AT391191B - Vorrichtung zur kuehlung eines laenglichen brenners - Google Patents

Vorrichtung zur kuehlung eines laenglichen brenners Download PDF

Info

Publication number
AT391191B
AT391191B AT332587A AT332587A AT391191B AT 391191 B AT391191 B AT 391191B AT 332587 A AT332587 A AT 332587A AT 332587 A AT332587 A AT 332587A AT 391191 B AT391191 B AT 391191B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling
burner
outlet openings
fuel outlet
cooling tubes
Prior art date
Application number
AT332587A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA332587A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT332587A priority Critical patent/AT391191B/de
Priority to FR8816034A priority patent/FR2624951B1/fr
Priority to CH449688A priority patent/CH677017A5/de
Priority to BE8801376A priority patent/BE1002617A6/nl
Priority to DE19883841968 priority patent/DE3841968A1/de
Priority to DE8815502U priority patent/DE8815502U1/de
Priority to NL8803058A priority patent/NL8803058A/nl
Publication of ATA332587A publication Critical patent/ATA332587A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT391191B publication Critical patent/AT391191B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/70Baffles or like flow-disturbing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/10Baffles or deflectors formed as tubes, e.g. in water-tube boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Nr. 391 191
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kühlung eines länglichen Brenners mit oberseitig angeordneten Brennstoff-Austrittsöffnungen mittels zumindest eines sich über dessen Flammenbereich erstreckenden, wasserführenden, schräg zur Waagrechten verlaufenden Kühlrohrstranges.
Eine solche Kühlvorrichtung ist aus der GB-PS 2 169 397 bekanntgeworden, wobei einzelne von je einem Gasbrenner beheizte Wärmekammem vorgesehen sind, durch die ein schleifenförmiges Kühlrohr geführt ist, das an einen gesonderten Verbraucher angeschlossen ist. Durch das Kühlrohr wird überschüssige Hitze, ohne die Kocheffizienz des Gerätes zu beeinträchtigen, äbgefuhrt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, zur Verringerung der Schadstoffemission (ΝΟχ) eines solchen Brenners eine wirksame Kühlung dessen Flammenbereiches mit einem möglichst geringen konstruktiven Aufwand durchzuführen.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, daß eine Schar quer zur Längsachse des in einer Brennerkammer angeordneten Brenners zwischen den Brennstoff-Austrittsöffiiungen verlaufender Kühlrohre vorgesehen ist, die in vertikalen im Abstand voneinander stehenden Ebenen verlaufend angeordnet und an einen die Brennerkammer umgebenden Wassermantel angeschlossen sind.
Durch diese Ausgestaltung ergibt sich einmal ein ungehinderter Ausbrand der Flammen, was zur einer Unterdrückung der CO-Bildung notwendig ist, andererseits eine intensive Kühlung der Flammen aufgrund der Wärmeaufnahme der einzelnen Kühlrohre. Durch die Aufspaltung des Kühlrohres in eine Vielzahl einzelner Rohre ist erst die Flammenkühlung möglich, die mit einem einzigen Kühlrohr kaum erreicht werden kann oder nur unter Inkaufnahme des Nachteils der gleichzeitigen CO-Bildung wegen der Beeinträchtigung des Flammenausbrandes.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die jeweils einander benachbarten Kühlrohre im Wechsel mit gegenläufiger Schräge zur Waagerechten verlaufend angeordnet sind.
Durch diese Ausgestaltung ist eine noch bessere Einwirkung der Kühlrohre auf die Flammen in der Brennerkammer möglich, ohne daß ein negativer Einfluß auf die CO-Bildung zu bemerken ist.
Schließlich ist es besonders zweckmäßig, daß die Wandung der Kühlrohre im Bereich der von ihnen durchsetzten Brennkammerwandung zum Ausgleich temperaturbedingter Längsspannungen dienende Stauchungen aufweist.
Durch diese Ausgestaltung gelingt das Unterdrücken von Wärmespannungen, eine erhöhte Langlebigkeit der Kühlvorrichtung ist damit gegeben.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen veranschaulicht. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Brenner eines Wasserheizers und dessen Brennkammer,
Fig. 2 einen Querschnitt nach (Π-Π) der Fig. 1 und
Fig. 3 ein Detail (III) aus Fig. 2 in größerem Maßstab.
Der Brenner (1) bestehend aus einem Brennerrohr, das an seiner Oberseite Brennstoffaustrittsöffnungen aufweist und dem über ein Mischrohr (2) ein Brennstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird, befindet sich im Inneren einer von der Wandung (3) begrenzten Brennerkammer (4) innerhalb des vom aufzuheizenden Wasser gefüllten Speicherraumes eines Wasserheizers. Die Abgase verlassen diese Brennerkammer (4) über einen Abgasabzug (5). An den Gemischaustrittsöffnungen bilden sich nach erfolgter Zündung die Brennerflammen (6), deren Bereich von den Kühlrohren (7) durchsetzt wird.
Diese Kühlrohre (7) verlaufen zwischen den Brennerflammen (6) unter einem Winkel (a) von 10 bis 30° schräg gegen die Waagrechte und durchsetzten mit ihren Enden die Wandung (3); sie sind - gemäß Fig. 3 - mit dieser Wandung (3) verschweißt.
Zur Aufnahme der temperaturbedingten Formänderungen, insbesondere Längenänderungen, weisen diese Kühlrohre (7) in zumindest einem ihrer Endbereiche eine Stauchung (8) auf, die solche Formänderungen bzw. Schweißspannungen auszugleichen vermag.
Das Durchströmen dieser mit dem Speicherraum verbundenen Kühlrohre (7) wird durch ihre Schräglage thermodynamisch erzwungen, weil das in ihnen enthaltene Wasser infolge der Erhitzung durch die Brennerflammen (6) bestrebt ist, dem jeweils höhergelegenen Ende des Kühlrohres (7) zuzuströmen, wobei es zwangsläufig den Bereich der Flammen (6) kühlt.
Durch den steten Wechsel in der Schräglage der Kühlrohre (7) ergibt sich vorteilhafterweise eine gegenläufige Strömung in jeweils einander benachbarten Kühlrohren (7). -2-

Claims (3)

  1. Nr. 391 191 PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zur Kühlung eines länglichen Brenners mit oberseitig angeordneten Brennstoff-Austrittsöffnungen mittels zumindest eines sich über dessen Flammenbereich erstreckenden, wasserführenden, schräg zur Waagerechten verlaufenden Kühlrohrstranges, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schar quer zur Längsachse des in einer Brennerkammer (4) angeordneten Brenners (1) zwischen den Brennstoff-Austrittsöffnungen verlaufender Kühlrohre (7) vorgesehen ist, die in vertikalen im Abstand voneinander stehenden Ebenen verlaufend angeordnet und an einen die Brennerkammer (4) umgebenden Wassermantel angeschlossen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einander benachbarten Kühlrohre (7) im Wechsel mit gegenläufiger Schräge zur Waagerechten verlaufend angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Kühlrohre (7) im Bereich der von ihnen durchsetzten Brennkammerwandung (3) zum Ausgleich temperaturbedingter Längsspannungen dienende Stauchungen (8) aufweist. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT332587A 1987-12-17 1987-12-17 Vorrichtung zur kuehlung eines laenglichen brenners AT391191B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT332587A AT391191B (de) 1987-12-17 1987-12-17 Vorrichtung zur kuehlung eines laenglichen brenners
FR8816034A FR2624951B1 (fr) 1987-12-17 1988-12-05 Dispositif pour le refroidissement d'un bruleur
CH449688A CH677017A5 (de) 1987-12-17 1988-12-05
BE8801376A BE1002617A6 (nl) 1987-12-17 1988-12-08 Inrichting voor het koelen van een brander.
DE19883841968 DE3841968A1 (de) 1987-12-17 1988-12-09 Vorrichtung zur kuehlung eines brenners
DE8815502U DE8815502U1 (de) 1987-12-17 1988-12-09
NL8803058A NL8803058A (nl) 1987-12-17 1988-12-14 Inrichting voor het koelen van een brander.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT332587A AT391191B (de) 1987-12-17 1987-12-17 Vorrichtung zur kuehlung eines laenglichen brenners

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA332587A ATA332587A (de) 1990-02-15
AT391191B true AT391191B (de) 1990-08-27

Family

ID=3548824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT332587A AT391191B (de) 1987-12-17 1987-12-17 Vorrichtung zur kuehlung eines laenglichen brenners

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT391191B (de)
BE (1) BE1002617A6 (de)
CH (1) CH677017A5 (de)
DE (2) DE8815502U1 (de)
FR (1) FR2624951B1 (de)
NL (1) NL8803058A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL194652C (nl) * 1989-05-20 2002-10-04 Vaillant Joh Gmbh & Co Doorstroomwaterverhitter.
DE29616990U1 (de) * 1996-09-30 1997-07-03 Vogt Hubert Heizkessel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2169397A (en) * 1985-04-19 1986-07-09 Robert Dowd Heat recovery from commercial cookers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897198A (en) * 1972-04-17 1975-07-29 Radiation Ltd Gaseous fuel burners
US3789805A (en) * 1972-05-17 1974-02-05 Massachusetts Inst Technology Burner and heat exchanger
JPS6078247A (ja) * 1983-10-04 1985-05-02 Tokyo Gas Co Ltd Coの発生を抑制しながら高負荷燃焼により熱交換を行なう方法及びその装置
DE3634358A1 (de) * 1985-10-05 1987-06-11 Vaillant Joh Gmbh & Co Brenner, insbesondere atmosphaerischer vormisch-gasbrenner, sowie kuehlstaebe fuer einen solchen brenner
WO1987003068A1 (en) * 1985-11-15 1987-05-21 Joh. Vaillant Gmbh U. Co Gas burner with cooling pipes for the flames of the burner
DE8603887U1 (de) * 1986-02-11 1986-03-20 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizter Warmwasserspeicher
DE8617731U1 (de) * 1986-06-30 1986-08-14 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Wasserheizer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2169397A (en) * 1985-04-19 1986-07-09 Robert Dowd Heat recovery from commercial cookers

Also Published As

Publication number Publication date
DE8815502U1 (de) 1989-01-26
BE1002617A6 (nl) 1991-04-09
ATA332587A (de) 1990-02-15
FR2624951A1 (fr) 1989-06-23
FR2624951B1 (fr) 1990-06-15
CH677017A5 (de) 1991-03-28
NL8803058A (nl) 1989-07-17
DE3841968A1 (de) 1989-06-29
DE3841968C2 (de) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391191B (de) Vorrichtung zur kuehlung eines laenglichen brenners
EP0315579B1 (de) Umlaufwasserheizer
DE31361C (de) Neuerung an Kesselfeuerungen
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
DE1921902C (de) Mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoffbeheizter, liegender Rauchrohrkessel
DE434092C (de) Steilrohrkessel
DE1190155B (de) Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe
DE236388C (de)
AT281361B (de) Heizungskessel
DE1921902B2 (de) Mit flussigem oder gasformigem Brenn stoff beheizter, liegender Rauchrohrkessel
DE106827C (de)
DE3143668A1 (de) Austreiber fuer sorptionswaermepumpen
DE1153504B (de) Heizkessel mit Brenner fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE4343515A1 (de) Wassererwärmer
DE2734014A1 (de) Kessel fuer fluessige und/oder gasfoermige brennstoffe
AT200763B (de) Gliederheizkessel
AT216186B (de) Heizkessel
DE2513364C2 (de) Brenner
DE554385C (de) Stehender Gassengbrenner fuer Einzelfaeden
DE30613C (de) Neuerung an Flammrohren von Dampfkesseln
AT156866B (de) Zentralheizungsgliederkessel mit Ausbrand unter dem Rost.
DE1804020A1 (de) Heizkessel fuer Warmwasserheizung
DE1097641B (de) Heizkessel zum Verfeuern von festen und fluessigen Brennstoffen
DE1849026U (de) Transportabler und mit fluessigem brennstoff beheizter oelheizofen.
CH674409A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee