AT396963B - Schmier- und kühlsystem für das schneidarmgetriebe einer teilschnittmaschine - Google Patents

Schmier- und kühlsystem für das schneidarmgetriebe einer teilschnittmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT396963B
AT396963B AT232990A AT232990A AT396963B AT 396963 B AT396963 B AT 396963B AT 232990 A AT232990 A AT 232990A AT 232990 A AT232990 A AT 232990A AT 396963 B AT396963 B AT 396963B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting arm
cutting
chamber
gear
cooling
Prior art date
Application number
AT232990A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA232990A (de
Original Assignee
Gewerk Eisenhuette Westfalia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerk Eisenhuette Westfalia filed Critical Gewerk Eisenhuette Westfalia
Publication of ATA232990A publication Critical patent/ATA232990A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396963B publication Critical patent/AT396963B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C31/00Driving means incorporated in machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/02Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

AT 396 963 B
Die Erfindung betrifft ein Schmier- und Kühlsystem für das Schneidarmgetriebe einer mit einem vertikal schwenkbaren Schneidarm versehenen Teilschnittmaschine, insbesondere einer mit Unterschnitt arbeitenden Teilschnittmaschine, wobei die das Schneidarmgetriebe aufnehmende Innenkammer des Schneidarmes eine Schmiermittelfüllung mit zugeordneter Kühlung aufweist.
Teilschnitt-Schrämmaschinen werden bevorzugt als Abbau- und Vortriebsmaschinen, daneben aber auch als Streckensenkmaschinen, Schachtabtäufmaschinen u. dgl. eingesetzt. Bei im Unterschnitt arbeitenden Teilschnittmaschinen ist der Schneidarm so an der Maschine gelagert, daß er in eine steile Arbeitsposition, ggf. in eine vertikale Arbeitsposition, geschwenkt werden kann (DE-PS 31 41 763).
Es ist üblich, das Schneidarmgetriebe, über das als Untersetzungsgetriebe der Schneidkopf des Schneidarmes angetrieben wird, im Inneren des Schneidarmes anzuordnen, wobei die die Getrieberäder aufnehmende Schneidarm-Innenkammer zur Schmierung und Kühlung eine Ölfüllung erhält Die Kühlung kann mit Hilfe in der Innenkammer angeordneter, von Kühlwasser durchflossener Kühlschlangen erfolgen. Stattdessen kann das Schmieröl aber auch über einen außenseitig am Schneidarm angeordneten Ölkühler im Kreislauf umgewälzt werden (DE-AS 27 20 010).
Insbesondere dann, wenn der Schneidarm so am Maschinengestell der Teilschnittmaschine gelagert ist, daß er sich in eine verhältnismäßig steile Arbeitsposition schwenken läßt, können sich bei den herkömmlichen Schmierölsystemen für das Schneidarmgetriebe Probleme einstellen. Es kann hier im Eingangsbereich des Schneidarmgetriebes, also in demjenigen Bereich der Schneidarm-Innenkammer, der sich im größten Abstand zu dem Schneidkopf befindet und der bei steilstehendem Schneidarm obenliegt, zu unzulässig hohen Betriebstemperaturen im Schmieröl kommen, da das sich erhitzende Schmieröl in der Innenkammer aufsteigt. Dies führt dazu, daß das überhitzte Öl aus der Innen- bzw. Schmierkammer herausgedrückt wird mit der Folge, daß bei wiederholtem Absenken des Schneidarmes das Schneidarmgetriebe in seinem eingangsseitigen Bereich mit dem oder den hier liegenden Wellenlagem nicht ausreichend geschmiert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Schmier- und Kühlsystem einer Teilschnittmaschine zu verbessern, so daß es selbst bei steiler oder sogar vertikaler Arbeitsstellung des Schneidarmes nicht zu unzulässig hohen Betriebstemperaturen im Schmiersystem mit den genannten nachteiligen Erscheinungen kommen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schneidarm-Innenkammer in mindestens zwei gegeneinander abgedichtete Teilkammem mit jeweils eigenem Schmiersystem unterteilt ist, wobei die im Eingangsbereich des Schneidarmgetriebes angeordnete Teilkammer eine Schmierfettfüllung enthält und mit einer Schmierfett-Wasserkühlung versehen ist. Vorzugsweise wird die Anordnung so getroffen, daß die das Schmierfett enthaltende Teilkammer durch die der Eingangswelle des Schneidarmgetriebes zugeordnete Dichtung gegenüber der zum Schneidkopf hin nachgeschalteten, mit Schmieröl gefüllten Teilkammer abgedichtet wird. Die das Schmierfett enthaltende Teilkammer wird zweckmäßig von einer ringförmigen Kühlwasser-Kühlkammer umschlossen, die vom Kühlwasser durchströmt wird und eine ausreichende Schmierfettkühlung sicherstellt, wobei diese Kühlkammer gegenüber der innenliegenden Teilkammer abgetrennt ist, vorzugsweise mittels einer Buchse, deren Öffnungen von Gewindestopfen od. dgl. verschlossen werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Schmier- und Kühlsystem gelingt es, unzulässige Erhitzungen des Schmiermittels insbesondere dann, wenn im Dauerbetrieb mit steiler Arbeitsposition des Schneidarmes gearbeitet wird, wirksam und ohne besonderen Aufwand zu vermeiden. Die an der Eingangsseite des Schneidarmgetriebes liegende, das eingepreßte Schmierfett aufnehmende Teilkammer ist gegenüber der zum Schneidkopf hin nachgeschalteten Teilkammer abgekapselt, so daß insbesondere bei Steilsteliung des Schneidarmes kein erhitztes Schmieröl von unten in die Schmierfettkammer aufsteigen kann. Die Schmierfettfüllung in der an der Getriebe-Eingangsseite befindlichen Teilkammer gewährleistet jederzeit eine ausreichende Getriebeschmierung in diesem Bereich, insbesondere eine ausreichende Schmierung des oder der an der Getriebe-Eingangsseite befindlichen Wellenlager.
Im einzelnen wird die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß die axiale Eingangswelle des Schneidarmgetriebes eine in einer Axialbohrung des Schneidarmes sitzende, ein- oder mehrteilige Buchse durchgreift, die die mit Schmierfett gefüllte Teilkammer bildet und die mindestens ein Wellenlager der axialen Getriebe-Eingangswelle sowie die Teilkammer-Dichtung(en) aufnimmt. Die andere Teilkammer, die sich von der mit Schmierfett ausgepreßten Teilkammer an der Getriebe-Eingangsseite bis zum Schneidkopf hin erstreckt und die die verschiedenen Getrieberäder des Schneidarmgetriebes mit den zugeordneten Wellen und Wellenlagem aufnimmt, kann in herkömmlicher Weise eine Schmierölfüllung erhalten, wobei hier die Schmierölkühlung zweckmäßig mittels mindestens einer in dieser Teilkammer angeordneten, vom Kühlwasser durchflossenen Kühlschlange bewirkt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 in Seitenansicht eine Teilschnittmaschine mit horizontal und vertikal schwenkbarem Schneidarm und Fig. 2 einen Längsschnitt durch den vorderen Bereich des Schneidarmes mit dem Schneidarmgetriebe und einem erfmdungsgemäßen Schmier- und Kühlsystem für das Schneidarmgetriebe.
Die in Fig. 1 als Beispiel gezeigte Teilschnittmaschine weist einen Maschinenrahmen mit einem Raupenfahrwerk (1) und einem Drehgestell (2) auf, auf dem der Maschinenaufbau (3) mit einem Schneidarm (4) -2-

Claims (4)

  1. AT396963B um die Vertikalachse des Drehgestells schwenkbar gelagert ist. Auf dem Drehgestell ist ein Schneidarmträger (5) um eine Horizontalachse (6) vertikal schwenkbar gelagert. Die Vertikalverschwenkung erfolgt mittels hydraulischer Schwenkzylinder (7). Am Schneidarmträger (5) ist in einem Horizontalgelenk (8) der Schneidarm (4) mittels hydraulischer Schwenkzylinder (9) höhenverschwenkbar gelagert. Der Schneidarm (4) S weist an seinem freien Ende den angetriebenen Schneidkopf (10) auf, der in bekannter Weise aus einem Querschneidkopf mit zwei Schneidwalzen besteht, die um eine quer zur Schneidarmachse verlaufende Achse (11) drehbar sind. In Fig. 2 ist lediglich die durchgehende Welle (12) des Schneidkopfes (10) gezeigt. Der Schneidarm (4) der in Fig. 1 gezeigten Teilschnittmaschine ist demgemäß höhenverschwenkbar so gelagert, daß sein Schneidkopf (10) auch im Unterschnitt, also im Niveau unterhalb der Sohle (13) arbeiten 10 kann. Verschiedene Arbeitsstellungen des Schneidkopfes sind in Fig. 1 bei (10*) und (10") angedeutet Das Schneidarmgetriebe, über das der Schneidkopf (10) angetrieben wird, ist im Inneren des vorderen Abschnittes (14) des Schneidarmes (4) angeordnet, wahrend der sich an diesen vorderen Abschnitt (14) anschließende rückwärtige Abschnitt (15) den Antriebsmotor aufnehmen kann. Beide Abschnitte (14) und (15) des Schneidarmes (4) sind miteinander verschraubt. 15 In Fig. 2 ist nur der vordere Abschnitt (14) des Schneidarmes (4) mit dem in seiner Innenkammer befindlichen Schneidarmgetriebe (16) gezeigt. Letzteres weist eine axiale Getriebe-Eingangswelle (17) auf, die in Wellenlagem (18) und (19) gelagert ist, die in einer Buchse (20) sitzen, die in einer Axialbohrung des Schneidarmes angeordnet und mittels einer stimseitig am Schneidarmabschnitt (14) angeschraubten ringförmigen Verschlußplatte (21) gesichert ist. Die Eingangswelle (17) trägt an ihrem innenliegenden Ende 20 ein Kegelrad (22), das mit einem größeren Kegelrad (23) kämmt, welches auf einer quer in der Innenkammer des Schneidarmes gelagerten Welle (24) sitzt. Weitere Getrieberäder des Schneidarmes sind mit (25) bis (29) bezeichnet, wobei das Stirnrad (29) am Getriebeausgang auf der Welle (12) des Schneidkopfes sitzt. Die das Schneidarmgetriebe (16) aufnehmende Schneidarm-Innenkammer ist in zwei Teilkammem (30) und (31) unterteilt, die an der Eingangswelle (17) gegeneinander abgedichtet sind. Die Dichtungen (32) sitzen in der 25 Buchse (20) zwischen den beiden Wellenlagem (18) und (19). Die an der Getriebe-Eingangsseite befindliche Teilkammer (30) nimmt daher lediglich die Eingangswelle (17) mit ihrem einen Wellenlager (18) auf, während sich in der zum Schneidkopf (10) hin anschließenden Teilkammer (31) sämtliche Getrieberäder des Schneidarmgetriebes mit den zugehörigen Wellen und Wellenlagem befinden. Die Teilkammer (31) enthält eine Schmierölfüllung und weist eine gesonderte Schmierölkühlung auf. Diese besteht aus mindestens einer in 30 der Teilkammer (31) an der Kammerwand angeordneten Kühlschlange (33), die von Kühlwasser durchflossen wird. Der Kühlwasseranschluß ist bei (34) gezeigt. Die andere Teilkammer (30) liegt im Innenraum der Buchse (20), in die über Öffnungen Schmierfett eingepreßt wird. Die Öffnungen werden dann mit Hilfe von Gewindestopfen (35) od. dgl. verschlossen. Die das eingepreßte Schmierfett enthaltende Teilkammer (30) wird von einer ringförmigen Kühlkammer (36) 35 umschlossen, die von einem von außen zugeleiteten Kühlwasser durchströmt wird, wodurch eine wirksame Schmierfettkühlung im Getriebeeingangsbereich bewirkt wird. Damit wird ein Schmier- und Kühlsystem für das Schneidarmgetriebe (16) der Teilschnittmaschine geschaffen, bei dem es auch dann zu keinen Überhitzungsund Schmierproblemen kommen kann, wenn der Schneidarm (4) im Dauerbetrieb mit steiler Arbeitsstellung arbeitet. 40 PATENTANSPRÜCHE 45 1. Schmier- und Kühlsystem für das Schneidarmgetriebe einer mit einem vertikal schwenkbaren Schneidarm 50 versehenen Teilschnittmaschine, insbesondere einer mit Unterschnitt arbeitenden Teilschnittmaschine, wobei die das Schneidarmgetriebe aufnehmende Innenkammer des Schneidarmes eine Schmiermittelfüllung mit zugeordneter Schmiermittelkühlung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidarm-Innenkammer durch eine Buchse (20) in gegeneinander abgedichtete Teilkammem (30, 31) mit jeweils einem eigenen Schmiersystem unterteilt ist, wobei die im Eingangsbereich des Schneidarmgetriebes angeordnete Teilkammer 55 (30) von dem Innenraum der die Getriebe-Eingangswelle (17) umschließenden Buchse (20) gebildet ist, die von einer ringförmigen Kühlwasser-Kühlkammer (36) umschlossen ist, wobei die Buchse (20) mittels eines Gewindestopfens (35) od, dgl. gegenüber der Kühlwasser-Kühlkammer (36) verschlossen ist.
  2. 2. Schmier- und Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Buchse (20) gebildete 60 Teilkammer (30) durch eine zwischen der Eingangswelle (17) des Schneidarmgetriebes und der Buchse (20) angeordnete Dichtung (32) gegenüber der zum Schneidkopf (10) hin nachgeschalteten, mit Schmieröl gefüllten Teilkammer (31) abgedichtet ist. -3- AT 396 963 B
  3. 3. Schmier- und Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Eingangswelle (17) des Schneidarmgetriebes (16) die in einer Axialbohrung des Schneidarmes sitzende ein- oder mehrteilige Buchse (20) durchgreift, die ein Wellenlager (18) der Eingangswelle (17) und die Teilkammer-Dichtung(en) (32) aufnimmt. 5
  4. 4. Schmier- und Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der mit Schmieröl gefüllten Teilkammer (31), die der von der Buchse (20) gebildeten Teilkammer (30) nachgeschaltet ist, eine γοη Kühlwasser durchflossene Kühlschlange (33) vorgesehen ist. 10 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -4-
AT232990A 1990-02-02 1990-11-19 Schmier- und kühlsystem für das schneidarmgetriebe einer teilschnittmaschine AT396963B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904003084 DE4003084A1 (de) 1990-02-02 1990-02-02 Schmier- und kuehlsystem fuer das schneidarmgetriebe einer teilschnittmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA232990A ATA232990A (de) 1993-05-15
AT396963B true AT396963B (de) 1994-01-25

Family

ID=6399283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT232990A AT396963B (de) 1990-02-02 1990-11-19 Schmier- und kühlsystem für das schneidarmgetriebe einer teilschnittmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT396963B (de)
DE (1) DE4003084A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103047527A (zh) * 2012-12-24 2013-04-17 太重煤机有限公司 采煤机摇臂稀油自动集中润滑系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012200718B2 (en) * 2009-05-29 2013-02-21 Joy Global Underground Mining Llc Cooling a Ranging Arm Gear Case on a Longwall Shearer
CN102537293A (zh) * 2011-12-13 2012-07-04 安徽山河矿业装备股份有限公司 一种采煤机摇臂减速箱润滑装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332472A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-17 Voest Ag Teilschnitt-schraemmaschine
DE2347862A1 (de) * 1973-09-22 1975-04-10 Eickhoff Geb Gewinnungs- oder vortriebsmaschine, die mit einer oder mehreren von kuehlfluessigkeit durchlaufenen kuehleinrichtungen ausgestattet ist
DE3800539A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Eickhoff Geb Schmiervorrichtung fuer walzenlader des untertagebetriebs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332472A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-17 Voest Ag Teilschnitt-schraemmaschine
DE2347862A1 (de) * 1973-09-22 1975-04-10 Eickhoff Geb Gewinnungs- oder vortriebsmaschine, die mit einer oder mehreren von kuehlfluessigkeit durchlaufenen kuehleinrichtungen ausgestattet ist
DE3800539A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Eickhoff Geb Schmiervorrichtung fuer walzenlader des untertagebetriebs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103047527A (zh) * 2012-12-24 2013-04-17 太重煤机有限公司 采煤机摇臂稀油自动集中润滑系统
CN103047527B (zh) * 2012-12-24 2016-04-20 太重煤机有限公司 采煤机摇臂稀油自动集中润滑系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATA232990A (de) 1993-05-15
DE4003084A1 (de) 1991-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508948A1 (de) Schmiersystem fuer differentiale
DE1450724A1 (de) Vertikal angeordnetes Winkel- und Untersetzungsgetriebe
DE2929204C2 (de)
EP0014695B1 (de) Schrämkopf mit Wasserdüsen und Verfahren zum Betreiben dieses Schrämkopfes
CH620007A5 (de)
DE2722266A1 (de) Gleiskettenfahrzeug
DE69919830T2 (de) System zum Sammeln von Oel für eine Rundstrickmaschine
DE3536069C2 (de)
AT396963B (de) Schmier- und kühlsystem für das schneidarmgetriebe einer teilschnittmaschine
DE3115959C2 (de) Einrichtung an Zahnradschleifmaschinen zum Zuführen von Kühlschmiermittel
EP1666671B1 (de) Schlitzwandfräse
EP1485218B1 (de) Drehdurchführung für die kühlwasserzu- und -ableitung einer endseitig drehgelagerten stütz- und/oder transportrolle
DE3718442C1 (de) Walzenlader fuer den Untertagebetrieb
DE2754736A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von endverschlusselementen an eine folge von behaelterruempfen
DE2709414A1 (de) Antriebswelle mit kettentrommel fuer den antrieb von kettenkratzfoerderern, insbesondere fuer den einsatz in bergbau-untertagebetrieben
DE102008022603B4 (de) Schmiervorrichtung für einen Spindeltrieb einer Spritzgießmaschine
DE1918588C3 (de) Gleisstopfmaschine
DE2938580A1 (de) Durchbiegungssteuerbare walze
DE3013135C2 (de) Lagerausbildung für die Kurbelwelle eines Kaltpilgerwalzwerkes
DE2557069A1 (de) Schmiersystem bzw. -anordnung fuer achszapfenanordnungen
DE3905329C2 (de)
DE3017660C2 (de)
DE3301239A1 (de) Streckwerk zum verziehen von faserbaendern
EP3447323A1 (de) Schaltkupplung für eine baumaschine
DE2233697A1 (de) Getriebekasten fuer schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee