AT401570B - Verfahren zur steuerung eines gas-gebläsebrenners - Google Patents

Verfahren zur steuerung eines gas-gebläsebrenners Download PDF

Info

Publication number
AT401570B
AT401570B AT194792A AT194792A AT401570B AT 401570 B AT401570 B AT 401570B AT 194792 A AT194792 A AT 194792A AT 194792 A AT194792 A AT 194792A AT 401570 B AT401570 B AT 401570B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burner
switched
blower
certain
specific
Prior art date
Application number
AT194792A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA194792A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT194792A priority Critical patent/AT401570B/de
Priority to DE4312801A priority patent/DE4312801A1/de
Priority to EP93106370A priority patent/EP0567060A1/de
Publication of ATA194792A publication Critical patent/ATA194792A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401570B publication Critical patent/AT401570B/de

Links

Landscapes

  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung des   Mischungsverhältnisses   von Gas und Luft sowie der Leistung eines modulierenden vormischenden Gasgebläsebrenners gemäss den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches. 



   Bei solchen Gebläsebrennern kommt es aufgrund von Kondensatbildung und Verschmutzung im nachgeschalteten Wärmetauscher Im Laufe der Zeit zu einer Änderung der   Strömungswiderstände,   die zu einem Absinken der Wärmeleistung führen. Zur leistungsunabhängigen Einhaltung eines bestimmten   Mischungsverhältnisses   des Gas-Volumenstromes wird deshalb, wie aus der DE-OS 39 11 268 bekannt, als Führungsgrösse ein über einer Drosselstelle in einem Luftstrom des drehzahlvariablen Gebläses abgenommener Differenzdruck verwendet. Bei einer Erhöhung der   Strömungswiderstände   kommt es zu einer Verminderung des über der Drosselstelle anfallenden Differenzdruckes und zu einer Verminderung der Leistung des Brenners. Diese wird durch Erhöhung der Drehzahl des Gebläses wieder auf den gewünschten Wert angehoben.

   Auf diese Weise wird die Leistung des Brenners konstant gehalten. Bei   Unterschrel-   tung eines bestimmten Differenzdruckes an der dem Gasgebläsebrenners vorgeordneten Drosselstelle wird der Brenner abgeschaltet und nach einer bestimmten Zeit wieder gestartet. Auch bei Erreichen einer bestimmten von der Leistung des Brenners abhängigen Grenzdrehzahl wird der Brenner abgeschaltet und nach einer kurzen Zeit wieder eingeschaltet. 



   Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, mit dem es möglich ist, den Brenner auch dann noch sicher zu betreiben, wenn die Leistung des Brenners bel einer Änderung der Strömungswiderstände konstant gehalten. wird und es zu Brennerabschaltungen kommt. 



   Erfindungsgemäss wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs erreicht. 



   Durch die verriegelnde Abschaltung des Brenners bei   Überschreiten   einer bestimmten Anzahl von Abschaltungen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne können Störungen sicher erkannt und ein weiterer Betrieb des Brenners unterbunden werden. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. 



   Dabei zeigen :
Fig. 1 schematisch ein Heizgerät,
Fig. 2 ein Fliessdiagramm des Verfahrensablaufes nach der Erfindung,
Fig. 3 und 4 Diagramme aus denen der durch die Erfindung erreichbare technische Fortschritt ersichtlich ist. 



   Das Heizgerät 26 nach Fig. 1 weist einen Brenner 11 und eine Unterdruckkammer 9 auf, die wiederum von einem Gehäuse 10 umgeben ist. Der Brenner 11 wird von einem Gebläse 3 mit einem Gas-LuftGemisch beaufschlagt, arbeitet also als Gasgebläsebrenner. Das Gas wird im Bereich einer Luftdrossel 1 In den Ansaugstutzen 12 des Gebläses 3 über eine Gasleitung 28, in der ein Gasmagnetventil 29 angeordnet   1St,   zugeführt. Vom Ansaugstutzen 12 wird über einen Messanschluss 13 der statische Druck P2 abgenommen und einem Drucksensor 2 mit analogem Ausgang zugeführt. 



   Dieser Drucksensor 2 ist mit einem weiteren Druckanschluss 14 versehen, der den im Inneren der Unterdruckkammer 9 herrschenden Druck   P1   über eine Öffnung 60 aufnimmt. Der Differenzdruck   Apx.   aus den Drücken P2 und pi wird einer Gas-Luft-Verbundsteuerung 8 zugeführt, die für ein entsprechendes GasLuft-Verhältnis sorgt. 



   Das in einem Messwertumformer 61 elektrisch umgeformte Ausgangssignal des Drucksensors 2 wird weiterhin über eine Leitung 15 einer Gerätesteuerung 7 zugeführt, die über eine Leitung 16 mit einem Vorlauftemperaturfühler 17, der die Messgrösse x liefert, verbunden ist und die über eine Leitung 18 den Motor 27 des Gebläses 3 in seiner Drehzahl steuert, wobei die   Ist-Drehzahl nx   des Gebläses 3 über einen Hallsensor 50 erfasst wird und als Signal über eine Signalleitung 49 an die Steuerung 7 übertragen wird. 



   Der Brenner 11 ist In einer Brennerkammer 19 angeordnet, In der sich auch ein Wärmetauscher 4 befindet. Die Brennerkammer 19 ist mit einem trichterförmigen Sammler 20 versehen, an den ein Kondensatablauf 21, in dem ein Siphon 22 angeordnet ist, und eine Abgasleitung 5 angeschlossen sind Die Abgasleitung 5 durchsetzt eine Zuluftleitung 6, über die Luft In das Innere der Unterdruckkammer 9 gelangen kann
Der Wärmetauscher 4 ist hydraulisch In Serie zu der doppelwandigen   gekühlten   Brennkammer 19 geschaltet, welche an eine Vorlaufleitung 23 angeschlossen ist.   Eine Rücklaufleitung   24, In der eine Umlaufpumpe 25 angeordnet ist, ist an den Wärmetauscher 4 angeschlossen. 



   Durch Verschmutzung des Wärmetauschers 4 oder durch Kondensatbildung im Wärmetauscher 4 erhöhen sich der   Strömungswiderstand   im Abgasweg des Brenners, wodurch der Durchsatz des Gas-LuftGemisches durch das Gebläse 3 sinkt und die Leistung des Brenners 11 abnimmt. Durch Erhöhung der Drehzahl des Motors 27 des Gebläses 3 kann der zur Einhaltung der vorgesehen Leistung erforderliche   Soll-Dlfferenzdruck     Ap,   wieder erreicht werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Dieser Soll-Differenzdruck Apw wird über einen einprogrammierten Algorithmus aus der erforderlichen Brennerleistung berechnet, die sich wiederum aus der In einem Soll-Wertgeber 53 gespeicherten VorlaufSoll-Temperatur W und der Vorlauf-Ist-Temperatur X berechnet. 



   Beim Start des Heizgerätes 26 liegt an einer elektrischen Leitung 37 eine Spannung an, die mittels einer Zündelektrode 36 das einströmende Gas-Luft-Gemisch zum Zünden bringt. Zuvor wird die IstDrehzahl nx des Gebläses 3 so weit erhöht, dass die Druckdifferenz   Apx einen   bestimmten Wert überschreitet. Ist dieser Wert erreicht, wird durch die Steuerung 7 das Gasventil 29 über die Steuerleitung 52 geöffnet, so dass über die Gas-Luft-Steuerung das Gas in das Gasrohr 51 und sodann In das Gebläse 3 strömen kann, wo es sich mit der angesaugten Verbrennungsluft vermischt. Wird das Heizgerät 26 abgeschaltet, wird über die Steuerung 7 das Gasventil 29 geschlossen und der Motor 27 des Gebläses 3 nach einer kurzen Nachlaufzeit abgeschaltet. 



   Das Heizgerät 26 wird gemäss dem in Fig 2 dargestellten Flussdiagramm betneben. 



   Der Drehzahl-ist-Wert nx wird ständig mit einer aus der Differenz von Vorlauftemperatur-Soll-Wert W und Vorlauftemperatur-Ist-Wert X In einem Rechenglied 42 errechneten und mit einer von der Belastung 
 EMI2.1 
 einem Vergleichsglied 44 überprüft, ob ein Zählwert A gleich Null ist, was bei der Inbetriebnahme des Gerätes der Fall ist. Wenn ja, werden sowohl ein Zeitmessglied 31, welches die Zelt t, in Sekunden ab dem Überschreiten von   nmax misst,   als auch ein   Zählglied     32,   welches den   Zählwert   A von Null auf Eins setzt, aktiviert. Das Heizgerät 26 wird danach so abgeschaltet, dass das Gas-Magnetventil 29 über die Steuerleitung 52 geschlossen wird und der Motor 27 des Gebläses 3 nach einer bestimmten Zelt über die Steuerleitung 18 abgeschaltet wird (Funktion Brenner AUS).

   Zugleich misst ein weiteres   Zeltglied   34 die Zelt t2 in Sekunden seit dieser Abschaltung. Wird von einem Vergleichsglied 35 erkannt, dass die Abschaltzelt   talus,   die über ein Soll-Wert-Potentiometer 33 vom Installateur eingestellt werden kann, überschritten wird, wird die Drehzahl nx des Motors 27 über die Steuerleitung 18 so lange erhöht, bis über die Signalleitung 15 der   Apx-Wert onen   in einem Speicher 54 befindlichen Wert Upstart überschritten hat. Dann wird über die Steuerleitung 52 das Gasmagnetventil 29 geöffnet und die Zündeinnchtung 36 über die Leitung 37 aktiviert (Funktion Brenner EIN). 



   Bei jedem Überschreiten der   brennerbelastungsabhängigen   Maximaldrehzahl   nmax erhöht   das Zählwerk 32 den im Zahlenspeicher 39 befindlichen Zählwert A um 1 und legt diesen Wert wieder   Im Zahlenspeicher   39 ab. Wird nun in einem dritten Vergleichsglied 40 erkannt, dass dieser Zählwert A grösser ist als der in einem weiteren Speicher 41 befindliche nicht veränderliche Zahlenwert B, wird ein weiteres Vergleichsglied 45 aktiv. Dieses Vergleichsglied 45 vergleicht die aktuelle Zeit   ti   mit dem vom Installateur an einem Zeitwertgeber 46 veränderbaren Zeitwert   tmax. ! st tmax   grösser als ti, dann werden zunächst im Rücksetzer 47 der Zahlenwert für ti und der Zahlenwert für A gleich Null gesetzt und die zuvor beschriebene Funktion Brenner AUS durchlaufen. 



   Diese Funktion wird ebenso aktiviert, wenn der Zählwert A noch kleiner ist als der im Speicher befindliche Zahlenwert B. Wird Im Vergleicher 45 festgestellt, dass die   Zelt t"   in der B +   1 mal   die Maximaldrehzahl überschritten wird, kleiner oder gleich dem Zahlenwert tmax   1St,   dann wird das Magnetventil 29 über die Steuerleitung 52 ausgeschaltet, die Versorgungsspannung über die Steuerleitung 18 unterbrochen und die Funktion Brenner EIN nicht aktiviert, bis der Entstörtaster 48 betätigt wird und im Rücksetzer 47   t,   und A gleich Null gesetzt werden. Während der ganzen Zeit wird über das Display 55 eine CodeNummer angezeigt, welche die Ursache der Abschaltung erklärt. 



   In Flg. 3 ist graphisch dargestellt, wie sich die Brennerbelastung, verglichen mit der erforderlichen Brennerbelastung, verhält, einmal mit der erfindungsgemäss realisierten Leistungssteuerung und einmal ohne. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Fig. 4 zeigt die Drehzahlverläufe einmal mit Leistungssteuerung und einmal ohne. Ausserdem ist die von der erforderlichen Brennerbelastung abhängige maximal zulässige Gebläsedrehzahl nmax dargestellt sowie der Fall, dass zur Einhaltung der erforderlichen Brennerbelastung die Ist-Drehzahl nx über die zulässige Gebläsedrehzahl nmax angehoben werden müsste. Das Heizgerät schaltet in diesem Fall aus Patentansprüche 1.
    Verfahren zur Steuerung des Mischungsverhältnisses von Gas und Luft sowie der Leistung eines modulierenden vormischenden Gasgebläsebrenners, bel dem zur leistungsunabhängigen Einhaltung eines bestimmten Mischungsverhältnisses des Volumenstromes als Führungsgrösse ein über einer Drosselstelle In einem Luftstrom des drehzahlvariablen Gebläses abgenommener Differenzdruck ver- wendet wird, der als analoges Signal für die Leistungsregelung verwendet wird, und bel dem bel Erreichen einer bestimmten von der Leistung des Brenners abhängigen maximal zulässigen Drehzahl <Desc/Clms Page number 3> des Gebläses der Brenner abgeschaltet und nach einer kurzen Zelt wieder eingeschaltet wird und bel Unterschreitung eines bestimmten Differenzdruckes der Brenner ebenfalls abgeschaltet und nach einer bestimmten Zeit wieder gestartet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten einer bestimmten Anzahl von Abschaltungen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne der Brenner (11) vernegelnd abgeschaltet wird.
AT194792A 1992-04-21 1992-10-02 Verfahren zur steuerung eines gas-gebläsebrenners AT401570B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT194792A AT401570B (de) 1992-10-02 1992-10-02 Verfahren zur steuerung eines gas-gebläsebrenners
DE4312801A DE4312801A1 (de) 1992-04-21 1993-04-20 Verfahren zur Steuerung eines Gas-Gebläsebrenners
EP93106370A EP0567060A1 (de) 1992-04-21 1993-04-20 Verfahren zur Steuerung eines Gas-Gebläsebrenners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT194792A AT401570B (de) 1992-10-02 1992-10-02 Verfahren zur steuerung eines gas-gebläsebrenners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA194792A ATA194792A (de) 1996-02-15
AT401570B true AT401570B (de) 1996-10-25

Family

ID=3524484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT194792A AT401570B (de) 1992-04-21 1992-10-02 Verfahren zur steuerung eines gas-gebläsebrenners

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT401570B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232795A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Dreizler, Walter, Dipl.-Ing. (FH), 7000 Stuttgart Regeleinrichtung mit selbsttaetiger brennerlaufzeit-steuerung von brennern
DE3911268A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Honeywell Bv Regeleinrichtung fuer gasbrenner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232795A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Dreizler, Walter, Dipl.-Ing. (FH), 7000 Stuttgart Regeleinrichtung mit selbsttaetiger brennerlaufzeit-steuerung von brennern
DE3911268A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Honeywell Bv Regeleinrichtung fuer gasbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
ATA194792A (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415723T2 (de) Regelvorrichtung des Gas-Luftverhältnisses für einen Temperaturregelkreis eines Gasgerätes
EP2594848B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
EP0275439B1 (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von brennstoffbefeuerten Wärmeerzeugern
DE2822770A1 (de) Regelsystem fuer einen brenner
DE3114866A1 (de) Gasbefeuerter wasser- oder lufterhitzer
EP0567060A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gas-Gebläsebrenners
DE2401417A1 (de) Verfahren zur entgiftung der abgase einer brennkraftmaschine
DE19627857C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasgebläsebrenners
AT401570B (de) Verfahren zur steuerung eines gas-gebläsebrenners
DE19754353C2 (de) Gasmotor
DE102020108198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Zündverhaltens eines Vormischbrenners
DE19639992B4 (de) Verfahren zum Steuern des Gasdurchsatzes
DE19921045A1 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in Feuerungsanlagen
EP3957910B1 (de) Verfahren und anordnung zur pneumatischen gemischbildung bei einem vormischbrenner
DE3707883C1 (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von brennstoffbefeuerten Waermeerzeugern
DE10220774B4 (de) Einrichtung zur Regelung eines Brenners
AT397851B (de) Heizgerät
DE2931024C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoffzufuhr und der Luftzufuhr zu einem Brenner
DE3114942A1 (de) Regeleinrichtung fuer den gasbefeuerten heizkessel einer warmwasser-heizungsanlage
DE10111077C2 (de) Verfahren zum Regeln eines Brenners eines Gasverbrennungsgeräts
EP0036613A1 (de) Durch einen Temperaturfühler steuerbare Regeleinrichtung für einen gasbefeuerten Wasser- oder Lufterhitzer
DE4416014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Reinigung des Abgases eines Verbrennungsmotors mit einer Abgasreinigungsanlage, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP0646752A1 (de) Regelsystem für einen mit Brennstoff betriebenen Wärmeerzeuger, insbesondere Wassererhitzer
DE2715951A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer gemischbildungs- und einer abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP3859210B1 (de) Verfahren zur optimierung eines toleranzbereichs einer regelungskennlinie einer elektronischen gemischregelung bei einem gasheizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee