AT403262B - Bestückungsteil für bürsten und bürstenkörper für diese bestückungsteile - Google Patents

Bestückungsteil für bürsten und bürstenkörper für diese bestückungsteile Download PDF

Info

Publication number
AT403262B
AT403262B AT150693A AT150693A AT403262B AT 403262 B AT403262 B AT 403262B AT 150693 A AT150693 A AT 150693A AT 150693 A AT150693 A AT 150693A AT 403262 B AT403262 B AT 403262B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bristles
grooves
brush body
bore
component
Prior art date
Application number
AT150693A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA150693A (de
Original Assignee
Koller Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koller Helmut filed Critical Koller Helmut
Priority to AT150693A priority Critical patent/AT403262B/de
Publication of ATA150693A publication Critical patent/ATA150693A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403262B publication Critical patent/AT403262B/de

Links

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betnfft ein   Bestückungsteil   für Bürsten, bestehend aus Borsten sowie aus einem Halteteil, welcher die Borsten zusammenhält und der aus dem gleichen Werkstoff wie die Borsten besteht. wobei der   Bestückungsteil   länglich und der   Halteteil leistenförmig   ausgebildet Ist
In der   metallverarbeitenden Industrie   werden rotierende Bürsten verwendet, um beispielsweise mechanisch bearbeitete Werkstücke,   wie Motorblöcke   oder Zylinderköpfe zu entgraten. Die bekannten Bürsten sind mit Borsten bestückt, die aus Kunststoff (z. B.

   Nylon) bestehen und In denen ein abrasiver Werkstoff (wie beispielsweise Siliziumcarbid) enthalten ist Bei den bekannten Bürsten werden die Borsten zu   Büschel     zusammengefasst.   U-förmig abgebogen, in den Bürstenkörper eingesetzt und In diesem befestigt. Nachdem eine solche Bürste abgenützt ist. muss sie durch eine neue ersetzt werden. Das Entsorgen der bekannten Bürsten ist sehr aufwendig, da die Kunststoffborsten erst mühsam aus den Bürstenkörpern herausgelöst werden müssen. Ein Entsorgen der Bürsten insgesamt ist wegen der unterschiedlichen Werkstoffe, aus denen diese bestehen, nicht möglich. 



   Aus der DE 35 08 700   A 1   ist ein   Bestückungstei !   der eingangs genannten Gattung bekannt. Bel diesem bekannten   Bestückungsteli   werden die Borsten einerseits und der Halteteil anderseits getrennt voneinander hergestellt und erst dann miteinander verbunden. Dies setzt aber eine erhöhte Sorgfalt voraus, wenn eine für die auftretende Beanspruchung des Bestückungsteils hinreichend feste Verbindung zwischen den Borsten und dem Halteteil erreicht werden soll. 



   Irgendwelche Hinweise darauf, dass die Borsten aus einem Kunststoff mit einem Gehalt an abrasive Werkstoff bestehen können oder sollen, sind der DE 35 08 700   A 1   nicht zu entnehmen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen   Bestückungsteil für   Bürsten der eingangs genannten Gattung anzugeben, mit dem das Entsorgungsproblem gelöst Ist und mit dem die Bürstenkörper abgenützter Bürsten ohne weiteres durch neue Borsten bestückt werden können. 



   Gelöst wird diese Aufgabe gemäss der Erfindung mit einem Bestückungsteil, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Borsten und der Halteteil aus demselben, Partikel abrasiven Materials enthaltenden Kunststoff bestehen und dass der Halteteil unmittelbar aus den Borsten, und zwar durch Verschmelzen ihrer zu einer der Längsseiten des Bestückungsteils hin ausgerichteten Enden sowie durch anschliessendes Formen gebildet wird. 



   Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Bestückungsteils sind Gegenstand der Unteransprüche. 



   Da der erfindungsgemässe Bestückungsteil ausschliesslich aus dem Werkstoff besteht, aus dem auch die Borsten selbst bestehen, können die Bestückungsteile, nachdem sie abgenützt und nicht mehr zum Entgraten von Werkstücken eingesetzt werden können, aus dem Bürstenkörper entnommen und in das Herstellerwerk für Borsten zurückgebracht und zu neuen   Bestückungstetlen   aufgearbeitet werden. 



   Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Bürstenkörper, der für die erfindungsgemässen Bestückungsteile besonders geeignet ist. Ein solcher Bürstenkörper ist erfindungsgemäss dadurch ausgezeichnet, dass   em   an die Mantelfläche des Bürstenkörpers   anlegbarer,   ringförmiger Haltekörper, welcher die dort mündenden Enden der Nuten wenigstens teilweise abdeckt, vorgesehen ist. 



   Der erfindungsgemäss vorgesehene Bürstenkörper besitzt den Vorteil, dass die Bestückungsteile der Erfindung In diesen besonders einfach eingesetzt werden können und dennoch beim Benützen der Bürste sicher m Bürstenkörper gehalten werden. 



   Weitere und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Bürstenkörpers sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche. 



   Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Bestückungsteils und eines Bürstenkörpers der Erfindung. 



   Es zeigt Fig. 1 in   Schrägansicht   einen   Bestückungsteil,   Fig. 2 einen Bürstenkörper in Ansicht, Fig. 3 den Bürstenkörper in Seitenansicht, Fig. 4 teilweise einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2, Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines Bestückungsteils, Fig. 6 in Schrägansicht eine Nut im Bürstenkörper und Fig. 7 schematisch den Zusammenbau einer Bürste. 



   Ein in Fig. 1 in Schrägansicht gezeigter Bestückungsteil 1 gemäss der Erfindung besteht aus mehreren Borsten 2 und einem Halteteil 3. 



   Die Borsten 2 bestehen aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie Nylon od. dgl., in dem ein   partikelförmiger,   abrasiver Werkstoff, wie beispielsweise Siliziumcarbid enthalten ist. Die Borsten 2 sind in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform gewellt, wie dies für rotierende, zum Entgraten verwendete Bürsten an sich üblich ist. 



   Der Halteteil 3 ist   leistenförmig   ausgebildet und besteht aus dem gleichen Werkstoff wie die Borsten 2. 



  Der Halteteil 3 besitzt eine den Borsten 2 gegenüberliegende gewölbte Fläche 4 und weist einen halbkreisförmigen Querschnitt auf. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die den Borsten 2 zugekehrte Fläche 5 des Halteteils 3 ist Im gezeigten Ausführungsbeispiel eben ausgebildet und durch zwei längslaufende Kanten 6 begrenzt. 



   Der Halteteil 3 des   Bestückungsteils   1 kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass die Borsten 2
In einer Halterung zusammengehalten und an einem Ihrer Enden bis zum Erweichungspunkt des Werkstof- fes der Borsten 2 erwärmt werden, so dass aus ihrem Werkstoff der Halteteil 3 gebildet werden kann. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass man das Paket aus Borsten 2 mit den erweichten Enden voran in eine entsprechend erhitzte Form hineindrückt. 



   Im gezeigten   Ausführungsbeispiel sind   die Borsten 2 des Bestückungsteils 1   10   vier Reihen angeordnet. 



   Die Reihen sind in Längsnchtung des Bestückungsteils 1 ausgerichtet, wobei auch weniger als vier und in   bestimmten Anwendungsfällen   auch mehr als vier Reihen 7 von Borsten 2 vorgesehen sein können. 



   Der erfindungsgemässe Bestückungsteil 1 kann auch so hergestellt werden, dass ein Paket aus Borsten 2, vorzugsweise ein Paket aus in mehreren Reihen 7 angeordneten Borsten 2 in eine schmelzflüssige
Menge aus Kunststoff, der der gleiche Ist wie der Kunststoff der Borsten   2,   eingetaucht wird und dass diese
Menge an Kunststoff zu dem Halteteil 3 mit der gewünschten Aussenkontur erstarren gelassen wird. 



   Der in Fig. 2 gezeigte Bürstenkörper 10 ist ein scheibenförmiger Körper aus Metall oder einem
Kunststoff entsprechender Festigkeit, der bezüglich seiner Drehachse 11 rotationssymmetrisch ausgebildet ist und eine zylindermantelförmige Umfangsfläche 12 aufweist. In der Mitte des Bürstenkörpers 10 Ist eine abgesetzte Bohrung 13 vorgesehen, so dass der Bürstenkörper 10 an einem Antriebsgerät,   z. B.   mit Hilfe einer Schraube od. dgl., befestigt werden kann. 



     Im Bürstenkörper   10 sind Nuten 14 und 15 vorgesehen, die abwechselnd angeordnet sind, sodass je eine Nut 14 von zwei Nuten 15 benachbart ist und umgekehrt. Dabei sind die Nuten 14 so ausgebildet, dass sie bis zu dem erweiterten Teil der Bohrung 13 in der Mitte des Bürstenkörpers 10 reichen, wogegen die Nuten 15 im Abstand von der Bohrung 13 enden. Auf diese Weise wird erreicht, dass abwechselnd längere und kürzere Bestückungsteile 1 in die Nuten 14 und 15 eingesetzt werden können. Es besteht aber auch die   Möglichkeit,   gleich lange Bestückungsteile   1,   also solche mit einer Länge entsprechend jener der kürzeren Nut 15 zu verwenden, und diese In den Nuten 14 bis nach Innen einzuschieben. 



   Wie in Fig. 3 gezeigt, sind die Nuten 14 und 15 im Querschnitt profiliert und haben im Ausführungsbeispiel eine im wesentlichen   schlüssellochförmige   Querschnittsform. Der verbreiterte Teil 16 der Nuten 14 und 15 ist dazu bestimmt, die Halteteile 3 der Bestückungsteile 1 aufzunehmen, wobei die Borsten 2 zwischen den parallelwandigen Abschnitten 17 der Nuten 14 und 15 über die Stirnfläche 18 des Bürstenkörpers 10 vorstehen. 



   Um zu verhindern, dass bei hohen Drehzahlen Bestückungsteile 1 aus den Nuten 14 und 15 herausgleiten, obwohl sie reibschlüssig eingesetzt sein können, ist ein ringförmiger Haltekörper 20 (siehe Fig. 7) vorgesehen, der an der Umfangsfläche 12 des Bürstenkörpers 10 anliegt und die radial aussenliegenden Endöffnungen der Nuten 14 und 15 wenigstens teilweise, beispielsweise wenigstens im Bereich der erweiterten Abschnitte   16,   abdeckt. 



   Nach Abnehmen des ringförmigen   Haltekörpers     20,   der beispielsweise auch aus elastischem Material und/oder als Spannring ausgebildet sein kann (etwa nach Art einer Schelle), können abgenützt Bestükkungsteile 1 durch neue Bestückungsteile 1 ersetzt werden, indem die abgenützten   Bestückungsteile   1 aus den Nuten 14 und 15 herausgezogen und neue Bestückungsteile 1 eingeschoben werden. 



   Der   Bestückungsteil   1 in der bevorzugten Ausführungsform von Fig. 5 besitzt einen Halteteil   3,   der gegenüber den Borsten 2   10   seiner Längsrichtung nicht vorsteht. So können aus dem Bürstenkörper 10 und Bestückungsteilen 1 Bürsten zusammengesetzt werden, deren Borsten 2 bis zum Aussenumfang der Bürsten reichen. 



   Wie in Fig. 7 gezeigt, können Bürsten so zusammengestellt werden, dass   10   den Bürstenkörper 10 die entsprechende Zahl von   Bestückungsteilen   1 eingeschoben wird, und dass dann der Haltekörper 20, der topfförmig ausgebildet sein kann, angesetzt wird. 



   Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden :
Ein   Bestückungstell   1 für Bürsten zum Entgraten von Werkstücken aus Metall besitzt Borsten 2 aus Kunststoff, in denen Partikel aus abrasivem Werkstoff enthalten sind. Die Borsten 2 werden durch einen leistenförmigen Halteteil 3 zusammengehalten, der aus dem gleichen Werkstoff wie die Borsten 2 selbst besteht und mit den Borsten 2 einstückig ausgebildet ist. Die Bestückungsteile 1 werden in einen Bürstenkörper 10 eingesetzt, der rotationssymmetrisch ausgebildet ist, und radial zu seiner Drehachse 11 ausgerichtete Nuten 14 und 15 für die Aufnahme der Bestückungsteile 1 aufweist, die bis zur Umfangsfläche 12 des Bürstenkörpers 10 reichen. Die Nuten 14 und 15 weisen eine der Querschnittsform der Bestückungsteile 1 angepasste Querschnittsform auf.

   Im Bürstenkörper sind abwechselnd Nuten   14,   die von der Umfangsfläche 12 bis zur Bohrung 13 ragen, und Nuten 15, die im Abstand von der Bohrung 13 enden, vorgesehen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Bestückungsteil für Bürsten, bestehend aus Borsten sowie aus einem Haltetell, welcher die Borsten zusammenhält und der aus dem gleichen Werkstoff wie die Borsten besteht, wobei der Bestückungsteil länglich und der Halteteil leistenförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (2) und der Halteteil (3) aus demselben, Partikel abrasiven Materials enthaltenden Kunststoff bestehen und dass der Halteteil (3) unmittelbar aus den Borsten, und zwar durch Verschmelzen Ihrer zu einer der Längsseiten des Bestückungsteils (1) hin ausgerichteten Enden sowie durch anschliessendes Formen gebildet wird.
    EMI3.1 m Bestückungste) !zwei, in Längsrichtung des Bestückungstetls (1) ausgerichtete Reihen (7) von nebeneinander angeord- neten Borsten (2) vorgesehen sind.
    3. Bestückungstell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltetell (3) einen halbkreisförmlgen Querschnitt besitzt.
    4. Bestückungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Borsten (2) zugekehrte Fläche (5) des Halteteils (3) Im wesentlichen eben ausgebildet ist.
    5. Bürstenkörper für Bestückungsteile (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Büstenkörper(10), der scheibenförmig und rotationssymmetrisch ausgebildet ist, radial zur Drehachse (11) ausgerichtete Nuten (14,15) vorgesehen sind, die sich bis zur Umfangsfläche (12) des Bürstenkörpers (10) erstrecken, und dass diese Nuten eine Querschnittsform aufweisen, die jener der Bestückungsteile (1), insbesondere im Bereich deren Halteteile (3), angepasst ist.
    6. Bürstenkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass längs der Drehachse (11) des Bürstenkörpers (10) eine vorzugsweise abgesetzte Bohrung (13) angeordnet ist, und dass sowohl Nuten (14), die bis zur Bohrung (13) reichen, als auch Nuten (15), die im Abstand von der Bohrung (13) enden, vorgesehen sind,.
    7. Bürstenkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet. dass die Nuten (14), die von der Mantelflä- che (12) bis zur Bohrung (13) reichen, und die Nuten (15), die im Abstand von der Bohrung (13) enden, alternierend angeordnet sind.
    8. Bürstenkörper nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein an die Mantelfläche (12) des Bürstenkörpers (10) anlegbarer, ringförmiger Haltekörper (20), welcher die dort mündenden Enden der Nuten (14, 15) wenigstens teilweise abdeckt, vorgesehen ist.
    9. Bürstenkörper nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (14, 15) eine im wesentlichen "schlüssellochförmlge" Querschnittsform aufweisen und dass die dem Halteteil (3) eines Bestückungsteiles (1) benachbarten Bereiche der Borsten (2) jeweils Im Abschnitt (17) der Nuten (14 und 15) zwischen den dort zueinander parallel verlaufenden Begrenzungswänden geführt sind.
AT150693A 1993-07-28 1993-07-28 Bestückungsteil für bürsten und bürstenkörper für diese bestückungsteile AT403262B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150693A AT403262B (de) 1993-07-28 1993-07-28 Bestückungsteil für bürsten und bürstenkörper für diese bestückungsteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150693A AT403262B (de) 1993-07-28 1993-07-28 Bestückungsteil für bürsten und bürstenkörper für diese bestückungsteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA150693A ATA150693A (de) 1997-05-15
AT403262B true AT403262B (de) 1997-12-29

Family

ID=3515223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150693A AT403262B (de) 1993-07-28 1993-07-28 Bestückungsteil für bürsten und bürstenkörper für diese bestückungsteile

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT403262B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2011283208B2 (en) * 2010-06-25 2015-06-18 Swimc Llc Brush with alternate rows of angled tufts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108098464B (zh) * 2018-02-05 2020-01-14 天津市职业大学 一种木材磨抛方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605490A (en) * 1948-10-20 1952-08-05 American Floor Surfacing Mach Rotary brush
US3243832A (en) * 1963-11-15 1966-04-05 Electrolux Corp Rotary brush
US4236269A (en) * 1979-05-02 1980-12-02 Clarke-Gravely Corporation Vertical axis brush
DE3508700A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-18 Wolfgang 6149 Rimbach Bickel Umweltfreundliche buersten, besen u.dgl.
US5016311A (en) * 1988-04-27 1991-05-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and brush segment arrangement for finishing wheel brushes; and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605490A (en) * 1948-10-20 1952-08-05 American Floor Surfacing Mach Rotary brush
US3243832A (en) * 1963-11-15 1966-04-05 Electrolux Corp Rotary brush
US4236269A (en) * 1979-05-02 1980-12-02 Clarke-Gravely Corporation Vertical axis brush
DE3508700A1 (de) * 1985-03-12 1986-09-18 Wolfgang 6149 Rimbach Bickel Umweltfreundliche buersten, besen u.dgl.
US5016311A (en) * 1988-04-27 1991-05-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and brush segment arrangement for finishing wheel brushes; and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2011283208B2 (en) * 2010-06-25 2015-06-18 Swimc Llc Brush with alternate rows of angled tufts

Also Published As

Publication number Publication date
ATA150693A (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1023001B1 (de) Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste
DE2518246C3 (de) Rotierendes Ziehschleif- oder Honwerkzeug
EP2203103B1 (de) Reinigungsmaschine
DE4205265C1 (en) Rotary brush with brush holder and circular brush - has bristles on flexible brush strip, axial arms, and radial flanges
DE10163804B4 (de) Bürstendichtung
DE3636005C2 (de)
EP1092461A1 (de) Filterpatrone mit Mittelrohr
DE1234185B (de) Rundbuerste
EP0347429B1 (de) Rotationsbürstenwerkzeug
DE19815526B4 (de) Linearführung mit Zwangsführung des Käfigs
DE3024082C2 (de)
AT403262B (de) Bestückungsteil für bürsten und bürstenkörper für diese bestückungsteile
EP0009573A1 (de) Transportwalze für ein Gerät zur Nassbehandlung fotografischer Schichtträger und Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
CH664099A5 (en) External pipe-cleaning tool - has brushes comprising bundles in rows in bars inserted in housing
DE3923850A1 (de) Stabrakel
DE3145151C2 (de) Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen
DE2010501C2 (de) Zylinderanordnung
DE202004021293U1 (de) Vlieskörper
EP0700753A1 (de) Lamellenschleifscheibe
DE2634236A1 (de) Rotierendes schneidwerkzeug
DE3334001C2 (de)
DE102007048480B3 (de) Schleifbürsten-Halteeinrichtung
DE102015011442A1 (de) Fächerschleifscheibe, Tragteller dafür und Verfahren zu deren Herstellung
DE19638321A1 (de) Gleitringdichtung mit Stützring
AT394823B (de) Schneidhuelse fuer saegeseil und saegeseil unter verwendung dieser schneidhuelsen

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee