DE3600627C1 - Planetary friction gear system with elastically deformed planet gears and infinitely variable rpm control - Google Patents

Planetary friction gear system with elastically deformed planet gears and infinitely variable rpm control

Info

Publication number
DE3600627C1
DE3600627C1 DE19863600627 DE3600627A DE3600627C1 DE 3600627 C1 DE3600627 C1 DE 3600627C1 DE 19863600627 DE19863600627 DE 19863600627 DE 3600627 A DE3600627 A DE 3600627A DE 3600627 C1 DE3600627 C1 DE 3600627C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planet
belt
discs
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863600627
Other languages
German (de)
Inventor
Willi Dipl-Ing Steuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863600627 priority Critical patent/DE3600627C1/en
Priority to DE19863601491 priority patent/DE3601491C2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3600627C1 publication Critical patent/DE3600627C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/48Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H15/50Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/54Gearings providing a continuous range of gear ratios in which two members co-operate by means of rings or by means of parts of endless flexible members pressed between the first-mentioned members

Abstract

The ring gear and sun gear each consist of a pair of conical discs (1, 2) and (3, 4) which are located one opposite the other and can be displaced axially with respect to one another. The bevels (F1, F2) of the ring gear discs converge radially outwards and those (F3, F4) of the sun gear converge radially inwards. Between the two pairs of discs, one or more elastically deformed planet gears (6) are arranged which are supported on the planet carrier. The latter can be in lateral frictional engagement directly with the conical discs or on the outside with annular springs arranged between the latter, and, in addition, laterally with their guide bars which are radially guided in grooves of the conical discs and move there on roller tracks or slide tracks. The change in the rpm takes place by axially displacing the discs in such a way that the distance between the sun gear discs changes inversely proportionally to that of the ring gear discs, as a result of which the planet gears migrate in the radial direction. The gear system can be changed directly to reverse operation when the planet carrier (5) is stationary and by means of a planetary gear stage which is connected downstream and whose sun gear (26) rotates with the input shaft (9). It is suitable for general machine engineering and as a gear system for vehicles. <IMAGE>

Description

Der Oberbegriff des Anspruches 1 geht von einem Stand der Technik nach der DE-PS 31 14 154 aus. Das Planetengetriebe dieser bekannten Art verwendet Sonnen- und Hohlräder, die entweder als Zahnräder oder aber auch als Reibräder ausgebildet sein können. Aus DE-PS 31 14 154 sind auch Planeten bekannt, die sich im ovalähnlichen Zustand mit dem notwendigen Anpreß­ druck an die Gegenräder andrücken. Die dort beschriebenen Planeten haben jedoch parallele Seitenflächen und sind daher nicht geeignet, mit als Ke­ gelscheiben ausgebildeten Sonnen- bzw. Hohlrädern zusammenzuarbeiten.The preamble of claim 1 is based on a prior art DE-PS 31 14 154. The planetary gear of this known type is used Sun and ring gears, either as gears or as Friction wheels can be formed. DE-PS 31 14 154 are also planets known, which is in the oval-like state with the necessary contact pressure Apply pressure to the counter wheels. The planets described there have however, parallel side faces and are therefore not suitable with as Ke gel discs trained sun or ring gears to work together.

Aus der DE-OS 33 24 799 Fig. 17, Blatt 6 (bzw. DE-PS 33 24 799, Fig. 20, Blatt 11) sind Wälzketten bekannt, die so ausgebildet sein können, daß sie zur Verwendung bei Kegelscheibengetrieben geeignet sind. Diese bekannte Wälz­ kette kann drückend und ziehend das Drehmoment übertragen und ist so aus­ gebildet, daß sie sich bei bestimmten Wölbungsradien versteifen kann.From DE-OS 33 24 799 Fig. 17, sheet 6 (or DE-PS 33 24 799, Fig. 20, sheet 11) roller chains are known which can be designed so that they are suitable for use in conical disk drives. This well-known roller chain can push and pull the torque and is formed from that it can stiffen at certain radii of curvature.

Aus der AT 1 57 621 ist ein Planetenreibradgetriebe mit mehreren über den Umfang einer Getriebestufe verteilten Planeten, die in dem Hohlraum zwischen Sonnen- und Hohlrad sich mit dem notwendigen Anpreßdruck an diese anlegen, bekannt, das so ausgebildet ist, daß Hohl- und Sonnenrad aus zwei einander gegenüberstehenden konischen Scheiben bestehen, deren gegenüber­ liegende Schrägen beim Hohlrad radial nach außen und beim Sonnenrad radial nach innen konvergieren und daß die Planeten mit ihren seitlichen Flächen mit den konischen Scheiben im Reibschluß stehen und daß die konischen Scheiben an Sonnen- und Hohlrad axial derart verschoben werden, daß sich der Abstand der Scheiben am Hohlrad und der am Sonnenrad umgekehrt propor­ tional zueinander verändert und die Planeten in die entsprechende radiale Bahn verschoben werden, die der gewählten Drehzahl entspricht.From AT 1 57 621 is a planetary gear with several over the Scope of a gear stage distributed planet that is in the cavity between the sun and ring gear with the necessary contact pressure create, known, which is designed so that the ring and sun gear from two opposed conical discs exist, their opposite bevels lying radially outwards with the ring gear and radially with the sun gear converge inwards and that the planets with their lateral faces are in frictional engagement with the conical discs and that the conical Discs on the sun and ring gear are axially displaced so that the distance between the washers on the ring gear and the reverse on the sun gear tionally changed to each other and the planets in the corresponding radial Path that corresponds to the selected speed.

Desweiteren gibt es Getriebe mit stufenlos verstellbarer Drehzahl in Form der PIV-Getriebe in vielfachen Variationen. Sie arbeiten mittels eines Treibmittels, das über zwei im Durchmesser verstellbare Scheibenpaare ge­ führt ist, deren Scheiben jeweils V-förmigen Querschnitt miteinander bilden und deren Rotationsachsen voneinander beabstandet sind. Zur Übertragung des Drehmomentes sind hohe Belastungen senkrecht zu den Drehachsen notwendig.
Furthermore, there are gearboxes with infinitely variable speed in the form of the PIV gearboxes in numerous variations. They work by means of a propellant which leads over two pairs of discs which are adjustable in diameter, the discs of which each form a V-shaped cross section and the axes of rotation of which are spaced apart. High loads perpendicular to the axes of rotation are necessary to transmit the torque.

Vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die Vorteile des Pla­ netenreibradgetriebes mit elastisch verformten Planeten, wie hohe Leistungsdichte, geringe Querbelastung der Achse sowie elasti­ sches Verhalten gegen Schläge, Stöße und Unwucht, mit einer stu­ fenlosen Drehzahlregelung zu verbinden. Dies wird durch ein Planetenreibradgetriebe nach An­ spruch 1 gelöst.The present invention has the task of taking advantage of the Pla netenreibradgetriebes with elastically deformed planet, such as high Power density, low transverse load on the axle and elastic behavior against blows, knocks and unbalance, with a stu to connect without speed control. This is achieved by a planetary gear drive according to An spell 1 solved.

Die Drehzahländerung erfolgt durch Veränderung der Wirkdurchmes­ ser an Hohl- und Sonnenrad, die aus je zwei einander gegenüber­ gestellten, axial gegeneinander verschiebbaren, konischen Scheiben bestehen, deren gegenüberliegende Schrägen beim Hohlrad radial nach außen und beim Sonnenrad radial nach innen konver­ gieren, an welchen die zwischen ihnen angeordneten elastisch verformten Planeten direkt oder indirekt angreifen und das Dreh­ moment übertragen. Bei Drehzahländerung werden die Scheiben so zueinander verschoben, daß der Abstand der Scheiben des Hohl­ rades und der des Sonnenrades sich umgekehrt proportional zuein­ ander verändert. Dabei werden die Planeten in radialer Richtung verschoben.The speed is changed by changing the effective diameter water on the ring and sun gear, each of two opposite each other provided, axially displaceable, conical discs exist, the opposite slopes of the ring gear converge radially outwards and radially inwards for the sun gear yaw at which the arranged between them elastic deformed planets attack directly or indirectly and the spin moment transmitted. When the speed changes, the discs become like this shifted to each other that the distance between the discs of the hollow wheel and that of the sun wheel are inversely proportional to each other other changed. The planets are in the radial direction postponed.

Die Koppelung mit einem normalen Gangschaltgetriebe ermög­ licht in jedem Gangbereich eine Übersetzung, die dem Motor optimal angepaßt ist.Coupling with a normal gearbox enables in each gear range, a gear ratio that matches the engine is optimally adapted.

Die Erfindung eignet sich besonders für Getriebe des allgemeinen Maschinenbaues und als Fahrzeuggetriebe. Durch ihre kompak­ te Bauweise ist sie raumsparend.The invention is particularly suitable for transmissions in general Mechanical engineering and as a vehicle transmission. Because of their compact te construction is space-saving.

Ausführungsformen der Erfindung sind in folgenden Prinzipzeich­ nungen dargestellt: Embodiments of the invention are shown in the following principle shown:  

Zeichnung Blatt 1: Stufenlos verstellbares Planetenreibradgetriebe mit stationärem Planetenträger
Fig. 1 Halbschnitt in Rotationsebene
Fig. 2 Querschnitt, 4 verschiebbare Scheiben,
Drawing sheet 1: Infinitely adjustable planetary gear with stationary planet carrier
Fig. 1 half section in the plane of rotation
Fig. 2 cross-section, slidable discs 4,

Blatt 2: Fig. 3 Querschnitt, 2 verschiebbare Scheiben
Fig. 4 und 5 Entlastung der schubseitigen Um­ lenkung,
Sheet 2: Fig. 3 cross section, 2 slidable discs
FIGS. 4 and 5 discharge the pushing side steering order,

Blatt 3: Fig. 6 Scheibenpaare mit radial verschieb­ baren Verbindungsstücken,Sheet 3: Fig. 6 pairs of discs with radially displaceable connectors,

Blatt 4: Fig. 7 bis 11 und 12 bis 15. Elastisch ver­ formte Planeten, Ausführungsformen,Sheet 4: Fig. 7 to 11 and 12 to 15. Elastically deformed planets, embodiments,

Blatt 5: Fig. 16 bis 18. Elastisch verformbare Kettenglieder,Sheet 5: Fig. 16 to 18. Elastic deformable chain links,

Blatt 6: Fig. 19. Abstützung am Planetenträger mittels Riemen,Sheet 6: Fig. 19. Support on the planet carrier by means of belts,

Blatt 7: Fig. 20 bis 22. Abstützung mittels schräg­ gestellter Scheiben,Sheet 7: Fig. 20 to 22. Support by means of inclined discs,

Blatt 8: Fig. 23 bis 24. Kette mit seilich dreh­ baren Vorsprüngen,Sheet 8: Fig. 23 to 24. Chain with rope rotatable projections,

Blatt 9: Fig. 25: Schnitt aus Fig. 6.Sheet 9: Fig. 25: Section from Fig. 6.

Zeichnung Blatt 1 (Fig. 1 und 2) zeigt ein stufenlos verstell­ bares Planetenreibradgetriebe im Schnitt, mit elastisch verformten Planeten (6) und stationärem Planetenträger (5). Hohl- und Son­ nenrad bestehen aus je zwei einander gegenüberstehenden, axial gegeneinander verschiebbaren, konischen Scheiben (1, 2) bzw. (3, 4), deren gegenüberliegenden Schrägen (F 1, F 2) beim Hohlrad radial nach außen ud (F 3, F 4) beim Sonnenrad radial nach innen konvergieren. Die Planeten sind geschlossene, elastisch verform­ te, in den Umlenkungen steifgesetzte oder annähernd steifgesetz­ te Ketten, die seitlich mit den Schrägen (F 1, F 2) und (F 3, F 4) der Hohl- und Sonnenradscheiben im Reibschluß stehen. Dabei sitzen sie seitlich fest eingespannt zwischen den Punkten (D-E) bzw. (C-F) und stützen sich mit der schubseitigen Umlenkung (U 1) außen in einer mit Rollen besetzten, halbkreisförmigen Schale (10), die mit dem Planetenträger (5) radial verschiebbar verbun­ den und mit dem Innenbogen von (U 1) beabstandet ist, tangential ab. Die Beabstandung kann mittels einer glatten oder verzahn­ ten Umlenkrolle (7), in Verbindung mit einem seitlich angeord­ neten, mit dem Planetenträger verbundenen Steg (11) erfolgen, wobei Umlenkrolle (7) den Umlenkbogen (U 1) gleichzeitig stabilisiert bzw. entlastet. Durch axiales Verschieben der Scheiben derart, daß sich der Abstand der Scheiben des Sonnen­ rades und der der Scheiben des Hohlrades umgekehrt propor­ tional zueinander verändert, wandern die Planeten radial nach innen oder nach außen und bewirken eine Änderung der Enddrehzahl.Drawing sheet 1 ( Fig. 1 and 2) shows a steplessly adjustable planetary friction gear in section, with elastically deformed planet ( 6 ) and stationary planet carrier ( 5 ). Hollow and Son nenrad consist of two opposing, axially displaceable, conical discs ( 1, 2 ) and ( 3, 4 ), the opposite slopes (F 1 , F 2 ) ud radially outwards at the ring gear (F 3 , F 4 ) converge radially inwards at the sun gear. The planets are closed, elastically deformed, stiffly set in the deflections or approximately stiff set chains that are laterally in frictional engagement with the bevels (F 1 , F 2 ) and (F 3 , F 4 ) of the hollow and sun gear discs. They sit firmly clamped laterally between the points (DE) and (CF) and are supported with the shear-side deflection (U 1 ) on the outside in a semicircular shell ( 10 ) with rollers, which can be moved radially with the planet carrier ( 5 ) verbun and spaced from the inner arch of (U 1 ), tangentially. The spacing can be done by means of a smooth or toothed th deflection roller ( 7 ) in connection with a laterally arranged web connected to the planet carrier ( 11 ), the deflection roller ( 7 ) simultaneously stabilizing or relieving the deflection bend (U 1 ). By axially shifting the disks such that the distance between the disks of the sun wheel and that of the disks of the ring gear changes proportionally to each other, the planets move radially inwards or outwards and cause a change in the final speed.

In Fig. 2 werden die Scheiben (1, 2) des Hohlrades hydraulisch durch die Kolben (18, 19) im Doppel-Ringzylinder (20), der mit dem stationären Planetenträger (5) oder mit dem Gehäuse fest verbunden ist, gegenläufig zueinander bewegt. Gleichzeitig oder zeitlich etwas versetzt verschieben die Kolben (21), (22) im Doppel-Ringzylinder (23) die Scheiben (3), (4) des Sonnenrades gegenläufig zueinander, jedoch in umgekehrter Richtung wie am Hohlrad. Dadurch wandern die Planeten radial bis zur vorgese­ henen Stellung, die der gewählten Drehzahl entspricht.In Fig. 2, the discs ( 1, 2 ) of the ring gear are hydraulically moved in opposite directions to one another by the pistons ( 18, 19 ) in the double ring cylinder ( 20 ) which is fixedly connected to the stationary planet carrier ( 5 ) or to the housing . At the same time or at different times, the pistons ( 21 ), ( 22 ) in the double ring cylinder ( 23 ) move the disks ( 3 ), ( 4 ) of the sun gear in opposite directions, but in the opposite direction to the ring gear. As a result, the planets move radially to the position provided, which corresponds to the selected speed.

Fig. 3 zeigt eine Alternative mit zwei verschiebbaren und zwei stationären Scheiben. Bei beabsichtigter Drehzahländerung wird Scheibe (3) des Sonnenrades durch Kolben (13) und Schei­ be (2) des Hohlrades mittels Kolben (10) axial in gleicher Richtung verschoben. Die Planeten (6) (ohne Umlenkrolle gezeich­ net) wandern daher auf dem Planetenträger (5) schräg und folgen der Linie (O). Fig. 3 shows an alternative with two slidable and two stationary disks. In the event of an intended change in speed, disk ( 3 ) of the sun gear is displaced axially in the same direction by piston ( 13 ) and disk ( 2 ) of the ring gear by means of piston ( 10 ). The planets ( 6 ) (without net pulley) therefore move diagonally on the planet carrier ( 5 ) and follow the line (O) .

Das Verschieben der Sonnen- und Hohlradscheiben kann auch mechanisch erfolgen.Moving the sun and ring gear discs can also done mechanically.

In vorbeschriebenem Zustand, also bei reiner Schubausübung der eingespannten Kettenabschnitte (D-E) und (C-F) in Richtung Umlenkung (U 1), entsteht am Planetenabschnitt (D-E) eine ra­ dial nach außen gerichtete Kraftkomponente, die dort den Anpreßdruck erhöht. Am inneren Planetenabschnitt (C-F), zwi­ schen den Sonnenradscheiben, wirkt einer ablösenden Kraft­ komponenten neben der Einspannkraft die radiale Federkraft des Planeten entgegen. Die Abstützung der Schubkräfte vom Sonnen- und Hohlrad her erfolgt einerseits an den Zähnen der Umlenkrolle (7) und andererseits im Bereich des Umlenkungsschei­ tels an der Stützschale (10). Damit sich die konischen Scheiben an die Planeten gleichmäßig anlegen, kann jeweils eine zu der Rotationsebene pendeln. Bei starren Scheiben kann der Umlenkradius (U 1) durch Wahl des Umlenkrollendurchmessers geringfügig größer gehalten werden als der der Umlenkung (U 2), wodurch der näher bei (U 1) liegende Teil des Kettenab­ schnittes (C-F) eine höhere Flächenpressung erfährt, die der Schubkraft entgegensteht. Dies verleiht der Kette am Sonnen­ rad radiale Stabilität.In the above-described state, that is, when the clamped chain sections (DE) and (CF) are exerted in the direction of deflection (U 1 ), a ra dial outward force component is created on the planet section (DE) , which increases the contact pressure there. On the inner planet section (CF) , between the sun gear discs, a detaching force component counteracts not only the clamping force but also the radial spring force of the planet. The shear forces from the sun and ring gear are supported on the one hand on the teeth of the deflection roller ( 7 ) and on the other hand in the region of the deflection disc on the support shell ( 10 ). In order for the conical disks to lie evenly on the planets, one can swing to the plane of rotation. In the case of rigid disks, the deflection radius (U 1 ) can be kept slightly larger than that of the deflection (U 2 ) by selecting the deflection roller diameter, which means that the part of the chain section (CF) closer to (U 1 ) experiences a higher surface pressure which the Opposing thrust. This gives the chain on the sun radial stability.

Um die Stoßstellen der Kettenglieder zu überbrücken und damit die Laufeigenschaften in der schubseitigen Umlenkung zu ver­ bessern, kann um die steifsetzbare Kette (6) zusätzlich ein flexibles, geschlossenes Band (6 a) (oder mehrere) mit harter Außenfläche gelegt werden, dessen innerer Umfang etwas größer ist als der äußere der Kette (6) und das Gesamtspiel (s) zwischen beiden aufweist, was an der hinteren Umlenkung (U 2) dargestellt ist. Die Außenseite des Bandes (6 a) übernimmt dann mit ihrer geschlossenen Struktur die Abstützung in Halbschale (10), während die Kettenglieder sich an der Band-Innenseite ab­ stützen. Dabei bewegt sich das Band (6 a) relativ zur Kette und wälzt sich an dieser langsam ab.In order to bridge the joints of the chain links and thus improve the running properties in the deflection on the thrust side, a flexible, closed band ( 6 a) (or more) with a hard outer surface can be placed around the rigid chain ( 6 ), the inner circumference of which is slightly larger than the outer of the chain ( 6 ) and the total play (s) between the two, which is shown on the rear deflection (U 2 ). The outside of the band ( 6 a) then takes over with its closed structure the support in half-shell ( 10 ), while the chain links are supported on the inside of the band. The belt ( 6 a) moves relative to the chain and slowly rolls on it.

Zum Zwecke der Entlastung der schubseitigen Umlenkung (U 1) in der Abstützung (10) sowie der Zähne der Umlenkrolle (7), kann zusätzlich eine zweite verzahnte Umlenkrolle (7 a) in (U 2) angeordnet werden (Fig. 1), über welche die Kettenstränge (D-E) und (C-F) Zugkräfte bis zur Höhe der Kettenvorspannung aufnehmen können. Rolle (7 a) wird in Steg (11) mittels ihrer Achse (13) in den Führungen (e 1), (e 2) (Fig. 4 und 5) tangential geführt und mit Hilfe einer mit Achse (13) verbundenen Tragfläche (T) an der Kurvenfläche (K) des Steges (11) abgestützt und einseitig in Richtung Umlenkrolle (7) zu dieser beabstandet (Fig. 1, 4 u. 5). In Steg (11) sind ferner gelagert und beabstandet, die Rolle (7) mittels ihrer Achse (12) und die Abstützung (10). Deswei­ teren umgreift Steg ( 11) mit den Rollen (R 1, R 2) den Planeten­ träger (5), wodurch Planet (6) in Verbindung mit Fläche (E 1) der Abstützung (10) radial geführt wird. Beim Verschieben des Planeten (6) in radialer Richtung wandert Achse (13), dem veränderten mittleren Biegeradius (r) des Planeten entsprechend, in den Führungen (e 1, e 2) in tangentialer Richtung und gleitet durch Drehung mittels ihrer Tragflächen (T) entlang der Kurve (K) des Steges (11) (Fig. 4). Diese ist eine Funktion der mittleren Bogenlänge (BL) des Planeten und dessen vari­ ablem Radius (r).For the purpose of relieving the shear-side deflection (U 1 ) in the support ( 10 ) and the teeth of the deflection roller ( 7 ), a second toothed deflection roller ( 7 a) can also be arranged in (U 2 ) ( Fig. 1) which the chain strands (DE) and (CF) can absorb tensile forces up to the level of the chain pretension. Roll ( 7 a) is guided tangentially in web ( 11 ) by means of its axis ( 13 ) in the guides (e 1 ), (e 2 ) ( FIGS. 4 and 5) and with the aid of an airfoil connected to axis ( 13 ) ( T) is supported on the curved surface (K) of the web ( 11 ) and spaced on one side in the direction of the deflection roller ( 7 ) ( FIGS. 1, 4 and 5). In the web ( 11 ) are further mounted and spaced, the roller ( 7 ) by means of its axis ( 12 ) and the support ( 10 ). Furthermore, the web ( 11 ) with the rollers (R 1 , R 2 ) engages around the planet carrier ( 5 ), whereby the planet ( 6 ) in connection with surface (E 1 ) of the support ( 10 ) is guided radially. When the planet ( 6 ) is moved in the radial direction, the axis ( 13 ) moves in the guides (e 1 , e 2 ) in the tangential direction in accordance with the changed mean bending radius (r) of the planet and slides by rotation by means of its wings (T) along the curve (K) of the web ( 11 ) ( Fig. 4). This is a function of the mean arc length (BL) of the planet and its variable radius (r) .

Steg (11) kann durch verstellbare Schenkel (H) in seiner Länge (g) mechanisch oder hydraulisch variiert werden (nicht gezeich­ net). Die in den Umlenkungen steifgesetzte Kette stützt sich radial zusätzlich auf die Umlenkrollen ab, wodurch eine be­ sonders feste Einspannung dieser zwischen den konischen Scheiben erzielt wird. Ihre tangentiale Abstützung erfolgt an Abstützung (10) und den Zähnen der Umlenkrolle (7). Eine Abflachung des äußeren Kettenbogens zwischen (D) und (E) und somit ein Herausgleiten aus der dortigen Einspannung kann nur durch eine Kraft erfolgen, die größer ist als die Rei­ bungskraft plus der radialen Federkraft des Planeten an der Einspannstelle. Eine Zugkraft auf die Kette vom Sonnenrad her, über die Umlenkrolle (7 a), kann daher bis zur Höhe der Ketten­ vorspannung ausgeübt werden, bei Gewährleistung einer Berüh­ rung des äußeren Umlenkbogens mit Abstützung (10). Eine Zug­ kraft, die über diese Vorspannung hinausginge würde eine Ket­ tenverlängerung bedeuten und als Schubkraft in Abstützung (10) oder (und) von den Zähnen der Umlenkrolle (7) aufgenom­ men werden. Web ( 11 ) can be varied mechanically or hydraulically in length (g) by means of adjustable legs (H) (not shown). The chain stiff in the deflections is also supported radially on the deflection rollers, whereby a particularly firm clamping of these between the conical disks is achieved. They are supported tangentially on the support ( 10 ) and the teeth of the deflection roller ( 7 ). A flattening of the outer chain link between (D) and (E) and thus sliding out of the clamping there can only be achieved by a force that is greater than the frictional force plus the radial spring force of the planet at the clamping point. A tensile force on the chain from the sun gear, via the deflection roller ( 7 a) , can therefore be exerted up to the height of the chain, while ensuring that the outer deflection bend is supported with support ( 10 ). A tensile force that would go beyond this pretension would mean a chain extension and as a thrust in support ( 10 ) or (and) from the teeth of the deflection roller ( 7 ).

Blatt 3, Fig. 6 zeigt den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes mit Verbindungsstücken zwischen den Schei­ benpaaren. Die Hohlradscheiben (1, 2) werden mittels eines Ring-Druckfeder (33) und die Sonnenradscheiben (3, 4) mittels einer Ring-Zugfeder (34) verbunden. Scheiben und Federn bil­ den jeweils zusammen das Hohl- bzw. Sonnenrad. Die Ringfedern sind bei genügend großer Neigung der Schrägen (F 1, F 2) bzw. (F 3, F 4) der konischen Scheiben direkt mit diesen gekoppelt, wobei ihre seitlichen Windungsteile in radial (sternförmig) ver­ laufenden Rillen der Scheiben sitzen und sich radial in die­ sen verschieben können (nicht gezeichnet). Dabei ist der Rei­ bungskoeffizient zwischen den konischen Scheiben und den Fe­ dern durch Vibration aufgrund der Drehbewegung, in Verbin­ dung mit dem schwingenden Verhalten der Federn, gering. Oder die Ringfedern sind quer von Bügeln (32) (32 a) umschlossen (Fig. 6), die beidseits in radial verlaufenden Nuten (M′) in den konischen Scheiben (1, 2) und (3, 4) radial geführt sind und sich auf Rollen- oder Kugelbahnen (P′) zwischen Nutgrund und den Bü­ gelschenkeln oder auch gleitend in der Nut, radial mit gerin­ ger Reibung bewegen. Die jeweilige Feder ist mit den zugehörigen Bügeln oder Nocken (N′) der Bügelschenkel gekoppelt. Der Neigungswinkel der Bügelbahn muß dabei größer sein als der Reibungswinkel. Die von den Bü­ geln (32) eingeschlossene ringförmig angeordnete Druckfeder legt sich an die Bügel an und drückt sie beim Auseinanderschieben der Hohlradschei­ ben (1, 2) radial nach außen. Beim Zusammenschieben der Schei­ ben drücken die Bügel die Feder zusammen, deren Durchmesser sich nunmehr verkleinert. Am Sonnenrad zieht sich die ringförmig angeordnete Zugfeder beim Auseinanderschieben der Sonnenradscheiben zu­ sammen und schiebt die Bügel radial nach innen, wobei sich der Federdurchmesser verkleinert, während beim Zusammenschieben der Scheiben die Bügel (32 a) radial nach außen wandern und die Zugfeder dehnen, deren Durchmesser sich dabei vergrößert. Bei Verwendung von Schraubenfedern, deren seitliche Windungs­ teile radial (sternförmig) zum Mittelpunkt verlaufen, bleibt die Hö­ he des Federquerschnittes erhalten, während sich seine Breite ändert (Fig. 25). Zwischen den Bügeln und der Feder ist dann seitlich Spiel belassen (wie gezeichnet). Die elastisch verformten Pla­ neten (6) werden im Betriebszustand einerseits mit ihrer Außenseite U zwischen der Innenseite der Druckfeder bzw. Außenseite der Zug­ feder eingeklemmt und andererseits mit ihren Seiten V zwischen den über die Feder hinaus verlängerten Bügelschenkeln bzw. Schrägflächen F 1, F 2, F 3, F 4.Sheet 3, Fig. 6 shows the cross section of a planetary gear according to the invention benpaaren with connecting pieces between the Schei. The ring gear discs ( 1, 2 ) are connected by means of a ring compression spring ( 33 ) and the sun gear discs ( 3, 4 ) are connected by means of a ring tension spring ( 34 ). Disks and springs form the ring or sun gear together. The ring springs are directly coupled to the conical disks if the inclinations (F 1 , F 2 ) or (F 3 , F 4 ) of the bevels are sufficiently large, their lateral winding parts sitting in radial (star-shaped) grooves of the disks and themselves can move radially into these (not shown). The coefficient of friction between the conical washers and the springs due to vibration due to the rotational movement, in conjunction with the oscillating behavior of the springs, is low. Or the ring springs are transversely surrounded by brackets ( 32 ) ( 32 a) ( Fig. 6), which are guided radially on both sides in radially extending grooves (M ') in the conical disks ( 1, 2 ) and ( 3, 4 ) and move on roller or ball tracks (P ') between the groove base and the bracket legs or also slide in the groove, radially with low friction. The respective spring is coupled to the associated stirrups or cams (N ') of the stirrup legs. The angle of inclination of the ironing sheet must be greater than the angle of friction. The ring-shaped compression spring enclosed by the stirrups ( 32 ) rests against the stirrups and presses them ben when pushing apart the ring gear discs ( 1, 2 ) radially outwards. When the discs are pushed together, the brackets compress the spring, the diameter of which is now reduced. On the sun gear, the ring-shaped tension spring contracts when the sun gear disks are pushed apart and pushes the brackets radially inward, the spring diameter being reduced, while when the disks are pushed together, the brackets ( 32 a) move radially outward and the tension spring expands its diameter increases in size. When using coil springs, the lateral winding parts of which run radially (star-shaped) to the center, the height of the spring cross section is retained while its width changes ( FIG. 25). There is then play to the side between the brackets and the spring (as drawn). The elastically deformed Pla neten ( 6 ) are clamped in the operating state on the one hand with their outside U between the inside of the compression spring or outside of the train spring and on the other hand with their sides V between the bracket legs or inclined surfaces F 1 , F 2 extended beyond the spring , F 3 , F 4 .

Zeichnung Blatt 4, (Fig. 7 bis 11) zeigt eine mögliche Kon­ zeption eines elastisch verformbaren Planeten in Form einer geschlossenen, elastisch verformbaren, steifsetzbaren Kette. Sie besteht aus steifen Gliedern (1), die im Abstand (t 1) aneinandergereiht sind und durch einen Riemen (2) in der Wälzkante (J) zusammengehalten werden, die radial in Höhe der Zugzone (S) des Riemens an den Gliedern ausgebildet ist. Der Riemen (2) ist mit jedem einzelnen Glied mittels Nocken (O) an seiner Innenseite fest verbunden und liegt an der Außenseite der Glieder zwischen Wangen (L) derselben. Die ra­ dial außen einander gegenüberliegenden Seiten (Fa) und die ra­ dial innen gegenüberstehenden (Fi) der jeweiligen Anschluß­ glieder sind abgeschrägt und lassen eine begrenzte Abwinke­ lung der Kette nach außen und innen zu bis zu deren Steif­ setzung. In den Umlenkungen liegen die Flächen (Fi) anein­ ander. Diese können miteinander verzahnt sein (nicht gezeich­ net), um die Bogenstabilität zu erhöhen und den Riemen zu entlasten. Fig. 11 zeigt die Steifsetzung nach außen, an der Sonnenradseite. Dabei stoßen die Flächen (Fa) im Kippunkt (Ua) zusammen. Bei der Durchbiegung vergrößert sich die Tei­ lung (t 2) im Nockengrund gegenüber der Ausgangsteilung (t 1), wodurch die Riemeninnenzone (s 1) gespannt und der Anpreßdruck an den Sonnenradscheiben erhöht wird. Je stärker die Riemen­ innenzone (s 1) desto größer der Anpreßdruck, der mit abneh­ mendem Sonnenraddurchmesser zunimmt, bis zur Kettensteifset­ zung. Der darüber hinausgehende mögliche Anpreßdruck hängt ab von der Stärke der Zugfaser und deren Abstand (s 3) vom Kippunkt (Ua). Die Füße der Glieder können als Flachzähne (Z 1) ausgebildet sein (wie gezeichnet). Seitlich sind die Glie­ der mit Vorsprüngen ausgestattet, die mit den konischen Schei­ ben in Reibschluß stehen. Der Riemen (2) stützt sich in der schubseitigen Umlenkung (U 1) entweder direkt mit seiner Außen­ seite in der Stützschale (10) ab oder zwischen ihm und jener ist ein glattes Band (6 a) mit harter Oberfläche angeordnet, welches die Stützfunktion übernimmt und um den Planeten (6) geführt ist. Sein innerer Umfang ist größer als der äußere des Riemens (2). Es wird einerseits zwischen den Wangen (L) des Gliedes (1) und andererseits in der Stützschale (10) ge­ führt. Die Kette kann auf Zug und Schub beansprucht werden.Drawing sheet 4, ( Fig. 7 to 11) shows a possible conception of an elastically deformable planet in the form of a closed, elastically deformable, stiff chain. It consists of rigid links ( 1 ), which are lined up at a distance (t 1 ) and held together by a belt ( 2 ) in the rolling edge (J) , which is formed on the links radially at the level of the tension zone (S) of the belt . The belt ( 2 ) is firmly connected to each individual link by means of cams (O) on its inside and lies on the outside of the links between cheeks (L) of the same. The ra dial on the outside opposite sides (Fa) and the ra dial on the inside (Fi) of the respective connecting links are beveled and allow a limited angling of the chain outwards and inwards until it stiffens. The surfaces (Fi) lie against one another in the deflections. These can be interlocked with one another (not shown) to increase the arch stability and relieve the belt. Fig. 11 shows the stiffness outwards, on the sun gear side. The surfaces (Fa) collide at the tipping point (Ua) . During the deflection, the Tei development (t 2 ) increases in the cam base compared to the output pitch (t 1 ), whereby the inner belt zone (s 1 ) is tensioned and the contact pressure on the sun gear discs is increased. The stronger the belt inner zone (s 1 ), the greater the contact pressure, which increases with decreasing sun gear diameter, until the chain stiffener is set. The possible additional contact pressure depends on the strength of the tension fiber and its distance (s 3 ) from the tipping point (Ua) . The feet of the limbs can be designed as flat teeth (Z 1 ) (as shown). On the side, the gliders are equipped with projections that are in frictional engagement with the conical washers. The belt ( 2 ) is supported in the shear deflection (U 1 ) either directly with its outer side in the support shell ( 10 ) or between it and that a smooth band ( 6 a) with a hard surface is arranged, which takes over the support function and is guided around the planet ( 6 ). Its inner circumference is larger than the outer one of the belt ( 2 ). It is on the one hand leads between the cheeks (L) of the limb ( 1 ) and on the other hand in the support shell ( 10 ). The chain can be subjected to tension and thrust.

Fig. 12 stellt einen Planeten dar, der nur auf Schub bean­ sprucht werden kann. Er besteht aus einem geschlossenen Gurt (2) mit harter Außenfläche (Band aus Stahl oder hartem Kunst­ stoff) und aus Gliedern (1), die verschiebbar auf ihm aufge­ reiht sind. Dabei liegen diese jeweils mit ihren Wälzkanten (J) aneinander, die in Höhe der Gurt-Innenseite an ihnen aus­ gebildet sind. Die einander gegenüberstehenden Seiten (Fa, Fi) der jeweiligen Anschlußglieder sind so gegeneinander ab­ geschrägt, daß die radial innerhalb der Wälzkante (J) lie­ genden Seiten (Fi) in den Umlenkbögen (U 1) (U 2) und die ra­ dial außen liegenden (Fa) beim Erreichen des kleinsten Son­ nenraddurchmessers aneinanderliegen. Dabei können die Seiten (Fi) miteinander verzahnt sein, um in den Umlenkungen die Bogenstabilität zu erhöhen und den Gurt auf Scherung zu ent­ lasten (Fig. 13). Mittels seitlichen Vorsprüngen (Na) stehen die Glieder im Reibschluß mit den konischen Scheiben. Die Gliedköpfe besitzen Aussparungen, auf deren Grund (P) der Gurt (2) aufliegt. Seitlich umgreifen diesen Arme (B) der Glieder und halten ihn mittels Innenflächen (b) ohne Radial­ spiel am Glied. In verformtem Zustand hält der Gurt mit sei­ ner radialen Federkraft die Glieder am Sonnen- und Hohlrad, die dort seitlich zwischen den Strecken (C-F) und (D-E) ein­ gespannt sind. Da die Glieder mit dem Gurt nicht fest ver­ bunden sind, muß mindestens in der schubseitigen Umlenkung (U 1) eine Umlenkrolle (7) angeordnet sein, die im Hebel (11) mittels Achse (12) gelagert und durch diesen mit der Stütz­ schale (10) beabstandet ist. Die Umlenkrolle kann verzahnt oder unverzahnt beschaffen sein. Bei zusammengedrückten ko­ nischen Scheiben stützt sich das Kraftübertragungsorgan in Umlenkung (U 1) innen mit den Gliedfüßen auf Rolle (7) ab. Die hintere Umlenkung (U 2) benötigt bei starrer Anordnung der konischen Scheiben keine Umlenkrolle. Falls doch eine solche angeordnet wird, muß sie mittels des verlängerten Hebels (11) an dessen Kurve (K) gegen Herauswandern abgestützt werden. Der Umlenkradius in (U 1) wird mit Hilfe einer ent­ sprechenden Umlenkrolle geringfügig größer gehalten als der gegenüberliegende in (U 2), wodurch der näher bei (U 1) lie­ gende Teil des Planetenabschnittes (C-F) eine höhere Flächen­ pressung erfährt, die der Schubkraft entgegensteht. Dies ver­ leiht dem Planetenabschnitt am Sonnenrad radiale Stabilität, die am Hohlrad durch die konkave Wölbung gegeben ist. Der verformte Planet stützt sich in Umlenkung (U 1) mit der Außen­ seite seines Gurtes (2) in der Stützschale (10) ab. Dabei rollt oder (und) gleitet der Gurt in dieser, je nach Stel­ lung der Rollen (15). Er kann entlastet werden durch Anord­ nung einer verzahnten Umlenkrolle (7), an welcher sich die Kettenglieder tangential abstützen. Der Kraftfluß in der Um­ lenkung (U 1) erfolgt also einerseits über die Flächen (P) der Glieder an den Gurt zur Stützschale und andererseits von den Zähnen der Umlenkrolle (7), über Achse (12) und Steg (11), unter Umgehung des Gurtes, direkt in die Abstützung (10) bzw. den Planetenträger (5). Der Gurt, welcher aus einem oder mehreren übereinanderliegenden Bändern bestehen kann, wird in den Umlenkungen zwischen den Flächen (P) und (b) der Glieder eingeklemmt, so daß der Reibungskoeffizient zwischen Gurt und Gliedern höher ist als zwischen Gurt und Stützschale. Fig. 12 shows a planet that can only be used on thrust bean. It consists of a closed belt ( 2 ) with a hard outer surface (band made of steel or hard plastic) and links ( 1 ) that are slidably lined up on it. These are each with their rolling edges (J) which are formed on them at the level of the inside of the belt. The opposite sides (Fa, Fi) of the respective connecting members are so chamfered from each other that the radially inside the rolling edge (J) lying sides (Fi) in the deflection bends (U 1 ) (U 2 ) and the ra dial are on the outside (Fa) lie against each other when the smallest sun gear diameter is reached. The sides (Fi) can be interlocked with one another in order to increase the arch stability in the deflections and to relieve the belt from shearing ( FIG. 13). The links are in frictional engagement with the conical disks by means of lateral projections (Na) . The link heads have recesses on the bottom (P) of which the belt ( 2 ) rests. This arms (B) of the limbs grasp the side and hold it on the limb by means of inner surfaces (b) without radial play. In the deformed state, the belt with its radial spring force holds the links on the sun and ring gear, which are stretched laterally between the sections (CF) and (DE) . Since the links are not firmly connected to the belt, at least in the thrust deflection (U 1 ) a deflection roller ( 7 ) must be arranged, which is mounted in the lever ( 11 ) by means of an axis ( 12 ) and through this with the support shell ( 10 ) is spaced. The deflection roller can be toothed or toothless. When the conical discs are compressed, the power transmission element is supported in the deflection (U 1 ) on the inside with the limb feet on the roller ( 7 ). The rear deflection (U 2 ) does not require a deflection roller if the conical disks are rigidly arranged. If such is arranged, it must be supported against wandering out by means of the extended lever ( 11 ) on its curve (K) . The deflection radius in (U 1 ) is kept slightly larger than the opposite one in (U 2 ) with the help of a corresponding deflection roller, which means that the part of the planet section (CF) closer to (U 1 ) experiences a higher surface pressure, which the Opposing thrust. This gives the planet section on the sun gear radial stability, which is given on the ring gear by the concave curvature. The deformed planet is supported in the deflection (U 1 ) with the outside of its belt ( 2 ) in the support shell ( 10 ). The belt rolls or (and) slides in it, depending on the position of the rollers ( 15 ). It can be relieved by arranging a toothed deflection roller ( 7 ) on which the chain links are supported tangentially. The flow of force in the order to steering (U 1 ) takes place on the one hand over the surfaces (P) of the links on the belt to the support shell and on the other hand from the teeth of the deflection roller ( 7 ), via axis ( 12 ) and web ( 11 ), bypassing of the belt, directly into the support ( 10 ) or the planet carrier ( 5 ). The belt, which can consist of one or more bands lying one above the other, is clamped in the deflections between the surfaces (P) and (b) of the links, so that the coefficient of friction between the belt and links is higher than between the belt and support shell.

Blatt 5, Fig. 16 bis 18 zeigt das Prinzip einer verformbaren, steifsetzbaren Kette mit an der Innen- und Außenseite eines Riemens (2) konzentrisch einander gegenüberliegender Hohl- Glied-Teile (1 a) bzw. (1 b), die jeweils am Umfang aneinan­ derliegen und mit riemenseitigen Aussparungen auf gegenüber­ liegenden Nocken (O) am Riemen sitzen. Die Hohlglieder werden von innen her mittels dreiarmiger Klammern (3) an den Riemen gepreßt und fest mit diesem verbunden. Die steifen Gliedteile (1 a) an der Innenseite des Riemens besitzen geneigte, gegenüberliegende Flächen (Fi), die in den Umlen­ kungen zusammenstoßen und die Kette steifsetzen. Dort grei­ fen die Gliedfüße mit konvexen Wölbungen (m) in konkave Wöl­ bungen (n) an der Umlenkrolle (7) ein und verzahnen sich mit dieser. Die äußeren Hohlgliedteile (1 b) liegen mit den geneigten Flächen (Fa) der Anschlußgliedteile am Son­ nenrad aneinander und sind an der riemenabgekehrten Seite offen. Ihre Enden (T) sind dort nach dem Riemen hin abgebogen. Fig. 16 zeigt die Glieder in ihrem Ausgangszustand im Ketten­ abschnitt am Sonnenrad bei maximalem Sonnenraddurchmesser. In diesem Zustand liegen die Enden (T) fest an den voneinander be­ abstandeten, steifen Klammerarmen (B) an, die das Gliedteil (1 b) vorspannen und bilden den Spalt (s) zwischen sich. Bei Verkleinerung des Sonnenraddurchmessers verkleinert sich auch der Radius des entsprechenden Kettenabschnittes. Dabei werden die Glieder zusammengedrückt bis ihre Enden (T) im Punkt (Ua) beim kleinsten Sonnenraddurchmesser (Fig. 17) zusammenstoßen, und sich die Kette versteift. Der Kettenabschnitt am Sonnen­ rad steht also vom größten bis zum kleinsten Durchmesser un­ ter einer zum Sonnenrad gerichteten, zunehmenden Radialspannung, was kettenabhebend gerichteten Kräften entge­ genwirkt. In Umlenkung (U 1) stützen sich die Gliedköpfe an ei­ nen dem Umlenkbogen sich anpassenden Riemen (4) ab, der über zwei Rollen (8) geführt ist, die im Steg (11) gelagert und zur Umlenkrolle (7) beabstandet sind. Steg (11) ist mit Planeten­ träger (5) radial beweglich verbunden (Blatt 6, Fig. 19). Der dritte Klammerarm (A) umfaßt seitlich den Riemen und die In­ nenseite des Gliedteiles (1 a). Alle drei Klammerarme verei­ nen sich seitlich der Kette und bilden dort den Vorsprung (K), der mit den Schrägscheiben im Reibschluß steht.Sheet 5, Fig. 16 to 18 shows the principle of a deformable, stiffenable chain with on the inside and outside of a belt ( 2 ) concentrically opposite hollow link parts ( 1 a) and ( 1 b) , each on Fit the circumference together and sit on the belt on opposite cams (O) with recesses on the belt side. The hollow links are pressed from the inside onto the belt using three-armed clamps ( 3 ) and firmly connected to it. The stiff link parts ( 1 a) on the inside of the belt have inclined, opposite surfaces (Fi) that collide in the deflections and stiffen the chain. There the limb feet with convex curvatures (m) engage in concave curvatures (n) on the deflection roller ( 7 ) and mesh with it. The outer hollow member parts ( 1 b) lie with the inclined surfaces (Fa) of the connecting member parts on the sun wheel and are open on the side facing away from the belt. Their ends (T) are bent there after the strap. Fig. 16 shows the links in their initial state in the chain section on the sun gear at the maximum sun gear diameter. In this state, the ends (T) are fixed to the spaced abstandeten be rigid clamping arms (B), which biases the member part (1 b) and form the gap (s) between them. When the sun gear diameter is reduced, the radius of the corresponding chain section also decreases. The links are pressed together until their ends (T) meet at point (Ua) at the smallest sun gear diameter ( Fig. 17), and the chain stiffens. The chain section on the sun wheel is therefore from the largest to the smallest diameter un under an increasing radial tension directed towards the sun gear, which counteracts chain-lifting forces. In deflection (U 1 ), the link heads are supported on a belt ( 4 ) which adapts to the deflection curve and is guided over two rollers ( 8 ) which are mounted in the web ( 11 ) and are spaced apart from the deflection roller ( 7 ). Web ( 11 ) is connected to planet carrier ( 5 ) in a radially movable manner (sheet 6, FIG. 19). The third bracket arm (A) laterally includes the belt and the inside of the link part ( 1 a) . All three clamp arms join together on the side of the chain and form the projection (K) , which is in frictional engagement with the swash plates.

In Blatt 7, Fig. 20 bis 22 ist eine Abstützung der schubsei­ tigen Umlenkung (U 1) dargestellt, bei welcher der äußere Um­ lenkbogen auf Schub unbelastet bleibt. Die Stützkraft (P 1) wird durch zwei schräggestellte Scheiben (3) aufgenommen (Fig. 21), die innerhalb des Umlenkbogens angeordnet sind und in Kraftrichtung miteinander konvergieren. Sie drehen auf Büch­ sen (4), die schräg auf Umlenkachse (12) sitzen und fest mit dieser verbunden sind, wobei die Schrägscheiben über Achse (12) und Steg (11) mit dem Planetenträger (5) beabstandet und radial beweglich mit diesem verbunden sind. Ihre Rotationsachsen (O 1) bilden also je einen Winkel mit der Drehachse (X) der Umlen­ kung. Zur Aufnahme der Stützkraft (P 1), im Scheitelbereich der Umlenkung, besitzen die Scheiben (3) einen nach der Rotations­ ebene des Getriebes hin gerichteten Rand (M), der jeweils über beidseits am Innenbogen ausgebildete, ringförmige Vorsprünge (N) greift und die Umlenkung im Scheitelbereich auf dem ent­ sprechenden Radius (r) hält. Die Stützkraft (P 1) wird von den Scheiben (3) über Umlenkachse (12), Steg (11) und Stützbahn (10) an den Planetenträger (5) weitergeleitet. Umlenkrolle (7) und Gliedfüße können zusätzlich miteinander verzahnt sein.In sheet 7, Fig. 20 to 22, a support of the shear-side deflection (U 1 ) is shown, in which the outer Um bend remains unloaded on thrust. The supporting force (P 1 ) is absorbed by two inclined disks ( 3 ) ( Fig. 21), which are arranged within the deflection bend and converge with each other in the direction of the force. You turn on Büch sen ( 4 ), which sit diagonally on the deflection axis ( 12 ) and are firmly connected to it, the swash plates on the axis ( 12 ) and web ( 11 ) spaced from the planet carrier ( 5 ) and radially movably connected to it are. Their axes of rotation (O 1 ) each form an angle with the axis of rotation (X) of the deflection. To absorb the supporting force (P 1 ), in the apex area of the deflection, the disks ( 3 ) have an edge (M) which is directed towards the rotational plane of the transmission and which engages over annular projections (N) formed on both sides of the inner arc and which Deflection in the apex area on the corresponding radius (r) holds. The support force (P 1 ) is transmitted from the disks ( 3 ) to the planet carrier ( 5 ) via the deflection axis ( 12 ), web ( 11 ) and support track ( 10 ). Deflection roller ( 7 ) and limb feet can also be interlocked.

Auf Zeichnung Blatt 8 sind steifgesetzte Ketten dargestellt mit seitlichen Vorsprüngen (K), die mit konischen Scheiben im Reib­ schluß stehen, wobei die Vorsprünge (K) zylindrische Scheiben sind, die am Umfang jeweils in einem quer durch das Glied ge­ henden, ein- oder zweiteiligen Steg ( 3), beidseits desselben je in einer Segmentbohrung drehbar gelagert sind, die einen Win­ kel von größer als 180° einschließt. Dabei sind die Stege (3) in Kettenlaufrichtung jeweils fest mit den Gliedern (1) verbun­ den und diese mit dem Riemen (2), und der Neigungswinkel der ko­ nischen Scheiben ist kleiner als der Reibungswinkel.On drawing sheet 8 stiff chains are shown with side projections (K) , the circuit with conical discs in the friction circuit, the projections (K) are cylindrical discs, each on the circumference in a ge across the link, one or two-part web ( 3 ), both sides of which are rotatably mounted in a segment bore, which includes a win angle of greater than 180 °. The webs ( 3 ) in the chain running direction are each firmly connected to the links ( 1 ) and this with the belt ( 2 ), and the angle of inclination of the conical washers is smaller than the friction angle.

Fig. 23 zeigt eine Ausführungsart, bei welcher die zylindrischen Scheiben (K) nach der Rotationsebene des Getriebes hin einen Schlitz (q) besitzen, in welchem der Riemen (2) sitzt und der so gestaltet ist, daß in Verbindung mit dem Riemen die Drehbe­ wegung der zylindrischen Scheibe begrenzt und eine gegenläu­ fige Drehbewegung eingeleitet wird. Fig. 23 shows an embodiment in which the cylindrical discs (K) have a slot (q) towards the plane of rotation of the transmission, in which the belt ( 2 ) sits and which is designed so that in connection with the belt, the rotary shaft limited movement of the cylindrical disc and a counter rotating movement is initiated.

In Fig. 24 (halber Querschnitt) ist die Riemenzugzone (S) ra­ dial innerhalb des Steges (3) angeordnet, der hier zwischen Nocken des Riemens (2), quer in einem Durchbruch im Glied (1) steckt und mit beiden in Laufrichtung fest verbunden ist. Er trägt außer den seitlichen zylindrischen Scheiben (K), die sich hier in einer Segmentbohrung unbegrenzt drehen können, an seiner Außenseite in Segmentbohrungen eine oder mehrere Kugeln (Kg), mit welchen das Glied in einer glatten Abstützschale (10) ab­ rollt. Die drehbaren zylindrischen Scheiben (K) kompensieren die aufgrund der Reibung entstehenden Aus- und Einlaufkräfte der Planeten an den Punkten (C, D, E, F) (Zeichnung Blatt 1).In Fig. 24 (half cross-section) the belt pull zone (S) ra dial is arranged within the web ( 3 ), which is here between cams of the belt ( 2 ), transversely in an opening in the link ( 1 ) and fixed with both in the running direction connected is. In addition to the lateral cylindrical disks (K) , which can rotate indefinitely in a segment bore, it has one or more balls (Kg) on its outside in segment bores , with which the link rolls off in a smooth support shell ( 10 ). The rotatable cylindrical disks (K) compensate for the run-out and run-in forces of the planets at points (C, D, E, F) (drawing sheet 1).

Claims (10)

1. Planetenreibradgetriebe mit einem oder mehreren über den Umfang einer Getriebestufe verteilten, elastisch verformten Planeten, die in dem Hohl­ raum zwischen Sonnen- und Hohlrad in ovalähnlichem Zustand sich mit dem notwendigen Anpreßdruck an diese anlegen und in Verbindung mit Rollen und Abstützungen am Planetenträger das Drehmoment übertragen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Hohl- und Sonnenrad im wesentlichen je aus zwei einander gegenüberstehenden konischen Scheiben (1) (2) bzw. (3) (4) bestehen, deren gegenüberliegende Schrägen (F 1) (F 2) bzw. (F 3) (F 4) beim Hohlrad radial nach außen und beim Sonnenrad radial nach innen konvergieren und daß die Planeten (6) mittels seitlicher Überstände mit den konischen Scheiben im Reibschluß stehen und daß mindestens eine konische Scheibe an Sonnen- und Hohlrad axial derart verschoben wird, daß sich der Abstand der Scheiben am Hohlrad und der am Sonnenrad umgekehrt proportional zueinander verändert und die Planeten in die entsprechende radiale Bahn verschoben werden, die der gewählten Drehzahl entspricht.1. Planetary gear with one or more distributed over the circumference of a gear stage, elastically deformed planet, which in the cavity between the sun and ring gear in an oval-like state with the necessary contact pressure apply to them and in connection with rollers and supports on the planet carrier the torque Transfer, characterized in that the ring and sun gear essentially consist of two opposing conical discs ( 1 ) ( 2 ) and ( 3 ) ( 4 ), the opposite slopes (F 1 ) (F 2 ) and ( F 3 ) (F 4 ) converge radially outwards with the ring gear and radially inwards with the sun gear and that the planets ( 6 ) are in frictional engagement with the conical disks by means of lateral projections and that at least one conical disk on the sun and ring gear is axially displaced in this way is that the distance between the disks on the ring gear and that on the sun gear changes inversely proportional to each other and the planets in the correspond radial path that corresponds to the selected speed. 2. Planetenreibradgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zwischen den Schrägen (F 1), (F 2) der konischen Hohlradscheiben (1), (2) und den Schrägen (F 3), (F 4) der konischen Sonnenradscheiben (3) (4) jeweils ein oder mehrere Verbindungsstücke angeordnet sind, die radial beweglich mit den jeweiligen Scheiben in Umfangsrichtung verbunden sind (Fig. 6) und daß die Planeten zusätzlich mit den Verbindungsstücken im Reibschluß stehen.2. Planetary gear according to claim 1, characterized in that additionally between the bevels (F 1 ), (F 2 ) of the conical ring gear discs ( 1 ), ( 2 ) and the bevels (F 3 ), (F 4 ) of the conical sun gear discs ( 3 ) ( 4 ) one or more connecting pieces are arranged, which are radially movably connected to the respective disks in the circumferential direction ( FIG. 6) and that the planets are additionally in frictional engagement with the connecting pieces. 3. Planetenreibradgetriebe nach Anspruch 1 bis 2, mit Planeten-Abstützvor­ richtungen (10), die mit dem Planetenträger (5) verbunden sind, in welchen jeweils die in Drehrichtung des Getriebeantriebsrades liegenden Umlenkungen (U 1) der Planeten (6) sich außen rollend oder (und) gleitend oder wälzend oder an einem über Rollen geführten Riemen abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützvorrichtungen (10) radial beweglich mit dem Planetenträger (5) verbunden sind.3. Planetary friction gear according to claim 1 to 2, with planetary support devices ( 10 ) which are connected to the planet carrier ( 5 ), in each of which the deflections in the direction of rotation of the gear drive wheel (U 1 ) of the planet ( 6 ) rolling outside or (and) support sliding or rolling or on a belt guided over rollers, characterized in that the support devices ( 10 ) are radially movably connected to the planet carrier ( 5 ). 4. Planetenreibradgetriebe nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in Drehrichtung des Getriebe-Antriebsrades liegende Umlenkbogen (U 1) des Planeten (6) durch zwei innerhalb diesem gelagerten und mit Plane­ tenträger (5) radial beweglich verbundenen, schräggestellten, drehbaren Scheiben (3) innen abgestützt wird, wobei die Scheiben jeweils ungefähr in Drehrichtung des Antriebsrades konvergieren und mit einem Rand (M) über einen beidseitigen, ringförmigen Vorsprung (N) an der Innenseite der Umlenkung greifen.4. Planetary friction gear according to claim 1 to 2, characterized in that the deflection bend in the direction of rotation of the gear drive wheel (U 1 ) of the planet ( 6 ) by two mounted therein and with tarpaulin carrier ( 5 ) radially movably connected, inclined, rotatable Disks ( 3 ) is supported on the inside, the disks converging approximately in the direction of rotation of the drive wheel and engaging with an edge (M) over an annular projection (N) on both sides on the inside of the deflection. 6. Planetenreibradgetriebe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich um den elastisch verformten Planeten (6) ein geschlossenes Band (6 a) (oder mehrere) mit harter, glatter Außenfläche gelegt ist, dessen innerer Umfang etwas größer ist als der äußere des Planeten, und das sich unter dem Druck des Umlenkbogens (U 1) gegen die Abstützung (10) zwischen beiden relativ zum Planeten bewegt.6. planetary friction gear according to claim 1 to 3, characterized in that in addition to the elastically deformed planet ( 6 ) a closed band ( 6 a) (or more) with a hard, smooth outer surface is placed, the inner circumference is slightly larger than the outer of the planet, and which moves under the pressure of the deflection bend (U 1 ) against the support ( 10 ) between the two relative to the planet. 6. Planetenreibradgetriebe nach Anspruch 1 bis 5 mit je einer verzahnten Um­ lenkrolle (7) (7 a) an den Umlenkungen (U 1), (U 2), dadurch gekennzeichnet, daß beide Umlenkrollen durch einen mit dem Planetenträger radial beweglich verbundenen Verbindungssteg (11) variabel zueinander beabstandet sind, wobei dieser Rolle (7) drehbar lagert und Rolle (7 a) an seinem nach (U 2) hin liegenden, als Kurve (K) ausgebildeten Ende gegen (U 1) hin abstützt, und daß die Kurve (K) so ausgebildet ist, daß sich beim radialen Wandern des Planeten die Rollenachse (13) der Umlenkrolle (7 a) an dieser so entlang bewegt, daß sich der Abstand der Rollen zueinander entsprechend deren radialen Länge ändert, unter Wahrung der konstanten mittleren Bogenlänge (BL) des Planeten. 6. Planetary friction gear according to claim 1 to 5, each with a toothed order steering roller ( 7 ) ( 7 a) on the deflections (U 1 ), (U 2 ), characterized in that both deflection rollers by a connecting web radially connected to the planet carrier ( 11 ) are variably spaced from one another, this roller ( 7 ) being rotatably supported and roller ( 7 a) supported at its end (U 2 ), which is designed as a curve (K) , against (U 1 ), and that the curve (K) is designed so that when the planet moves radially, the roller axis ( 13 ) of the deflection roller ( 7 a) moves along it so that the distance between the rollers changes according to their radial length, while maintaining the constant mean arc length (BL) of the planet. 7. Planetenreibradgetriebe nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisch verformter Planet eine geschlossene, innen und außen steifsetz­ bare Kette dient, deren steife Glieder (1) mit einem Riemen (2) fest verbunden sind und in einer Wälzkante (J) aneinanderliegen, die in Höhe der Riemenzugzone an ihnen ausgebildet ist, und die einander gegenüberliegenden Seiten der Anschlußglieder von (J) aus so geneigt sind, daß die radial innerhalb von (J) liegenden (Fi) an den Umlenkungen und die radial außerhalb liegenden (Fa) am Sonnenrad aneinanderliegen, und daß in Verbindung mit der Stärke der radial innerhalb der Zugzone (S) liegenden Riemenzone (s 1) und dem Abstand (s 3) der Zugzone (S) vom Kippunkt (Ua) der Anpreßdruck zwischen Kette und Sonnenradscheiben mit abnehmendem Sonnenradhalbmesser zunimmt, wobei Riemen (2) an der Außenseite der Glieder (1) angeordnet ist und sich mit der schubseitigen, steifge­ setzten Umlenkung (U 1), über die Abstützvorrichtung (10), am Pla­ netenträger (5), radial beweglich mit diesem verbunden, abstützt.7. planetary friction gear according to claims 1-6, characterized in that serves as an elastically deformed planet a closed, inside and outside stiff bare chain, the rigid links ( 1 ) with a belt ( 2 ) are fixedly connected and in a rolling edge (J) to each other, which is formed at the level of the belt pulling zone on them, and the opposite sides of the connecting links are inclined from (J) in such a way that the (Fi) lying radially inside (J ) at the deflections and the radially outside (Fa ) on the sun gear, and that in connection with the strength of the belt zone (s 1 ) lying radially inside the tension zone (S) and the distance (s 3 ) of the tension zone (S) from the tipping point (Ua), the contact pressure between the chain and sun gear discs decreasing sun gear radius increases, belt ( 2 ) is arranged on the outside of the links ( 1 ) and with the shear-side, stiff-set deflection (U 1 ), via the support device ( 10 ), a m Pla netträger ( 5 ), radially movably connected to this, supports. 8. Planetenreibradgetriebe nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisch verformter Planet ein Treibmittel dient, das aus steifen Gliedern (1) besteht, die auf einen geschlossenen Gurt (2) mit harter Außenfläche verschiebbar auf diesem aufgereiht sind und mit einer Wälzkante (J) , die in Höhe der Gurtinnenseite an ihnen ausgebildet ist, aneinanderliegen. Dabei sind die einander gegenüberliegenden Seiten (Fa) und (Fi) der Anschlußglieder so gegeneinander abgeschrägt, daß die radial innerhalb von (J) liegenden Flächen (Fi) in den Umlenkungen aneinanderliegen und die radial außerhalb liegenden (Fa) am Sonnenrad beim Erreichen von dessen kleinstem Halbmesser, wobei die Seiten (Fi) zusätzlich miteinander verzahnt sind, und daß der Gurt (2) mit seiner Innenseite an der Außenseite (P) der Glieder anliegt und von Armen (B) dieser seitlich umfaßt und ohne Radialspiel am Glied gehalten wird, und sich die Außenseite des Gurtes (2) in der schubseitigen Umlenkung (U 1), über Abstützung (10), am Planetengetriebe (5) radial beweglich mit diesem verbunden, abstützt, in Verbindung mit einer verzahnten oder unverzahnten Umlenkrolle (7), die geringfügig größer ist als die steifgesetzten Umlenkbögen und mit Abstützung (10) beabstandet ist. 8. Planetary gear according to claims 1-6, characterized in that a propellant is used as the elastically deformed planet, which consists of rigid members ( 1 ) which are arranged on a closed belt ( 2 ) with a hard outer surface slidably on this and with a rolling edge (J) , which are formed on them at the level of the inside of the belt, lie against one another. The opposite sides (Fa) and (Fi) of the connecting members are bevelled so that the radially inside (J) surfaces (Fi) lie against each other in the deflections and the radially outside (Fa) on the sun gear when it reaches it smallest radius, the sides (Fi) are additionally interlocked, and that the inside of the belt ( 2 ) lies against the outside (P) of the links and is encompassed by arms (B) and held on the link without radial play, and the outside of the belt ( 2 ) in the thrust deflection (U 1 ), via support ( 10 ), is connected to the planetary gear ( 5 ) in a radially movable manner, is supported, in connection with a toothed or toothless deflection roller ( 7 ) is slightly larger than the stiff deflection bends and is spaced with support ( 10 ). 9. Planetenreibradgetriebe nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisch verformter Planet eine steifgesetzte Kette dient, bei welcher an der Innen- und Außenseite eines geschlossenen, flexiblen Riemens (2) konzentrisch einander gegenüberliegende Gliedteile (1 a) bzw. (1 b) jeweils aneinanderliegen und mit dem Riemen fest verbunden sind, wobei die inneren Gliedteile (1 a) geschlossen und steif ausgeführt sind und die gegenüberstehenden Seiten (Fi) der jeweiligen Anschluß-Gliedteile in den Umlenkungen aneinanderliegen und daß die äußeren Gliedteile (1 b) an der riemenabgekehrten Seite offen sind und die gegenüberstehenden Seiten (Fa) der Anschluß-Gliedteile am Sonnenrad vorgespannt aneinanderliegen, und dort die offenen Seiten während der Biegung des Kettenabschnittes vom größten zum kleinsten Sonnenradhalbmesser zusammengedrückt werden bis sie sich mit ihren Enden (T) am Punkt (Ua) berühren und die Kette steifsetzen.9. planetary gear according to claims 1-6, characterized in that a rigidly set chain serves as the elastically deformed planet, in which on the inside and outside of a closed, flexible belt ( 2 ) concentrically opposite link parts ( 1 a) or ( 1 b) in each case lie against each other and are firmly connected to the belt, the inner link parts ( 1 a) being closed and stiff and the opposite sides (Fi) of the respective connection link parts abutting one another in the deflections and that the outer link parts ( 1 b) are open on the side facing away from the belt and the opposite sides (Fa) of the connecting link parts on the sun gear are biased against one another, and there the open sides are pressed together during the bending of the chain section from the largest to the smallest sun gear radius until their ends (T) are at the point Touch ( ua ) and set the chain stiff. 10. Planetenreibradgetriebe nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß als elastisch verformter Planet eine geschlossene steifsetzbare Kette dient, mit seitlichen Vorsprüngen (K), die mit den konischen Scheiben im Reibschluß stehen, wobei die Vorsprünge (K) zylindrische Scheiben sind, die in einem quer durch das Glied gehenden Steg (3) beidseits je in einer Segmentbohrung, die einen Winkel von größer 180° umschließt, drehbar gela­ gert sind und der Steg (3) mindestens in Kettenlaufrichtung mit dem Glied (1) und dieses mit dem Riemen (2) fest verbunden ist.10. Planetary friction gear according to claims 1-6, characterized in that a closed stiff chain is used as the elastically deformed planet, with lateral projections (K) which are in frictional engagement with the conical disks, the projections (K) being cylindrical disks which in a cross-link web ( 3 ) on both sides in a segment bore, which encloses an angle of greater than 180 °, are rotatably mounted and the web ( 3 ) at least in the chain running direction with the link ( 1 ) and this with the belt ( 2 ) is firmly connected.
DE19863600627 1986-01-11 1986-01-11 Planetary friction gear system with elastically deformed planet gears and infinitely variable rpm control Expired DE3600627C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600627 DE3600627C1 (en) 1986-01-11 1986-01-11 Planetary friction gear system with elastically deformed planet gears and infinitely variable rpm control
DE19863601491 DE3601491C2 (en) 1986-01-11 1986-01-20 Planetary gear with elastically deformed planet and multi-stage speed control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600627 DE3600627C1 (en) 1986-01-11 1986-01-11 Planetary friction gear system with elastically deformed planet gears and infinitely variable rpm control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3600627C1 true DE3600627C1 (en) 1987-06-04

Family

ID=6291683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600627 Expired DE3600627C1 (en) 1986-01-11 1986-01-11 Planetary friction gear system with elastically deformed planet gears and infinitely variable rpm control

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3600627C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000070241A1 (en) * 1999-05-14 2000-11-23 Ferenc, Martin Continuously variable transmission and variants
EP1102940A1 (en) * 1998-08-06 2001-05-30 Veritran Inc. Infinitely variable epicyclic transmissions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT157621B (en) * 1937-12-15 1939-12-27 Franz Suess Friction gear transmission with continuously variable transmission ratio.
DE3114154C2 (en) * 1981-04-08 1983-07-28 Willi Dipl.-Ing. 6604 Guedingen De Steuer
DE3324799A1 (en) * 1983-07-09 1985-02-07 Willi Dipl.-Ing. 6604 Güdingen Steuer Improvement of the roller chain, roller chain variants and application techniques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT157621B (en) * 1937-12-15 1939-12-27 Franz Suess Friction gear transmission with continuously variable transmission ratio.
DE3114154C2 (en) * 1981-04-08 1983-07-28 Willi Dipl.-Ing. 6604 Guedingen De Steuer
DE3324799A1 (en) * 1983-07-09 1985-02-07 Willi Dipl.-Ing. 6604 Güdingen Steuer Improvement of the roller chain, roller chain variants and application techniques

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1102940A1 (en) * 1998-08-06 2001-05-30 Veritran Inc. Infinitely variable epicyclic transmissions
EP1102940A4 (en) * 1998-08-06 2002-04-24 Veritran Inc Infinitely variable epicyclic transmissions
WO2000070241A1 (en) * 1999-05-14 2000-11-23 Ferenc, Martin Continuously variable transmission and variants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4318648C1 (en) Belt drive with automatic, continuously variable translation change, especially for bicycles
DE19643437C2 (en) Infinitely adjustable gear
EP1606535A1 (en) Gearbox device
DE2629279C3 (en) Infinitely variable V-belt drive
EP1506358B1 (en) Automatic transmission having at least two conical disk sets
DE3600627C1 (en) Planetary friction gear system with elastically deformed planet gears and infinitely variable rpm control
DE1296468B (en) V-belt drive with infinitely variable transmission
DE4441430C1 (en) Infinitely adjustable belt transmission for bicycles or the like.
DE19722432A1 (en) Infinitely-variable automatic transmission belt-drive gap between shafts
DE4435779A1 (en) Infinitely variable transmission
EP0084160B1 (en) Chain drive
WO2005119091A1 (en) Continuously variable gearbox
DE3711643A1 (en) Transmission
DE19714605A1 (en) Torque converter and / or transmitter
DE2147640C3 (en) Infinitely adjustable V-belt loop gear
DE166178C (en)
DE3820517C1 (en) Chain drive continuously variable by mechanical means
DE3429122A1 (en) Continuously variable transmission
DE19500378A1 (en) Continuously variable traction mechanism with adjustable belt pulleys or chain wheels
DE3601491C2 (en) Planetary gear with elastically deformed planet and multi-stage speed control
DE10034373A1 (en) Infinitely variable friction wheel gearing has compensation elements in the continuous cables, to generate a return force on a carrier if a different angle is formed between the carriers of a gear unit
DE19633274A1 (en) Infinitely variable-ratio belt drive
DE3114154C3 (en)
DE10121487A1 (en) Stepless friction gear
DE1937609C3 (en) Infinitely controllable friction gears

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3601491

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3601491

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee