AT404217B - Golfhandschuh - Google Patents

Golfhandschuh Download PDF

Info

Publication number
AT404217B
AT404217B AT802697A AT802697A AT404217B AT 404217 B AT404217 B AT 404217B AT 802697 A AT802697 A AT 802697A AT 802697 A AT802697 A AT 802697A AT 404217 B AT404217 B AT 404217B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glove
golf glove
hand
underside
golf
Prior art date
Application number
AT802697A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA802697A (de
Original Assignee
Braunegger Beate
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braunegger Beate filed Critical Braunegger Beate
Priority to AT802697A priority Critical patent/AT404217B/de
Publication of ATA802697A publication Critical patent/ATA802697A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404217B publication Critical patent/AT404217B/de

Links

Landscapes

  • Gloves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Beim   Golfspel   wird vom Golfer üblicherweise nur ein Handschuh - vorwiegend auf der linken Hand getragen. Ein typischer konventioneller Golfhandschuh besteht meist aus Leder und wird durch eine Lasche am Handrücken mittels Klettverschluss geschlossen. Die Lasche kann als Träger von Markenzeichen und/oder   Klubsymbolen   dienen. Ebenfalls am   Handrückenteil   ist ein Markier-Knopf abnehmbar befestigt. Gegebenenfalls kann der konventionelle Golfhandschuh an den Finger- und Daumenbereichen mit Luftlöchern versehen sein. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen in funktioneller Hinsicht verbesserten Golfhandschuh zu schaffen. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass er an der Handrückenseite, einschliesslich der Fingerund/oder Daumenoberseite, aus einem   netzförmigen,   UV-Licht durchlässigen Material besteht. Die Handschuh-Unterseite kann aus Leder oder einem anderen dichten Material, wie z. B. Kunstleder   oder "all-   weather" bestehen. 



   Da ein konventioneller Golfhandschuh die UV-Strahlung des Sonnenlichts nicht   durchlässt,   ist es unvermeidlich, dass die den Golfhandschuh tragende Hand nicht gebräunt wird, während dies bei der anderen Hand der Fall ist, sodass es zu einem Teint-Unterschied der Handoberflächen des Golfers kommt. 



  Dies wird nicht nur von Frauen als störend empfunden. Durch die erfindungsgemässe Massnahme kann diesem Nachteil Abhilfe geschaffen werden. 



   Da gemäss der Erfindung möglichst die gesamte Handrückenseite des Golfhandschuhes aus einem netzförmigen, UV-Licht durchlässigen Werkstoff bestehen soll, ist auch eine andere Plazierung der Verschluss lasche als bisher üblich zweckmässig. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung befindet sich daher die   Verschlusslasche, vorzugsweise - wie   an sich   bekannt - mit Klettverschluss,   auf der Handschuhunterseite im Handgelenksbereich. 



   Auch der abnehmbare Markierungsknopf (zur Markierung der Lage des Golfballes im Green) soll an anderer Stelle als bisher üblich angeordnet werden, nämlich an der Handschuhunterseite Im Bereich des Daumenballens. Dies ist übrigens auch ergonomisch günstiger als bei der bekannten Plazierung auf der Handschuhoberseite im Handgelenksbereich. 



   Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt die Oberseite (Handrückenseite) eines Golfhandschuhs und Fig. 2 die Handschuhunterseite. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Handrückenseite (Oberseite) 1 des   Golfhandschuhs   einschliesslich der Finger- und Daumenoberseite aus einem netzförmigen Material (in Fig. 1 durch einige Stellen symbolisch angedeutet ; es ist aber die ganze Oberseite aus netzförmigem Material 1 hergestellt). Die Netzform gestattet den Durchtritt der   UV-Strahlung   des Sonnenlichts zur Hautoberfläche. Das netzförmige Material kann vorzugsweise ein textiles   Flächengebilde,     z. B.   eine Wirk- oder Strickware, insbesondere aus synthetischen Fasern sein. Vorteilhaft ist es, wenn die Fasern mindestens teilweise aus Elastofasern,   z. B.   zu 25 % aus Eiastan, bestehen. Der Rest (75 %) kann   z. B.   aus Polyamidfasern bestehen.

   Damit wird das Material der Oberseite des Golfhandschuhes elastisch. Dank der Netzstruktur ist es darüberhinaus atmungsaktiv, und wenn   z. B.   synthetisches Fasermaterial verwendet wird, besteht auch die Garantie, dass bei Nässeeinwirkung kein Qualitätsverlust entsteht. Schliesslich soll das netzförmige Material für die Oberseite des Golfhandschuhes vorzugsweise auch bedruckbar sein. 



   Die Unterseite des Golfhandschuhs, dargestellt in Fig. 2, besteht aus dichtem Material 2 (einschliesslich der   Finger- und Daumenunterseite), z. B.   aus Leder oder   Kunstsieder.   Auch dichtes wasserundurchlässiges, aber atmungsaktives textiles Material ("all-weather") kann verwendet werden. 



   Die VerschluBlasche 3 ist an der Handschuhunterseite im Bereich des Handgelenks angeordnet und   z. B.   mit Hilfe eines bekannten Klettverschlusses betätigbar. 



   Ein abnehmbarer Markierungsknopf 4 ist an der Handschuhunterseite im Bereich des Daumenballens angeordnet. Ein Drehen der Hand, um den Markierungsknopf   ab- bzw. anzuklipsen,   ist daher nicht mehr erforderlich. 



   Der erfindungsgemässe Golfhandschuh bietet auch zwei grosse Flächen für   Werbemöglichkeiten :   zum einen können an der Verschlusslasche 3 und zum anderen am Handrücken auf dem UV-Licht durchlässigen, netzförmigen Material Werbeaufschriften und Symbole angebracht werden. 



   In Fig. 1 und 2 ist ein Einzel-Golfhandschuh für die linke Hand dargestellt. In gleicher Weise könnten auch für jene Golfer, die den Handschuh auf der rechten Hand tragen, ein Golfhandschuh für die rechte Hand hergestellt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Golfhandschuh, insbesondere Golfeinzelhandschuh, dadurch gekennzeichnet, dass er an der Hand- rückenseite, einschliesslich der Finger- und/oder Daumenoberseite, aus einem netzförmigen, UV-Licht <Desc/Clms Page number 2> durchlässigen Material (1) besteht.
  2. 2. Golfhandschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Unterseite in an sich bekannter Weise aus dichtem Material (2), wie z. B. Leder, besteht.
  3. 3. Golfhandschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die vorzugsweise mit einem Klettverschluss versehene Verschlusslasche auf der Handschuhunterseite im Handgelenksbereich befindet.
  4. 4. Golfhandschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein abnehmbarer Markierungsknopf an der Handschuhunterseite im Bereich des Daumenballens angeordnet ist.
AT802697A 1996-10-28 1997-07-16 Golfhandschuh AT404217B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT802697A AT404217B (de) 1996-10-28 1997-07-16 Golfhandschuh

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63196 1996-10-28
AT802697A AT404217B (de) 1996-10-28 1997-07-16 Golfhandschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA802697A ATA802697A (de) 1998-02-15
AT404217B true AT404217B (de) 1998-09-25

Family

ID=25593412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT802697A AT404217B (de) 1996-10-28 1997-07-16 Golfhandschuh

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT404217B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708457C (de) * 1939-01-03 1941-07-22 Karl Huth Handschuh mit geflechtartigem Aussehen
US4489444A (en) * 1982-12-06 1984-12-25 Graham James E Golf ball marker holder
US5390372A (en) * 1989-05-08 1995-02-21 Shinichi Hata Golf glove with mesh lining

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708457C (de) * 1939-01-03 1941-07-22 Karl Huth Handschuh mit geflechtartigem Aussehen
US4489444A (en) * 1982-12-06 1984-12-25 Graham James E Golf ball marker holder
US5390372A (en) * 1989-05-08 1995-02-21 Shinichi Hata Golf glove with mesh lining

Also Published As

Publication number Publication date
ATA802697A (de) 1998-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529328A1 (de) Spann-Schnürkomponentensystem
DE102018130567A1 (de) Therapiehandschuh und Fixierschiene für einen Therapiehandschuh
AT404217B (de) Golfhandschuh
DE60301761T2 (de) Bekleidungsstück mit temporären Befestigungsmitteln für ein Bekleidungszubehör
DE202020001177U1 (de) Ohrenfreie Gesichtsmaske
DE20112703U1 (de) Technische Armbinde mit Tasche und hoher Sichtbarkeit
DE3526646A1 (de) Schutzhelm
DE3538685A1 (de) Schutzhuelle fuer ausweiskarten oder dergleichen
DE3151852A1 (de) Wintersport-handschuh
DE202020001576U1 (de) Mund-Nasen-Maske
DE8403767U1 (de) Knie-Schienbein-Fuß-Schützer
DE10060524C2 (de) Mausunterlage
AT5052U1 (de) Sporttrikot
DE3721947A1 (de) Halstuch
DE682015C (de) Schwesternhaube
DE8421948U1 (de) Halstuch
DE202020005919U1 (de) Kennzeichnung von Tieren, insbesondere Pferden
DE668990C (de) Gefuetterte Kopfbedeckung
DE202020103731U1 (de) Atemschutzmaske
EP0727140A1 (de) Sehnenschoner für Pferde
DE954771C (de) Weicher Kragen, insbesondere fuer Sporthemden
DE3525658A1 (de) Halstuch
EP3991549A1 (de) Kennzeichnung von tieren, insbesondere pferden
DE3805524A1 (de) Torwarthandschuh
EP0502402A1 (de) Imkerhaube

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee