AT403276B - Zementbeschleuniger - Google Patents

Zementbeschleuniger Download PDF

Info

Publication number
AT403276B
AT403276B AT0203796A AT203796A AT403276B AT 403276 B AT403276 B AT 403276B AT 0203796 A AT0203796 A AT 0203796A AT 203796 A AT203796 A AT 203796A AT 403276 B AT403276 B AT 403276B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
accelerator
hardening
setting
cement
Prior art date
Application number
AT0203796A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA203796A (de
Original Assignee
Mbt Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9524002.4A external-priority patent/GB9524002D0/en
Priority claimed from GBGB9524577.5A external-priority patent/GB9524577D0/en
Application filed by Mbt Holding Ag filed Critical Mbt Holding Ag
Publication of ATA203796A publication Critical patent/ATA203796A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403276B publication Critical patent/AT403276B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/06Oxides, Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/66Nitrates, with or without other cations besides aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/77Aluminium carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/0013Boron compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/085Acids or salts thereof containing nitrogen in the anion, e.g. nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/10Acids or salts thereof containing carbon in the anion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/04Carboxylic acids; Salts, anhydrides or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/16Sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/04Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing only one sulfo group

Description

AT 403 276 B
Die Erfindung betrifft Beschleuniger für zementhaltige Zusammensetzungen und genauer für Spritzbeton.
Spritzbeton, Beton, der auf ein Substrat aufgespritzt wird, muß sehr schnell härten; typischerweise muß er einen Erstarrungsbeginn von weniger als drei Minuten haben. Üblicherweise wurde dies erreicht durch Verwendung von wirkungsvollen Beschleunigern, wie Natriumaluminat, Natrium- und Kaliumhydroxid und bestimmte Chloride. Obwohl übliche Beschleuniger für Spritzbeton, wie die genannten, eine befriedigende Leistung ergaben, leiden sie unter dem Problem, daß sie stark basisch sind. Dies macht das Arbeiten mit Spritzbeton sehr unangenehm, da es die Möglichkeit einer Augen-, Haut- und Lungenreizung eröffnet, insbesondere in geschlossenen Räumen, wie Tunnels, und da es das Tragen von Schutzkleidung notwendig macht, die wiederum unter manchen Bedingungen nicht angenehm zu tragen ist.
Es wurden Versuche unternommen, einen nichtbasischen Beschleuniger bereitzustellen. Eine Entwicklung in letzter Zeit war die Verwendung von amorphem Aluminiumhydroxid und/oder Aluminiumhydroxysul-fat, und dies lieferte gute Ergebnisse.
Es wird nun erfindungsgemäß ein Beschleuniger für das Erstarren und Härten von Zement bereitgestellt mit der Formel AI(OH)x(R)y worin R ein basisches Anion ist, das nicht Sulfat ist, und x + y = 3.
Unter der Voraussetzung, daß die obigen Bedingungen beachtet werden, ist die Art des Restes R nicht kritisch. Außerdem ist es möglich, ein Salz zu bilden, das mehr als eine Art von Anionen R aufweist. Das Anion leitet sich bevorzugt von einer Säure ab, die irgendeine Säure (außer Schwefelsäure) der Formel RHn sein kann, worin n eine Zahl ist, die alle Valenzen von R befriedigen kann. Es kann zum Beispiel eine schwache Mineralsäure sein, zum Beispiel H3BO3 und "Kohlensäure" (Kohlendioxidgas gelöst in Wasser), wobei letzteres besonders bevorzugt ist. Es kann auch eine starke Mineralsäure sein, zum Beispiel Salzsäure und Salpetersäure (wobei letztere besonders bevorzugt ist), obwohl es Umstände gibt, unter denen Salzsäure nicht verwendet würde wegen der Tendenz des Chloridions, eine Korrosion zu verursachen (zum Beispiel wenn verstärkende Stahlträger verwendet werden). Jedoch erkennt der Fachmann leicht, wann dies der Fall ist und vermeidet dann die Verwendung einer solchen Säure. R ist bevorzugt organisch. Die bevorzugten organischen Säuren für die Zwecke der Erfindung sind die mit einer Acidität, die aus der Gegenwart mindestens einer Carboxylgruppe und/oder mindestens einer Sulfonsäuregruppe stammt. Bevorzugte organische Anionen R schließen solche ein, die von Methansulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure und Benzoesäure stammen, aber eine große Vielzahl anderer organischer Säure kann verwendet werden, zum Beispiel Milchsäure, p-Toluolsulfonsäure, Ameisensäure und Oxalsäure (gegebenenfalls substituiert).
Die relativen Werte für x und y hängen in einem gewissen Ausmaß von der Art von R ab, aber als allgemeine Regel ist der Wert x immer mindestens 0,5, bevorzugt mindestens 1,5 und am meisten bevorzugt mindestens 2,5. Als allgemeine Regel ist der Wert von y mindestens 0,01 und bevorzugt mindestens 0,02. Am meisten bevorzugt liegt y zwischen 0,1 und 0,5. Typische Beispiele, die in der Praxis erhalten werden, sind 0,27 für Acetat, 0,21 für Methansulfonat, 0,55 für Propionat und 0,45 für Benzoat.
Die erfindungsgemäßen Beschleuniger können mit im Stand der Technik anerkannten Methoden hergestellt werden, und der Fachmann kann leicht geeignete Materialien und Methoden in jedem Fall auswählen. Zum Beispiel wird zu Wasser in einem Reaktionsgefäß gleichzeitig eine Lösung von Natriumaluminat und eine Lösung der Säure, die die gewünschte Gruppe R enthält, zugegeben. Dies wird bevorzugt bei Raumtemperatur durchgeführt, wobei der pH wahrend der gesamten Herstellung auf einem konstanten Pegel gehalten wird (bevorzugt etwa 6 bis 10, bevorzugter etwa 6 bis 8), indem die Zuführraten des alkalischen Aluminats und der Säure eingestellt werden. Eine weitere Methode, die in einigen Fällen angewendet werden kann, ist die Zugabe einer Base zu einem Aluminiumsalz, zum Beispiel die Zugabe von Natriumhydroxid zu Aluminiumnitrat. Andere Herstellungsmethoden sind auch möglich (zum Beispiel, indem man eine Lösung von Säure oder Aluminat zu einer Lösung des anderen der beiden Komponenten in dem Reaktionsgefäß zugibt), aber die erzeugten Materialien haben oft eine schlechtere Leistung. Wenn mehr als eine Art von R erwünscht ist, wird eine Anzahl von Säuren verwendet, entweder gemischt oder getrennt. Abhängig von der Art einiger Säuren kann eine Kombination mit bestimmten anderen nicht leicht realisierbar sein wegen praktischer Schwierigkeiten, aber der Fachmann erkennt dies leicht und vermeidet solche Kombinationen. Ausgefällte Salze können abgetrennt und frei von Alkalisalzen gewaschen werden. Wenn die gewünschte Verbindung während der Reaktion nicht ausfällt, kann die Verbindung durch Ultrafiltration, umgekehrte Osmose, Membranfiltration oder eine Technik, mit der Alkalisalze entfernt werden, gewonnen werden. Die erfindungsgemäßen Beschleuniger können zu einem Pulver getrocknet werden, oder sie 2
AT 403 276 B können in Form einer wäßrigen Suspension oder Lösung verwendet werden.
Die Beschleuniger können in zementhaltige Zusammensetzungen in einem Anteil von 0,1 bis 10%, bevorzugt 0,5 bis 2,5%, bezogen auf das Gewicht der Feststoffe in dem Zement, eingearbeitet werden. Sie können in dem Wasser enthalten sein, das zu der zementhaltigen Zusammensetzung an der Spritzdüse zugegeben wird. Die Erfindung kann entweder für Naßspritzverfahren oder Trockenspritzverfahren verwendet werden. Es ist möglich, mehr als ein solches Salz bei der Durchführung der Erfindung anzuwenden.
Die erfindungsgemäßen Beschleuniger sind geeignet für zementhaltige Zusammensetzungen, insbesondere für Spritzbeton und Spritzmörtel. Spritzbeton und Spritzmörtel zur Verwendung für die vorliegende Erfindung können irgendwelche Materialien sein, die im Stand der Technik bekannt sind, und sie können alle normalen Zumischungen enthalten, die sich in solchen Materialien finden, in im Stand der Technik anerkannten Anteilen. In allen Fällen ergeben die erfindungsgemäßen Beschleuniger Zusammensetzungen, die schnell auf einem Substrat härten, um feste Schichten zu ergeben, deren Festigkeitsentwicklung unerwartet höher ist als die, die mit Aluminiumhydroxid erreichbar ist. Da die Materialien außerdem nicht stark basisch sind, sind sie für die Arbeitsumgebung weniger zu beanstanden. Die Erfindung liefert daher eine spritzfähige zementhaltige Mischung, die eine beschleunigende Menge eines Beschleunigers für das Erstarren und Härten von Zement umfaßt, wie oben definiert. Die Erfindung liefert weiterhin ein Verfahren, um eine zementhaltige Beschichtung auf einem Substrat bereitzustellen, das umfaßt, daß man eine spritzfähige zementhaltige Zusammensetzung herstellt und sie auf ein Substrat durch eine Düse spritzt, wobei der zementhaltigen Zusammensetzung an der Düse ein Beschleuniger, wie oben definiert, zugegeben wird.
Die Erfindung wird weiter durch die folgenden, nicht beschränkenden Beispiele erläutert. (a) Herstellung von Beschleunigern.
Zu 2000 ml Wasser in einem Reaktionsgefäß werden langsam, getrennt und gleichzeitig unter Rühren 696 ml einer 14%igen (bezogen auf Gewicht) wäßrigen Lösung von Propionsäure und 1000 ml einer 10%igen (bezogen auf Gewicht) wäßrigen Lösung von Natriumaluminat zugegeben. Der pH wird durch Einstellung der Zugaberaten auf 6,5 bis 7,5 gehalten, wobei der pH mit Hilfe einer pH-Elektrode überwacht wird, und die Temperatur wird auf 30 “C gehalten. Wenn die Zugabe der Lösungen beendet ist, wird die Reaktionsmischung eine weitere Stunde lang gerührt und dann über Nacht stehen gelassen. Der Niederschlag wird im Vakuum abfiltriert, frei von Alkalisalzen gewaschen und in einem Ofen im Vakuum getrocknet, was ein weißes, amorphes Pulver liefert, das gemäß einer Analyse die Formel AI(OH)2 45(C2 Hs COO)o,$5 hat. Die Herstellung wird wiederholt, wobei jeweils eine der folgenden Säuren anstelle von Propionsäure verwendet wird: Ameisensäure, Essigsäure, Salpetersäure, 4-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Milchsäure und Oxalsäure.
In allen Fällen, außer im Fall von Milchsäure und Oxalsäure, wird ein Niederschlag erhalten. In Fall von Milchsäure und Oxalsäure sind diese Salze wasserlöslich, und das Waschen erfolgt durch umgekehrte Osmose.
Die Aluminiumsalze, die wie oben beschrieben hergestellt wurden, werden in einer Mörtelzusammensetzung getestet. Die Mörtelzusammensetzung bestand aus 450 g Portland-Zement und 1350 CEN (europäischer Standard) Sand. Das verwendete Wasser/Zement-Verhältnis ist 0,5, und die Bearbeitbarkeit wird eingestellt unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Superverflüssigers ("Rheobuild" (Marke) 3020 von MBT). Das Aluminiumsalz wird zugegeben und eingemischt, und die Druckfestigkeit des Mörtels wird sechs Stunden nach dem Vermischen getestet unter Verwendung der Testmethode DIN EN 196/1, und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle gezeigt. Die Entwicklung der Festigkeit in sechs Stunden ist ein besonders wichtiger Parameter bei Spritzbeton, und die Entwicklung in dem Mörtel korreliert eng mit dem Verhalten in Spritzbeton. Zum Vergleich wird ein üblicher Aluminiumhydroxidbeschleuniger angewendet und unter den gleichen Bedingungen getestet. 3

Claims (7)

  1. AT 403 276 B Säure % Beschleuniger Druckfestigkeit (bezogen auf Gewicht aktives Material im Zement) (N/mm2) Essigsäure 0,5 0,80 1,0 1,57 Methansulfonsäure 0,5 0,6 Borsäure 0,5 0,72 Benzoesäure 0,5 0.26 1,0 0,72 Aluminiumhydroxid (Vergleich) 0,5 0,23 1,0 0,70 Zusätzlich zu der offensichtlichen überragenden Leistung sind die erfindungsgemäßen Beschleuniger genauso wenig alkalisch wie Aluminiumhydroxid. Patentansprüche 1. Beschleuniger für das Erstarren und Härten von Zement mit der Formel AI(OH)„(R)y worin R ein basisches Anion ist, das nicht Sulfat ist, und x + y = 3.
  2. 2. Beschleuniger für das Erstarren und Härten von Zement nach Anspruch t, worin R von einer Säure RHn abgeleitet ist, worin n ausreichend groß ist, um alle Valenzen von R abzusättigen.
  3. 3. Beschleuniger für das Erstarren und Härten von Zement nach Anspruch 1, worin R anorganisch ist und bevorzugt aus Borsäure oder Salpetersäure stammt und bevorzugter aus "Kohlensäure".
  4. 4. Beschleuniger für das Erstarren und Härten von Zement nach Anspruch 1, worin R organisch ist und bevorzugt aus mindestens einer der Säuren Methansulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure und Benzoesäure stammt.
  5. 5. Beschleuniger für das Erstarren und Härten von Zement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Wert für x mindestens 0,5, bevorzugt mindestens 1,5 und am meisten bevorzugt mindestens 2,5 ist und der Wert für y mindestens 0,01, bevorzugt 0,02 ist und am meisten bevorzugt zwischen 0,1 und 0,5 liegt.
  6. 6. Spritzfähige zementhaltige Mischung, die eine beschleunigende Menge eines Beschleunigers für das Erstarren und Härten von Zement nach einem der Ansprüche 1 bis 5 enthält.
  7. 7. Verfahren, um eine zementhaltige Schicht auf ein Substrat aufzutragen, umfassend, daß man eine spritzfähige zementhaltige Zusammensetzung herstellt und sie auf ein Substrat durch eine Düse spritzt, wobei der zementhaltigen Zusammensetzung an der Düse ein Beschleuniger für das Erstarren und Härten von Zement nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zugegeben wird. 4
AT0203796A 1995-11-23 1996-11-22 Zementbeschleuniger AT403276B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9524002.4A GB9524002D0 (en) 1995-11-23 1995-11-23 Improvements in or relating to organic compounds
GBGB9524577.5A GB9524577D0 (en) 1995-12-01 1995-12-01 Improvements in or relating to organic compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA203796A ATA203796A (de) 1997-05-15
AT403276B true AT403276B (de) 1997-12-29

Family

ID=26308168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0203796A AT403276B (de) 1995-11-23 1996-11-22 Zementbeschleuniger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5772753A (de)
JP (1) JPH09165246A (de)
AT (1) AT403276B (de)
DE (1) DE19647018A1 (de)
FR (1) FR2741616B1 (de)
IT (1) IT1288392B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2202145T5 (es) * 1999-06-18 2012-11-26 Construction Research & Technology Gmbh Mezcla de hormigón
WO2001005796A2 (en) * 1999-07-20 2001-01-25 Munksjo Paper Decor Inc. Aluminum compounds and process of making the same
PT1167317E (pt) * 2000-06-21 2004-04-30 Sika Schweiz Ag Acelerador de presa e de endurecimento nao alcalino
DE50007784D1 (de) * 2000-06-21 2004-10-21 Sika Ag, Vorm. Kaspar Winkler & Co Sulfat- und alkalifreier Abbinde- und Erhärtungsbeschleuniger
KR100449040B1 (ko) * 2002-01-30 2004-09-16 삼성물산 주식회사 알칼리프리(alkali-free) 급결제를 사용한 고강도 숏크리트 조성물
US9994484B2 (en) 2013-07-30 2018-06-12 United States Gypsym Company Fast setting portland cement compositions with alkali metal citrates and phosphates with high early-age compressive strength and reduced shrinkage
US10150593B2 (en) 2017-01-21 2018-12-11 Lorraine Girard Food station cooking or water tray/pan/chafing dish with heat resistant and flame resistant/retardant wrap, roll, tape, band or print décor and stickers/embellishments

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076927A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-20 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. Alkalifreier Abbindebeschleuniger für hydraulische Bindemittel

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5022572B1 (de) * 1970-07-29 1975-07-31
US3959093A (en) * 1972-05-22 1976-05-25 Merkl George Aluminum hydrates and salts of carboxylic acids
US3925428A (en) * 1974-04-08 1975-12-09 Chevron Res Hydroxy-aluminum nitrate polymer production
FI58480C (fi) * 1975-12-30 1981-02-10 Ts Laboratoria Po Physiko Chim Foerfarande foer framstaellning av expansiv cement
US4116706A (en) * 1977-07-01 1978-09-26 W. R. Grace & Co. Additive composition for hydraulic cement compositions
NZ192046A (en) * 1978-11-15 1981-02-11 Bp Chemicals Co Cementitious composition comprising an acid formate of ammonium, sodium or potassium as an accelerator
JPS5863770A (ja) * 1981-10-09 1983-04-15 Taki Chem Co Ltd 結合剤
JPS60131857A (ja) * 1983-12-16 1985-07-13 多木化学株式会社 成型体の製造方法
US4622167A (en) * 1984-12-27 1986-11-11 Barcroft Company Low viscosity aluminum hydroxy carbonate gel process
SU1263672A1 (ru) * 1985-03-27 1986-10-15 Экспериментально-Конструкторское Бюро Центрального Научно-Исследовательского Института Строительных Конструкций Им.В.А.Кучеренко Св зующее
JP2530863B2 (ja) * 1987-09-01 1996-09-04 電気化学工業株式会社 高強度セメント組成物
US4904503A (en) * 1987-09-29 1990-02-27 W. R. Grace & Co.-Conn. Rapid setting cementitious fireproofing compositions and method of spray applying same
DD266344A1 (de) * 1987-12-09 1989-03-29 Nordhausen Schachtbau Verfahren zur erstarrungs- u. erhaertungsbeschleunigung portlandzement enthaltender, hydraulisch abbindender mischungen
US5127955A (en) * 1990-10-17 1992-07-07 Halliburton Company Chloride-free set accelerated cement compositions and methods
JPH05294693A (ja) * 1992-04-10 1993-11-09 Denki Kagaku Kogyo Kk 塩害抑制セメント混和材及び塩害抑制セメント組成物
JP2774235B2 (ja) * 1992-10-06 1998-07-09 有限会社ナトー研究所 オルガノシロキサン液組成物とその用途
JPH06183802A (ja) * 1992-12-16 1994-07-05 Denki Kagaku Kogyo Kk 急硬性セメントの凝結調節剤
DE4324959C1 (de) * 1993-07-24 1994-08-18 Giulini Chemie Verwendung von basischen Aluminiumsulfaten als alkaliarme Abbindebeschleuniger für Zement
JP3460902B2 (ja) * 1996-02-02 2003-10-27 多木化学株式会社 セメント用減水剤

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076927A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-20 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. Alkalifreier Abbindebeschleuniger für hydraulische Bindemittel

Also Published As

Publication number Publication date
US5772753A (en) 1998-06-30
FR2741616A1 (fr) 1997-05-30
DE19647018A1 (de) 1997-05-28
FR2741616B1 (fr) 2000-03-10
JPH09165246A (ja) 1997-06-24
ITRM960800A1 (it) 1998-05-22
ITRM960800A0 (it) 1996-11-22
ATA203796A (de) 1997-05-15
IT1288392B1 (it) 1998-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878713B1 (de) Stabile Spritzbetonbeschleunigerdispersion mit hohem Aktivstoffgehalt
DE60003517T2 (de) Betonzusatzmittel
DE69718705T2 (de) Zusatz für Spritzbeton
DE2007603B2 (de) Zusatzmittel für hydraulische Zementmischungen und Verfahren zur Herstellung einer leicht dispergierbaren hydraulischen Zementmischung
EP0711260B1 (de) Verwendung von basischen aluminiumsulfaten als alkaliarme abbindebeschleuniger für zement
DE3344291A1 (de) Dispergiermittel fuer salzhaltige systeme
DE1769722B2 (de) Verfahren zur herstellung von dampfgehaertetem leicht-eisenbeton
WO1998018740A1 (de) Erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel
WO2005075381A1 (de) Wasserbasierender erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1964825A1 (de) Erstarrungs- und Erhärtungsbeschleuniger für hydraulische Bindemittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT403276B (de) Zementbeschleuniger
DE69910038T2 (de) Korrosionsinhibitor für zementmischungen
EP1866262A1 (de) Erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie dessen verwendung und verfahren zu dessen herstellung
DE2006917B2 (de) Schnellabindender und schnell haertender zement
DE2846966C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der mechanischen Anfangsfestigkeiten von Massen auf der Basis von hydraulischem Zement und Mittel hierzu
EP1422205A1 (de) Erstarrungs- und Erhärtungsbescleuniger für hydraulische Bindemittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT395145B (de) Wasserbestaendige und abriebfeste sorelzementzusammensetzung fuer fussboeden sowie verfahren zum herstellen eines derartigen fussbodens
EP0742179B1 (de) Alkalifreier, flüssiger Abbinde- und Erhärtungsbeschleuniger für Zement
EP3142989B1 (de) Stabilisierter erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel
EP1095922B2 (de) Niederviskoser, stabilisierter Abbinde- und Erhärtungsbeschleuniger
DE2534099C2 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Aushärtung von Portlandzementmassen
WO1996014275A1 (de) Sol-gel-zusatzmittel für systeme mit anorganischen bindemitteln
DE2821014A1 (de) Zementpraeparat
DE2604483B2 (de) Flammhemmende Gipsplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1546060A2 (de) Suspensionen