AT397610B - Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten Download PDFInfo
- Publication number
- AT397610B AT397610B AT0120890A AT120890A AT397610B AT 397610 B AT397610 B AT 397610B AT 0120890 A AT0120890 A AT 0120890A AT 120890 A AT120890 A AT 120890A AT 397610 B AT397610 B AT 397610B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- lumen
- connecting line
- hollow needle
- pump
- cannula
- Prior art date
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 11
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims abstract description 14
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 11
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 8
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 7
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 claims description 6
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 claims description 6
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 claims description 4
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 claims description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 3
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 claims description 2
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 abstract description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 7
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/155—Devices specially adapted for continuous or multiple sampling, e.g. at predetermined intervals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/15003—Source of blood for venous or arterial blood
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/025—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150229—Pumps for assisting the blood sampling
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N2035/00346—Heating or cooling arrangements
- G01N2035/00445—Other cooling arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1079—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices with means for piercing stoppers or septums
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
AT 397 610 B
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von Körperflüssigkeiten, beispielsweise Blut, Harn oder Gewebeflüssigkeit mit einer Entnahmeeinrichtung, welche mit einer Hohlnadel verbunden ist, sowie einem Speichersystem, mit mehreren separaten auf einer beweglichen Halterung angeordneten Probenbehältern, welche mit einer durchstechbaren Membran gasdicht verschlossen sind und welche in bestimmten 5 Zeitabschnitten gesammelte Fraktionen der Körperflüssigkeit aufnehmen, wobei eine mit einer Steuereinrichtung verbundene Einrichtung vorgesehen ist, mit welcher die Hohlnadel nacheinander über jeden der Probenbehälter positionierbar und durch die Membran in den Probenbehälter einführbar ist. Für medizinische Anwendungen besteht häufig der Bedarf der kontinuierlichen oder intermittierenden Gewinnung von biologischen Flüssigkeiten, z.B. Blut, Harn oder auch Gewebeflüssigkeit von Menschen io oder Tieren. Vorteilhaft ist es, diese Gewinnung über 24 Stunden, d.h. sowohl bei Tag als auch in den Nachtstunden durchführen zu können, wobei speziell während der Nacht ein ungestörter Schlaf gewährleistet sein soll, um keine Verfälschungen der gemessenen Werte zu bekommen. Für die beschriebene Anwendung wurde in WO 89/00397 eine neue Methode angegeben. Dabei wird über eine Rollenpumpe Blut im Mikroliterbereich, bzw. auch Gewebeflüssigkeit (die durch Einleiten einer 15 Perfusionsflüssigkeit in das Gewebe gewonnen wird) in kapillaren Schläuchen gesammelt, wobei ein Ventilsystem eine zeitliche Zuordnung der Flüssigkeitsproben zu gewissen Entnahmezeitpunkten ermöglicht. Dieses System erfordert einen sehr aufwendigen mechanischen Ventilapparat, was auch mit einem höheren Gewicht des Gerätes verbunden ist. in den einzelnen Leitungsabschnitten des Kapillarsystems kann es zu einem Stillstand der Blutsäule kommen, was Thrombosen innerhalb des Systems begünstigt. 20 Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist beispielsweise aus der EP-A 0 223 758 bekanntgeworden. Der hier beschriebene Apparat zur Handhabung kleiner Flüssigkeitsproben weist mehrere Probenbehälter in einer drehbaren Halterung auf, welche über eine' Hohlnadel mit Flüssigkeitsproben gefüllt werden können. Die Hohlnadel ist über einen Schlauch mit einer nicht näher beschriebenen Entnahmevorrichtung bzw. Entnahmenadel verbunden, über welche die Probe aufgenommen wird. Eine spezielle 25 Vorrichtung sorgt für die Relativbewegung zwischen Hohlnadel und Probenbehälter, um ein sicheres Einführen in die Probenbehälter zu gewährleisten. Zur Schonung der Nadel ist deren Halterung mit einem Drucksensor ausgestattet, wobei bei axial wirkenden Kräften, welche einen bestimmten Wert überschreiten, eine weitere Bewegung der Nadel unterbunden wird. Bei der Verwendung von Probenbehältem, welche durch eine Membran verschlossen sind, wird auch auf das Problem des sich ändernden Innendruckes bei 30 Probenmanipulationen hingewiesen. Die in der EP-A 0 223 758 angebotene Problemlösung einer Nadel mit zwei Bohrungen, wobei über eine ein Druckausgleich hergestellt werden kann, hat den Nachteil, daß durch diese Öffnung auch Probenteile austreten können. Das Gerät bzw. das Bedienungspersonal, kann dadurch mit der Probe kontaminiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art ein 35 kompaktes, auch über längere Zeit am Patienten befestigbares Gerät zu entwickeln, mit welchem unabhängig von der räumlichen Lage des Gerätes Flüssigkeitsproben, wie Blut, Harn und Gewebeflüssigkeit, sicher gesammelt und bis zu deren weiteren Verwendung verwahrt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Entnahmeeinrichtung in an sich bekannter Weise als zweilumige Kanüle ausgeführt ist, daß ein Lumen der Kanüle über eine erste Verbindungslei-40 tung mit der in die Probenbehälter einführbaren Hohlnadel und das andere Lumen über eine zweite Verbindungsleitung mit einer Pumpe verbunden ist, welche von der Steuereinrichtung betätigbar ist, sowie daß die einzelnen Probenbehälter in an sich bekannter Weise im ungefüllten Zustand eine Gas- oder Gasgemischmenge enthalten, deren Volumen unter Atmosphärendruck kleiner ist als das Volumen der aufzunehmenden Körperflüssigkeit. 45 In einer ersten, sehr einfachen Ausführungsvariante, bei welcher die Probenbehälter starrwandig ausgeführt sind, sodaß in den Behältern ein im Vergleich zum Umgebungsdruck abgesenkter, eine Pumpwirkung entfaltender Innendruck herrscht, ist vorgesehen, daß die Verbindungsleitung zwischen der zweilumigen Kanüle und der Hohlnadel eine Dosiereinrichtung aufweist. Über die Dosiereinrichtung, beispielsweise ein Dosierventil, kann der gewünschte Flüssigkeitsstrom eingestellt werden. Eine Pumpe für so den Flüssigkeitstransport kann bei dieser Ausführungsvariante entfallen, was die Vorrichtung weiter vereinfacht.
Eine andere Ausführungsvariante der Erfindung, bei welcher die einzelnen Probenbehälter aus evakuierten, verformbaren Gefäßen bestehen, ist dadurch ausgezeichnet, daß die Verbindungsleitung zwischen der zweilumigen Kanüle und der Hohlnadel eine Pumpe, vorzugsweise eine Schiauchpumpe, zur Förderung der 55 Körperflüssigkeit aufweist.
Um die gewonnenen Flüssigkeitsfraktionen in der Zeit zwischen Entnahme und nachfolgender Auswertung unverfälscht zu lagern, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die auf der beweglichen Halterung angeordneten Probenbehälter von einem wärmeisolierenden Gehäuse umgeben sind, dessen Deckel mit 2
AT 397 610 B Öffnungen für den Durchtritt der Hohlnadel versehen ist, sowie daß im Gehäuse ein mit der Steuereinrichtung verbundener Temperaturfühler und ein Kühlmedium angeordnet sind.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das wärmeisolierende Gehäuse samt den Probenbehältern von der übrigen Vorrichtung abnehmbar ist. Während nun die gesammelten Flüssigkeitsproben im wärmeisolierenden Gehäuse der weiteren Verwendung, z.B. der Auswertung zugeführt werden, kann sofort ein neues Gehäuse mit leeren Probenbehältern an die Vorrichtung angeschlossen und die Probennahme ohne wesentliche Unterbrechung fortgesetzt werden.
Falls die Probennahme in Blutgefäßen erfolgt, kann die Medikamentenpumpe beispielsweise Heparin enthalten, wobei das an der Nadelspitze aus einem Lumen austretende Heparin sofort durch das andere Lumen der Nadel abgeführt wird, wodurch nur geringe Heparinmengen in den Körper gelangen und die Blutgerinnung im Leitungssystem der Vorrichtung nachhaltig verhindert wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Vorrichtung zusätzlich eine weitere Medikamentenpumpe, vorzugsweise eine Kolbenspritze aufweist, deren Antrieb mit der Steuereinrichtung in Verbindung steht. Mit dieser Vorrichtung sind Untersuchungen über Wirkungsweise und zeitliche Konzentrationsverläufe von Medikamenten im Blut möglich. Über die Kolbenspritze kann ein Medikament in genau berechneter Dosierung verabreicht werden, um so aus der Pharmakokinetik dieses Medikamentes Rückschlüsse auf die Körperfunktionen zu gewinnen.
Falls direkt aus dem Gewebe Proben von Gewebeflüssigkeit entnommen werden, ist in einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, daß die erste, zur Hohlnadel führende Verbindungsleitung in Saugrichtung über eine Schlauchpumpe geführt ist, welche zugleich als Druckpumpe für die zweite Verbindungsleitung dient.
Die Wand des äußeren Lumens der zweilumigen Kanüle kann eine Öffnung, vorzugsweise eine Vielzahl von Öffnungen, aufweisen.
Schließlich ist in einer weiteren Variante der Erfindung vorgesehen, daß die Wand des äußeren Lumens der zweilumigen Kanüle zumindest zum Teil als Diffusionsstrecke ausgebildet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung und Fig. 2 eine Ausführungsvariante der Vorrichtung nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur Entnahme von Körperflüssigkeiten weist als Hauptbestandteile eine Entnahmeeinrichtung 1, eine Steuer- bzw. Dateneingabeeinrichtung 2 sowie ein Speichersystem 3 auf. Im Speichersystem 3 sind in mehreren konzentrischen Kreisen Probenbehälter 4 angeordnet, welche mit einer durchstechbaren Membran 5 gasdicht verschlossen sind. Eine mit der Entnahmeeinrichtung 1 über eine Verbindungsleitung verbundene Hohlnadel 6 kann mittels einer mit der Steuereinrichtung 2 verbundenen Einrichtung 7 nacheinander über jeden der Probenbehälter 4 positioniert und durch die Membran 5 in den Probenbehälter 4 eingeführt werden.
Die einzelnen Probenbehälter 4 können entweder starrwandig ausgeführt sein, wobei in den Behältern ein im Vergleich zum Umgebungsdruck abgesenkter Innendruck herrscht, oder aus evakuierten, verformbaren Gefäßen bestehen. In beiden Fällen enthalten die einzelnen Probenbehälter 4 im ungefüllten Zustand eine Gas- oder Gasgemischmenge, deren Volumen unter Atmosphärendruck kleiner ist als das Volumen der aufzunehmenden Körperflüssigkeit. Die Behälter müssen dadurch beim Befüllen nicht entlüftet werden, wodurch das Gerät unabhängig von seiner räumlichen Lage betriebsbereit ist und ein Austreten von Probenbestandteilen verhindert werden kann.
Zwischen der Entnahmeeinrichtung 1 und der Hohlnadel 6 ist eine Dosiereinrichtung angeordnet, welche in Fig. 1 durch eine Schlauchpumpe 8 ralisiert wird. Als Alternative dazu ist bei starrwandigen Probenbehältern 4, welche durch den abgesenkten Innendruck eine Pumpwirkung entfalten, auch ein Dosierventil 28 anstelle der Schlauchpumpe 8 denkbar. Dieses Dosierventil kann auch über die Steuereinrichtung 2 betätigt werden.
Als bewegliche Halterung 9 für die Probenbehälter 4 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein in einem wäre misolierenden Gehäuse 13 angeordnetes Drehteller vorgesehen, welches über einen mit der Steuereinrichtung 2 in Verbindung stehenden Antrieb 10 verfügt. Die Einrichtung 7 zur Positionierung der Hohlnadel 6 weist eine erste Antriebsvorrichtung 11 für die Radialbewegung der Hohlnadel 6 sowie eine zweite Antriebsvorrichtung 12, für die Auf- und Abbewegung der Hohlnadel 6 auf. Beide Antriebsvorrichtungen 11 und 12 werden von der Steuereinrichtung 2 mit Signalen beaufschlagt.
Das wärmeisolierende Gehäuse 13 weist einen Verschlußteil bzw. Deckel 14 mit Öffnungen 15 auf, durch welche die Hohlnadel 6 zu den Probenbehältern 4 durchtreten kann. Pro Reihe der in mehreren Reihen angeordneten Probenbehälter ist jeweils nur eine Öffnung 15 vorgesehen, wodurch die Kühlverluste gering gehalten werden können.
Im Inneren des Gehäuses 13 ist ein mit der Steuereinrichtung 2 verbundener Temperaturfühler 16 sowie ein Kühlmedium 17 angeordnet. Bei Überschreiten einer zulässigen Maximaltemperatur kann über die 3
Claims (8)
- AT 397 610 B Elektronik der Steuereinrichtung 2 ein optischer oder akustischer Alarm ausgelöst werden. Vorteilhafterweise kann das wärmeisolierende Gehäuse 13 samt den Probenbehältern 4 von der übrigen Vorrichtung abgenommen werden. Durch Aufstecken eines neuen Gehäuses mit leeren Probenbehältern kann die Entnahme der Körperflüssigkeit ohne Unterbrechung fortgesetzt werden. ln der Ausführungsvariante nach Fig. 1 ist die in die Probenbehälter 4 einführbare Hohlnadel 6 über eine erste Verbindungsleitung 25 mit dem äußeren Lumen 19 einer als zweilumige Kanüle 18 ausgeführten Entnahmeeinrichtung 1 verbunden, wobei das innere Lumen 20 der Kanüle 18 eine Verbindungsleitung 26 zu einer Medikamentenpumpe, z.B. einer Heparinpumpe 21 aufweist. Der Antrieb 22 der Heparinpumpe steht ebenfalls mit der Steuereinrichtung 2 in Verbindung. Durch die genau dosierbare Heparinmenge, welche an der Spitze der zweilumigen Kanüle 18 austritt und sofort durch den Unterdrück im äußeren Lumen 19 abgeführt wird, wird die Blutgerinnung in der zur Hohlnadel 6 führenden Verbindungsleitung 25 verhindert. Zur Vermeidung der Blutgerinnung ist es aber auch möglich, die Verbindungsleitung 25 mit einer die Thrombosierung verhindernden Substanz zu beschichten. Die Vorrichtung kann über die Steuereinrichtung 2 auch mit einer weiteren Medikamentenpumpe 23 samt Antrieb 24 in Verbindung stehen. Über die Medikamentenspritze kann laufend ein Medikament in genau gewünschter Dosierung verabreicht werden, um so aus der Pharmakokinetik dieses Medikamentes Rückschlüsse auf die Körperfunktionen zu gewinnen. Über die Steuer- bzw. Eingabeeinheit 2 hat der Patient außerdem die Möglichkeit, bei Auftreten von unvorhergesehen Ereignissen einen bestimmten Code einzugeben bzw. eine Taste zu drücken. Dadurch wird das Gerät über die Steuerung veranlaßt bestimmte Probenbehälter außerhalb der normalen Reihe zu füllen, welche dann gesondert ausgewertet werden können. Danach kehrt die Vorrichtung automatisch in seinen normalen Betriebszustand zurück. Die Ausführungsvariante nach Fig. 2 eignet sich vor allem für die Gewebeperfusion, bei welcher - wie bereits in der eingangs erwähnten WO 89/00397 - eine Perfusionsflüssigkeit in das Gewebe eingebracht und nach einer kurzen Equilibrationsphase wieder abgepumpt wird. Die in die Probenbehälter 4 einführbare Hohlnadel 6 ist hier über die erste Verbindungsleitung 25 mit dem Lumen 19 der zweilumigen Kanüle 18 verbunden, wobei das andere Lumen 20 der Kanüle 18 über die zweite Verbindungsleitung 26 mit einem Behälter 27 für eine Perfusionsflüssigkeit verbunden ist. Die erste Verbindungsleitung 25 kann dabei in .Saugrichtung und die zweite Verbindungsleitung 26 in Pumprichtung über eine einzige Schlauchpumpe 8’ geführt sein. Die äußere Wand der Kanüle 18 ist mit Öffnungen 29 versehen, welche die Kontaktfläche zum Gewebe vergrößern. Für besondere Anwendungen kann die Wand des äußeren Lumens 19 der Kanüle 18 auch zum Teil als Diffusionsstrecke ausgebildet sein. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Entnahme von Körperflüssigkeiten, beispielsweise Blut, Ham oder Gewebeflüssigkeit mit einer Entnahmeeinrichtung, welche mit einer Hohlnadel verbunden ist, sowie einem Speichersystem, mit mehreren separaten auf einer beweglichen Halterung angeordneten Probenbehältern, welche mit einer durchstechbaren Membran gasdicht verschlossen sind und welche in bestimmten Zeitabschnitten gesammelte Fraktionen der Körperflüssigkeit aufnehmen, wobei eine mit einer Steuereinrichtung verbundene Einrichtung vorgesehen ist, mit welcher die Hohlnadel nacheinander über jeden der Probenbehäiter positionierbar und durch die Membran in den Probenbehälter einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeeinrichtung (1) in an sich bekannter Weise als zweilumige Kanüle (18) ausgeführt ist, daß ein Lumen (19) der Kanüle (18) über eine erste Verbindungsleitung (25) mit der in die Probenbehälter (4) einführbaren Hohlnadel (6) und das andere Lumen (20) über eine zweite Verbindungsleitung (26) mit einer Pumpe (8’; 21) verbunden ist, welche von der Steuereinrichtung (2) betätigbar ist, sowie daß die einzelnen Probenbehälter (4) in an sich bekannter Weise im ungefüllten Zustand eine Gas- oder Gasgemischmenge enthalten, deren Volumen unter Atmosphärendruck kleiner ist als das Volumen der aufzunehmenden Körperflüssigkeit.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (25) zwischen der zweilumigen Kanüle (18) und der Hohlnadel (6) eine Dosiereinrichtung (8; 28) aufweist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (25) zwischen der zweilumigen Kanüle (18) und der Hohlnadel (6) eine Pumpe, vorzugsweise eine Schlauchpumpe (8; 8'), zur Förderung der Körperflüssigkeit aufweist. 4 AT 397 610 B
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der beweglichen Halterung (9) angeordneten Probenbehälter (4) von einem wärmeisolierenden Gehäuse (13) umgeben sind, dessen Deckel (14) mit Öffnungen (15) für den Durchtritt der Hohlnadel (6) versehen ist, sowie daß im Gehäuse (13) ein mit der Steuereinrichtung (2) verbundener Temperaturfühler (16) und 5 ein Kühlmedium (17) angeordnet sind.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß das wärmeisolierende Gehäuse (13) samt den Probenbehältern (4) von der übrigen Vorrichtung abnehmbar ist.
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zusätzlich eine weitere Medikamentenpumpe (23), vorzugsweise eine Kolbenspritze aufweist, deren Antrieb (24) mit der Steuereinrichtung (2) in Verbindung steht.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die erste, zur 75 Hohlnadel (6) führende Verbindungleitung (25) in Saugrichtung über eine Schlauchpumpe (8') geführt ist, welche zugleich als Druckpumpe für die zweite Verbindungsleitung (26) dient.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die Wand des äußeren Lumens (19) der zweilumigen Kanüle (18) zumindest zum Teil als Diffusionsstrecke ausgebildet ist. 20 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 25 30 35 40 45 5 50
Priority Applications (7)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT0120890A AT397610B (de) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten |
| US07/820,591 US5325867A (en) | 1990-06-01 | 1991-05-21 | Device for withdrawing body fluids |
| PCT/AT1991/000066 WO1991018551A1 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-21 | Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten |
| JP3509463A JPH0646988B2 (ja) | 1990-06-01 | 1991-05-21 | 体液を採取するための装置 |
| DE59102627T DE59102627D1 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-21 | Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten. |
| AT91910307T ATE110247T1 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-21 | Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten. |
| EP91910307A EP0485564B1 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-21 | Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT0120890A AT397610B (de) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| ATA120890A ATA120890A (de) | 1993-10-15 |
| AT397610B true AT397610B (de) | 1994-05-25 |
Family
ID=3508959
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT0120890A AT397610B (de) | 1990-06-01 | 1990-06-01 | Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten |
| AT91910307T ATE110247T1 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-21 | Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten. |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT91910307T ATE110247T1 (de) | 1990-06-01 | 1991-05-21 | Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten. |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5325867A (de) |
| EP (1) | EP0485564B1 (de) |
| JP (1) | JPH0646988B2 (de) |
| AT (2) | AT397610B (de) |
| DE (1) | DE59102627D1 (de) |
| WO (1) | WO1991018551A1 (de) |
Families Citing this family (37)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CA2130517C (en) * | 1993-09-10 | 1999-10-05 | Walter Fassbind | Array of reaction containers for an apparatus for automatic performance of temperature cycles |
| CA2130013C (en) * | 1993-09-10 | 1999-03-30 | Rolf Moser | Apparatus for automatic performance of temperature cycles |
| US5492535A (en) * | 1994-04-06 | 1996-02-20 | Cordis Corporation | Hand-powered pumping apparatus for perfusion and other fluid catheterization procedures |
| US5529463A (en) * | 1994-04-19 | 1996-06-25 | Cordis Corporation | Pumping apparatus for perfusion and other fluid catheterization procedures |
| CA2212414A1 (en) * | 1995-02-07 | 1996-08-22 | Gensia, Inc. | Feedback controlled drug delivery system |
| US5792108A (en) * | 1995-10-23 | 1998-08-11 | C. R. Bard, Inc. | Self-priming pulsed lavage pump |
| US5893834A (en) * | 1996-04-25 | 1999-04-13 | Sims Portex Inc. | Self-filling blood collection device |
| SE9602298D0 (sv) * | 1996-06-11 | 1996-06-11 | Siemens Elema Ab | Arrangement for analysing body fluids |
| DE19629338C2 (de) * | 1996-07-20 | 1998-05-28 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zur Bestimmung von Duftstoffkonzentrationen in der Umgebungsluft mittels Elektroantennogrammen |
| IT1283806B1 (it) * | 1996-08-14 | 1998-04-30 | Guido F Vicario | Dispositivo automatico per il prelievo frazionato dalla vena di sangue in condizioni isobariche per l'erogazione contestuale di |
| DE19652381C1 (de) * | 1996-12-04 | 1998-07-16 | Richard Dipl Ing Korejwo | Operationssystem |
| US5865766A (en) * | 1997-01-10 | 1999-02-02 | Emory University | Multichannel, multipurpose sample collection and drug delivery system for laboratory animals |
| US6533734B1 (en) | 1999-06-11 | 2003-03-18 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Time-integrated sampler of bodily fluid |
| DE10008826C2 (de) * | 2000-02-25 | 2002-03-14 | Disetronic Licensing Ag | Mikroperfusionsvorrichtung mit Sammelbehältnis |
| SE525540C2 (sv) * | 2000-11-30 | 2005-03-08 | Datainnovation I Lund Ab | System och förfarande för automatisk provtagning från ett provobjekt |
| DE10136790A1 (de) * | 2001-07-27 | 2003-02-13 | Eppendorf Ag | Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
| SE0400475D0 (sv) * | 2004-02-27 | 2004-02-27 | Datainnovation I Lund Ab | Collecton of a specimen |
| JP2006064603A (ja) * | 2004-08-30 | 2006-03-09 | Asahi Breweries Ltd | サンプリング装置及びビール製造装置 |
| US20070191716A1 (en) * | 2004-09-29 | 2007-08-16 | Daniel Goldberger | Blood monitoring system |
| US7608042B2 (en) * | 2004-09-29 | 2009-10-27 | Intellidx, Inc. | Blood monitoring system |
| US20060229531A1 (en) * | 2005-02-01 | 2006-10-12 | Daniel Goldberger | Blood monitoring system |
| WO2006079345A1 (en) * | 2005-01-31 | 2006-08-03 | Aarhus Universitet | An automatic blood sampling device |
| WO2007003431A1 (en) | 2005-07-06 | 2007-01-11 | Medizinische Universität Graz | Device for and method of delivery and removal of substances in and from a tissue or vessel |
| US8202249B2 (en) | 2005-09-20 | 2012-06-19 | Panasonic Corporation | Injection device with puncture function, method for controlling injection device with puncture function, chemical solution administration device, and method for controlling chemical solution administration device |
| US20080200838A1 (en) * | 2005-11-28 | 2008-08-21 | Daniel Goldberger | Wearable, programmable automated blood testing system |
| US20070123801A1 (en) * | 2005-11-28 | 2007-05-31 | Daniel Goldberger | Wearable, programmable automated blood testing system |
| US8116985B1 (en) | 2006-03-17 | 2012-02-14 | Battelle Memorial Institute | Real time sampling, monitoring and exposure control of test animals |
| US8092385B2 (en) * | 2006-05-23 | 2012-01-10 | Intellidx, Inc. | Fluid access interface |
| WO2008028165A2 (en) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Catholic Healthcare West(D/B/A St. Joseph's Hospital And Medical Center) | Automated blood draw system |
| TR201802513T4 (tr) | 2006-11-15 | 2018-03-21 | Tcoag Ireland Ltd | Bir sıvı numunenin bir kaptan çekilmesi için ya da bir kaba boşaltılması için cihaz. |
| WO2009153813A1 (en) * | 2008-06-17 | 2009-12-23 | Pieraldo Inaudi | Apparatus, system and method for the removal of body fluids |
| US20100217154A1 (en) * | 2009-02-26 | 2010-08-26 | Catholic Healthcare West (d/b/a) St. Joseph's Hospital and Medical Center | Automated blood draw system |
| US8753290B2 (en) * | 2009-03-27 | 2014-06-17 | Intellectual Inspiration, Llc | Fluid transfer system and method |
| WO2014092898A1 (en) * | 2012-12-12 | 2014-06-19 | Edwards Lifesciences Corporation | System and method for blood sampling failure analysis and correction |
| CN104688244B (zh) * | 2015-03-25 | 2017-10-13 | 河南科技大学 | 一种可实时采集血液或给药的留置针 |
| CN110573057B (zh) * | 2017-05-02 | 2022-05-03 | 安布股份有限公司 | 一种用于与内窥镜一起使用的取样装置 |
| CN114062099A (zh) * | 2021-12-14 | 2022-02-18 | 北京莱伯泰科仪器股份有限公司 | 液体样本混匀装置与方法 |
Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0223758A2 (de) * | 1985-10-18 | 1987-05-27 | Ulf E.H.H. Backlund | Vorrichtung zur Handhabung kleiner Flüssigkeitsmengen |
| WO1988007351A1 (en) * | 1987-03-23 | 1988-10-06 | Joseph Parsons Nominees Pty. Ltd. | Collection tube with pre-collection evacuator |
| WO1989000397A1 (en) * | 1987-07-09 | 1989-01-26 | Avl Ag | Device for withdrawal of body fluids |
| EP0352322A1 (de) * | 1986-12-11 | 1990-01-31 | Terumo Kabushiki Kaisha | Blutsammlungsrohr |
| EP0376168A2 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-04 | Spacelabs, Inc. | Einrichtung zum Abnehmen von Blutproben |
Family Cites Families (15)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US1553859A (en) * | 1924-08-30 | 1925-09-15 | George N Hein | Syringe |
| GB1084079A (de) * | 1964-11-30 | Beckman Instruments Inc | ||
| US3633566A (en) * | 1969-05-15 | 1972-01-11 | Systematics | Blood collecting method and device |
| US3890955A (en) * | 1972-02-23 | 1975-06-24 | Elliott Angelika | Vacuum indicator |
| US3908657A (en) * | 1973-01-15 | 1975-09-30 | Univ Johns Hopkins | System for continuous withdrawal of blood |
| GB1562686A (en) * | 1975-10-15 | 1980-03-12 | St Thomas Hosp Med School | Apparatus for taking blood samples from a living patient |
| CA1168539A (en) * | 1979-06-04 | 1984-06-05 | Edward M. Goldberg | Apparatus and method for introducing fluid into and removing fluid from a living subject |
| US4249923A (en) * | 1979-07-10 | 1981-02-10 | Walda Kim L | Cardioplegic fluid refrigeration and delivery system |
| DE3376194D1 (en) * | 1982-10-08 | 1988-05-11 | Terumo Corp | Evacuated blood collecting device |
| US4879098A (en) * | 1985-01-25 | 1989-11-07 | Becton, Dickinson And Company | Device for the separation of the lighter fraction from the heavier fraction of a liquid sample |
| US4676256A (en) * | 1986-03-24 | 1987-06-30 | Golden Theodore A | Hypodermic device |
| JPH0616773B2 (ja) * | 1988-06-04 | 1994-03-09 | 株式会社マルコム | 自動血液分析装置 |
| US5123477A (en) * | 1989-05-02 | 1992-06-23 | Unisys Corporation | Thermal reactor for biotechnological processes |
| US5029584A (en) * | 1989-09-21 | 1991-07-09 | Cornelius Smith | Method and apparatus for measuring patient blood loss |
| NO901472L (no) * | 1990-03-30 | 1991-10-01 | Norsk Hydro As | Anordning for kontinuerlig blodproevetagning. |
-
1990
- 1990-06-01 AT AT0120890A patent/AT397610B/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-05-21 EP EP91910307A patent/EP0485564B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-21 AT AT91910307T patent/ATE110247T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-05-21 US US07/820,591 patent/US5325867A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-21 DE DE59102627T patent/DE59102627D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-21 WO PCT/AT1991/000066 patent/WO1991018551A1/de active IP Right Grant
- 1991-05-21 JP JP3509463A patent/JPH0646988B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0223758A2 (de) * | 1985-10-18 | 1987-05-27 | Ulf E.H.H. Backlund | Vorrichtung zur Handhabung kleiner Flüssigkeitsmengen |
| EP0352322A1 (de) * | 1986-12-11 | 1990-01-31 | Terumo Kabushiki Kaisha | Blutsammlungsrohr |
| WO1988007351A1 (en) * | 1987-03-23 | 1988-10-06 | Joseph Parsons Nominees Pty. Ltd. | Collection tube with pre-collection evacuator |
| WO1989000397A1 (en) * | 1987-07-09 | 1989-01-26 | Avl Ag | Device for withdrawal of body fluids |
| EP0376168A2 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-04 | Spacelabs, Inc. | Einrichtung zum Abnehmen von Blutproben |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP0485564A1 (de) | 1992-05-20 |
| EP0485564B1 (de) | 1994-08-24 |
| US5325867A (en) | 1994-07-05 |
| WO1991018551A1 (de) | 1991-12-12 |
| DE59102627D1 (de) | 1994-09-29 |
| JPH04503321A (ja) | 1992-06-18 |
| JPH0646988B2 (ja) | 1994-06-22 |
| ATA120890A (de) | 1993-10-15 |
| ATE110247T1 (de) | 1994-09-15 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| AT397610B (de) | Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten | |
| DE69724188T2 (de) | Anordnung zur Analyse von Körperflüssigkeiten | |
| DE2907787C2 (de) | ||
| DE69124075T2 (de) | Einmal-Kassette zur Abnahme und zur Analyse von Körperflüssigkeiten | |
| AT393213B (de) | Vorrichtung zur bestimmung zumindest einer medizinischen messgroesse | |
| EP0300008B1 (de) | Vorrichtung zur bestimmung interessierender parameter in lebenden organismen | |
| US4265249A (en) | Catheter device and system for continuous chemical analysis of body fluids in vivo | |
| EP1197236B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Intraperitonealvolumens und Vorrichtung zur Peritonealdialyse | |
| EP0367752B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von zumindest einer in organischem Gewebe vorliegenden Substanz | |
| EP0322453B1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten | |
| DE69429834T2 (de) | Vorrichtung zum Gebrauch bei transdermischen Infusionen | |
| DE10105549A1 (de) | System zur Überwachung der Konzentration von Analyten in Körperflüssigkeiten | |
| EP2240082B1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von biologischem material | |
| DE69838059T2 (de) | Monitor für lösliche chemische Substanzen | |
| CH649700A5 (de) | Diagnostischer probensammler. | |
| WO2017092871A1 (de) | Dialysegerät | |
| WO2010103051A1 (de) | Probenahmevorrichtung und -verfahren | |
| EP3849625A1 (de) | System zur analyse von aus dem körper stammenden flüssigkeiten oder mit ihnen in kontakt stehenden flüssigkeiten | |
| DE2534255B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Probenentnahme von im Blut gelösten Gasen | |
| WO2021028543A1 (de) | Medizinisches fluidproben-entnahmesystem mit einem proben-/entnahmebehälter mit nährboden oder testfeld und nährbodenvorbereitungsverfahren | |
| EP2405802A1 (de) | Probenahmevorrichtung und -verfahren | |
| DE68927800T2 (de) | System zur Aufnahme und Abgabe flüssiger Proben und speziell an die Körperflüssigkeitsprobenahme angepasste Methode | |
| US20040102718A1 (en) | Blood testing device | |
| CA2442962A1 (en) | Blood testing device | |
| DE2613212C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Fließverhaltens von Flüssigkeiten für medizinische und pharmazeutische Zwecke, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| EIH | Change in the person of patent owner | ||
| ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |