EP0115756B1 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Metallen, insbesondere von flüssigem Roheisen, Stahlvormaterial oder Ferrolegierungen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Metallen, insbesondere von flüssigem Roheisen, Stahlvormaterial oder Ferrolegierungen Download PDF

Info

Publication number
EP0115756B1
EP0115756B1 EP83890215A EP83890215A EP0115756B1 EP 0115756 B1 EP0115756 B1 EP 0115756B1 EP 83890215 A EP83890215 A EP 83890215A EP 83890215 A EP83890215 A EP 83890215A EP 0115756 B1 EP0115756 B1 EP 0115756B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
raw material
vessel
carbon
plasma
peripherally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83890215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0115756A1 (de
Inventor
Aktiengesellschaft Voest-Alpine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3564106&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0115756(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0115756A1 publication Critical patent/EP0115756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0115756B1 publication Critical patent/EP0115756B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/12Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in electric furnaces
    • C21B13/125By using plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/35Blowing from above and through the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • C22B4/005Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys using plasma jets

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of metals, in particular liquid pig iron, steel raw material or ferroalloys from metal oxide-containing raw material, the raw material being melted in a metallurgical vessel by means of at least one plasma torch directed from top to bottom, and a device for carrying out the process.
  • the reduction of the metal oxides takes place in the slag layer by exposing the molten oxide to the arc plasma jet containing a hydrocarbon gas and reducing this molten oxide by the decomposition products of the hydrocarbon gas.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for performing the method, which make it possible to produce both pig iron and pig iron-like liquid metals as well as ferroalloys, whereby not only the furnace lining is protected from excessive heat load by the plasma jet, but The energy supplied by the plasma torch is available to the fine ore for melting and reducing it as much as possible. Furthermore, a previous agglomeration of the raw material to be used, i.e. of the fine ore to be used can be avoided, so that the related effort can be eliminated.
  • the foam slag effectively protects the furnace lining against the heat radiation emitted by the plasma jet.
  • the coating of the plasma jet by the fine-particle raw material used allows optimal use of the thermal radiation of the plasma jet.
  • the blowing in of carbon from below prevents the carbon from being carried away.
  • the supply of the oxygen-containing gas from below avoids premature destruction of the cathode by the oxygen.
  • the supply of the raw material particles is stopped and only oxygen-containing gas and / or carbon is blown in from below through the melt.
  • a device for carrying out the method according to the invention has a refractory-lined metallurgical vessel and a plasma torch directed from top to bottom, a counter electrode being arranged in the bottom of the vessel, and is characterized in that the plasma torch is peripheral to a jacket to form a plasma torch peripherally surrounding supply space for the finely divided raw material particles and that nozzles, preferably jacket nozzles, are provided in the base of the metallurgical vessel for supplying oxygen-containing gas and carbon.
  • the metallic outer jacket 1 of the metallurgical vessel 2 is provided with a refractory lining 3.
  • the vessel 2 is closed with a lid 4, which is also lined fireproof.
  • An exhaust pipe 5 connects to the cover 4.
  • a substantially vertical cylindrical vessel part 7 adjoins the lower vessel part 6.
  • Base electrode 11 used for the plasma torch 9.
  • the plasma torch 9 is peripherally surrounded by a jacket 12, through which an annular space 13 is formed which surrounds the plasma torch 9 and which is open to the vessel bottom 10.
  • This annular space 13 can also be formed by a plurality of inflation lances for the raw material particles surrounding the plasma torch.
  • bottom nozzles 14 which are preferably designed as jacket nozzles, through which oxygen and / or carbon is blown into the interior 8 of the vessel 2.
  • a slag tap hole 15 and a metal tap hole 16 are provided in the lower part 6 of the vessel.
  • the slag in the vessel is designated 17, the molten metal 18 and the plasma jet 19.
  • the raw material jacket surrounding the plasma jet bears the reference number 20.
  • oxygen and / or carbon is injected both from above through the annular space 13 (or the inflation lances) in addition to the insert and reducing gas and from below through the floor nozzles in order to build up a foam slag.
  • Foaming of the slag is only possible if the slag has a sufficient FeO content and carbon content, in the form of elemental carbon or carbon-saturated metal splashes. In this case, the carbon and oxygen of the iron oxide react to form carbon monoxide. This gas formation leads to an expansion or foaming of the slag. In addition, an adequate slag height and corresponding slag viscosity are required for the foaming of the slag.
  • the carbon thus serves for reduction, for heating (through combustion with oxygen) and for foaming.
  • the fine ore supply is discontinued, but oxygen and / or carbon continue to be injected through the floor nozzles 14.
  • the process in the subsequent final reduction phase is now carried out in such a way that, on the one hand, the desired tapping temperature and on the other hand a low metal oxide content is achieved by a relatively high excess of carbon in the slag 17.
  • the slag tap hole 15 is then slagged off and the metal tap hole 16 is tapped.
  • the slag compositions change accordingly.
  • guideline values of the slag analysis for the melting and finished melting phase in the production of pig iron-like liquid metal with approx. 2% carbon are given in a basic reduction reactor.
  • the high temperature generated by the plasma torch 9 is of particular advantage primarily in the melting phase.
  • a metal sump 18 to remain in the melting vessel 2 after tapping; when charging again, the blowing in of carbon and / or oxygen (both from below and from above) - as an additional energy source to the plasma torch 9 - can then be started immediately.
  • the method according to the invention also offers the possibility of reducing the exhaust gas quantities through targeted process control (through a suitable supply of energy by the plasma torch 9 and metered blowing in of heating, reducing and foaming gas ) to be kept as low as possible.
  • the hot exhaust gases can expediently be used for preheating and / or partial pre-reduction of the ore used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metallen, insbesondere von flüssigem Roheisen, Stahlvormaterial oder Ferrolegierungen aus metalloxidhältigem Rohstoff, wobei der Rohstoff in einem metallurgischen Gefäss mittels mindestens eines, von oben nach unten gerichteten Plasmabrenners erschmolzen wird, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Verarbeitung von Feinerzen zu Flüssigmetall erfordert bei den heute in Verwendung stehenden Reduktionsaggregaten eine vorhergehende Agglomerierung. Sollen z.B. feinkörnige Eisenerze reduziert und zu Flüssigmetall erschmolzen werden, was üblicherweise in einem Hochofen oder in einem Elektroreduktionsofen erfolgt, ist es zur Erzielung einer möglichst wirtschaftlichen Ausbringung und einer guten Reduktionsleistung bei möglichst geringem Brennstoffverbrauch erforderlich, das Erz durch Sintern, Pelletieren oder Brikettieren stückig zu machen.
  • Dies gilt auch für die Herstellung von Ferrolegierungen (FeCr, FeMn, FeNi, FeSi, ...), die vorwiegend in Elektroreduktionsöfen erschmolzen werden.
  • Die Nachteile dieser bekannten Verfahren sind unter anderem im hohen technischen und wirtschaftlichen Aufwand für die Aufbereitung der Erze vor dem eigentlichen Einschmelz- bzw. Reduktionsprozess und in der relativ langen Prozessdauer zu sehen.
  • Aus der AT-B-257 964 ist ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zum Reduzieren metallischer Oxide mittels eines Lichtbogenplasmas bekannt. Der Plasmabogen wird zwischen einem im Deckel vertikal angeordneten Plasmabrenner und einer im Boden eines Schmelzgefässes angeordneten Bodenelektrode gezündet.
  • Die Reduktion der Metalloxide findet in der Schlackenschicht statt, indem das schmelzflüssige Oxid dem Lichtbogenplasmastrahl ausgesetzt wird, der ein Kohlenwasserstoffgas enthält, und dieses schmelzflüssige Oxid durch die Zerfallsprodukte des Kohlenwasserstoffgases reduziert wird.
  • Ein ähnliches Verfahren beschreibt die DE-B-2 710 377, wobei Metallschwamm durch einen Ringspalt im Ofendeckel kreisförmig um den Plasmabrenner herum zugeführt wird.
  • Diese bekannten Verfahren weisen den Nachteil auf, dass die vom Plasmastrahl agbestrahlte Wärmeenergie eine grosse Belastung für die Ofenauskleidung darstellt, da die stärkste Wärmestrahlung senkrecht zur Achse des Plasmastrahles auftritt. Dies bedingt einerseits eine Verkürzung der Ofenreise, d.h. der Betriebsdauer des Ofens von einer Ausmauerung bis zur nächsten Ausmauerung der feuerfesten Auskleidung, und andererseits eine schlechte Ausnützung der zugeführten Energie, da ein Grossteil der Wärme, ohne am Erschmelzungsprozess beteiligt zu sein, von der Ofenausmauerung aufgenommen werden muss.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welche es ermöglichen, sowohl Roheisen und roheisenähniiche Flüssigmetalle als auch Ferrolegierungen herzustellen, wobei nicht nur die Ofenausmauerung vor einer zu grossen Wärmebelastung durch den Plasmastrahl geschützt ist, sondern die vom Plasmabrenner zugeführte Energie in möglichst grossem Ausmass dem Feinerz zu dessen Erschmelzung und Reduzierung zur Verfügung steht. Weiteres soll ein vorhergehendes Agglomerieren des einzusetzenden Rohstoffes, d.h. des einzusetzenden Feinerzes vermieden werden, so dass der diesbezügliche Aufwand entfallen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
    • - dass der Rohstoff in Form von feinteiligen Partikeln parallel zum Plasmastrahl und diesen peripher umgebend von oben in das metallurgische Gefäss zugegeben wird,
    • - dass in das Gefäss von unten durch die Schmelze hindurch sauerstoffhältige Gase und Kohlenstoff eingeblasen werden und
    • - dass in dem Gefäss eine, den Plasmastrahl in seiner gesamten Höhe und den Zuflussstrom der Rohstoffpartikel peripher umgebende Schaumschlacke gebildet wird.
  • Die Schaumschlacke bewirkt einen effektvollen Schutz der Ofenausmauerung vor der vom Plasmastrahl ausgehenden Wärmestrahlung. Die Ummantelung des Plasmastrahles durch die eingesetzten feinteiligen Rohstoffpartikel lässt eine optimale Nutzung der Wärmestrahlung des Plasmastrahles zu. Das Einblasen von Kohenstoff von unten bewirkt, dass ein Austragen des Kohlenstoffes vermieden wird. Die Zuführung des sauerstoffhältigen Gases von unten vermeidet eine vorzeitige Zerstörung der Kathode durch den Sauerstoff.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird nach dem Einschmelzen der Rohstoffpartikel die Zufuhr der Rohstoffpartikel eingestellt und lediglich sauerstoffhältiges Gas und/oder Kohlenstoff von unten durch die Schmelze hindurch eingeblasen.
  • Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens weist ein feuerfest ausgekleidetes metallurgisches Gefäss und einen von oben nach unten gerichteten Plasmabrenner auf, wobei im Boden des Gefässes eine Gegenelektrode angeordnet ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmabrenner peripher von einem Mantel zur Bildung eines den Plasmabrenner peripher umgebenden Zuführraumes für die feinteiligen Rohstoffpartikel umgeben ist und dass im Boden des metallurgischen Gefässes Düsen, vorzugsweise Manteldüsen, zur Zufuhr von sauerstoffhältigem Gas und Kohlenstoff vorgesehen sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei die Zeichnung ein metallurgisches Gefäss im Vertikalschnitt zeigt.
  • Der metallische Aussenmantel 1 des metallurgischen Gefässes 2 ist mit einer feuerfesten Auskleidung 3 versehen. Das Gefäss 2 ist mit einem Deckel 4, der ebenfalls feuerfest ausgekleidet ist, geschlossen. An den Deckel 4 schliesst eine Abgasleitung 5 an. An den Gefässunterteil 6 schliesst nach oben hin ein im wesentlichen vertikaler zylindrischer Gefässteil 7 an. Durch den Deckel 4 des Gefässes 2 ragt in dessen Innenraum 8 ein vertikaler, zentrisch im Gefäss 2 angeordneter Plasmabrenner 9. Im Boden 10 des Gefässes 2 ist ebenfalls zentral die
  • Bodenelektrode 11 für den Plasmabrenner 9 eingesetzt.
  • Der Plasmabrenner 9 ist peripher von einem Mantel 12 umgeben, durch den ein den Plasmabrenner 9 umgebender Ringraum 13 gebildet wird, der zum Gefässboden 10 hin offen ist. Dieser Ringraum 13 kann auch von mehreren, den Plasmabrenner peripher umgebenden Aufblaslanzen für die Rohstoffpartikel gebildet sein. Im Boden 10 des Gefässes 2 sind Bodendüsen 14, die vorzugsweise als Manteldüsen ausgebildet sind, angeordnet, durch die Sauerstoff und/oder Kohlenstoff in den Innenraum 8 des Gefässes 2 eingeblasen wird.
  • Im Gefässunterteil 6 sind ein Schlackenabstichloch 15 und ein Metallabstichloch 16 vorgesehen. Die im Gefäss befindliche Schlacke ist mit 17, das erschmolzene Metall mit 18 und der Plasmastrahl mit 19 bezeichnet. Der den Plasmastrahl umgebende Rohstoffmantel trägt das Bezugszeichen 20.
  • Nachfolgend ist die Funktion der Einrichtung beim Herstellen von Roheisen näher erläutert:
    • Eine erste Chargierung mit Feinerz und Schlackenbildnern erfolgt durch den Ringraum (oder die eventuell statt ihm vorgesehenen Aufblaslanzen). Danach wird ein Plasmabogen 19 zwischen dem in vertikaler Richtung beweglichen (zur optimalen Einstellung der Plasmabogenlänge) Plasmabrenner 9 und der wassergekühlten Bodenelektrode 11 gezündet und der gegebenenfalls mit Feinkohle vermischte Einsatz durch die vom Plasmabogen 19 agbestrahlte Wärme aufgeschmolzen sowie mittels des mit ihm eingeblasenen Reduktionsgases reduziert.
  • Nach Bildung eines Metallsumpfes 18 und einer Schlackenschicht 17 wird sowohl von oben durch den Ringraum 13 (bzw. die Aufblaslanzen) zusätzlich zum Einsatz und Reduktionsgas als auch von unten durch die Bodendüsen Sauerstoff und/oder Kohlenstoff eingedüst, um eine Schaumschlacke aufzubauen.
  • Ein Schäumen der Schlacke ist nur möglich, wenn in der Schlacke ein ausreichender FeO-Gehalt und Kohlenstoffgehalt, in Form von elementarem Kohlenstoff bzw. kohlenstoffgesättigten Metallspritzern, vorliegt. In diesem Fall reagiert der Kohlenstoff und der Sauerstoff des Eisenoxides unter Bildung von Kohlenmonoxid. Diese Gasbildung führt zu einem Aufblähen bzw. Schäumen der Schlacke. Darüber hinaus ist für das Schäumen der Schlacke eine hinreichende Schlackenhöhe und entsprechende Schlackenviskosität erforderlich.
  • Der Kohlenstoff dient somit zur Reduktion, zur Heizung (durch Verbrennung mit Sauerstoff) und zur Schäumung.
  • Ist die Einschmelzphase beendet, so wird die Feinerzzufuhr eingestellt, jedoch Sauerstoff und/oder Kohlenstoff weiterhin durch die Bodendüsen 14 eingedüst. Der Prozess in der folgenden Fertigreduktionsphase wird nun so geführt, dass einerseits die gewünschte Abstichtemperatur und andererseits ein geringer Metalloxidgehalt durch einen relativ hohen Kohlenstoffüberschuss in der Schlacke 17 erreicht wird. Anschliessend wird durch das Schlackenabstichloch 15 abgeschlackt und durch das Metallabstichloch 16 abgestochen.
  • Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird zwischen einer Einschmelz- und Fertigreduktionsphase unterschieden. Dementsprechend verändern sich auch die Schlackenzusammensetzungen. Im folgenden sind Richtwerte der Schlackenanalyse für die Einschmelz- und Fertigschmelzphase bei der Herstellung von roheisenähnlichem Flüssigmetall mit ca. 2% Kohlenstoff in einem basisch zugestellten Reduktionsreaktor angegeben.
  • Schlackenzusammensetzung in der Einschmelzphase:
    • 30 bis 35% FeO + Fe304
    • 40 bis 45% Ca0 + MnO
    • 15 bis 20% SiOz
    • Rest P205, A1203, MgO u.a.
  • Schlackenzusammensetzung in der Fertigschmelzphase:
    • 10 bis 15% Gesamteisengehalt der Schlacke (das Eisen ist grossteils in Form von FeO an den Sauerstoff gebunden)
    • 50 bis 55% Ca0 + MnO
    • 20 bis 25% Si02
    • Rest P205, A1203, MgO u.a.
  • Neben der Zufuhr von elektrischer Energie durch den Plasmabrenner 9 wird ein Grossteil der benötigten Energie in Form von Kohlenstoff und Sauerstoff zugeführt (- es verbrennt der Kohlenstoff mit dem Sauerstoff, wobei Energie frei wird -), wodurch es möglich ist, auch hochschmelzende Legierungen, insbesondere hochschmelzende Ferrolegierungen, kostengünstig herzustellen. Die oben dargelegten grundsätzlichen Überlegungen für die Schlackenbildung gelten auch bei der Erzeugung von Ferrolegierungen. Dabei nimmt jedoch der Eisenoxidgehalt ab, wogegen die Gehalte an Mn-, Cr-, W-Oxid u.a. zunehmen.
  • Die hohe, vom Plasmabrenner 9 erzeugte Temperatur ist vorwiegend in der Einschmelzphase von besonderem Vorteil. Für einen möglichst wirtschaftlichen Ofenbetrieb ist es zweckmässig, dass nach dem Abstich ein Metallsumpf 18 im Schmelzgefäss 2 verbleibt; bei einer erneuten Chargierung kann dann sofort mit dem Einblasen von Kohlenstoff und/oder Sauerstoff (sowohl von unten als auch von oben) - als zusätzlicher Energieträger zum Plasmabrenner 9 - begonnen werden.
  • Neben den Vorteilen der optimalen Ausnutzung der vom Plasmastrahl 19 abgegebenen Energie und der weitgehenden Schonung der Ofenauskleidung bietet das erfindungsgemässe Verfahren auch die Möglichkeit, die Abgasmengen durch gezielte Prozessführung (durch geeignete Energiezufuhr durch den Plasmabrenner 9 sowie dosiertes Einblasen von heiz-, Reduktions- und Schäumgas) möglichst gering zu halten. Die heissen Abgase können zweckmässig zur Vorwärmung und/oder teilweisen Vorreduktion des eingesetzten Erzes verwendet werden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Metallen, insbesondere von flüssigem Roheisen, Stahlvormaterial oder Ferrolegierungen, aus metalloxidhältigem Rohstoff, wobei das Verfahren die folgenden Merkmale enthält:
- dass der Rohstoff in einem metallurgischen Gefäss (2) mittels mindestens eines, von oben nach unten gerichteten Plasmabrenners (9) erschmolzen wird,
- dass der Rohstoff in Form von feinteiligen Partikeln parallel zum Plasmastrahl (19) und diesen peripher umgebend von oben in das metallurgische Gefäss (2) zugegeben wird,
- dass in das Gefäss (2) von unten durch die Schmelze (18) hindurch sauerstoffhältige Gase und Kohlenstoff eingeblasen werden und
- dass in dem Gefäss (2) eine, den Plasmastrahl (19) in seiner gesamten Höhe und den Zuflussstrom (20) der Rohstoffpartikel peripher umgebende Schaumschlacke (17) gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einschmelzen der Rohstoffpartikel die Zufuhr der Rohstoffpartikel eingestellt und lediglich sauerstoffhältiges Gas und/oder Kohlenstoff von unten durch die Schmelze (18) hindurch eingeblasen wird.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2, mit einem feuerfest ausgekleideten metallurgischen Gefäss (2) und einem von oben nach unten gerichteten Plasmabrenner (9), wobei im Boden (10) des Gefässes (2) eine Gegenelektrode (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmabrenner (9) peripher von einem Mantel zur Bildung eines den Plasmabrenner (9) peripher umgebenden Zuführraumes (13) für die feinteiligen Rohstoffpartikel umgeben ist und dass im Boden des metallurgischen Gefässes Düsen (14), vorzugsweise Manteldüsen, zur Zufuhr von sauerstoffhältigem Gas und Kohlenstoff vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführraum (13) von mehreren, den Plasmabrenner (9) peripher umgebenden Aufblaslanzen gebildet ist.
EP83890215A 1982-12-07 1983-11-24 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Metallen, insbesondere von flüssigem Roheisen, Stahlvormaterial oder Ferrolegierungen Expired EP0115756B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0444582A AT375960B (de) 1982-12-07 1982-12-07 Verfahren und einrichtung zur herstellung von metallen, insbesondere von fluessigem roheisen, stahlvormaterial oder ferrolegierungen
AT4445/82 1982-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0115756A1 EP0115756A1 (de) 1984-08-15
EP0115756B1 true EP0115756B1 (de) 1986-09-17

Family

ID=3564106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83890215A Expired EP0115756B1 (de) 1982-12-07 1983-11-24 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Metallen, insbesondere von flüssigem Roheisen, Stahlvormaterial oder Ferrolegierungen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US4533385A (de)
EP (1) EP0115756B1 (de)
JP (1) JPS59113111A (de)
AT (1) AT375960B (de)
AU (1) AU2210283A (de)
DD (1) DD215583A5 (de)
DE (1) DE3366331D1 (de)
ES (1) ES527834A0 (de)
FI (1) FI834416A (de)
NO (1) NO834484L (de)
PT (1) PT77770B (de)
ZA (1) ZA839054B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4654076A (en) * 1986-01-30 1987-03-31 Plasma Energy Corporation Apparatus and method for treating metallic fines
AT387986B (de) * 1987-05-18 1989-04-10 Wilhelm Ing Stadlbauer Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung heisschemischer prozesse
US5017754A (en) * 1989-08-29 1991-05-21 Hydro Quebec Plasma reactor used to treat powder material at very high temperatures
US5177763A (en) * 1990-03-28 1993-01-05 Kawasaki Steel Corporation Furnace bottom structure of direct current electric furnace
DE4130397A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Kortec Ag Gleichstromofen mit einer herdelektrode, herdelektrode und elektrodenblock sowie betriebsverfahren fuer diesen ofen
US5375139A (en) * 1993-02-26 1994-12-20 Bender; Manfred Electric arc furnace insitu scrap preheating process
AT400245B (de) * 1993-12-10 1995-11-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und anlage zum herstellen einer eisenschmelze
US5528012A (en) * 1994-03-28 1996-06-18 Retech, Inc. Apparatus and method for starting a plasma arc treatment system
SE1250215A1 (sv) * 2012-03-08 2013-08-06 Valeas Recycling Ab Järnreduktionsprocess och anordning därför

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT257964B (de) * 1963-10-01 1967-11-10 Union Carbide Corp Verfahren zur Reduktion von Metalloxyden
GB1100919A (en) * 1964-05-06 1968-01-24 Enn Vallak Method of and means for cooling a combustion chamber, or a reaction chamber used in smelting reduction processes
DE1252336B (de) * 1964-08-13 1967-10-19 The Battelle Development Corporation, Columbus, Ohio (V St A) Lichtbogenplasmabrenner und Verfahren zum Betrieb eines solchen Brenners
US3472650A (en) * 1965-09-03 1969-10-14 Canada Steel Co Electric-arc steelmaking
FR1545464A (fr) * 1967-11-28 1968-11-08 Exxon Research Engineering Co Procédé de fusion de matières ferreuses au four à arc électrique
US3708599A (en) * 1971-04-22 1973-01-02 Thermal Transfer Corp High temperature apparatus
US3736358A (en) * 1971-07-30 1973-05-29 Westinghouse Electric Corp Process for iron ore reduction and electric furnace for iron ore reduction having at least one nonconsumable electrode
US3843351A (en) * 1973-05-24 1974-10-22 Boeing Co Method and apparatus for separating a constituent of a compound,such as a metal from an ore,by chemical reaction and physical separation using a plasma in the presence of a magnetic field
GB1511832A (en) * 1974-05-07 1978-05-24 Tetronics Res & Dev Co Ltd Arc furnaces and to methods of treating materials in such furnaces
SE424740B (sv) * 1976-07-28 1982-08-09 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Framstellning av rajern genom smeltreduktion
DE2710377C2 (de) * 1977-03-10 1979-04-19 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Metallschwamm unter Verwendung von Glasplasmen als Energieträger
SE424198B (sv) * 1980-10-15 1982-07-05 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Sett for framstellning av rajern och energirik gas
AT372110B (de) * 1981-12-23 1983-09-12 Voest Alpine Ag Einrichtung zur herstellung von stahl

Also Published As

Publication number Publication date
ZA839054B (en) 1984-08-29
ES8506101A1 (es) 1985-06-01
AU2210283A (en) 1984-06-14
FI834416A (fi) 1984-06-08
ATA444582A (de) 1984-02-15
DD215583A5 (de) 1984-11-14
JPH0256407B2 (de) 1990-11-30
DE3366331D1 (en) 1986-10-23
US4617671A (en) 1986-10-14
PT77770B (de) 1986-03-19
PT77770A (de) 1984-01-01
FI834416A0 (fi) 1983-12-02
EP0115756A1 (de) 1984-08-15
NO834484L (no) 1984-06-08
ES527834A0 (es) 1985-06-01
US4533385A (en) 1985-08-06
JPS59113111A (ja) 1984-06-29
AT375960B (de) 1984-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657549B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Eisenschmelze
DE69932357T2 (de) Verfahren zur herstellung von eisenschmelze im duplexofen
DE2723857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung
US4340420A (en) Method of manufacturing stainless steel
EP0721990B1 (de) Verfahren zum Herstellen von legierten Stählen und Elektroofenanlage mit verstellbaren Frischlanzen dafür
EP0115756B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Metallen, insbesondere von flüssigem Roheisen, Stahlvormaterial oder Ferrolegierungen
US3198624A (en) Process for the manufacture of stainless steel
US5395420A (en) Process for using foamed slag in stainless steel production
DE2939859C2 (de) Verfahren zur Stahlherstellung
US3947267A (en) Process for making stainless steel
US2582469A (en) Metallurgy
EP0118655A2 (de) Verfahren zur Durchführung von metallurgischen oder chemischen Prozessen und Niederschachtofen
US2242219A (en) Process for melting and refining ferrous metals
CA1311618C (en) Process for melting scrap iron, sponge iron and/or solid pig iron or the like
EP1029093A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken und eisenträgern
JPH0563541B2 (de)
EP0470067B1 (de) Verfahren zum Erschmelzen von Stahl sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
JPH0524962B2 (de)
US2995455A (en) Method of recovering nickel and iron from laterite ores by preferential reduction
US1893109A (en) Method of producing ferrochrome
JPS62167808A (ja) 含クロム溶銑の製造法
JPS58120710A (ja) ステンレス鋼の転炉製鋼法
DE2819465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohmetall als einsatz fuer die stahlherstellung
JPH06235010A (ja) ステンレス鋼の製造方法
JPH0320438A (ja) 中炭素フェロクロムの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850131

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860304

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3366331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861023

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FRIED. KRUPP GMBH

Effective date: 19870616

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FRIED. KRUPP GMBH

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FRIED. KRUPP GMBH, ESSEN

Effective date: 19870616

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19881015

NLR2 Nl: decision of opposition
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;VOEST - ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT M.B.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931014

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 19931014

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931015

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931018

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931021

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931029

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 11

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941124

Ref country code: GB

Effective date: 19941124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941130

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83890215.3

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83890215.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST