AT401963B - Kupplungsglied - Google Patents

Kupplungsglied Download PDF

Info

Publication number
AT401963B
AT401963B AT0142595A AT142595A AT401963B AT 401963 B AT401963 B AT 401963B AT 0142595 A AT0142595 A AT 0142595A AT 142595 A AT142595 A AT 142595A AT 401963 B AT401963 B AT 401963B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flange
connection area
end section
attaches
flange part
Prior art date
Application number
AT0142595A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA142595A (de
Original Assignee
Geislinger Co Schwingungstechn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geislinger Co Schwingungstechn filed Critical Geislinger Co Schwingungstechn
Priority to AT0142595A priority Critical patent/AT401963B/de
Publication of ATA142595A publication Critical patent/ATA142595A/de
Priority to DE19633903A priority patent/DE19633903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401963B publication Critical patent/AT401963B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/033Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/027Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like non-disconnectable, e.g. involving gluing, welding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
    • F16D3/79Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings the disc or ring being metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

AT 401 963 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kupplungsglied zum Einbau in eine drehmomentübertragende Antriebsverbindung mit einem rohrförmigen Mittelteil und stirnseitigen Flanschteilen, wobei die Flanschteile zwischen einem äußeren und einem inneren Anschlußbereich einen Verformungsbereich bilden.
Diese Kupplungsglieder werden meist als Verbindungselement zwischen den beiden Hälften einer Wellenkupplung oder unmittelbar als Wellenteil in einen Antriebsstrang eingesetzt und gewährleisten nicht nur wegen ihrer Torsionsfestigkeit eine einwandfreie Drehmomentübertragung, sondern erlauben auch wegen der Verformbarkeit ihrer Flanschteile den Ausgleich eines auftretenden Versatzes der miteinander zu kuppelnden Antriebsteile, wobei der Verformungsbereich eben oder wellig membranförmig, aber auch aus Konusringen zusammengesetzt balgartig (AT-B 395 900, AT-B 395 901, AT-B 395 639) gestaltet sein kann. Bei den bekannten Kupplungsgliedern werden diese Flanschteile miteinander über zylindrische Mittelteile verbunden, die entweder bei kleinerem Durchmesser beidseits an den inneren Anschlußbereichen oder bei größerem Durchmesser beidseits an den äußeren Anschlußbereichen der Flanschteile ansetzen, womit die an den Flanschteilen anzukuppelnden Antriebsteile an den jeweils freien Anschlußbereichen, also entweder beidseits am inneren oder beidseits am äußeren Anschlußbereich der Flanschteile befestigt werden müssen. Bei vielen Antriebsverbindungen wird nun ein solches Kupplungsglied zwischen zwei im Durchmesser unterschiedlichen Antriebsteilen eingebaut, beispielsweise einerseits an einem Wellenstummel, anderseits an einem Schwungrad, so daß die Durchmesser der einander zugeordneten Anschlußbereiche der Flanschteile und Kupplungsbereiche der Antriebsteile nicht aufeinander abgestimmt sind und eigene, diese Durchmesserunterschiede überbrückende Zwischenflansche oder spezielle Verbindungsglieder erforderlich sind.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Kupplungsglied der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das sich durch verbesserte Montagemöglichkeiten im Zuge seines Einbaues auszeichnet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Mittelteil über ein Übergangsstück miteinander verbundene Endabschnitte unterschiedlich großer Durchmesser aufweist, von denen der Endabschnitt mit kleinerem Durchmesser am inneren Anschlußbereich des einen Flanschteiles und der Endabschnitt mit größerem Durchmesser am äußeren Anschlußbereich des anderen Flanschteiles ansetzen. Durch diese einfache Maßnahme entsteht ein Kupplungsglied, das einerends einen Flanschteil mit radial äußeren Anschlußstellen und andernends einen Flanschteil mit radial inneren Anschlußstellen zum Ankuppeln der zu verbindenden Antriebsteile besitzt und daher je nach baulichen Gegebenheiten bzw. den vorhandenen Übertragungsverhältnissen an die Durchmesser der Kupplungsbereiche dieser Antriebsteile bestens angepaßt ist. So könnte der Flanschteil mit dem freien inneren Anschlußbereich direkt an eine Wellenkupplung der Antriebswelle und der Flanschteil mit dem freien äußeren Anschlußbereich unmittelbar an ein mit entsprechend großem Kuppeldurchmesser versehenes Schwungrad od. dgl. angeschlossen werden, wodurch Bauaufwand und Platzbedarf einer ganzen Antriebseinrichtung bzw. eines Antriebsstranges gesenkt werden können. Dabei ist an sich die geometrische Gestaltung des Mittelteils von untergeordneter Bedeutung und läßt sich weitgehend frei wählen, wobei im Extremfall das Übergangsstück aus einer achsnormalen Scheibe mit beidseits vorragenden zylindrischen bzw. kegeligen Ansätzen als Endabschnitte oder aus einem über die Achslänge durchgehenden Kegelrohr mit stirnseitigen Flanschansätzen als Endabschnitte bestehen kann. Üblicherweise wird allerdings der Mittelteil aus zylindrischen Endabschnitten und einem kegeligen Übergangsstück bestehen. Auch die Verbindung zwischen Mittelteil und Flanschteilen läßt sich unterschiedlich herstellen, wobei sogar eine einstückige Bauweise für Flanschteile und Mittelteil denkbar wäre, doch wird im allgemeinen der Mittelteil mit den Flanschteilen verklebt oder verschraubt sein. Mittelteil und Flanschteile können weiters aus gleichem oder unterschiedlichem Werkstoff hergestellt sein und als Werkstoff bieten sich vor allem faserverstärkter Kunststoff und/oder Metall an.
Sind für den Ansatz des kleiner bemessenen Endabschnittes eine Flanschmuffe und für den Ansatz des größer bemessenen Endabschnittes ein Flanschring vorgesehen, ergibt sich nicht nur eine Versteifung der Endabschnitte des Mittelteils, sondern der Übergang bzw. die Verbindung zwischen Mittelteil und Flanschteilen kann unabhängig von der Mittelteilherstellung vorbereitet und an die jeweiligen Anforderungen angepaßt werden. Dabei ist es meist vorteilhaft, die Flanschmuffe mit dem kleineren Endabschnitt zu verkleben und ihrerseits mit dem Flanschteil zu verschrauben und den Flanschring, der einen winkeligen Querschnitt besitzt, sowohl mit dem größeren Endabschnitt als auch mit dem Flanschteil zu verschrauben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kupplungsgliedes schematisch anhand eines Axialschnittes näher veranschaulicht.
Das dargestellte Kupplungsglied 1 umfaßt einen rohrförmigen Mittelteil 2 und stirnseitige Flanschteile 3, 4, wobei die Flanschteile 3, 4 jeweils einen äußeren Anschlußbereich 31, 41, einen inneren Anschlußbereich 32, 42 und einen zwischen diesen Anschlußbereichen liegenden Verformungsbereich 33, 43 bilden. Der Mittelteil 2 weist zwei zylindrische Endabschnitte 21, 22 unterschiedlich großer Durchmesser auf, die über 2

Claims (2)

  1. AT 401 963 B ein kegeliges Übergangsstück 23 miteinander verbunden sind und von denen der Endabschnitt 21 mit kleinerem Durchmesser am inneren Anschlußbereich 32 des einen Flanschteiles 3 und der Endabschnitt 22 mit größerem Durchmesser am äußeren Anschlußbereich 41 des anderen Flanschteiles 4 ansetzen. Dazu gibt es einerseits eine Flanschmuffe 5 und anderseits einen Flanschring 6, wobei die Flanschmuffe 5 mit dem Endabschnitt 21 kleineren Durchmessers entlang einer Kegelfläche 51 verklebt und über eine Klemmplatte 52 und Klemmschrauben 53 mit dem inneren Anschlußbereich 32 des Flanschteiles 3 verspannt ist. Der Flanschring 6 besitzt einen winkeligen Querschnitt, dessen axialer Teil 61 über Befestigungsschrauben 62 mit dem Endabschnitt 22 größeren Durchmessers und dessen radialer Teil 63 über Verbindungsschrauben 64 mit dem äußeren Anschlußbereich 41 des Flanschteiles 4 verschraubt sind.. Patentansprüche 1. Kupplungsglied zum Einbau in eine drehmomentübertragende Antriebsverbindung mit einem rohrförmigen Mittelteil und stirnseitigen Flanschteilen, wobei die Flanschteile zwischen einem äußeren und einem inneren Anschlußbereich einen Verformungsbereich bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (2) über ein Übergangsstück (23) miteinander verbundene Endabschnitte (21, 22) unterschiedlich großer Durchmesser aufweist, von denen der Endabschnitt (21) mit kleinerem Durchmesser am inneren Anschlußbereich (32) des einen Flanschteiles (3) und der Endabschnitt (22) mit größerem Durchmesser am äußeren Anschlußbereich (41) des anderen Flanschteiles (4) ansetzen.
  2. 2. Kupplungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Ansatz des kleiner bemessenen Endabschnittes (21) eine Flanschmuffe (5) und für den Ansatz des größer bemessenen Endabschnittes (22) ein Flanschring (6) vorgesehen ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT0142595A 1995-08-24 1995-08-24 Kupplungsglied AT401963B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0142595A AT401963B (de) 1995-08-24 1995-08-24 Kupplungsglied
DE19633903A DE19633903A1 (de) 1995-08-24 1996-08-22 Kupplungsglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0142595A AT401963B (de) 1995-08-24 1995-08-24 Kupplungsglied

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA142595A ATA142595A (de) 1996-05-15
AT401963B true AT401963B (de) 1997-01-27

Family

ID=3513628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0142595A AT401963B (de) 1995-08-24 1995-08-24 Kupplungsglied

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT401963B (de)
DE (1) DE19633903A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6095924A (en) * 1997-02-04 2000-08-01 Dr. Ing. Geislinger & Co. Schwingungstecnik Gesellschaft M.B.H. Elastic torque-transmitting coupling
DE102022128952A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung und Verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6095924A (en) * 1997-02-04 2000-08-01 Dr. Ing. Geislinger & Co. Schwingungstecnik Gesellschaft M.B.H. Elastic torque-transmitting coupling
DE102022128952A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19633903A1 (de) 1997-02-27
ATA142595A (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304611C2 (de) Wellenkupplung
DE3443485A1 (de) Flexible ganzstahl-kupplung
DE19709950B4 (de) Drehsteife, biegeelastische Wellenkupplung, insbesondere aus Ganzstahl
DE19812223A1 (de) Drehsteife, spielfreie, elastische Metallbalgkupplung zur drehmomentübertragenden Verbindung zweier Wellen
DE3419445A1 (de) Anlasser- und kupplungsorgan, beispielsweise reibkupplung oder hydraulisches kupplungsorgan, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3626118A1 (de) Befestigung eines kupplungsgehaeuses an einem schwungrad
EP0186624B1 (de) Zug/Druck-Strebe aus faserverstärktem Kunststoff
AT502091B1 (de) Kupplungsflanschsystem für hohlwelle
DE3230932C2 (de) Kupplung
DE3827249C2 (de)
AT403837B (de) Kupplungsglied
AT401963B (de) Kupplungsglied
DE2415911B2 (de) Verbindungsglied fuer drehelastische kupplungen
DE865711C (de) Elastische Wellenkupplung, insbesondere zur Verwendung bei der Kraftuebertragung von dem Antriebsaggregat auf die Treibraeder bei Kraftfahrzeugen
AT406183B (de) Kupplungskombination aus einer ausgleichskupplung und einer drehelastischen kupplung
DE2135909C3 (de) Gelenkwelle zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE2630506A1 (de) Elastische wellenkupplung
DE4031486A1 (de) Torsionssteife metallbalgkupplung
EP1318313B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2118126A1 (de) Zahnrad, insbesondere für Synchrongetriebe
DE3144811C2 (de) Mehrteilige längenveränderliche Gelenkwelle
DE3621188C2 (de)
DE8019851U1 (de) Drehsteife, axial und winklig elastisch beugefaehige membrankupplung
AT213167B (de) Drehelastische Wellenkupplung
DE10236677A1 (de) Kupplung zur Drehmomentübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee