AT389898B - Verfahren zum kontinuierlichen schmelzen von stahl - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen schmelzen von stahl Download PDF

Info

Publication number
AT389898B
AT389898B AT0324787A AT324787A AT389898B AT 389898 B AT389898 B AT 389898B AT 0324787 A AT0324787 A AT 0324787A AT 324787 A AT324787 A AT 324787A AT 389898 B AT389898 B AT 389898B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slag
pan
cao
steel
melt
Prior art date
Application number
AT0324787A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA324787A (de
Inventor
Ludwig Von Dr Ing Dr Bogdandy
Gerhard Dipl Ing Dr Mitter
Otto Dipl Ing Koeller
Luzian Dipl Ing Pochmarski
Christian Dipl Ing Jaquemar
Hans-Juergen Dr Langhammer
Original Assignee
Voest Alpine Stahl Donawitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Stahl Donawitz filed Critical Voest Alpine Stahl Donawitz
Priority to AT0324787A priority Critical patent/AT389898B/de
Priority to CA 579786 priority patent/CA1310836C/en
Priority to CN88107113A priority patent/CN1011981B/zh
Priority to SU4356686 priority patent/RU2059731C1/ru
Priority to EP19880890257 priority patent/EP0313547B1/de
Priority to UA4356686A priority patent/UA11042A/uk
Priority to ES88890257T priority patent/ES2038342T3/es
Priority to JP63256902A priority patent/JPH01136924A/ja
Priority to DE8888890257T priority patent/DE3877320D1/de
Priority to US07/256,410 priority patent/US4957547A/en
Priority to BR8805254A priority patent/BR8805254A/pt
Priority to KR1019880013341A priority patent/KR920004674B1/ko
Priority to MX1338188A priority patent/MX168916B/es
Publication of ATA324787A publication Critical patent/ATA324787A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT389898B publication Critical patent/AT389898B/de
Priority to GR930400686T priority patent/GR3007500T3/el

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/36Processes yielding slags of special composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/54Processes yielding slags of special composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen von Stahl aus zumindest weitgehend vorreduzierten   Eisenträgem,   wie z. B. Roheisen und/oder Schrott, bei welchem die Schmelze für nachfolgende metallurgische Schritte in eine Pfanne abgegossen wird. 



   Für die Stahlherstellung aus festen metallischen   Eisenträgem,   insbesondere Schrott, festem Roheisen, Pellets, Eisenschwamm oder Mischungen hievon, werden in der Regel   Sauerstoffauf-und-durchblaskonverter   eingesetzt, wobei zum Erzielen der erforderlichen Schmelzwärme kohlenstoffhaltige Brennstoffe eingeblasen werden. Die Stahlerzeugung aus Schrott, ohne Einsatz von flüssigem Roheisen, gelingt ohne nennenswerte Probleme in Elektrolichtbogenöfen, jedoch ist der Aufwand für die elektrische Energie in diesen Fällen relativ hoch, so dass die Wirtschaftlichkeit derartiger Prozesse nicht ohne weiteres gegeben ist. Bei bekannten Konverterverfahren, bei denen Sauerstoff auf oder durch die Schmelze geblasen wird, kann in der Regel schneller und kostengünstiger gearbeitet werden.

   Solche Schmelzprozesse führen allerdings zu relativ hohen Anteilen an Oxiden im Schmelzbad und die bei derartigen Prozessen anfallende Schlacke weist in der Regel eine relativ hohe Viskosität auf. Derartig hochviskose Schlacken haben darüber hinaus zumeist eine unzureichende Gasdurchlässigkeit und es kann zu starkem Schäumen und gegebenenfalls zum Überkochen des Bades kommen. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, bei einem Einschmelzvorgang der eingangs genannten Art das Verfahren so zu führen, dass übermässige Kochreaktionen vermieden werden und die Gefahr eines Schäumens wesentlich herabgesetzt wird. Weiters zielt das erfindungsgemässe Verfahren darauf ab, die nachfolgende Behandlung in einer Pfanne bei Verwendung des auf diese Weise erschmolzenen Stahlbades zu erleichtern und das Eisenausbringen auch in der Pfanne zu verbessern. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht das erfindungsgemässe Verfahren im wesentlichen darin, dass die metallurgische Schlacke durch Zugabe von Flussmitteln auf 
20 - 60 % Fe
10 - 30 %   Si02   
 EMI1.1 
 eingestellt wird.

   Dadurch, dass eine metallurgische Schlacke dieser Zusammensetzung eingestellt wird, hat sich überraschenderweise gezeigt, dass neben der bekannten Veränderung der Viskosität durch Änderung der Schlackenzusammensetzung auch die mechanische Gasdurchlässigkeit günstig beeinflusst werden kann. Es hat sich wider Erwarten gezeigt, dass durch Einstellen der Schlacke auf die oben angeführte Zusammensetzung das Aufschäumen der Schlacken bei gasbildenden metallurgischen Reaktionen unterdrückt werden kann, wobei eine derartige Schlacke darüber hinaus die Voraussetzung bietet, nachfolgende metallurgische Schritte, wie exotherme Reaktionen und/oder Einstellung bestimmter Si-Gehalte im Stahlbad vorzunehmen. 



   Fe und Mn liegen in der Schlacke grösstenteils in Form ihrer Monoxide   FeO   bzw. MnO vor, wobei sich normiert   auf FeO   und MnO folgende Grenzwerte in der Schlacke ergeben :   FeO     25,     7-77, 2 %   und
MnO   0,     13-6, 45 %.   



   Beim Abgiessen in eine Pfanne ist es von wesentlichem Vorteil, wenn gezielte Temperaturen in der Stahlschmelze und der metallurgischen Schlacke eingestellt werden können. Zur Einstellung bestimmter Temperaturen ist es bekannt, silikothermische Reaktionen auszunützen, bei welchen notwendige Temperaturerhöhungen durch die Anwendung von FeSi erreicht werden können.

   Um derartige silikothermische Reaktionen jedoch ohne Gefahr eines Überschäumens und ohne Gefahr des Auftretens einer übermässigen Kochreaktion durchführen zu können, ist es von wesentlicher Bedeutung, eine geeignete metallurgische Schlacke vorzusehen, welche in ihrer Viskosität und ihrer mechanischen Gasdurchlässigkeit auch auf nachfolgende silikothermische Schritte abgestimmt ist Im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens ist es daher besonders vorteilhaft, wenn in der Folge so vorgegangen wird, dass der Schmelze beim Abgiessen in die Pfanne exotherm reagierende Zuschläge, wie z. B. Si, Al oder exotherm reagierende Legierungen, zugesetzt werden.

   Durch die erfindungsgemäss vorgeschlagene Schlackenführung und die oben angegebene Schlackenzusammensetzung ist es nunmehr möglich, hohe Schlackenmengen mit einem technisch vertretbarem Pfannenvolumen zu beherrschen, wobei die Gefahr eines Überfliessens der Pfannen vermieden wird. 



   In besonders einfacher Weise können im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens als Flussmittel Verbindungen aus dem System   FeO-MgO-SiO, wie   z. B. Olivine oder Pyroxene, zugesetzt werden, wobei vorzugsweise Forsterit, Mg-Orthosilikat oder Fe-Orthosilikat als Flussmittel eingesetzt werden. Auf diese Weise ergibt sich eine gezielte Beeinflussung der Viskosität und des Schmelzpunktes der Schlacke, wobei gleichzeitig eine hohe Gasdurchlässigkeit erzielt wird, welche ein Aufschäumen der Schlacke in der Pfanne vermindert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Verbindungen aus dem System    FeO-MgO-Si02, beispielsweise   Olivine oder Pyroxene, weisen an sich einen hohen Schmelzpunkt auf. Durch die Reaktion mit sehr eisenreichen sauren Schlacken ergeben sich Verbindungen mit Schmelzpunkten um 1100  bis 1200    C,   wodurch bei den üblicherweise vorherrschenden Temperaturen eine niedrigviskose Schlacke mit hoher Gasdurchlässigkeit sichergestellt wird. Die energetische günstigere Umwandlungsreaktion, wie sie sich bei der Anwendung von Magnesium und Eisenorthosilikaten ergibt, führt zu einer Schlacke, die eine längere Standzeit der Auskleidungen gewährleistet. Die Verwendung von Silikaten, insbesondere Magnesiumorthosilikat und Eisenorthosilikat, führt im Gegensatz zur Verwendung von Flussspat nicht zur Bildung von toxischen und umweltbelastenden Gasen. 



   Die Verwendung von Forsterit, welcher selbst einen hohen Schmelzpunkt besitzt, führt gemeinsam mit   SiO, CaO, FeO   und   FeOq   zu einer bedeutenden Herabsetzung des Schmelzpunktes, wobei die auftretende Mischungswärme voll genützt werden kann. Die Reaktion mit Silizium ergibt wiederum weitere Mengen an   Silo, welches   die Bildung von Dikalziumsilikat verzögert und ein tieferschmelzendes Monokalziumsilikat ergibt. 



   Insbesondere bei überfrischten Stahlschmelzen mit eisenreichen sauren Schlacken führt die erfindungsgemäss vorgeschlagene Abänderung der Zusammensetzung der Schlacke dazu, dass in der Folge silikothermische Reaktionen bzw. exotherme Reaktionen mit geringer Neigung zum Schäumen bzw. Überkochen durchgeführt werden können. Gleichzeitig lässt sich die gewünschte Temperatur relativ präzise vorgeben und es kann mit einem geringen Ausmass an Überhitzung im Schmelzofen vor dem Abgiessen in die Pfanne gearbeitet werden. Mit Vorteil wird das Verfahren hiebei so durchgeführt, dass in die Pfanne vor dem oder während des Abgusses   CaO   zugegeben wird.

   Das in der Pfanne als Vorlage befindliche oder im Zuge des Abgiessen zugesetzte   CaO   reagiert mit Silizium nach der nachfolgenden Gleichung 
1 kg Si + 5, 1 kg   FeO   + 4 kg CaO = 4 kg Fe + 6, 1 kg (2   Ca0. Si02)   + 13816 kJ wodurch eine Erwärmung des Bades erfolgt. Durch diese Reaktion wird einerseits die Schlacke aufgeheizt, andererseits aber gleichzeitig das   FeO   der Schlacke, das durch unvermeidliche Eisenverbrennung im Schrottschmelzgefäss entstanden ist, zum Teil   rückreduziert   Auf diese Weise wird das metallische Ausbringen verbessert.

   Das Metallbad kann hiebei durch Einleiten von Argon durch einen Spülstein am Pfannenboden durchmischt werden, um die in der Schlacke entstehende Wärme weitgehend homogen in das Metall einzubringen und um starke Schlackenüberhitzungen, welche das Pfannenfutter angreifen könnten, zu vermeiden. Mit Vorteil werden CaO-Mengen zwischen 4 bis 16 kg/t Metall und Si-Mengen zwischen 2 und 8 kg/t Metall eingesetzt, wodurch die silikothermische Reaktion optimal ablaufen kann. Eine stöchiometrische und quantitative Umsetzung kann dadurch erzielt werden, dass CaO und Si im Massenverhältnis von etwa 4 zu 1 eingesetzt werden. 



   Als besonders vorteilhaft wurde eine Schlacke der Zusammensetzung 
42% Fe
20 %   Si02  
7 %   Al203  
8 % MgO   3% Mn 4% CaO   
0, 8 % Cr203
S + P Spuren aufgefunden. 



   Auf Grund der erfindungsgemässen Schlackenführung kann unter Einsatz von FeSi, insbesondere unter Einsatz von FeSi (75 %) der Siliziumgehalt des Stahlbades vollständig auf die gewünschten Werte eingestellt werden, wobei mit Vorteil so vorgegangen werden kann, dass in der Stahlschmelze ein Gehalt von 0, 15 %-0, 40 % Si durch Einsatz von FeSi eingestellt wird. 
 EMI2.1 
 Temperaturerhöhung für weitere sekundärmetallurgische Schritte in der Pfanne ermöglicht es in der Folge, Schritte wie eine Entgasung, eine   LF-Behandlung   und ein Weiterverblasen im Konverter mit oder ohne Roheisenzugabe vorzunehmen. Während des Füllvorganges der Pfanne kann FeSi (75 %) und Kalk abgestuft zugesetzt werden oder aber so vorgegangen werden, dass Kalk als Vorlage in die leere Pfanne eingebracht wird und kontinuierlich FeSi (75 %) zugesetzt wird.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen von Stahl aus zumindest weitgehend vorreduzierten Eisenträgern, wie z. B. Roheisen und/oder Schrott, bei welchem die Schmelze für nachfolgende metallurgische Schritte in eine Pfanne abgegossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die metallurgische Schlacke durch Zugabe von Flussmitteln auf 20 - 60 % Fe 10 - 30 % Si02 2-15 % A1203 5 - 20 % MgO 0, 5-5% Mn 1 -10% CaO 0, 1 - 5 % Cr203 P + S Spuren eingestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelze beim Abgiessen in die Pfanne exotherm reagierende Zuschläge, wie z. B. Si, Al oder exotherm reagierende Legierungen, zugesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Flussmittel Verbindungen aus dem System FeO-MgO-SiO, wie z. B. Olivine oder Pyroxene, zugesetzt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Flussmittel zur Einstellung der Schlackenzusammensetzung Forsterit, Mg-Orthosilikat oder Fe-Orthosilikat eingesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze mit einer Überhitzung von 10-30 C abgegossen wird und die Erstarrung in der Pfanne durch Zusatz exotherm reagierender Zusätze verhindert wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Pfanne vor dem oder während des Abgusses CaO zugegeben wird
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass CaO und Si im Massenverhältnis von etwa 4 zu 1 eingesetzt werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlacke der Zusammensetzung 42% Fe 20 % Si02 7 % Al203 8 % MgO 3% Mn 4%CaO 0, 8 % Cr203 S + P Spuren eingestellt wird
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stahlschmelze ein Gehalt von 0, 15 %-0, 40 % Si durch Einsatz von FeSi eingestellt wird.
AT0324787A 1987-10-13 1987-12-10 Verfahren zum kontinuierlichen schmelzen von stahl AT389898B (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0324787A AT389898B (de) 1987-12-10 1987-12-10 Verfahren zum kontinuierlichen schmelzen von stahl
CN88107113A CN1011981B (zh) 1987-10-13 1988-10-11 连续炼钢过程中的中间处理方法
CA 579786 CA1310836C (en) 1987-10-13 1988-10-11 Process for continuously melting of steel
JP63256902A JPH01136924A (ja) 1987-10-13 1988-10-12 鋼の連続的溶解方法
UA4356686A UA11042A (uk) 1987-10-13 1988-10-12 Спосіб безперервhої виплавки сталі
ES88890257T ES2038342T3 (es) 1987-10-13 1988-10-12 Procedimiento para la fusion continua de acero.
SU4356686 RU2059731C1 (ru) 1987-10-13 1988-10-12 Способ непрерывной плавки стали
DE8888890257T DE3877320D1 (de) 1987-10-13 1988-10-12 Verfahren zum kontinuierlichen schmelzen von stahl.
US07/256,410 US4957547A (en) 1987-10-13 1988-10-12 Process for continuously melting of steel
BR8805254A BR8805254A (pt) 1987-10-13 1988-10-12 Processo para a fundicao de aco
EP19880890257 EP0313547B1 (de) 1987-10-13 1988-10-12 Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen von Stahl
MX1338188A MX168916B (es) 1987-10-13 1988-10-13 Procedimiento para fundir acero continuamente
KR1019880013341A KR920004674B1 (ko) 1987-10-13 1988-10-13 강의 연속용해공정
GR930400686T GR3007500T3 (de) 1987-10-13 1993-03-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0324787A AT389898B (de) 1987-12-10 1987-12-10 Verfahren zum kontinuierlichen schmelzen von stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA324787A ATA324787A (de) 1989-07-15
AT389898B true AT389898B (de) 1990-02-12

Family

ID=3547635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0324787A AT389898B (de) 1987-10-13 1987-12-10 Verfahren zum kontinuierlichen schmelzen von stahl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389898B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA324787A (de) 1989-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061062B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer bis zu 30% Mangan enthaltenden Stahlschmelze
CN101838718A (zh) 中频电炉炉内脱磷脱硫的冶炼工艺
EP0313547B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen von Stahl
KR930001133B1 (ko) 붕소의 합금방법과 그 방법에 의해 산출된 붕소합금
EP1252343A1 (de) Verfahren zum behandeln von schlacken oder schlackengemischen auf einem eisenbad
EP0115756B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Metallen, insbesondere von flüssigem Roheisen, Stahlvormaterial oder Ferrolegierungen
AT389898B (de) Verfahren zum kontinuierlichen schmelzen von stahl
US3897244A (en) Method for refining iron-base metal
AT502312B1 (de) Verfahren zur direkten stahllegierung
AT389897B (de) Verfahren zum kontinuierlichen schmelzen von stahl
DE2314843C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vakuumbehandeltem Stahl für Schmiedeblocke
US5425797A (en) Blended charge for steel production
US3881917A (en) Method of refining steel
CN103725963A (zh) 一种用于铸造焊接型转向架中铸钢件的金属合金及钢铸件
DE3726053C2 (de)
CN103725965A (zh) 金属合金及焊接型转向架中的下心盘
RU2364632C2 (ru) Способ получения стали
GB1446021A (en) Method for the refining of molten metal
AT406691B (de) Verfahren zum entsilizieren von roheisen vor einem frischen zu stahl
DE1927308B1 (de) Anwendung der einstufigen Entphosphorung zur Herstellung eines Stahles auf das Sauerstoff-Aufblasverfahren
DE3245098A1 (de) Verfahren zum herstellen von hochwertigen staehlen, die im konverter vorgeschmolzen werden
RU2186856C1 (ru) Композиционная шихта для выплавки легированных сталей
DE973695C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefel- und phosphorarmem desoxydiertem Gusseisen
AT405653B (de) Verfahren zur herstellung von hydraulischen bindemitteln und rohrstahl oder legierungen aus stahlschlacke
RU2058413C1 (ru) Шихта для выплавки ферросплава, содержащего марганец и кремний

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee