AT404394B - Anordnung zum verbinden zweier rohrstücke bzw. schläuche - Google Patents

Anordnung zum verbinden zweier rohrstücke bzw. schläuche Download PDF

Info

Publication number
AT404394B
AT404394B AT0103296A AT103296A AT404394B AT 404394 B AT404394 B AT 404394B AT 0103296 A AT0103296 A AT 0103296A AT 103296 A AT103296 A AT 103296A AT 404394 B AT404394 B AT 404394B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
arrangement
hoses
flanges
retaining ring
Prior art date
Application number
AT0103296A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA103296A (de
Original Assignee
Netousek Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netousek Karl filed Critical Netousek Karl
Priority to AT0103296A priority Critical patent/AT404394B/de
Publication of ATA103296A publication Critical patent/ATA103296A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404394B publication Critical patent/AT404394B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2227Electric heaters incorporated in vehicle trim components, e.g. panels or linings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Verbinden zweier Rohrstücke bzw. Schläuche, wobei im Verbindungsbereich ein aus elastischem Material gefertigter, an der Innenwandung der Rohrenden dicht anliegender Rohrteil in beide Rohrenden hineinreichend eingesetzt ist. 



   Bei einer Anordnung dieser Art, wie sie aus der WO 90/12238 hervorgeht, ist der einsetzbare Rohrteil mit einer solchen Vorspannung an die Innenseite der Rohrenden angelegt, dass ausser einer Dichtwirkung auch ein Zusammenhalt der Rohrenden erreicht wird. Um diese Spannung zu erreichen, muss der einsetzbare Rohrteil vor dem Einführen mittels eines speziellen Spannringes zusammengezogen werden, welcher Spannring dann zum endgültigen Erstellen der Verbindung gelöst wird. Eine solche Ausbildung hat den Nachteil, dass Zugspannungen zwischen den Rohrenden praktisch nicht aufgefangen werden können, so dass der Zusammenhalt der Rohrenden nicht sichergestellt ist. Ausserdem ist die Erstellung der Rohrverbindung sehr arbeitsaufwendig. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine leicht herstellbare, dichte und leicht wieder lösbare Verbindung ergibt. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in an sich bekannter Weise die Rohre oder Schläuche an ihren Enden mit starren, radial nach aussen vorspringenden Flanschen oder lokalen in Umfangsrichtung verlaufenden Ansätzen versehen sind, und dass die beiden Rohrenden durch einen die Flansche bzw. Vorsprünge übergreifenden Haltering gegen ein Auseinanderbewegen gesichert sind. Dadurch wird erreicht, dass eine dichte Verbindung der Rohrteile durch blosses Aufstecken der Rohrenden auf den elastischen Rohrteil und Aufsetzen des Halteringes ermöglicht ist. Eine solche Verbindungs ist nicht nur für starre Rohrleitungen, sondern auch für Verteilerrohre,   z. B.   von   Sonnenkollektoren,   Bewässerungsrohre u. dgl., sowie für Schläuche mit entsprechenden Endausbildungen verwendbar. 



   Wie angeführt, ist es an sich bekannt, dass die Rohre oder Schläuche an ihren Enden mit starren, radial nach aussen vorspringenden Flanschen oder lokalen, in Umfangsrichtung verlaufenden Ansätzen versehen sind. Es handelt sich dabei um herkömmliche Flanschverbindungen, bei welchen ein Dichtungsring zwischen den beiden Rohrenden angeordnet ist, wobei die Rohrenden mittels parallel zur   Rohrlängsachse   verlaufender Schrauben oder sonstiger Schraubverbindungen gegen den Dichtungsring gepresst werden. Bei Schläuchen wurden auch bereits Endstücke eingesetzt, die nach Bajonettverschlussart gegeneinander verriegelbar sind. Auch bei diesen Ausführungen sind die Rohrverbindungen aufwendig zusammenzustellen, wobei der Dichtdruck ausschliesslich über die Spannschrauben aufgebracht werden muss.

   Bei Zugbeanspruchungen neigen daher diese bekannten Ausbildungen oft zum Undichtwerden. 



   Der Haltering kann bei einer bevorzugten Ausbildung aus zwei zueinander beweglichen Teilen bestehen, die in aufgesetztem Zustand gegeneinander festlegbar sind. Dadurch wird das Aufsetzen des Halteringes auf die Flansche wesentlich erleichtert, da der Ring nicht über den gesamten Rohrteil gefädelt werden muss, wenn vor Zusammenfügen der Rohrenden auf das Aufschieben des Halteringes vergessen wurde. Damit die beiden Teile des Halteringes rasch und ohne zusätzliches Werkzeug gegeneinander festlegbar sind, können an einem der beiden Teile Rastausnehmungen und am anderen Rastvorsprünge vorgesehen sein, wodurch zum Aufsetzen des Halteringes lediglich die beiden Teile desselben so weit gegeneinander bewegt werden müssen, bis die Rastverbindung hergestellt ist.

   Um den Haltering gleichzeitig auch zum Befestigen der Rohrleitung an einem Träger verwenden zu können, kann einer der beiden Teile des Halteringes mit einer quer zur Längsmittelebene verlaufenden, vorzugsweise mit Bohrungen versehenen Befestigungsplatte versehen sein. 



   In der Zeichnung sind zwei   Ausführungsbeispiele   des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante im Längsschnitt. Fig. 2 gibt eine analoge Darstellung einer zweiten Variante wieder. Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie 111-111 der Fig. 1. Fig. 4 gibt in grösserem Massstab das Detail IV aus Fig. 3 wieder. 



   Mit 1 und 2 sind die beiden zu verbindenden Rohrenden bezeichnet, welche mit radial nach aussen abstehenden Flanschen 3 bzw. 4 versehen sind. Anstelle durchgehender Flansche können in nicht dargestellter Weise auch lokale radial abstehende Vorsprünge vorgesehen sein. In die Rohrenden 1,2 ist ein aus elastischem Material gefertiger Rohrteil 5 dicht eingesetzt, der über an der äusseren Zylinderfläche vorgesehene umlaufende Dichtrippen 6 an der Innenwandung der Rohrenden anliegt. Bei entsprechend ausgestalteter äusserer Zylinderfläche des Rohrteiles könnten die Dichtlippen entfallen. 



   Der äussere Bereich der Flansche 3,4 wird von einem im Querschnitt U-Profil aufweisenden Haltering 7 übergriffen, wodurch das Auseinanderbewegen der beiden Rohrenden 1,2 verhindert ist. Der Haltering 7 besteht aus zwei gegeneinander beweglichen Teilen 8 und 9, welche je etwa den halben Umfang der Flansche 3,4 übergreifen, wobei die Aufteilung des Übergreifbereiches zwischen den beiden Teilen je nach Gegebenheit auch anders vorgenommen werden kann. Dei beiden Teile 8, 9 des Halteringes 7 können in nicht dargestellter Weise gegeneinander verschwenkbar verbunden sein, oder aber, wie in Fig. 3 ersichtlich, lose sein, wobei die beiden Teile 8,9 gegeneinander über eine Rastverbindung festlegbar sind. Dazu ist an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT0103296A 1996-06-12 1996-06-12 Anordnung zum verbinden zweier rohrstücke bzw. schläuche AT404394B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0103296A AT404394B (de) 1996-06-12 1996-06-12 Anordnung zum verbinden zweier rohrstücke bzw. schläuche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0103296A AT404394B (de) 1996-06-12 1996-06-12 Anordnung zum verbinden zweier rohrstücke bzw. schläuche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA103296A ATA103296A (de) 1998-03-15
AT404394B true AT404394B (de) 1998-11-25

Family

ID=3505180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0103296A AT404394B (de) 1996-06-12 1996-06-12 Anordnung zum verbinden zweier rohrstücke bzw. schläuche

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT404394B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012238A1 (en) * 1989-04-10 1990-10-18 Burkit John W Internal expansion coupling device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012238A1 (en) * 1989-04-10 1990-10-18 Burkit John W Internal expansion coupling device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA103296A (de) 1998-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031582A1 (de) Muffenverbindung
DE3237929A1 (de) Rohr- oder schlauchverbindung
EP0093328B1 (de) Anschluss-Formstück
DE4110676A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines vertikal verlaufenden unten liegenden anschlussstutzens mit einem vertikal verlaufenden darueber befindlichen rohrstueck
DE2621044B2 (de) Rohrverbindung
CH622597A5 (en) Socket connection for pipes or pipe fittings
DE102021115904A1 (de) Flanschverbindungsanordnung für eine rohrleitung
AT404394B (de) Anordnung zum verbinden zweier rohrstücke bzw. schläuche
DE2614477A1 (de) Loesbare rohrverbindung, insbesondere fuer mehrteilige fahrzeugauspuffrohre
DE3719585A1 (de) Loesbare sowie nichtloesbare dichte verbindung zweier benachbarter rohrleitungen
DE4040638C2 (de) Rohrverbindung
EP0875706B1 (de) Anordnung zur Verbindung von Rohren
DE3435552C2 (de)
DE2819254A1 (de) Rohrverbindung
EP0634599A1 (de) Flexible Rohrverbindung
WO1982003440A1 (en) Sealed coupling of plastic material pipes resisting to thrust forces
DE3729056C2 (de)
DE19757751A1 (de) Dichtungsvorrichtung zum abdichtenden Durchführen mindestens einer Leitung@
WO1994007072A1 (de) Lösbare rohrverbindung
DE10002974B4 (de) Rohrkupplung mit Toleranzausgleich
DE2405827C2 (de) Drehgelenk fuer Rohrleitungen zur Foerderung von Dickstoffen
DE4422526A1 (de) Verbindung von Stahlprofilen
DE20020786U1 (de) Aus Rohren oder Rohrteilen mit im wesentlichen glatten zylindrischen Enden zusammengesetztes Abflußrohrsystem für Abwasser
EP1043452B1 (de) Siebanordnung
DE19717751C2 (de) Muffenaußendichtung für Glockenmuffen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee