DE60301761T2 - Bekleidungsstück mit temporären Befestigungsmitteln für ein Bekleidungszubehör - Google Patents

Bekleidungsstück mit temporären Befestigungsmitteln für ein Bekleidungszubehör Download PDF

Info

Publication number
DE60301761T2
DE60301761T2 DE60301761T DE60301761T DE60301761T2 DE 60301761 T2 DE60301761 T2 DE 60301761T2 DE 60301761 T DE60301761 T DE 60301761T DE 60301761 T DE60301761 T DE 60301761T DE 60301761 T2 DE60301761 T2 DE 60301761T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garment
piece
flap
self
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60301761T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301761D1 (de
Inventor
Philippe Levy
Jean-François Levy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60301761D1 publication Critical patent/DE60301761D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60301761T2 publication Critical patent/DE60301761T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • A41D1/08Trousers specially adapted for sporting purposes
    • A41D1/085Trousers specially adapted for sporting purposes for playing golf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0034Retaining means
    • A41D19/0041Retaining means for connecting the glove to the garment or the arm of the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Outerwear In General, And Traditional Japanese Garments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kleidungsstück mit Vorrichtungen zur vorübergehenden Befestigung eines Bekleidungszubehörs und genauer ein Kleidungsstück, das für das Golfspiel bestimmt ist, wie ein Rock oder eine Hose. Ein solches Kleidungsstück ist beispielsweise in dem US-Patent 5186373 beschrieben.
  • Während des Golfspiels ist es üblich Handschuhe zum Halten des Schlägers zu benutzen. Aber für Präzisionsschläge bevorzugen die Spieler ihre Handschuhe auszuziehen, um ein besseres Haltegefühl für den Schläger zu haben. Das Problem, vor dem sie dann stehen, besteht darin, einen Platz zum Ablegen des ausgezogenen Handschuhs derart zu finden, dass sie ihn leicht und schnell wieder finden können, nachdem sie den Schlag ausgeführt haben. Es passiert nicht selten, dass der ausgezogene Handschuh auf dem Caddy abgelegt wird, mit der Gefahr, dass es schwierig wird ihn wieder zu finden oder dass er auf die Erde fällt. Häufiger wird er teilweise in eine Tasche der Hose gesteckt. Aber dies ist weder sehr praktisch noch ästhetisch und außerdem besteht die Gefahr, dass der Handschuh zu Boden fällt und schmutzig wird. Außerdem wird er während der Zeit, wo er in der Tasche steckt, nicht belüftet, was den Komfort vermindert, wenn man wieder in einen schweißnassen Handschuh schlüpfen muss.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, diese Probleme zu lösen.
  • Im Hinblick auf diese Ziele, hat die Erfindung ein Kleidungsstück zum Gegenstand, wie ein Rock, ein Hosenrock, ein Kleid, eine Hose, eine Shorts, eine Bermuda oder ähnliches, mit Vorrichtungen zur vorübergehenden Befestigung eines Bekleidungsaccessoires, wie eines Handschuhs, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen Druckknöpfe aufweisen, deren männliche oder weibliche Elemente dauerhaft an dem Kleidungsstück in einem für die Hand des Benutzers des Kleidungsstücks leicht zugänglichen Bereich befestigt sind, und ein Stück selbst haltenden Stoff, das permanent oder vorübergehend mit dem Kleidungsstück in dem besagten Bereich verbunden ist, und dass die Vorrichtungen derart eingerichtet sind, dass die Druckknopfelemente abwechselnd ermöglichen, das Stück selbst haltenden Stoff verfügbar zu machen, um daran das Bekleidungsaccessoire zu befestigen oder das Stück selbst haltenden Stoff zu verdecken.
  • Die Erfinder haben in der Tat festgestellt, dass die Golfhandschuhe, die von der Erfindung im Wesentlichen als Bekleidungsaccessoires angestrebt werden, praktisch immer auf der entsprechenden Seite oberhalb der Hand und in der Nähe des Handgelenks ein Verschlusssystem mit selbst haftendem Band der Art aufweisen, die allgemein unter dem Namen Velcro® bekannt ist. Genauer weist der Handschuh eine bewegliche Klappe auf, die mittels eines selbst haftenden Bandelementes auf einem festen Teil des Handschuhs befestigt wird, der selbst ein komplementäres, selbst haftendes Bandelement trägt, das praktisch auf der Höhe oberhalb der Hand angeordnet ist. Dies ermöglicht, dass der Handschuh bestmöglichst an der Hand gehalten wird, ohne dass er während der Betätigung des Schlägers im Verlauf des Spiels verrutschen kann, und dass diese Befestigung außerdem leicht gelöst werden kann, um den Handschuh leicht auszuziehen.
  • Die Erfinder haben sich daher überlegt, sich dieses selbst haftenden Stoffsystems und genauer des Elementes zu bedienen, das auf dem festen Teil des Handschuhs angeordnet ist, um den Handschuh vorübergehend an dem von dem Spieler getragenen Kleidungsstück zu befestigen, und vorzugsweise an einer so leicht wie möglich zugänglichen Stelle, die während des Golfspiels am wenigsten stört, wenn der Handschuh nicht an der Hand ist. Die bevorzugte Stelle befindet sich somit in einem hinteren Bereich, ungefähr am Hinterteil, wo sich beispielsweise gewöhnlich eine hintere Hosentasche befindet. Diese Stelle ist insbesondere leicht zugänglich, verursacht keine Behinderung während der Bewegungen des Golfers und aufgrund dessen läuft der dort gehaltene Handschuh keine oder sehr wenig Gefahr sich zu lösen oder ungewollt zu Boden zu fallen. Da er zudem vollständig außerhalb des Kleidungsstücks gehalten wird, ist seine Belüftung optimal, was zu einem erhöhten Tragekomfort führt, wenn der Spieler wieder in seinen Handschuh schlüpft.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform weist das Kleidungsstück zumindest zwei männliche oder weibliche Druckknopfelemente auf und das Stück selbst haltender Stoff weist zwei komplementäre, weibliche oder männliche Druckknopfelemente auf, die in dem gleichen Abstand zueinander angeordnet sind wie die Elemente des Kleidungsstücks, so dass das Stück selbst haltender Stoff vorübergehend an dem Kleidungsstück mit Hilfe der Druckknöpfe befestigt werden kann.
  • So befestigt der Spieler während einer Golfpartie das Stück selbst haftenden Stoff an seinem Kleidungsstück mit Hilfe der Druckknöpfe, was ihm ermöglicht dort leicht seinen Handschuh befestigen zu können und ihn genauso leicht wieder abzunehmen. Vor oder nach der Partie reicht es das Stück selbst haftenden Stoff abzunehmen und die an dem Kleidungsstück befestigten Druckknopfelemente mit Hilfe von komplementären dekorativen Elementen zu verdecken, die dem Benutzer zur Verfügung stehen, damit das Kleidungsstück ein vollständig ästhetisches Aussehen aufweist und als Stadtkleidungsstück zu benutzen ist. Außerdem können die besagten komplementären, dekorativen Elemente Eigenschaften wie Form oder Farbe aufweisen, die neben ihrer ästhetischen Funktion der Verdeckung der an dem Kleidungsstück befestigten Elemente, auch ein Erkennungszeichen bilden, das dem Hersteller oder dem Benutzer des Kleidungsstücks zueigen ist.
  • Vorzugsweise weist das Kleidungsstück eine Tasche zum Verstauen auf, die dafür eingerichtet ist, in ihr abwechselnd das Stück selbst haltenden Stoff oder die dekorativen Elemente zu verstauen, wenn sie nicht benutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Stück selbst haltender Stoff auf das Kleidungsstück aufgenäht, und das Kleidungsstück weist eine Klappe auf, die derart angeordnet ist, dass sie das Stück selbst haltenden Stoff in einer heruntergeschlagenen Position bedeckt und versteckt und sie das Stück selbst haltenden Stoff in einer hochgeschlagenen Position freigibt, in welcher die Klappe auf dem Kleidungsstück durch vorübergehende Befestigungsvorrichtungen gehalten wird.
  • In dieser Ausführungsform ist das Stück selbst haftender Stoff, das dafür bestimmt ist, dass an ihm der Handschuh befestigt wird, dauerhaft an dem Kleidungsstück befestigt. In der Benutzung als Stadtkleidungsstück verdeckt die Klappe in ästhetischer Weise das Stück selbst haftenden Stoff. In der Spielbenutzung ermöglich die hochgeschlagen gehaltene Klappe dort leicht den Handschuh zu befestigen und ihn ebenso leicht wieder von dort zu lösen.
  • Vorzugsweise ist die Klappe in ihrer heruntergeschlagenen Position auf dem Kleidungsstück durch zwei Druckknöpfe befestigt, die jeweils beidseits von dem Stück selbst haltenden Stoff angeordnet sind. Diese Anordnung stellt ein perfektes Halten der Klappe sicher, um das Stück selbst haftenden Stoff zu verdecken, wenn das Kleidungsstück als Stadtkleidungsstück benutzt wird.
  • Gemäß einer weiteren Anordnung der Erfindung weisen die Vorrichtungen zur vorübergehenden Befestigung zum Halten der Klappe in ihrer hochgeschlagenen Position zumindest einen Druckknopf auf, dessen eines männliches oder weibliches Element auf der Klappe befestigt ist und das komplementäre Element auf dem Kleidungsstück oberhalb der Klappe befestigt ist. Vorzugsweise wird ein Druckknopf benutzt, der praktisch in zentraler Position auf der Klappe angeordnet ist.
  • Vorzugsweise werden abnehmbare dekorative, weibliche oder männliche Druckknopfelemente, die komplementär zu den jeweils auf der Klappe und oberhalb der Klappe befestigten Elementen sind, dem Benutzer des Kleidungsstücks zur Verfügung gestellt, um sie auf den einstückig mit dem Kleidungsstück ausgebildeten Elementen anzuordnen, wenn sich die Klappe in der heruntergeschlagenen Position befindet. So sind, wenn sich die Klappe in ihrer heruntergeschlagenen Position befindet, alle sichtbaren Druckknopfbereiche allein von diesen dekorativen Elementen gebildet.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile werden aus der Beschreibung hervorgehen, die sich auf den Einsatz von zwei Ausführungsformen der Erfindung bezieht.
  • Es wird Bezug genommen auf die anliegenden Zeichnungen, in welchen:
  • 1 den hinteren Bereich einer Golfhose und als getrenntes Teil das Stück selbst haftenden Stoff und einen Golfhandschuh darstellt,
  • 2 die gleiche Hose darstellt, nachdem daran das Stück selbst haftender Stoff befestigt worden ist,
  • 3 die gleiche Hose darstellt, wenn der Handschuh daran befestigt ist,
  • 4 immer noch die gleiche Hose in der Benutzung als Stadthose darstellt,
  • die 5 bis 9 die zweite Ausführungsform illustrieren. Dort ist der Bereich des Kleidungsstücks, der dafür vorgesehen ist daran den Handschuh zu befestigen, in den verschiedenen Konfigurationen dargestellt, die nachfolgend erläutert werden.
  • 1 zeigt die verschiedenen Elemente des Systems beispielhaft:
    • – die Hose 1, an welcher in dem rechten hinteren Bereich auf der Höhe des Hinterteils zwei männliche Druckknopfelemente 11 befestigt sind;
    • – das Stück selbst haftender Stoff 2 der Art Velcro®-Band, an dem zwei weibliche Druckknopfelemente 21 befestigt sind, die derart positioniert sind, dass sie auf die männlichen Elemente 11, die an der Hose angeordnet sind, aufgedrückt werden können, wobei es sich von selbst versteht, dass das gleiche System auch für jedes andere Kleidungsstück, wie einen Rock, ein Kleid, eine Shorts, etc. eingerichtet sein kann;
    • – der Handschuh 3, der in klassischer Weise ein Velcro®-Stück 31 aufweist, das normalerweise dafür bestimmt ist, die Klappe des Handschuhs 32 aufzunehmen, und das in der Lage ist, auf dem Stück 2 fest zu haften;
    • – zwei dekorative Hütchen 41, die aus weiblichen Druckknopfelementen bestehen, und die dafür verwendet werden, auf den männlichen Elementen 11 angeordnet zu werden, wenn die Hose dafür bestimmt ist als Stadthose zu dienen.
  • In 2 ist die Hose in der Spielposition dargestellt, wobei das Velcro®-Stück mit Hilfe der auf die Elemente 11 aufgedrückten Druckknöpfe 21 befestigt ist. Der Pfeil F illustriert die Art und Weise, in welcher der Handschuh an der Hose befestigt wird mit Hilfe seines Velcro®-Stücks 31, das an dem an der Hose befestigten Velcro®-Band derart anhaftet, dass der Handschuh gehalten wird, wie in 3 gezeigt.
  • In der ästhetischen Stadtposition ersetzen die Hütchen 41 das abnehmbare Velcro®-Stück 2 und verdecken die männlichen Druckknopfbereiche, die an der Hose befestigt sind. Weitere Druckknopfhütchen können die beiden vorherigen noch ergänzen, um das ästhetische Aussehen zu verstärken oder der Hose einen besonderen Stil bei der Stadtbenutzung zu verleihen.
  • In der zweiten Ausführungsform ist das Velcro®-Stück 2' auf die Hose oder den Rock oder ähnliches aufgenäht, und zwar praktisch an der gleichen Stelle wie diejenige, die in der ersten Ausführungsform angezeigt ist.
  • Eine Klappe 5 des Kleidungsstücks, die ähnlich einer klassischen Hosentaschenklappe ist, bedeckt das Velcro®-Stück 2 in der Stadtbenutzungsposition. 5 illustriert diese heruntergeschlagene Position der Klappe, in welcher das Velcro®-Stück von der Klappe 5 verdeckt wird, welche sichtbar nur zwei dekorative, feste, seitliche Druckknopfhütchen 51 und zwei abnehmbare dekorative Hütchen aufweist, wobei das eine männliche 62 auf das in der Mitte der Klappe befestigte weibliche Element 52 aufgedrückt ist und das andere weibliche 63 auf das an dem Kleidungsstück oberhalb der Klappe befestigte, männliche Element 53 aufgedrückt ist. Das männliche Element 53 und weibliche Element 52 sind außerdem derart positioniert, dass sie in der hochgeschlagenen Position der Klappe aufeinander gedrückt werden können, um diese letztere zu halten wie in den 7 bis 9 dargestellt.
  • 6 zeigt die Klappe noch immer heruntergeschlagen, aber die beiden dekorativen Hütchen 62, 63 sind abgenommen worden, um die Anordnung der Klappe in der hochgeschlagenen Position vorzubereiten. Die beiden männlichen 53 und weiblichen 52 Elemente des zentralen Druckknopfes sind daher sichtbar.
  • In 7 ist die Klappe 5 hochgeschlagen und macht das Velcro®-Stück 2' zugänglich, das von zwei weiblichen Druckknopfelementen 54 eingerahmt ist, wobei die hochgeschlagene Klappe auf ihrer nunmehr sichtbar gewordenen Innenseite 55 zwei den Hütchen 51 entsprechende männliche Elemente 56 aufweist, die derart angeordnet sind, dass sie auf die weiblichen Elemente 54 aufgedrückt werden können.
  • 8 entspricht 7 und illustriert die Anordnung des Handschuhs durch Anhaften seines Velcro®-Stücks 31 auf dem Velcro®-Stück 2', so dass der Handschuh gehalten wird, wie in 9 illustriert.
  • So kann die Klappe 5 während des gesamten Spiels hochgeschlagen bleiben, um ein leichtes Befestigen und Abnehmen des Handschuhs zu ermöglichen. Nach der Golfpartie wird die Klappe über das Velcro® drüber geschlagen und durch Einrasten der Druckknöpfe 54 und 56 gehalten. Das ästhetische Aussehen wird dann durch die Anordnung der beiden abnehmbaren Hütchen 62, 63 verschönert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beiden hier oben, allein beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere können die männlichen und weiblichen Teile der Druckknöpfe umgekehrt werden. Die Form der Velcro®-Stücke und diejenige der Klappe kann modifiziert werden. Die Erfindung kann auf andere Golfkleidungsstücke als die Hose angewendet werden, wie bereits erwähnt wurde.

Claims (8)

  1. Kleidungsstück (1), wie ein Rock, ein Hosenrock, ein Kleid, eine Hose, eine Shorts, eine Bermuda oder ähnliches, mit Vorrichtungen zur vorübergehenden Befestigung eines Bekleidungsaccessoires, wie eines Handschuhs (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen Druckknöpfe aufweisen, deren männliche oder weibliche Elemente (11, 52, 53, 54, 56) dauerhaft an dem Kleidungsstück in einem für die Hand des Benutzers des Kleidungsstücks leicht zugänglichen Bereich befestigt sind, und ein Stück selbst haltenden Stoff (2, 2'), das permanent oder vorübergehend mit dem Kleidungsstück in dem besagten Bereich verbunden ist, und dass die Vorrichtungen derart eingerichtet sind, dass die Druckknopfelemente abwechselnd ermöglichen, das Stück selbst haltenden Stoff (2, 2') verfügbar zu machen, um daran das Bekleidungsaccessoire (3) zu befestigen oder das Stück selbst haltenden Stoff zu verdecken.
  2. Kleidungsstück gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kleidungsstück (1) zumindest zwei männliche oder weibliche Druckknopfelemente (11) aufweist und das Stück selbst haltender Stoff (2) zwei komplementäre, weibliche oder männliche Druckknopfelemente (21) aufweist, die in dem gleichen Abstand zueinander angeordnet sind wie die Elemente des Kleidungsstücks, so dass das Stück selbst haltender Stoff vorübergehend an dem Kleidungsstück mit Hilfe der Druckknöpfe befestigt werden kann.
  3. Kleidungsstück gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass abnehmbare dekorative, weibliche oder männliche Druckknopfelemente (41) dem Benutzer des Kleidungsstücks zur Verfügung gestellt werden, um sie auf den einstückig mit dem Kleidungsstück ausgebildeten Elementen (11) anzuordnen, wenn das Stück selbst haltender Stoff dort nicht befestigt ist.
  4. Kleidungsstück gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Tasche zum Verstauen aufweist, die dafür eingerichtet ist, in ihr abwechselnd das Stück selbst haltenden Stoff (2) oder die dekorativen Elemente (41) zu verstauen.
  5. Kleidungsstück gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stück selbst haltender Stoff (2') auf das Kleidungsstück (1) aufgenäht ist, und dass das Kleidungsstück eine Klappe (5) aufweist, die derart angeordnet ist, dass sie das Stück selbst haltenden Stoff (2') in einer heruntergeschlagenen Position bedeckt und versteckt und sie das Stück selbst haltenden Stoff in einer hochgeschlagenen Position freigibt, in welcher die Klappe auf dem Kleidungsstück durch vorübergehende Befestigungsvorrichtungen (62, 63) gehalten wird.
  6. Kleidungsstück gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (5) in ihrer heruntergeschlagenen Position auf dem Kleidungsstück (1) durch zwei Druckknöpfe (54; 56) befestigt ist, die jeweils beidseits von dem Stück selbst haltenden Stoff (2') angeordnet sind.
  7. Kleidungsstück gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen zur vorübergehenden Befestigung zum Halten der Klappe in ihrer hochgeschlagenen Position zumindest einen Druckknopf aufweisen, dessen eines männliches oder weibliches Element (52) auf der Klappe befestigt ist und das komplementäre Element (53) auf dem Kleidungsstück oberhalb der Klappe befestigt ist.
  8. Kleidungsstück gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass abnehmbare dekorative, weibliche oder männliche Druckknopfelemente (62, 63), die komplementär zu den jeweils auf der Klappe und oberhalb der Klappe befestigten Elementen (52, 53) sind, dem Benutzer des Kleidungsstücks zur Verfügung gestellt werden, um sie auf den einstückig mit dem Kleidungsstück ausgebildeten Elementen anzuordnen, wenn sich die Klappe in der heruntergeschlagenen Position befindet.
DE60301761T 2002-06-12 2003-05-26 Bekleidungsstück mit temporären Befestigungsmitteln für ein Bekleidungszubehör Expired - Fee Related DE60301761T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0207184 2002-06-12
FR0207184A FR2840777B1 (fr) 2002-06-12 2002-06-12 Vetement comportant des moyens de fixation temporaire d'un accessoire vestimentaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301761D1 DE60301761D1 (de) 2006-02-16
DE60301761T2 true DE60301761T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=29559142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301761T Expired - Fee Related DE60301761T2 (de) 2002-06-12 2003-05-26 Bekleidungsstück mit temporären Befestigungsmitteln für ein Bekleidungszubehör

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050000002A1 (de)
EP (1) EP1371304B1 (de)
AT (1) ATE305727T1 (de)
DE (1) DE60301761T2 (de)
ES (1) ES2252641T3 (de)
FR (1) FR2840777B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060162049A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Guerriero Charles P Scarf holder for garments
GB0716604D0 (en) * 2007-08-24 2007-10-03 Whear Alexander J Improvments in clothing
US20090113604A1 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Melissa Ells Attachment clip or support for a garment
US8453267B1 (en) * 2008-09-15 2013-06-04 Tabitha E. Stanley Decorative apparel system
US20130043286A1 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 Mary Terese Kast Interchangeable compartmental accessories
CA2861368C (en) * 2014-03-21 2015-10-27 Rolf Loyens Protective athletic pant
ES1117281Y (es) * 2014-07-07 2014-10-13 Joerg Klumbis Accesorio de uso personal para prendas de vestir
US20160366990A1 (en) * 2015-06-17 2016-12-22 Rodney Smith Article of clothing for attaching communication equipment thereto
US20230240395A1 (en) * 2022-02-02 2023-08-03 Renato Ortega Golf Glove Securing Device

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3174156A (en) * 1962-05-25 1965-03-23 David B Dale Sport shirt
FR2207661B1 (de) * 1972-11-29 1978-03-03 Francispam
US3828368A (en) * 1973-05-21 1974-08-13 J Lam Wearing apparel
US4215435A (en) * 1978-06-05 1980-08-05 Joseph Miele Convertible trousers
US4632389A (en) * 1984-08-10 1986-12-30 Ernest Moss Sport and health accessories weight system
US4599750A (en) * 1985-08-07 1986-07-15 Rahaman Abdul M Hand grasping member for a garment
EP0246816A3 (de) * 1986-05-19 1988-11-17 Nils Hannemann Ausrüstungsartikel für einen Sportler
US4771478A (en) * 1987-04-03 1988-09-20 Bisagno David A Towel and garment means
US4768236A (en) * 1987-05-15 1988-09-06 Klob Terry A Sportswear having detachable towelling means
US4975987A (en) * 1988-12-02 1990-12-11 Teachout James F Clothing ornamentation system and attachment mechanisms
US5054127A (en) * 1990-06-18 1991-10-08 Eric Scott Zevchak Detachable pocket system for garments and the like
US5044012A (en) * 1990-10-31 1991-09-03 Donna Hartley Assembly and method for protecting ornamental accessories on garments
US5186373A (en) * 1991-11-13 1993-02-16 Taylor John T Connector assembly for removably holding a glove
US5517696A (en) * 1992-04-27 1996-05-21 Krugler; David E. Multiple compartment garment accessory pocket
US5369899A (en) * 1993-07-21 1994-12-06 Reeves Co., Inc. Magnetic name plate assembly
US5416928A (en) * 1994-01-21 1995-05-23 Koenig; Eric Versatile garment attachment and article of clothing
US5794267A (en) * 1994-12-06 1998-08-18 Wallace; Richard D. Interactive articles of apparel with removable and interchangeable panels
US5934530A (en) * 1996-01-02 1999-08-10 Antczak; Gordon W. Golf accessory organizer
US5740557A (en) * 1996-03-15 1998-04-21 Reid; Gregory Magnetic image-display system for apparel
US5765233A (en) * 1997-04-21 1998-06-16 Hayes; Jeffrey A. Disposable golf club wiping patch
US5974591A (en) * 1997-05-07 1999-11-02 Leslie; Henry E. Firefighter's boot-to-trouser strap device
US5774892A (en) * 1997-06-25 1998-07-07 Tisdale; Ephesian Convertible clothing
GB2340380A (en) * 1998-08-13 2000-02-23 Oliver Boyden Ratcliffe Golf trousers enabling the attachment of golf gloves
US6079049A (en) * 1998-09-21 2000-06-27 Moir; Melvin Combination pair of gloves with housing accessories for replaceably attaching to a garment
US6041436A (en) * 1998-12-03 2000-03-28 Keen; Warren J. Versatile costume system
US6339866B1 (en) * 1999-05-17 2002-01-22 Vaughn French Method and apparatus for a removable nametag or insignia
US6076194A (en) * 1999-10-18 2000-06-20 Purkett; Varan C. Wearing apparel system with suspended indicia
US6167572B1 (en) * 1999-10-27 2001-01-02 Gary Naumovitz Reinforced garment with looped grasping handles
US6505350B2 (en) * 2001-04-18 2003-01-14 Acushnet Company Glove with removable fastener material
US6611964B2 (en) * 2001-05-31 2003-09-02 Charles River Apparel, Inc. Selective pants and bands for customized assembly
US6546599B2 (en) * 2001-08-07 2003-04-15 Ralph Pelt Golf glove saver
US6651258B2 (en) * 2001-09-26 2003-11-25 Patricia A. Pelensky Anti-climbing restraining straps on an article of clothing
US6769139B1 (en) * 2002-03-14 2004-08-03 Swirl Design, Inc. Novelty jeans
US6968573B2 (en) * 2002-08-30 2005-11-29 James Silver Convertible ventilated trousers
US6694575B1 (en) * 2002-10-21 2004-02-24 Richard M. Martin Sports glove holder
US20050022286A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-03 Noble David E. Attachable novelty item

Also Published As

Publication number Publication date
FR2840777A1 (fr) 2003-12-19
ES2252641T3 (es) 2006-05-16
ATE305727T1 (de) 2005-10-15
US20050000002A1 (en) 2005-01-06
FR2840777B1 (fr) 2004-09-10
DE60301761D1 (de) 2006-02-16
EP1371304A1 (de) 2003-12-17
EP1371304B1 (de) 2005-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412154A1 (de) Schuh
DE60301761T2 (de) Bekleidungsstück mit temporären Befestigungsmitteln für ein Bekleidungszubehör
DE2659823A1 (de) Halterung fuer gebrauchsgegenstaende an einem kleidungsstueck
DE3447184A1 (de) Kleidungsstueck, und insbesondere eine jacke mit abnehmbaren aermeln
DE19918381B4 (de) Eine vereinfachte Verschlußvorrichtung für Jacken und Mäntel aller Art
DE20212408U1 (de) Zusammensetzbare Kleidungsstücke oder Accessoires
DE874883C (de) Beinschutz, insbesondere fuer Motorradfahrer
DE827035C (de) Knieschuetzer
DE802150C (de) Herrenhemd
DE202005014792U1 (de) Bekleidungsstück
DE8034592U1 (de) "bekleidungsstueck mit einer kennzeichnung"
DE1147182B (de) Von zwei Seiten zu tragende Badehose oder Shorts
DE202023105122U1 (de) Anpassbares Kleidungsstück
DE668095C (de) Mit einem auswechselbaren Bauchstueck versehene Schuerze
DE410860C (de) Schutzbekleidung
DE2944441C2 (de) Stabhalterung zu einem Verkehrsschutz und einer Überwachungs- bzw. Erkennungshilfe für Kinder und behinderte sowie besonders zu kennzeichnenden Personen zum unmittelbaren Befestigen an Oberkörperbekleidungen
DE102022120484A1 (de) Kongruenzlasche allgemein
DE876231C (de) Kleidungsstueck
DE202016104968U1 (de) Stretch-Manschette
DE1812605U (de) Damensportrock.
DE202017106200U1 (de) Arbeitshose
DE3721947A1 (de) Halstuch
EP0882413A2 (de) Krawatte
DE1807904U (de) Schutzvorrichtung fuer bekleidungsstuecke und damit ausgeruestetes bekleidungsstueck.
DE102008010842A1 (de) Druckknopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee