AT397009B - Einrichtung zur pulsmusterbildung für eine, über einen spannungszwischenkreisumrichter gespeiste, drehstrommaschine - Google Patents

Einrichtung zur pulsmusterbildung für eine, über einen spannungszwischenkreisumrichter gespeiste, drehstrommaschine Download PDF

Info

Publication number
AT397009B
AT397009B AT0113490A AT113490A AT397009B AT 397009 B AT397009 B AT 397009B AT 0113490 A AT0113490 A AT 0113490A AT 113490 A AT113490 A AT 113490A AT 397009 B AT397009 B AT 397009B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
pulse pattern
pulse
switching angle
angle
Prior art date
Application number
AT0113490A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA113490A (de
Inventor
Karl Dipl Ing Dr Tec Schiftner
Andreas Dipl Ing Trenner
Michael Dipl Ing Wolfahrt
Original Assignee
Elin Energieanwendung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Energieanwendung filed Critical Elin Energieanwendung
Priority to AT0113490A priority Critical patent/AT397009B/de
Priority to PCT/AT1991/000064 priority patent/WO1991018443A1/de
Publication of ATA113490A publication Critical patent/ATA113490A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397009B publication Critical patent/AT397009B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53873Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with digital control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53875Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output
    • H02M7/53876Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with analogue control of three-phase output based on synthesising a desired voltage vector via the selection of appropriate fundamental voltage vectors, and corresponding dwelling times

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

AT 397 009 B
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Pulsmusterbildung für eine, über einen Spannungszwischen-kreisumrichter gespeiste, Drehstrommaschine, insbesondere Asynchronmaschine, bestehend aus Mikroprozessoren, wobei einer einen Pulsmustergenerator enthält.
Beim Einsatz von drehzahlverstellbaren Antrieben kommen in letzter Zeit Drehstrommaschinen verstärkt 5 zum Einsatz. Die Gründe hierfür liegen in den Vorteilen, die die Drehstrommaschine gegenüber der Gleichstrommaschine besitzt. Dies sind vor allem geringere Kosten, geringere Wartungsintensität, sowie höhere Betriebssicherheit aufgrund des fehlenden Kommutators. Weiters tragen auch die Fortschritte in der Halbleitertechnik, die es erst ermöglichten, Strom- und Spannungszwischenkreisumrichter entsprechender Leistungsfähigkeit und mit genügend hoher Schaltfrequenz zu bauen, wesentlich dazu bei. 10 Die Steuerung der Umrichter erfolgt heutzutage meist mit einem Mikroprozessor. Die derzeitige Entwicklung dabei zielt auf einen Umschichtungsvorgang hin, bei dem Hardware-Zusätze, wie Zählerbaugruppen zur Zündzeitpunktermittlung die vom Mikroprozessor angesprochen werden, von noch leistungsfähigeren Mikroprozessoren verdrängt werden. Ein derartiges Beispiel sind Prozessoren der Familie 8096, mit der so komplexe Steuerungsaufgaben wie die Pulsmusterbildung verwirklicht werden können. 15 Aus der EP-OS 0259 240 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Steuerung eines zwangskommutierten Umrichters bekannt. Dabei steht ein Signalprozessor in Verbindung mit einem Speicher in dem verschiedene Muster zur Erzeugung von pulsbreitenmodulierten Signalformen in einem weiten Bereich für verschiedene Frequenzen abgespeichert sind. Dadurch kann für jeden Betriebspunkt eine vorteilhafte Aufhebung der harmonischen Schwingungen erreicht werden. 20 Eine in dieser EP-OS erwähnte weitere Anordnung besteht dabei aus drei Mikroprozessoren zur Bildung des pulsbreitenmodulierten Signales und ein vierter ist zur Synchronisation der drei anderen und der Erzeugung einer Phasenverschiebung vorgesehen. Für hochdynamische Antriebe hat sich besonders die Verwendung eines Spannungszwischenkreisumrichters bewährt. Dazu sind geeignete Steuerungsverfahren notwendig, die für eine vorgegebene 25 Grundschwingungsamplitude und Grundschwingungsfrequenz geeignete Spannungspulsmuster liefern. Die Spannungspulsmuster, können dabei z. B. durch die bekannte Methode der Dreiecksmodulation ermittelt werden. Eine andere Möglichkeit zur Spannungspulsmusterbildung ist das Schaltwinkelmodulationsverfahren, welches bei höheren Frequenzen z. B. bei Transistorstromrichtem mit etwa 1 kHz maximaler Schaltfrequenz typischerweise über 50 Hz zur Anwendung kommt und mit dem ein großer Grundschwingungsgehalt erreicht 30 wird. Bei einem Wechsel des Pulsmusters oder einer Änderung der Schaltwinkel treten Fehlspannungszeitflächen auf, die zu Ausgleichsströmen in den einzelnen Maschinensträngen führen. Diese können in ungünstigen Fällen sogar zum Ausfall des Antriebes aufgrund unzulässiger Stromspitzen führen. Die Ausgleichsströme machen sich jedoch in jedem Fall durch Drehmomentpendelungen störend bemerkbar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine neuartige Einrichtung zur Pulsmusterbildung zu 35 schaffen, die auch für dynamische Änderungen geeignet ist, und bei der zur Minimierung des Effektivwertes des Verzerrungsstromes, welcher zufolge der Fehlspannungszeitflächen der gepulsten Spannung auftritt, die Ermittlung der Schaltwinkel durch eine neuartige Optimierung durchgeführt werden soll.
Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Diese ist dadurch gekennzeichnet, daß mit den Mikroprozessoren verbundene Ein- und Ausgabeeinheiten und Speicherbausteine vorgesehen sind, und daß im 40 Pulsmustergenerator durch die Statorfrequenz der Drehstrommaschine die Pulszahl des Pulsmusters in Abhängigkeit der maximal möglichen Schaltfrequenz des Umrichters festgelegt wird und aus dem Betrag der Statorspannung der Drehstrommaschine und der aktuellsten Zwischenkreisspannung die Aussteuerung bzw. die Größe der Grundschwingung und damit die Schaltwinkel ermittelt werden u. zw. derart, daß Schalthandlungen in den einzelnen Phasen nur im Bereich von 0° bis 30°, 60° bis 120°, 150° bis 210°, 240° bis 300° und 3309 bis 45 360° auftreten, und daß bei einem Pulsmusterwechsel bzw. bei einer Aussteuerungsänderung, welcher bzw. welche jeweils alle 60® der Grundschwingungsperiode erfolgen kann, eine Korrektur des ersten im Bereich von 0® bis 30® liegenden Schaltwinkels bei jener Phase, bei der gerade Nulldurchgang auftritt, durchgeführt wird oder wenn kein Schaltwinkel in diesem Bereich liegt eine Korrektur durch Verzögern oder Vorziehen der Nulldurchgangsumschaltung oder durch Einführen eines zusätzlichen Korrekturwinkels erfolgt. Durch die 50 spezielle Korrektur bei Pulsmusteränderungen bzw. starken Aussteuerungsänderungen werden die MaschinenzusatzYerluste klein gehalten. Vor allem bei höheren Aussteuerungen treten wesentlich weniger Verluste auf. Weiters wird der Verlauf des Ständerflusses an die ideale Kreisbahn gut angenähert, wodurch die Verzerrungsstreuflüsse und damit die Verzerrungsströme extrem klein gehalten werden. Außerdem kann gesagt werden, daß auch ein stoßfreier Pulsmusterwechsel erfolgt. Dies ist für die Betriebssicherheit der 55 Drehstrommaschine von entscheidender Bedeutung. Das Entstehen von nennenswerten Drehmomentpendelungen und weiterer zusätzlicher Verluste wird ebenfalls vermieden.
Von Vorteil ist, daß die Schaltwinkelkorrektur über die Ermittlung des Betrages des alten und neuen Statorflußzeigersollwertes unter Vernachlässigung des Statorwiderstandes zu den Zeitpunkten des Nulldurchganges einer der drei Phasenspannungen erfolgt, wobei der Betrag des alten Flußzeigersollwertes 60 durch die Schaltwinkel aller drei Phasen, die im letzten 30°-Abschnitt auftreten, und der Betrag des neuen Flußzeigersollwertes durch die Schaltwinkel aller drei Phasen, die im ersten 30®-Abschnitt des neuen Pulsmusters angelegt werden, berechnet wird, und die Beträge der beiden Flußzeigersollwerte für den -2-
AT 397 009 B
Stationärfall in Grad vorliegen, und daß bei konstanter Aussteuerung der Flußzeigersollwert des aktuellen Pulsmusters abzüglich dem Flußzeigersollwert des neuen Pulsmusters proportional dem Betrag der Schaltwinkelkorrektur ist, und daß zusätzlich bei einer Aussteuerungsänderung von den jeweiligen Flußzeigersollwerten noch die zugehörigen und in Grad umgerechneten Aussteuerungen subtrahiert werden. Die Schaltwinkelkorrektur über die Statorflußzeigersollwerte ermöglicht eine optimale Angleichung des Statorflusses an die ideale Kreisbahn.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die in Grad ausgedrückten Beträge der Statorflußzeigersollwerte für die einzelnen Pulszahlen und die verschiedenen Anordnungen der Schaltwinkel in den zulässigen Bereichen entsprechend der Beziehungen h = 60° + 91-92 + 93-94 für Pulszahlen p = 9 und φ^, q^, 93, Φ4 kleiner 30°, h = -120° - + 92 - 93 + 2φ4 für Pulszahl 9,9j, 92,93 kleiner 30° und 94 größer 60° h = 60° + 9j - 92+293 - 2φ4 für Pulszahl 9,9J, 92 kleiner 30° und 93,94 größer 60° h = -120° - φι + 292 - 293 + 294 für Pulszahl 9,9j kleiner 30° und 92,93,94 größer 60° h = 60 + 2φι - 2φ2 + 293 - 294 für Pulszahl p = 9 und 9^ φ2,93,94 größer 60°, h-ÖF-q^ + qfc-tfc für Pulszahl p = 7 und 9 92,93 kleiner 30°, h =-120°+ 9^-92 + 293 für Pulszahl p = 7, φ|, Φ2 kleiner 30° und 93 größer 60° h = 60° - 9j + 293 - 293 für Pulszahl p = 7,9j kleiner 30° und φ2,93 größer 60° h = -120° + 2ψγ - 2φ2 + ^93 für Pulszahl p = 7 und 9j, φ2,93 größer 60°, h = 60°+91-92 für Pulszahl p = 5 und 9·^ 92 kleiner 30°, h = -120° - 9j + 292 für Pulszahl p = 5,9^ kleiner 30° und 92 größer 60°, 1ι = 60° + 2φ1 -292 für Pulszahl p = 5 und 9^, 92 größer 60°, h = 60°-91 für Pulszahl p = 3 und φ| kleiner 30° und h = -120° + 2φ1 für Pulszahl p = 3 und 9j größer 60° berechnet werden, wobei (9j, φ2> 93,94) die Winkel sind, bei denen Schalthandlungen durchgeführt werden. Die Berechnung der in Grad ausgedrückten Statorflußzeigersollwerte für die einzelnen Pulszahlen ist somit entsprechend den obigen Beziehungen leicht möglich.
Ein zusätzlicher Vorteil ist, daß bei einem Übergang von einem Pulsmuster mit gerader Schaltwinkelanzahl in der Randlage, welche der 30° Winkelbereich vor und nach einem Nulldurchgang einer Phasenspannung ist, auf ein Pulsmuster mit ungerader Schaltwinkelanzahl in der Randlage sich der neue Schaltwinkel (Φιΐζ0ΓΓ) hei Korrekur im alten oder neuen Pulsmuster entsprechend
9lkorr=(Pl-Ä(P berechnet, und daß bei einem Übergang von einem Pulsmuster mit ungerader Schaltwinkelanzahl in der 5
AT397009B
Randlage auf ein Pulsmuster mit gerader Schaltwinkelanzahl in der Randlage sich der neue Schaltwinkel (<f>lk0rr) Korrekur im alten oder neuen Pulsmuster entsprechend Φ^οιγ = (Ρ1+δ<Ρ berechnet, und daß bei einem Übergang zwischen Pulsmuster mit ungerader Schaltwinkelanzahl in der Randlage sich der neue Schaltwinkel bei Korrektur im alten Pulsmuster entsprechend 10 Φι1ββτ = Φι + δ,Ρ· und bei Korrektur im neuen Pulsmuster entsprechend <Pik0rr=<Pi-A<i> 15 berechnet, und daß bei einem Übergang zwischen Pulsmuster mit gerader Schaltwinkelanzahl in der Randlage sich der neue Schaltwinkel bei Korrektur im alter Pulsmuster entsprechend Ψπ«>ιτ=(Ρΐ-Δ(Ρ’ 20 und bei Korrektur im neuen Pulsmuster entsprechend
(Plkorr = (Pl + A<P berechnet, und daß bei einem Übergang zwischen Pulsmustem ohne Schaltwinkel in der Randlage eine 25 Verschiebung der Nulldurchgangsumschaltung um die invertierte Schaltwinkelkorrektur erfolgt. Wie oben ersichtlich werden bei den verschiedenen Pulsmusterwechseln die neuen Schaltwinkel (<(>ikorr) auf unterschiedliche Art ermittelt.
Außerdem ist von Vorteil, daß der Korrekturwinkel nur bei einem Übergang von einem Pulsmuster mit einer ungeraden Anzahl von Schaltwinkeln in der Randlage auf ein Pulsmuster mit keinem Schaltwinkel in der 30 Randlage und umgekehrt im Pulsmuster ohne Schaltwinkel in der Randlage eingeführt wird, wobei der Korrekturwinkel der Schaltwinkelkorrektur entspricht, wenn das Pulsmuster mit keinem Schaltwinkel in der Randlage das neue Pulsmuster ist und der Korrekturwinkel der invertierenden Schaltwinkelkorrektur entspricht, wenn das Pulsmuster mit keinem Schaltwinkel in der Randlage das alte Pulsmuster ist. Nur in diesem speziellen Fall des Pulsmusterwechsels ist die Einführung des Korrekturwinkels zweckmäßig. 35 Anhand der Zeichnungen wird die erfindungsgemäße Einrichtung noch näher erläutert.
Die Fig. la bis 2e zeigen Ausschnitte von Raumzeigerdiagrammen, aus denen der Verlauf des Statorflußzeigers bei verschiedenen Pulsmusterwechsel hervorgeht, in Fig. 2 ist das Pulsmuster aller drei Phasen bei einer Schaltwinkelmodulation ersichtlich und in der Fig. 3 ist schematisch der im Mikroprozessor nachgebildete Pulsmustergenerator dargestellt. 40 Bei allen Raumzeigerdiagrammen in den Fig. la bis le ist konstante Grundschwingungsamplitude d. h. konstante Aussteuerung (u^) angenommen. Die Drehrichtung des Flußzeigersollwertes (ψ$) ist im Uhrzeigersinn festgelegt. Eine Schaltwinkelkorrektur kann jeweils nur bei einem Nulldurchgang (iß, tj, t2> einer der drei Phasenspannungen (ug, u§, uy), welcher alle 60° auftritt, erfolgen. Ein Pulsmusterwechsel ist bei allen Fig. immer beim Nulldurchgang (tj) dargestellt. Bei den Schaltwinkeln (<p) erfolgen die 45 Schalthandlungen (S<p) in den verschiedenen Pulsmustern. Bei einem Punkt in einem Pulsmuster im Raumzeigerdiagramm wird ein Nullspannungszeiger angelegt.
Die Fig. la zeigt den Pulsmusterwechsel von einem Pulsmuster mit einem Schaltwinkel (φ) in der Randlage auf ein Pulsmuster ohne Schaltwinkel (φ) in der Randlage. Der Schaltwinkel (<j>j) kann hier im alten Pulsmuster korrigiert werden. Der neue Schaltwinkel (φ^0ΓΓ) ist kleiner und strichliert dargestellt. Dies 50 ergibt sich deshalb, da die Differenz (Δφ) der in Grad ausgedrückten Beträge der Statorflußzeigersollwerte (h) negativ vorliegt und der neue Schaltwinkel (Φiic0rr) in diesem Fall <pj + Δφ ist. Wie diesem Raumzeigerdiagramm zu entnehmen ist, entfällt dadurch auch eine Umschaltung im Nulldurchgang.
Es ist hier auch möglich eine Korrektur im neuen Pulsmuster, welches einen Schaltwinkel (<pj) im Bereich von 60° bis 90° aufweist, durch Einführen eines Korrekturwinkels (ψ^οη·) durchzuführen. 55 Die Fig. lb stellt einen Pulsmusterwechsel von einem Pulsmuster mit zwei Schaltwinkeln (φ) in der Randlage auf ein Pulsmuster mit einem Schaltwinkel (φ) in der Randlage und einem im Bereich zwischen 60° -4-

Claims (5)

  1. AT 397 009 B und 90° dar. Wie in diesem Raumzeigerdiagramm erkennbar ist, wird der neue Schaltwinkel (<plkorr) immer kleiner als der nicht korrigierte Schaltwinkel (φ^), egal ob im alten oder im neuen Pulsmuster korrigiert wird. Ebenso entfallt auch hier die Umschaltung im Nulldurchgang. Der Schaltwinkel (<p2) bei dem die Schalthandlung (Stp2) stattfindet ist hier die Summe der Winkel (q>j) und (cpx). Aus der Fig. lc geht ein Pulsmusterwechsel von einem Pulsmuster mit einem Schaltwinkel in der Randlage und einem in der Mittellage (zwischen 60° und 90°) auf ein Pulsmuster mit drei Schaltwinkeln in der Randlage hervor. In diesem Fall bleibt die Nulldurchgangsumschaltung erhalten. Es ist ersichtlich, daß die Schaltwinkelkorrektur (Δφ) in diesem dargestellten Betriebsfall sehr gering ist. In Fig. Id ist ein Wechsel von einem Pulsmuster mit einer ungeraden Anzahl an Schaltwinkeln (q>) in der Randlage auf ein Pulsmuster ohne Schaltwinkel (cp) in diesem Bereich dargestellt. Bei einer Korrektur im Muster mit den Schaltwinkeln (<p) ergibt sich der neue Schaltwinkel ((plkorr) entsprechend <plkorT = tpj - Δφ. Soll die Korrektur im Pulsmuster ohne Schaltwinkel (<p) in der Randlage durchgeführt werden, so muß die Nulldurchgangsumschaltung um den Winkel (-Δφ) verschoben werden. Aus der Fig. le geht der Pulsmusterwechsel zwischen Pulsmustem mit gerader Schaltwinkelanzahl in der Randlage hervor. Die Schaltwinkelkorrektur (Δφ) ist in diesem dargestellten Betriebsfall auch sehr gering. Die Fig. 2 zeigt ein 7sm Pulsmuster, bei dem sieben Impulse pro Periode auftreten, für alle drei Phasenspannungen (ug, u§, u-p). Bei der Phasenspannung (u^) sind auch die Grundschwingung strichpunktiert sowie die Schaltwinkel (φ) im 90°-Bereich eingetragen. Im 30°-Bereich vor und nach einem Nulldurchgang einer Phase (uR, Ug, uT) treten alle drei Schaltwinkel (cpj, <p2, <p3) auf, z. B. im 30°-Bereich nach dem Nulldurchgang der Phase (T) liegen die Schaltwinkel (<pj) und (<p2) von der Phase (T) und der Schaltwinkel (<p3) von der Phase (R). Einer Bereichsauswahl (11) im in Fig. 3 dargestellten Pulsmustergenerator (10) wird die Statorkreisfrequenz (fs) der Drehstrommaschine zugeführt. Diese aktiviert eines von vier Pulsmustem in Abhängigkeit der größtmöglichen Schaltfrequenz. Durch den Betrag der Statorspannung (|us|) und die aktuellste Zwischenkreisspannung (Ujj) wird die Aussteuerung (uj) in der Vorsteuerung (12) festgelegt, entsprechend welcher sich die Schaltwinkel (φ) im ausgewählten Pulsmuster ergeben. Die Schaltwinkel (φ), die Statorfrequenz (fg) und die Aussteuerung (uj) werden zur Schaltwinkelkorrekturberechnung in (13) benötigt. Die Schaltwinkel-korrektur (Δφ) wirkt einerseits über die Summierungsstelle (15) auf den Schaltwinkel (<pj) ein und andererseits auf die Zuordnung der Schaltwinkel (14) zu den einzelnen Phasen (R, S, T), wodurch bei Einfügung des Korrekturwinkels (<pkorr) dieser sofort bei der Schaltwinkelzuordnung berücksichtigt werden kann. Bei einem Pulsmusterwechsel bzw. einer Aussteuerungsänderung erfolgt die Berechnung der Schaltwinkelkorrektur (Δφ) in dem 30®-Bereich, vor dem die Schaltwinkelkorrektur (Δφ) durchgeführt werden soll. PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung zur Pulsmusterbildung für eine, über einen Spannungszwischenkreisumrichter gespeiste, Drehstrommaschine, insbesondere Asynchronmaschine, bestehend aus Mikroprozessoren, wobei einer einen Pulsmustergenerator enthält, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Mikroprozessoren verbundene Ein- und Ausgabeeinheiten und Speicherbausteine vorgesehen sind, und daß im Pulsmustergenerator (10) durch die Statorfrequenz (fg) der Drehstrommaschine die Pulszahl (p) des Pulsmusters in Abhängigkeit der maximal möglichen Schaltfrequenz des Umrichters festgelegt wird und aus dem Betrag der Statorspannung (|us|) der Drehstrommaschine und der aktuellsten Zwischenkreisspannung (ud) die Aussteuerung (uj) bzw. die Größe der Grundschwingung und damit die Schaltwinkel (φ) ermittelt werden u. zw. derart, daß Schalthandlungen in den einzelnen Phasen nur im Bereich von 0° bis 30°, 60° bis 120°, 150° bis 210°, 240° bis 300° und 330° bis 360° auftreten, und daß bei einem Pulsmusterwechsel bzw. bei einer Aussteuerungsänderung, welcher bzw. welche jeweils alle 60° der Grundschwingungsperiode erfolgen kann, eine Korrektur des ersten im Bereich von 0° bis 30° liegenden Schaltwinkels (φρ) bei jener Phase, bei der gerade Nulldurchgang auftritt, durchgeführt wird -5- AT 397 009 B oder wenn kein Schaltwinkel (φ) in diesem Bereich liegt eine Korrektur durch Verzögern oder Vorziehen der Nulldurchgangsumschaltung oder durch Einfuhren eines zusätzlichen Korrekturwinkels (φ|ς0ΓΓ) erfolgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwinkelkorrektur (Δφ) über die Ermittlung des Betrages des alten und neuen Statorflußzeigersollwertes unter Vernachlässigung des Statorwiderstandes zu den Zeitpunkten des Nulldurchganges einer der drei Phasenspannungen (ur, u§, u-j.) erfolgt, wobei der Betrag des alten Flußzeigersollwertes (hajt) durch die Schaltwinkel (cp) aller drei Phasen (Ur, ug, UT), die im letzten 30°-Abschnitt auftreten, und der Betrag des neuen Flußzeigersollwertes (hneu) durch die Schaltwinkel (φ) aller drei Phasen (ur, ug, u-p), die im ersten 30°-Abschnitt des neuen Pulsmusters angelegt werden, berechnet wird, und die Beträge der beiden Flußzeigersollwerte (h) für den Stationärfall in Grad vorliegen, und daß bei konstanter Aussteuerung (uj) der Flußzeigersollwert (ha|j) des aktuellen Pulsmusters abzüglich dem Flußzeigersollwert (hneu) des neuen Pulsmusters proportional dem Betrag der Schaltwinkelkorrektur (Δφ) ist, und daß zusätzlich bei einer Aussteuerungsänderung von den jeweiligen Flußzeigersollwerten (b) noch die zugehörigen und in Grad umgerechneten Aussteuerungen (uj) subtrahiert werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Grad ausgedrückten Beträge der Statorflußzeigersollwerte (h) für die einzelnen Pulszahlen (p) und die verschiedenen Anordnungen der Schaltwinkel (φ) in den zulässigen Bereichen entsprechend der Beziehungen h=60®+<pj - <p2+q>3 - <p4 für Pulszahlen p = 9 und φ1, qty 93,94 kleiner 30°, h=-120° - 9j + 92 - 93 + 294 für Pulszahl 9, φΐ5 92,93 kleiner 30° und φ4 größer 60° h = 60° + 9j - 92+293 - 2φ4 für Pulszahl 9,9j, 92 kleiner 30° und 93, φ4 größer 60° h = -120° - 9j + 2<p2 - 293 + 2φ4 für Pulszahl 9, φ^ kleiner 30° und 92,93, φ4 größer 60° h = 60 + 29j-292 + 293-294 für Pulszahl p = 9 und 9j, 92,93, φ4 größer 60®, h = 60°-91 + 92*93 für Pulszahl p = 7 und 9j, 93 kleiner 30°, h = -120° + φ^ - ((>2+293 für Pulszahl p=7, φ.ρ, 92 kleiner 30° und 93 größer 60° h = 60° - 9j + 2(|>3 - 293 für Pulszahl p = 7, φ^ kleiner 30° und 92,93 größer 60° h = -120° + 2φ j - 292 + 293 für Pulszahl p = 7 und 9^,92» 93 größer 60°, h = 60° + φ^ - <p2 für Pulszahl p = 5 und φ^, 92 kleiner 30°, h = -120° - φ^ + 2φ2 für Pulszahl p = 5, φ^ kleiner 30° und 92 größer 60°, h = 60® + 29j-2cp2 für Pulszahl p = 5 und φ^, 92 größer 60°, h = 60®-91 für Pulszahl p = 3 und φ j kleiner 30° und h=-120°+291 für Pulszahl p = 3 und φ^ größer 60° -6- AT397009B berechnet werden, wobei (φχ, ^ Φ3) Φ4) die Winkel sind, bei denen Schalthandlungen durchgeführt werden.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Übergang von einem Pulsmuster mit gerader Schaltwinkelanzahl (φ) in der Randlage, welche der 30° Winkelbereich vor und nach 5 einem Nulldurchgang einer Phasenspannung (uR, u§, uT) ist, auf ein Pulsmuster mit ungerader Schaltwinkelanzahl (φ) in der Randlage sich der neue Schaltwinkel (φχκοπ·) bei Korrektur im alten oder neuen Pulsmuster entsprechend Φηα«Γ=Φι·ΔΦ 10 20 25 30 berechnet, und daß bei einem Übergang von einem Pulsmuster mit ungerader Schaltwinkelanzahl (φ) in der Randlage auf ein Pulsmuster mit gerader Schaltwinkelanzahl (φ) in der Randlage sich der neue Schaltwinkel (tPlkorP bei Korrektur im alten oder neuen Pulsmuster entsprechend Φ^ογγ = Φι+δΦ berechnet, und daß bei einem Übergang zwischen Pulsmustem mit ungerader Schaltwinkelanzahl (φ) in der Randlage sich der neue Schaltwinkel (φχι^0ΓΓ) bei Korrektur im alten Pulsmuster entsprechend Φ^οιτ = Φΐ+ΔΦ> und bei Korrektur im neuen Pulsmuster entsprechend ΦΐΚοπ-=Φΐ-ΔΦ berechnet, und daß bei einem Übergang zwischen Pulsmustem mit gerader Schaltwinkelanzahl (φ) in der Randlage sich der neue Schaltwinkel (<Pikorr) bei Korrektur im alten Pulsmuster entsprechend Φ^ογτ = Φι-ΔΦ’ und bei Korrektur im neuen Pulsmuster entsprechend Φι^γτ = Φι+δΦ 35 berechnet, und daß bei einem Übergang zwischen Pulsmustem ohne Schaltwinkel (φ) in der Randlage eine Verschiebung der Nulldurchgangsumschaltung um die invertierte Schaltwinkelkorrektur (-Δφ) erfolgt.
  5. 5. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwinkel (φ^0ΓΓ). nur bei einem Übergang von einem Pulsmuster mit einer ungeraden Anzahl von 40 Schaltwinkeln (φ) in der Randlage auf ein Pulsmuster mit keinem Schaltwinkel (φ) in der Randlage und umgekehrt im Pulsmuster ohne Schaltwinkel (φ) in der Randlage eingeführt wird, wobei der Korrekturwinkel (<pkorr) der Schaltwinkelkorrektur (Δφ) entspricht, wenn das Pulsmuster mit keinem Schaltwinkel (φ) in der Randlage das neue Pulsmuster ist und der Korrekturwinkel (<Pkorr) der invertierten Schaltwinkelkorrektur (-Δφ) entspricht, wenn das Pulsmuster mit keinem Schaltwinkel (φ) in der Randlage das alte Pulsmuster ist. 45 Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -7- 50
AT0113490A 1990-05-22 1990-05-22 Einrichtung zur pulsmusterbildung für eine, über einen spannungszwischenkreisumrichter gespeiste, drehstrommaschine AT397009B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0113490A AT397009B (de) 1990-05-22 1990-05-22 Einrichtung zur pulsmusterbildung für eine, über einen spannungszwischenkreisumrichter gespeiste, drehstrommaschine
PCT/AT1991/000064 WO1991018443A1 (de) 1990-05-22 1991-05-16 Verfahren zur pulsmusterbildung für eine, über einen spannungszwischenkreisumrichter gespeiste, drehstrommaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0113490A AT397009B (de) 1990-05-22 1990-05-22 Einrichtung zur pulsmusterbildung für eine, über einen spannungszwischenkreisumrichter gespeiste, drehstrommaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA113490A ATA113490A (de) 1993-05-15
AT397009B true AT397009B (de) 1994-01-25

Family

ID=3507338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0113490A AT397009B (de) 1990-05-22 1990-05-22 Einrichtung zur pulsmusterbildung für eine, über einen spannungszwischenkreisumrichter gespeiste, drehstrommaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT397009B (de)
WO (1) WO1991018443A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259240A2 (de) * 1986-07-30 1988-03-09 International Fuel Cells Corporation Einrichtung und Verfahren für die Steuerung eines Zwangskommutierungswechselrichters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316907A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-15 Siemens Ag Verfahren und digitaler steuersatz zum erzeugen der zuendimpulse eines pulswechselrichters
JPH0720374B2 (ja) * 1987-06-01 1995-03-06 株式会社日立製作所 インバ−タ制御装置
JP2821679B2 (ja) * 1988-07-19 1998-11-05 株式会社日立製作所 Pwmインバータのゲート信号発生方法および装置、pwmインバータ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259240A2 (de) * 1986-07-30 1988-03-09 International Fuel Cells Corporation Einrichtung und Verfahren für die Steuerung eines Zwangskommutierungswechselrichters

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991018443A1 (de) 1991-11-28
ATA113490A (de) 1993-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817338A1 (de) Pwn-inverter
DE3201132A1 (de) "verfahren und einrichtung zur erzeugung von wechselstroemen"
DE2711497A1 (de) Regelung fuer kommutatorlosen motor
DE2948946C2 (de)
AT397009B (de) Einrichtung zur pulsmusterbildung für eine, über einen spannungszwischenkreisumrichter gespeiste, drehstrommaschine
DE1488263A1 (de) Polumschaltbare Dreiphasen-Wechselstrommaschine
DE2634212A1 (de) Phasensteuersystem eines gleichstrommotors
DE2705343C2 (de) Steuerverfahren für einen selbstgeführten, pulsgesteuerten Wechselrichter und Steueranordnung zur Bildung der Sollwerte für die Pulssteuerung
EP0584660B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Reduktion von Oberwellen
DE4010572A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung des drehanodenmotors einer roentgenroehre
EP0097958B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken eines im Ausgangsgrössensystem eines Stellgliedes enthaltenen Gegensystems und Anwendung bei einem Direktumrichter mit Drehstromausgang
DE3933524C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines umrichtergespeisten Drehstrommotors, der zwei galvanisch getrennte, elektrisch um 30 DEG versetzte dreiphasige Ständerwicklungen aufweist
DE102004049250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronumschaltung eines Motors zwischen zwei Frequenzumrichtern
DE668882C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Kreisstroeme in einer Kreuzschaltung zweier Stromrichter mit gegenseitig abhaengiger Aussteuerung
DE1169054B (de) Maschine zum Widerstands-Abbrenn-Stumpfschweissen
DE3933522C2 (de) Verfahren zum Betrieb zweier parallelgeschalteter, gemeinsam eine Maschine speisender Umrichter mit einem Direktumrichterbetrieb bei niedrigen Maschinenfrequenzen und mit einem I-Umrichterbetrieb bei höheren Maschinenfrequenzen
DE2804050C2 (de) Anordnung zur Steuerung und Regelung einer über einen Zwischenkreisumrichter gespeisten Asynchronmaschine
AT396638B (de) Regelungssystem für einen spannungszwischenkreisumrichter der eine asynchronmaschine speist
EP1142665A2 (de) Lichtbogenschweissgerät
DE3320006C2 (de)
DE3933525C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines stromrichtergespeisten Drehstrommotors, der zwei galvanisch getrennte, elektrisch um 30 DEG versetzte dreiphasige Ständerwicklungen aufweist
DE730453C (de) Anordnung zur Herabsetzung der Welligkeit bei der Spannungsregelung von Umformungseinrichtungen mit Entladungsstrecken
DE2155381C3 (de) Anordnung zum Steuern oder Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2142905A1 (de) Verfahren zum steuern eines wechselrichters und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3320007C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELA Expired due to lapse of time