AT390737B - Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen - Google Patents

Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen Download PDF

Info

Publication number
AT390737B
AT390737B AT0176988A AT176988A AT390737B AT 390737 B AT390737 B AT 390737B AT 0176988 A AT0176988 A AT 0176988A AT 176988 A AT176988 A AT 176988A AT 390737 B AT390737 B AT 390737B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sole
housing
jaw body
ski
spring
Prior art date
Application number
AT0176988A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA176988A (de
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT1880/87A external-priority patent/AT392594B/de
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT0176988A priority Critical patent/AT390737B/de
Publication of ATA176988A publication Critical patent/ATA176988A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390737B publication Critical patent/AT390737B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Nr. 390 737
Die Erfindung bezieht sich auf einen Backenköiper gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Ein derartiger Backenkörper ist in der FR-PS 1 398 862 in Fig. 10 dargestellt und im Kontext der Beschreibung beschrieben. Bei diesem Backenkörper ist das Führungselement für den Sohlenniederhalter ein Gewindebolzen, der in einer Gewindehülse verstellt werden kann. Die Gewindehülse, die im Schwenkteil drehbar gelagert ist, durchsetzt mit ihrem Außengewinde einen Ansatz des Sohlenniederhalters. Am unteren Ende trägt der Gewindebolzen eine Scheibe, an der sich eine Druckfeder abstützt, deren oberes Ende am Schwenkteil anliegt.
Der bekannte Backenkörper ist infolge dieser Ausgestaltung kompliziert in seinem Aufbau.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diesen Nachteil zu beseitigen und einen Backenkörper zu schaffen, welcher einfach aufgebaut ist, daher über weniger Bauelemente verfügt und infolgedessen auch billiger in seiner Herstellung ist.
Ausgehend von einem Backenkörper gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches wird diese Aufgabe erfmdungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles dieses Patentanspruches gelöst. Durch diese Merkmale wird außerdem eine selbsttätige Anpassung der Lage des Sohlenniederhalters an die Absatzhöhe des Skischuhs auch dann ermöglicht, wenn die Dicke der Schuhsohle innerhalb von vorgeschriebenen Toleranzgrenzen variiert (s. zur Zeit ÖNORM S 4035 bzw. DIN 7880, Teil 1:19 ± 1 mm für Erwachsene und ÖNORM S 4033 bzw. DIN 7880, Teil 2:15 ± 2 mm für Kinder). Weiters wird durch die Querachse der Einstieg des Skischuhs in den Backenkörper erleichtert, zumal vom Absatz des Skischuhs auf den unter dem Druck der Feder stehenden Sohlenniederhalter eine Art Keilwirkung ausgeübt wird.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben. Fig. 1 zeigt einen Backenkörper, der als Fersenhalter ausgebildet ist, in teilweise geschnittener Seitenansicht im Ruhezustand und Fig. 2 denselben Backenköiper während des Einsteigvorganges.
Der in der Zeichnung dargestellte Fersenhalter (30) besitzt einen Lagerbock (31), welcher auf einer Führungsschiene (32) in Skilängsrichtung verschoben und mittels einer nicht gezeichneten Rastvorrichtung in der gewählten Lage in bekannter Weise festgestellt werden kann. Im Lagerbock (31) befindet sich an dem vom einen Sohlenniederhalter (7) entfernten Ende eine Querachse (33), auf der ein im Querschnitt etwa U-förmiges Gehäuse (2), welche seinen Trittspom (35) und den Sohlenniederhalter (7) trägt, schwenkbar gelagert ist. Im Gehäuse (2) ist eine Achse (36) befestigt, welche die Schwenkachse für einen Auslösehebel (37) bildet. Durch einen quer verlaufenden Stift (38), der am Auslösehebel (37) angebracht und durch diese betätigbar ist und der nicht gezeichnete Langlöcher im Gehäuse (2) durchsetzt, kann der Fersenhalter (30) in bekannter Weise geöffnet werden.
Im Gehäuse (2) ist ein in der Stellung nach Fig. 1 etwa normal zur Führungsschiene (32) verlaufender, durchgehend glatter Bolzen (6) befestigt, auf dem der Sohlenniederhalter (7) verschiebbar geführt ist. Der Sohlenniederhalter (7) wird von einer Schraubenfeder (8) gegen die Oberseite des Absatzes (12) des Skischuhs hin gedrückt
Die übrigen Bauteile des Fersenhalters (30) sind von bekannter Bauart, weshalb auf die Anordnung der Auslösefeder, des Steuerhebels, der Federgäbel und der dem Steuerhebel zugeordneten Steuerkurve nicht näher eingegangen wird.
Beim Einsteigvorgang führen der in den Vorderbacken bereits eingesetzte Skischuh und das auf der Querachse (33) gelagerte, den Sohlenniederhalter (7) tragende Gehäuse (2) gegenläufig Schwenkbewegungen aus, durch welche der Absatz (12) des Skischuhs in einer geneigten Lage in den Spalt zwischen dem Sohlenniederhalter (7) und dem Trittspom (35) eingeführt wird (s. Fig. 2). Dabei wird der Sohlenniederhalter (7) gegen die Kraft der Schraubenfeder (8) etwas angehoben. Dadurch ist es möglich, auch Absätze, deren Höhe den heute zulässigen Abstand zwischen dem Trittspom (35) und dem Sohlenniederhalter (7) übersteigt, mit dem Fersenhalter (30) festzuhalten (s. die eingangs auf S. 1 bzw. 2 zitierten Normvorschriften).
Die Erfindung ist nicht an das in der Zeichnung dargestellte und im vorstehenden beschriebene Ausführungsbeispiel gebunden. Vielmehr sind verschiedene Änderungen desselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise muß sich der Sohlenniederhalter in der Ruhelage nicht unmittelbar am Gehäuse äbstützen; er kann sich vielmehr auch auf eine Scheibe abstützen, welche den Bolzen mit Spiel umgibt und am Gehäuse aufliegt. Weiters besteht die Möglichkeit, den Sohlenhalter in Draufsicht etwa V-förmig auszubilden. Dabei üben die beiden Schenkel des V zu beiden Seiten der vertikalen Längsmittelebene des Skischuhs auf die Schuhsohle einen Druck nach unten aus. Schließlich kann das Federelement, das beim dargestellten Ausfühmngsbeispiel eine Schraubenfeder ist, auch von einem Tellerfedempaket oder von einem Kunststoff- bzw. Gummielement gebildet sein. -2-

Claims (1)

  1. 5 Nr. 390 737 PATENTANSPRUCH Backenkörper für Sicherheitsskibindungen, mit einem eine Auslösefeder aufnehmenden Gehäuse und einem 10 Sohlenniederhalter, der auf einem in der Abfahrtsstellung im wesentlichen senkrecht zur Skioberseite verlaufenden Führungselement angeordnet und an diesem verschiebbar geführt ist und der unter dem Einfluß eines ihn gegen die Oberseite der Schuhsohle drückenden Federelementes, z. B. einer Schraubenfeder, steht, wobei dem Sohlenniederhalter ein Trittspom zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement ein durchgehend glatter Bolzen (6) ist, der gegenüber dem Gehäuse (2) durch Vernietung gegen Verdrehen gesichert 15 ist, welches Gehäuse (2), wie an sich bekannt, an dem vom Sohlenniederhalter (7) entfernten Ende auf einer Querachse (33) schwenkbar gelagert ist. 20 Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT0176988A 1987-07-24 1988-07-08 Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen AT390737B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0176988A AT390737B (de) 1987-07-24 1988-07-08 Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1880/87A AT392594B (de) 1987-07-24 1987-07-24 Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen
AT0176988A AT390737B (de) 1987-07-24 1988-07-08 Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA176988A ATA176988A (de) 1989-12-15
AT390737B true AT390737B (de) 1990-06-25

Family

ID=25596769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0176988A AT390737B (de) 1987-07-24 1988-07-08 Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT390737B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1398862A (fr) * 1964-04-01 1965-05-14 Fixe-talon de sécurité pour attache de ski

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1398862A (fr) * 1964-04-01 1965-05-14 Fixe-talon de sécurité pour attache de ski

Also Published As

Publication number Publication date
ATA176988A (de) 1989-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397923B (de) Sicherheitsskibindung
DE2612708C2 (de)
EP0365861B1 (de) Vorderbacken
DE2218478C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
AT392594B (de) Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen
DE2751602C2 (de)
DE3838045A1 (de) Pedal mit sicherheitseinrichtung fuer ein rennfahrrad
CH650408A5 (de) Backen an einer sicherheitsskibindung.
EP0374385B1 (de) Vorderbacken
AT390737B (de) Backenkoerper fuer sicherheitsskibindungen
DE4142391A1 (de) Skistiefel
DE1198715B (de) Skibindung
EP0389757B1 (de) Vorderbacken
EP0227939B1 (de) Skibremse
WO1980001760A1 (en) Heel for safety ski bindings
DE2806937C2 (de) Wahlweise für Abfahrt und für Touren umstellbare Auslöseskibindung
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
AT390382B (de) Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
EP0394380A1 (de) Sicherheitsskibindung.
EP0189562A1 (de) Fersenhalter
EP0415006B1 (de) Vorderbacken
DE2756376C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2611743A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
AT390202B (de) Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
DE3630552C2 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification