AT392495B - Verfahren zur regelung eines holzschleifers - Google Patents

Verfahren zur regelung eines holzschleifers Download PDF

Info

Publication number
AT392495B
AT392495B AT255388A AT255388A AT392495B AT 392495 B AT392495 B AT 392495B AT 255388 A AT255388 A AT 255388A AT 255388 A AT255388 A AT 255388A AT 392495 B AT392495 B AT 392495B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinder
feed
wood
stone
trough
Prior art date
Application number
AT255388A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA255388A (de
Original Assignee
Voith Gmbh J M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Gmbh J M filed Critical Voith Gmbh J M
Publication of ATA255388A publication Critical patent/ATA255388A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392495B publication Critical patent/AT392495B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/14Disintegrating in mills
    • D21B1/18Disintegrating in mills in magazine-type machines
    • D21B1/20Disintegrating in mills in magazine-type machines with chain feed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/14Disintegrating in mills
    • D21B1/26Driving or feeding arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

AT 392 495 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Holzschleifers, wobei eine Regelung des spezifischen Arbeitsbedarfs des Holzschleifers auf einen möglichst konstanten Wert erfolgt, so daß eine Koppelung von Steinantriebsleistung (Pj, Pj) und Holzvorschubantriebsleistung besteht, und wobei der Antrieb des Holzvorschubes mittels Elektromotoren über Ketten oder sonstige, in Zahneingriff mit den Holzprügeln stehende Vorschubelemente erfolgt
Ein solches Verfahren geht aus DE-OS 33 25 049 hervor. Wie allgemein bekannt, watet hiebei der Schleifer stein bis zu einer gewissen Höhe in dem sich im Schleifertrog sammelnden Holzschliff bei einer Konsistenz (Stoffdichte) von 2 bis 3 %. Grundsätzlich bekannt, z. B. durch die DE-OS 36 00 203, ist es auch, so zu schleifen, d. h. eine bestimmte Abhängigkeit der Antriebsleistung für das Holzschleifen im Verhältnis zur erzeugten Holzschliffmenge einzustellen, daß der spezifische Arbeitsbedarf des Holzschleifers, also die verbrauchten KWh je Tonne einen möglichst konstanten Wert einnimmt.
Gemäß der erstgenannten Offenlegungsschrift wird weiterhin, abhängig von diesem spezifischen Aibeitsbedarf, auf die Temperatur des Holzschliffes entweder im Schleifertrog oder im Spritzwasser oder in einem Holzschacht eingewirkt, um möglichst konstante Schleifverhältnisse einzuhalten. Störungen im Prozeß des Holzschliffes lassen sich nämlich, wenn sie einen gewissen Umfang angenommen haben, meistens nur sehr schwer, d. h. nach relativ langer Zeit ausregeln, so daß im Durchschnitt das Prozeßergebnis relativ schlecht wird, sei es, daß die Reißfestigkeit oder die Entwässerungsfähigkeit des Holzschliffes zumindest teilweise den Ansprüchen nur schlecht genügt.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Regelung insoweit zu verbessern, daß Regeleingriffe rechtzeitig erfolgen können bzw. so wirksam erfolgen können, daß stärkere Störungen der Holzschliffherstellung im Schleifer vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Überschreiten eines oberen Grenzwertes der Stromaufnahme des Antriebsmotors des Holzvorschubes (Ketten) das Niveau des Trogstoffes gegebenenfalls schrittweise bis zum Unterschreiten dieses oberen Grenzwertes bis zu einem minimalen Grenzwert des Trogstoffniveaus herabgesetzt wird und daß bei Unterschreiten des unteren Grenzwertes der Stromaufnahme des Antriebsmotors des Holzvorschubes umgekehrt vorgegangen wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung skizzierten Ausführungsbeispiels erläutert, wobei Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schleifer mit angeschlossenen Regelkomponenten und Fig. 2 einen Ausschnitt des Querschnitts in größerem Maßstab im Bereich des Schleifertroges darstellen.
In Fig. 1 ist prinzipiell ein Stetigschleifer dargestellt, bei dem die Holzknüppel über ein Transportband (31) dem Zuführschacht zugeführt werden, welcher aber seitlich durch die Förderketten (30) begrenzt wird.
Die Fürderketten (30) drücken, angetrieben von den Motoren (33), die Holzknüppel in den Schacht (26) und an den Schleiferstein (2), der sie unter Spritzwasserzugabe über Düsen (25) zur im Schleifertrog (8) gesammelten Holzschliffsuspension verarbeitet. Die Höhe der Holzschliffsuspension am Austritt des Schleifertroges (8) wird mittels Druckgeber (11) über einen Regler (22), der über einen Stellmotor (12) ein Ventil (10) in der Abflußleitung (9) des Schleifertroges (8) steuert, geregelt. Zwecks Zerkleinerung von Schwarten ist vor der Austrittsleitung (9) ein Spänezerteiler (24) eingebaut, dessen rotierende Messer mit festen Messern (23) Zusammenarbeiten. Über die Leitung (3) wird dem Schleifertrog (8) Verdünnungswasser zugeführt, das mittels Düsen (7) ausgespritzt wird. Die Temperatur des Verdünnungswassers, das im allgemeinen warmes Rückwasser aus der Fäbrikationsanlage ist, kann mittels Kaltwasserzugabe durch die Leitung (4) und das vom Regler (1) gesteuerte Ventil (5) eingestellt werden.
Die Temperatur im Schleifertrog (8) wird dabei über den Fühler (6) dem Regler (1) aufgegeben. Durch den Regler (1) wird also die Temperatur dieser Holzschliffsuspension im Schleifertrog im wesentlichen konstant gehalten, z. B. bei etwa mindestens 85 °C. Es hat sich gezeigt, daß eine recht hohe Temperatur der Holzschliffsuspension im Schleifertrog (8) (Schleifertrogtemperatur) für einen guten Schleifprozeß sehr günstig ist. Man kann sagen, daß je höher die Temperatur im Schleifertrog (8) ist, um so höher auch die Temperatur in der Schleifzone am Schleiferstein (2) ist. Dementsprechend wird auch die Qualität des Holzschliffs besser. Jedoch darf die Temperatur nicht so hoch gewählt werden bzw. ansteigen, daß es zu starker Verdampfung in der Schleifzone kommt, die dann bekanntlich dort überwiegend partiell entsteht In diesem Fall erzeugt der Stein durch grobes Herausreißen von Fasan aus dem Holzverband Faserstücke bzw. kurze Fasern, während anzustreben ist, daß durch glatten Schliff eine Holzschliffsuspension aus relativ langen Fasern erzeugt wird. Die Temperatur darf bei diesem Schleifer offener Bauart bei welchem also nur ein Fahren bei atmosphärischem Druck möglich ist, aber die Grenze etwa von 90 °C bis etwa 95 °C auf keinen Fall überschreiten. Es wird nun mittels des Temperaturfühlers (6) und Reglers (1) dafür gesorgt daß die Temperatur im Schleifertrog (8) nicht unzulässig ansteigt
Bei der Regelung auf konstanten spezifischen Arbeitsbedarf besteht bekanntermaßen eine Koppelung zwischen Steinantriebsleistung und dem Holzvorschub, wobei für die Steinantriebsleistung möglichst eine Obergrenze eingehalten werden soll. Allerdings ergibt sich wegen des angestrebten konstanten spezifischen Arbeitsbedarfs die Situation, in der die Steinantriebsleistung diese Obergrenze übersteigt. In Abhängigkeit von der Rauhigkeit (Schärftiefe) des Schleifersteins (2) folgt eine mehr oder weniger starke Erwärmung des Holzes in der Schleifzone, d. h. in dem von den Holzprügeln bedeckten Oberflächenbereich des Schleifersteins (2). Mit den -2-

Claims (2)

  1. AT 392 495 B vorstehend geschilderten Maßnahmen wird nun diese Temperaturerhöhung so weit begrenzt werden, daß es nicht zu einem "Verbrennen" des Holzes, d. h. zu einem Braunwerden desselben usw. kommt Trotzdem kann der Anstieg der Schleiferantriebsleistung und damit auch der Antriebsleistung des Holzvorschubes auf diese Weise nicht immer rechtzeitig kontrolliert werden. Die Stromaufnahme des Vorschubmotors ist eine Funktion des Drehmoments und damit indirekt auch eine Funktion des Schleifdruckes. Eine Veränderung der momentanen Betriebssteinschärfe führt zwangsläufig zu einer Änderung des Schleifdruckes und der Steinantriebsleistung. Steigt die Steinantriebsleistung über P2, die an der Obergrenze für die Regelung hinsichtlich konstanten spezifischen Arbeitsbedarfs vorliegt, dann läuft der Schleifer mit einem maximalen Holzvorschub, der dann schon so groß sein kann, daß sich instabile oder nicht akzeptable Verhältnisse am Schleiferstein ergeben. Die Eintauchtiefe des Schleifersteines beeinflußt somit die momentane Betriebssteinschärfe und damit den spezifischen Energieverbrauch des Schleifers. Wie in Fig.
  2. 2 dargestellt, kann die Eintauchtiefe des Schleifersteins (2) in die im Schleifertrog (8) gesammelte Holzschliffsuspension mittels einer an einer Zwischenwand (14) gelenkig befestigter Stauklappe (15) abhängig von dem auf einer Konsole (18) am Schleifertrog (8) gelagerten Schrittmotor (17) über Antriebsritzel (19) und Zahnstange (20) eingeregelt werden. Dabei verschiebt die Zahnstange (20) über einen an seinen beiden Enden angelenkten Zwischenhebel (21) die Stauklappe (15). Die Steuerung erfolgt abhängig von einem Regler (22) über eine Leitung (29), eine Rückmeldung kann mittels eines Druckaufnehmers (27) und einer Leitung (28), aber auch über hier nicht dargestellte längs der Zahnstange (20) angeordnete induktive Stellungsgeber erfolgen. Auf diese Weise wird die Stauklappenverstellung erfindungsgemäß in Abhängigkeit vom Vorschubstrom (iy) der Antriebsmotoren (33) der Ketten (30) in das Regelkonzept einbezogen, und zwar nach folgendem Verfahren: Für den Vorschubstrom (iy) wird ein oberer und unterer Grenzwert, der für jeden Schleifer frei wählbar sein muß, vorgegeben. Bewegt sich der Vorschubstrom (iy) innerhalb dieser Grenzen, dann steht die Stauklappe (15) in einer mittleren Stellung, die einer aufgrund der Erfahrungen optimalen Steineintauchtiefe entspricht. Überschreitet der Vorschubstrom (iy) die Obergrenze länger als eine vorgegebene (variable) Zeitspanne um einen ebenfalls vorgegebenen (variablen) Betrag, dann wird die Stauklappe (15) um einen bestimmten Betrag nach rechts bewegt und das Niveau des Holzschliffs im Trog (8) herabgesetzt. Wird nach einer bestimmten Zeit (variabel) die Obergrenze immer noch überschritten, dann wird die Stauklappe (15) wieder um einen bestimmten Betrag abgesenkt. Bei längerer Überschreitung der Obergrenze wiederholt sich der Vorgang so lange, bis die Stauklappe die tiefst mögliche Stellung erreicht hat, welche der minimal zulässigen Steineintauchtiefe entspricht. Aus Sicherheitsgründen ist eine zusätzliche, vorzugsweise mechanische Begrenzung nach unten notwendig. Bei Unterschreitung der Vorschubstromuntergrenze läuft prinzipiell der gleiche Regelvorgang ab, nur in entgegengesetzter Richtung, d. h. mittels der Stauklappe (15) wird stufenweise das Niveau der Holzschliffsuspension im Schleifertrog (8) bis zu einem Maximalstand angehoben. Kehrt der Vorschubstrom nach einer den Regelvorgang auslösenden Unter- oder Überschreitung der Grenzwerte wieder für eine bestimmte Zeit in den Normalbereich zurück, dann fährt die Stauklappe wieder in eine mittlere Stellung (im allgemeinen die Ausgangsstellung). PATENTANSPRUCH Verfahren zur Regelung eines Holzschleifers, wobei eine Regelung des spezifischen Arbeitsbedarfs des Holzschleifers auf einen möglichst konstanten Wert erfolgt, so daß eine Koppelung von Steinantriebsleistung (Pj. P2) und Holzvorschubantriebsleistung besteht, wobei der Antrieb des Holzvorschubes mittels Elektromotoren über Ketten oder sonstige, in Zahneingriff mit den Holzprügeln stehende Vorschubelemente erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Überschreiten eines oberen Grenzwertes der Stromaufnahme des Antriebsmotors (33) des Holzvorschubes (Ketten (30)) das Niveau des Trogstoffs gegebenenfalls schrittweise bis zum Unterschreiten dieses oberen Grenzwertes bis zu einem minimalen Grenzwert des Trogstoffniveaus herabgesetzt wird und daß bei Unterschreiten des unteren Grenzwertes der Stromaufnahme des Antriebsmotors des Holzvorschubes umgekehrt vorgegangen wird. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT255388A 1987-12-10 1988-10-14 Verfahren zur regelung eines holzschleifers AT392495B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741804 DE3741804A1 (de) 1987-12-10 1987-12-10 Verfahren zur regelung eines holzschleifers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA255388A ATA255388A (de) 1990-09-15
AT392495B true AT392495B (de) 1991-04-10

Family

ID=6342261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT255388A AT392495B (de) 1987-12-10 1988-10-14 Verfahren zur regelung eines holzschleifers

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT392495B (de)
BE (1) BE1001940A6 (de)
BR (1) BR8806100A (de)
CH (1) CH676687A5 (de)
DE (1) DE3741804A1 (de)
ES (1) ES2011924A6 (de)
FI (1) FI84733C (de)
NO (1) NO170094C (de)
SE (1) SE465468B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693891A (en) * 1971-06-24 1972-09-26 Norton S Remmer Wood grinding
DE3325049C2 (de) * 1983-05-20 1985-03-14 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und Einrichtung zur Regelung eines Holzschleifers
FI69882C (fi) * 1985-01-25 1986-12-31 Tampella Oy Ab Foerfarande foer reglering av slipprocessen i en ugnslipmaskin.

Also Published As

Publication number Publication date
CH676687A5 (de) 1991-02-28
FI84733C (fi) 1992-01-10
ES2011924A6 (es) 1990-02-16
FI885539A (fi) 1989-06-11
BR8806100A (pt) 1989-08-08
DE3741804A1 (de) 1989-06-22
SE8804367L (sv) 1989-06-11
DE3741804C2 (de) 1990-04-26
NO885488D0 (no) 1988-12-09
NO170094B (no) 1992-06-01
NO170094C (no) 1992-09-09
BE1001940A6 (fr) 1990-04-17
SE465468B (sv) 1991-09-16
FI84733B (fi) 1991-09-30
SE8804367D0 (sv) 1988-12-02
NO885488L (no) 1989-06-12
ATA255388A (de) 1990-09-15
FI885539A0 (fi) 1988-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0383246B1 (de) Dosierverfahren und -vorrichung zur Abgabe vorgebbarer Mengen von Faserflocken
DE3022659C2 (de)
DE19748748A1 (de) Kanalballenpresse
CH646081A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des schnittvorschubes einer bandsaegemaschine.
EP3483341B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden baumaschine
DE1037981B (de) Verfahren zur hydraulischen Teilchenklassierung mittels eines Hydrozyklons
DE2843649C2 (de) Eisenbahnschienenschleifwagen
EP0193647A1 (de) Verfahren und Steuerung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen
DE2932988C2 (de) Verfahren zur Regelung der Betriebsbedingungen einer Entwässerungsmaschine
DE2950072C2 (de) Regeleinrichtung für Walzenpressen zur automatischen Anpassung derselben an Änderungen der anstehenden Gutmenge bzw. Preßbarkeit derselben
DE3102417A1 (de) "filterband-entwaesserungsvorrichtung"
DE2513478B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Suspension aus einem Feststoff, wie Kohle, und einer Flüssigkeit, wie Wasser
AT392495B (de) Verfahren zur regelung eines holzschleifers
EP2832205B2 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
CH637876A5 (de) Verfahren und anlage zum konditionieren von mahlgut mittels dampf waehrend der zufuhr zu einer pillenpresse.
EP0168798A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschicken einer Filtervorrichtung
EP2560761B1 (de) Aufgabevorrichtung für eine hochdruckrollenpresse
DE2336350A1 (de) Automatische schleifvorrichtungssteuerung bei der pulpenherstellung
DE60308855T2 (de) Anordnung zur behandlung einer schleifsteinoberfläche
EP3819434B1 (de) Verfahren und schlitzwandfräsvorrichtung zum erstellen eines frässchlitzes im boden
CH665663A5 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung eines holzschleifers.
DE60223450T2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen und Nassformen von Ton
EP1477633A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
WO1984003252A1 (en) Briquetting machine, method and device for regulating the compacting pressure of the briquetting machine
DE1265476B (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer Maehdrescher

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee