradantrieb
DE19633274A1 (de) Selbsttätig stufenlos regelndes Zugmittelgetriebe
DE3123246A1 (de) Riemengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee