AT39966B - Breitstreck- und Transportvorrichtung für Gewebebahnen. - Google Patents

Breitstreck- und Transportvorrichtung für Gewebebahnen.

Info

Publication number
AT39966B
AT39966B AT39966DA AT39966B AT 39966 B AT39966 B AT 39966B AT 39966D A AT39966D A AT 39966DA AT 39966 B AT39966 B AT 39966B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spreader
rollers
fabric
spreading
transport device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Hahn
Original Assignee
Emil Hahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Hahn filed Critical Emil Hahn
Application granted granted Critical
Publication of AT39966B publication Critical patent/AT39966B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Breitstreck-und Transportvorrichtung   für Gewebebahnen. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine Vorrichtung, bei welcher um eine gemeinsame Mittelachse eine Anzahl Breitstreckwalzen angeordnet sind, die durch Zahnrad- übersetzung mit der Mittelachse verbunden sind. Nach der Erfindung ist zwischen je zwei dieser Breitstreckwalzen ein über die ganze Länge der Walze reichendes Passstück eingesetzt, welches die breitgestreckte Gewebebahn transportiert, sodass durch die Vorrichtung das Gewebe sowohl breitgestreckt als auch transportiert wird. Die Breitstreckwalzen sind in bekannter Weise so ausgebildet, dass sie auf der einen Hälfte mit einem linksgängigen, auf der anderen Hälfte mit einem rechtsgängigen Gewinde versehen sind, welches entweder durch Stoffe oder dergleichen aufgelegt oder direkt in den Walzen eingeschnitten ist.

   Die Breitstreckwalzen können so angeordnet sein, dass sie in der gleichen Bewegungsrichtung der Gewebahn oder in entgegengesetzter Richtung derselben rotieren. 



   Auf der umstehenden Zeichnung ist diese Breitstreckvorrichtung in den Fig. 1-5 veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Breitstreck-und Transportwalze, die Fig. 2 und 3 je eine solche Walze in der Stellung, dass die eine Breitstreckwalze in der Bewegungsrichtung der Stoffbahn, die andere in entgegengesetzter Bewegung der Stoffbahn rotiert, Fig. 4 und 5 das gleiche Bild von Fig. 2 und 3 in achsialer Richtung gesehen. 



   Auf der Welle a ist an beidon Enden je eine dreiarmige Platte b befestigt, die durch drei Breitstreckwalzen   c   und Passstücke d miteinander verbunden sind. Die Breit-   streckwa1zen   tragen an einem oder an beiden Enden Zahnräder, welche entweder mit einem auf der Welle   a   festsitzenden Zahnrad oder mit einem Zahnkranz mit Innenver- zahnung im Eingriff stehen, sodass bei gleicher Drehrichtung der beiden Achsen a die
Breitstreckwalzen selbst entgegen dieser Richtung rotieren. Wie die Fig. 4   und 5   ver- anschaulichen, werden durch die Anordnung zweier kombinierender Breitstreck-und Trans- portwalzen die einen Breitstreckwalzen c in der Bewegungsrichtung der Gewebebahn, die andern entgegengesetzt dieser Bewegung in Drehung versetzt. 



   Diese Anordnung findet besonders bei Trockenapparaten Anwendung, wo sowohl fertige Stoffe als auch Strähnen oder anderes Gut zur Trocknung gelangt und hat den
Vorzug, dass die Stoffbahnen ohne besonders starke Beanspruchung des Stoffes auf das sorgfältigste glatt gestrichen, von der Transportwalze fortgeführt und in dem glatten Zu- stande der Trocknung ausgesetzt, sodass eine Faltenbildung in der   Gewebehahn   während und nach dem Trocknen völlig ausgeschlossen ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Breitstrock-und Transportvorrichtung für Gewebebahnen, bei welcher mehrere ver- mittels Zahnradübersetzung um ihre eigene Achse rotierende Breitstreckwalzen um eine gemeinsame Mittelachse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei Breitstreckwalzen ein oder mehrere über die ganze Walzenlänge reichende Passstücke an- geordnet sind, zwecks Transportieren der durch die entgegengesetzt oder im Sinne der Drehungsrichtung der Transportwalze rotierenden Breitstreckwalzen glattgestrichenen Stoff- bahnen und Entlastung der Breitstreckwalzen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT39966D 1908-05-29 1908-05-29 Breitstreck- und Transportvorrichtung für Gewebebahnen. AT39966B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39966T 1908-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39966B true AT39966B (de) 1909-12-10

Family

ID=3558235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39966D AT39966B (de) 1908-05-29 1908-05-29 Breitstreck- und Transportvorrichtung für Gewebebahnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39966B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931861A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung
CH623090A5 (de)
DE1756904A1 (de) Schneckenfoerderer
DE1282369C2 (de) Lagerung eines auf einer welle wahlweise umlaufenden oder mit dieser kuppelbaren bauteiles
DE2103843C3 (de) Schneckenförderer
DE1582410C3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von gemähtem Erntegut
AT39966B (de) Breitstreck- und Transportvorrichtung für Gewebebahnen.
DE2213851C2 (de) Vorrichtung zum Falschzwirnen von insbesondere synthetischen Fäden od. dgl. mittels Friktionsgetrieben
DE2253037C3 (de) Changiervorrichtung
DE2115688A1 (de) Vorrichtung zum Stauchkammerkräuseln von synthetischen Fäden
DE2522348C2 (de) Rollenbahnkurve
DE2515814A1 (de) Wechselgetriebe
DE875114C (de) Stufenlos mit rein mechanischen Mitteln regelbares Getriebe
DE2334998B2 (de) Waschmaschine
DE686686C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Weiterleiten von fadenartigen Gebilden, insbesondere zur Herstellung von Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE1460711C2 (de) Metallene Rollkarde
DE207756C (de)
AT80343B (de) Vorgelege.
CH415399A (de) Changiervorrichtung
DE958915C (de) Haspel, welche unendlich langes Gut beim Aufwinden in der Richtung ihrer Achse transportiert
DE3133423A1 (de) Drehkraftbegrenzungskupplung
AT82022B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Differenz der Rotationsgeschwindigkeiten zweier Wellen.
DE459288C (de) Verseilmaschine zur Herstellung aussergewoehnlich starker Seile aus Stroh oder trockenen Kraeutern
DE2428153A1 (de) Mischer, insbesondere heiz- und kuehlmischer fuer die chemische verfahrenstechnik
AT271330B (de) Kontinuierlich arbeitende Filterzentrifuge