AT398481B - Brenner - Google Patents

Brenner Download PDF

Info

Publication number
AT398481B
AT398481B AT95392A AT95392A AT398481B AT 398481 B AT398481 B AT 398481B AT 95392 A AT95392 A AT 95392A AT 95392 A AT95392 A AT 95392A AT 398481 B AT398481 B AT 398481B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
fuel
ignition
rods
burner
Prior art date
Application number
AT95392A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA95392A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT95392A priority Critical patent/AT398481B/de
Priority to DE9307237U priority patent/DE9307237U1/de
Publication of ATA95392A publication Critical patent/ATA95392A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT398481B publication Critical patent/AT398481B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/22Details
    • F23Q7/24Safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/045Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

AT 398 481 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Brenner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei solchen Brennern, insbesondere wenn diese für eine größere Leistung ausgelegt sind, ergeben sich beim Zünden des Brenners hinsichtlich des Überzündens von einem Brennstab zum anderen Probleme. So kann es, insbesondere bei Brennern mit paarweise angeordneten Brennstäben, bei denen größere Abstände zwischen den Brennstäben vorhanden sind, zu erheblichen Verzögerungen beim Überzünden kommen, was eine Verpuffung des im Bereich des Brenners angesammelten Brenngas-Luft-Gemisches zur Folge hat.
Aus der DE-PS 12 08 712 ist ein Gruppenbunsenbrenner bekanntgeworden, bei dem in gleichmäßigen und relativ geringen Abständen angeordnete Brennstäbe jeweils an der gleichen Stelle mit Verbreiterungen versehen sind, wodurch das Überzünden erleichtert wird. Derartige Verbreiterungen sind jedoch nur für sehr eng benachbarte Brennstäbe geeignet. Moderne Brenner sind dagegen häufig mit Brennstabpaaren ausgestattet, deren Abstand um ein Vielfaches größer ist.
Ziel der Erfindung ist es, einen Brenner der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem ein verpuffungsfreies Überzünden zwischen weit beabstandeten Brennstabpaaren sichergestellt ist.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß sich beim Zünden des Brenners die Flammen rasch von einem Brennstabpaar zum benachbarten Brennstabpaar ausbreiten. Dies ist durch die Ausbreitung der Flammen entlang des von der Zündelektrode gezündeten Brennstabes bedingt, von dem aus die Flammen auf den Überzündstab überspringen und von diesem auf den benachbarten Brennstab des benachbarten Brennstabpaares. Da die Abstände der Ausströmöffnungen der Brennstäbe und des bzw. der Überzündstäbe sehr gering sind, breiten sich die Flammen sehr rasch aus, wodurch es zu keiner Verpuffung kommt.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 2 ergibt sich eine gleichmäßige Versorgung der Überzündstäbe mit dem Brenngas-Luft-Gemisch.
Bei einer Ausbildung gemäß Anspruch 3 wird sichergestellt, daß es zu einem sehr raschen Überzünden aller Brennstäbe kommt.
Mit Hilfe der Merkmale nach Anspruch 4 kann der Überzündstab im mittleren Bereich der Brennstäbe angeordnet sein, wodurch ein besonders rasches Überzünden der Brennstäbe erreicht werden kann.
Nach den Merkmalen der Ansprüche 5 und 7 wird sichergestellt, daß das vor dem rasch erfolgenden Überzünden ausgetretene Brenngas-Luft-Gemisch rasch gezündet wird.
Durch Anspruch 6 wird vermieden, daß die Überzündstäbe eine Störung der Strömung der Sekundärluft entlang der Brennstäbe verursachen.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei Zeigen die Fig. 1 bis 10 verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemäßen atmosphärischen Gasbrennern in Ansicht und Draufsicht.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 sind die beiden Brennstäbe 1, die mit entlang der oberen äußeren Mantellinien angeordneten Ausströmöffnungen 4 versehen sind, im wesentlichen paarweise angeordnet und in einer Brennerplatte 3 gehalten. Dabei sind jeweils rechtsliegenden Brennstäbe 1 mit einem Überzündstab 2 versehen, der ebenfalls mit entlang einer oberen Mantellinie angeordneten Ausströmöffnungen 5 versehen ist.
Die beiden Überzündstäbe 2 stehen in einem Winkel a von ca. 45' vom Brennstab bogenförmig ab. Dabei überbrückt der Überzündstab 2 im wesentlichen den Abstand zwischen zwei Paaren von Brennstäben 1, wodurch ein sicheres und rasches Überzünden sichergestellt ist.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 sind die Brennstäbe 1 zweier benachbarter Paare von Brennstäben 1 miteinander über je einen Überzündstab 2 miteinander verbunden, der im mittleren Bereich der Brennstäbe 1 angeordnet ist. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Überzündbrenner 2 bogenförmig ausgebiidet.
Die Ausführungsform nach der Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von jener nach den Fig. 3 und 4 dadurch, daß die Überzündstäbe 2 an den freien Enden der Brennstäbe 1 angeordnet sind. Dabei verlaufen die Überzündstäbe 2 im wesentlichen gradlinig.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 ist der Überzündstab 2 mit einem am Rand des Brenners angeordneten Brennstab 1 verbunden. Dabei ist der Überzündstab 2 mit konkav verlaufenden Ausbiegungen 6 versehen, in denen die Brennstäbe 1 paarweise eingelegt sind.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 sind die Überzündstäbe 2 an den Brennstäben 1 zweier benachbarter Paare von Brennstäben 1 angeordnet, wobei die Überzündstäbe 2 zweier Brennstäbe 1, in Draufsicht gesehen, im wesentlichen gegeneinander gerichtet sind. Dabei verlaufen jedoch die Überzündstäbe 2 in einem Winkel gegenüber der Waagrechten.
Bei allen Ausführungsformen weisen die Überzündstäbe 2 einen kleineren Querschnitt als die Brennstäbe 1 auf. 2

Claims (7)

  1. AT 398 481 B Patentansprüche 1. Brenner mit mindestens einer Zündelektrode und mehreren im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden und voneinander beabstandeten Brennstabpaaren, deren Inneres mit einem Brenngas-Luft-Gemisch beaufschlagt ist und die mit Auslaßöffnungen entlang mindestens einer Mantellinie versehen sind, die zur Versorgung der Flammen mit dem Brenngas-Luft-Gemisch vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß von mindestens einem im Bereich einer Zündelektrode (7) angeordneten Brennstab (1) eines Brennstabpaares ein hohler Überzündstab (2) seitlich in Richtung zum benachbarten Brennstabpaar absteht, wobei der Innenraum des Überzündstabes (2) mit dem Innenraum des Brennstabes (1) verbunden ist und der Überzündstab (2) mit entlang mindestens einer Mantellinie angeordneten Auslaßöffnungen (5) versehen ist.
  2. 2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzündstab (2) die Innenräume der benachbarten Brennstäbe (1) benachbarter Brennstabpaare miteinander verbindet (Fig. 3 und 4).
  3. 3. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Überzündstab (2) zwischen benachbarten Brennstäben (1) benachbarter Brennstabpaare erstreckt, wobei der Überzündstab (2) im Bereich der freien Enden der Brennstäbe (1) angeordnet ist (Fig. 5 und 6).
  4. 4. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Überzündstab (1) von einem am Rand des Brenners angeordneten Brennstab (1) etwa senkrecht zur Brennstabachse zu dem am gegenüberliegenden Rand des Brenners liegendem Brennstab erstreckt, wobei der Überzündstab (2) mit Ausbiegungen (6), in deren konkaven Bereichen die Brennstäbe (1) liegen, versehen sind und lediglich in jenen Bereichen, in denen sich die oberen Manteliinien des Überzündstabes (2) im wesentlichen in der Ebene der oberen Mantellinien der Brennstäbe (1) verlaufen, mit Auslaßöffnungen (5) versehen ist (Fig. 7 und 8).
  5. 5. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von mehreren Brennstäben (1) Überzündstäbe (2) gegen einen benachbarten Brennstab (1) zu, vorzugsweise in einem Winkel von 45· bis 90” abstehen und vor dem benachbarten Brennstab (1) enden (Fig. 2).
  6. 6. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Überzündstab (2) einen kleineren Querschnitt als die Brennstäbe (1) aufweist.
  7. 7. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzündstäbe (2) bogenförmig verlaufen (Fig. 1 und 3). Hiezu 5 Blatt Zeichnungen 3
AT95392A 1992-05-11 1992-05-11 Brenner AT398481B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95392A AT398481B (de) 1992-05-11 1992-05-11 Brenner
DE9307237U DE9307237U1 (de) 1992-05-11 1993-05-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95392A AT398481B (de) 1992-05-11 1992-05-11 Brenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA95392A ATA95392A (de) 1994-04-15
AT398481B true AT398481B (de) 1994-12-27

Family

ID=3503624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95392A AT398481B (de) 1992-05-11 1992-05-11 Brenner

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT398481B (de)
DE (1) DE9307237U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT263289B (de) * 1963-02-14 1968-07-10 Vaillant Joh Kg Zusammengesetzter, aus mehreren Einzelbrennern bestehender Bunsenbrenner, insbesondere für Gaswassererhitzer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT263289B (de) * 1963-02-14 1968-07-10 Vaillant Joh Kg Zusammengesetzter, aus mehreren Einzelbrennern bestehender Bunsenbrenner, insbesondere für Gaswassererhitzer

Also Published As

Publication number Publication date
ATA95392A (de) 1994-04-15
DE9307237U1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309838A1 (de) Gasbrenner
DE2839627C2 (de) Gasbrenner
AT398481B (de) Brenner
EP0327135B1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE19713407B4 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE2656798B2 (de) Brennkammer für einen Heizungskessel
DE2828150A1 (de) Vorrichtung zur flammenrueckhaltung in einem abfackelkamin
AT401289B (de) Brennerplatte
EP0496094A2 (de) Düse zum Zuführen von Sekundärluft
AT399029B (de) Brenneranordnung
AT398339B (de) Atmosphärischer gasbrenner
DE4315982C2 (de) Gasbrenner mit mehreren Brennerstäben
EP0051751B1 (de) Brenner mit Breitschlitzdüse zur Erzeugung eines Heissgasstromes
DE4103325C2 (de) Brenneranordnung
AT398822B (de) Brenner
AT398621B (de) In einem brennraum angeordneter brenner
DE2115521C3 (de) Brennkörper kegelförmiger Gestalt für einen Vormischbrenner
DE2041494C3 (de) Gasreihenbrenner
DE19905791C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
AT400481B (de) Brenner
AT400754B (de) Elektrodenanordnung
CH686386A5 (de) Gasbrenner.
DE1551763C3 (de) Reihenbrenner für Brenngas niedriger Zündgeschwindigkeit zur Erzeugung quergerichteter Fächerflammen
AT402228B (de) Brenner mit in einer brennkammer oder unterdruckkammer angeordneten einzelbrennern
DE1551763B2 (de) Reihenbrenner fuer brenngas niedriger zuendgeschwindigkeit zur erzeugung quergerichteter faecherflammen

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee