AT388338B - Antriebsanordnung fuer zwei getriebene kraftfahrzeugachsen - Google Patents

Antriebsanordnung fuer zwei getriebene kraftfahrzeugachsen

Info

Publication number
AT388338B
AT388338B AT392984A AT392984A AT388338B AT 388338 B AT388338 B AT 388338B AT 392984 A AT392984 A AT 392984A AT 392984 A AT392984 A AT 392984A AT 388338 B AT388338 B AT 388338B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
fluid friction
clutches
shaft
fluid
Prior art date
Application number
AT392984A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA392984A (de
Inventor
Dieter H Dipl Ing Sommer
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT392984A priority Critical patent/AT388338B/de
Priority to AT187385A priority patent/AT392038B/de
Priority to DE19853539230 priority patent/DE3539230A1/de
Publication of ATA392984A publication Critical patent/ATA392984A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388338B publication Critical patent/AT388338B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • B60K17/3505Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed
    • B60K17/351Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches with self-actuated means, e.g. by difference of speed comprising a viscous clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/005Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für zwei getriebene Kraftfahrzeugachsen mit einem Ausgleichgetriebe zwischen den beiden Achsen, das zwei Flüssigkeitsreibungskupplungen   umfasst.   



   Ein solches Ausgleichgetriebe ist bereits bekannt (DE-OS 2209879). Dabei besitzen die beiden Flüssigkeitsreibungskupplungen zwar ein gemeinsames Gehäuse, sie sind aber ganz verschieden ausgebildet. Die erste Flüssigkeitsreibungskupplung weist einen Scheibenkörper mit konzentrischen Ringnuten trapezförmigen Querschnitts auf, in die konzentrische Ringstege entsprechenden Querschnitts eines weiteren Scheibenkörpers einragen. Die zweite Flüssigkeitsreibungskupplung besteht aus zwischeneinandergreifenden Lamellen, von denen ein Lamellensatz dem Gehäuse und der andere der in das Gehäuse einragenden Kupplungswelle zugehört.

   Diese zweite Flüssigkeitsreibungskupplung tritt allmählich immer nur dann in Funktion, wenn die Flüssigkeitsreibungskraft zwischen den Teilen der ersten Flüssigkeitsreibungskupplung einen vorbestimmten Wert überschreitet, um das übertragbare Drehmoment zu vergrössern. Eine willkürliche Änderung der Drehmomentaufteilung ist nicht möglich, und es ergibt sich eine vergleichsweise komplizierte Konstruktion, wobei die erste Flüssigkeitsreibungskupplung wegen der verhältnismässig kleinen Oberfläche der ineinandergreifenden Kupplungsteile von vornherein nur geringe Drehmomente übertragen kann und einen erhöhten radialen Raumbedarf hat. 



   Es ist zwar auch schon bekannt, eine Flüssigkeitsreibungskupplung mit einer üblichen kraftschlüssigen Lamellenkupplung zu kombinieren (US-PS Nr. 4, 031, 780), jedoch dient diese Baueinheit nicht selbst als Ausgleichgetriebe zwischen den getriebenen Achsen eines Kraftfahrzeuges, sondern bloss als Getriebesperre für ein Kegelradausgleichgetriebe. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Antriebsanordnung so zu verbessern, dass sich die Drehmomentaufteilung zwischen den beiden Achsen während der Fahrt in vorbestimmten Grenzen willkürlich verändern lässt, was vor allem bei Sportfahrzeugen mit hoher Antriebsleistung zur Anpassung des Fahrverhaltens an wechselnde Fahrbahnverhältnisse vorteilhaft und wünschenswert ist. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass beide   Flüssigkeitsreibungskupplungen   gleich ausgebildet sind und jeweils in an sich bekannter Weise aus einem flüssigkeitsgefüllten drehbaren Gehäuse sowie einer in dieses einragenden Welle und aus im Gehäuse angeordneten ineinandergreifenden Lamellen, von denen ein Lamellensatz dem Gehäuse und der andere der Welle zugehört, bestehen und dass die Gehäuse der Kupplungen miteinander drehfest verbindbar bzw. voneinander lösbar und die Wellen der Kupplungen zu einer gemeinsamen Welle vereint sind. 



   Je nachdem, ob nun die Gehäuse der beiden Flüssigkeitsreibungskupplungen miteinander drehfest verbunden sind oder nicht, arbeitet entweder nur eine der Kupplungen oder es ergibt sich eine Art Parallelschaltung mit einer Summierung der über die Drehzahldifferenz übertragbaren Drehmomente. 



   Es kann also wie bisher mit nur einer Kupplung gefahren und deren Drehmoment-Drehzahldifferenz-Charakteristik ausgenutzt werden. Wird dann aber die zweite   Flüssigkeitsreibungskupplung   zugeschaltet, so ergibt sich eine Veränderung der Gesamtcharakteristik des Ausgleichgetriebes und damit die gewünschte Änderung der Drehmomentaufteilung auf die beiden Achsen, wobei eine Auswahlmöglichkeit für eine gewünschte Charakteristik der Gesamtkupplung bzw. des Ausgleichgetriebes dann erreicht werden kann, wenn zwei Flüssigkeitsreibungskupplungen vorgesehen werden, deren Kennlinienverlauf weit voneinander abweicht. 



   Da beide Flüssigkeitsreibungskupplungen gleich ausgebildet sind, wird eine konstruktive Vereinfachung erzielt. 



   Es lässt sich aber auch eine Art Serienschaltung der Kupplungen mit dem Vorteil eines weicheren Kupplungsvorganges erreichen, wenn die Eingangswelle des Ausgleichgetriebes mit dem Gehäuse der einen Flüssigkeitsreibungskupplung verbunden und der Abtrieb des Ausgleichgetriebes bei voneinander gelösten Gehäusen der beiden Kupplungen vom Gehäuse der andern Flüssigkeitsreibungskupplung ableitbar ist. 



   Schliesslich lässt sich die Gesamtcharakteristik des Ausgleichgetriebes dadurch erreichen, dass die Eingangswelle des Ausgleichgetriebes über die Gehäuse der beiden Kupplungen mit der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ausgangswelle des Ausgleichgetriebes drehfest kuppelbar sind, was einer Ausgleichgetriebesperre   gleichkommt.   



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen   Fig. 1   das Schema eines Ausgleichgetriebes mit zwei Flüssigkeitsreibungskupplungen und verschiedenen Schaltmöglichkeiten, Fig. 2 eine einfache konstruktive Lösung eines solchen Ausgleichgetriebes und Fig. 3 ein die Kennlinien bei den verschiedenen Schaltstellungen nach Fig. 1 zeigendes Diagramm. 



   Das Ausgleichgetriebe zwischen zwei getriebenen Achsen eines Kraftfahrzeuges setzt sich gemäss   Fig. 1   aus zwei gleichen   Flüssigkeitsreibungskupplungen     --1, 2-- zusammen. Jede dieser   Kupplungen --1, 2-- besteht aus einem mit viskoser Flüssigkeit gefüllten drehbaren   Gehäuse --3--   sowie aus einer in dieses einragenden Welle --4-- sowie aus ineinandergreifenden Lamellen, von denen ein   Lamellensatz --5-- dem Gehäuse --3-- und   der andere Lamellensatz --6-- der Welle --4-- zugehört.

   Die   bei den Gehäuse --3-- sind   über eine schaltbare Klauenkupplung - miteinander drehfest verbindbar, und es ist für beide   Kupplungen --1, 2-- eine   gemeinsame   Welle --4-- vorgesehen.   Die Eingangswelle --8-- greift am Gehäuse --3-- der Kupplung --1-an. Das   Gehäuse --3-- der Kupplung --2-- und   die gemeinsame Welle --4-- sind mittels einer weiteren schaltbaren Klauenkupplung --9-- miteinander bzw. mit der Abtriebswelle --10-- verbindbar. 



   In Fig. 1 sind in der oberen und unteren Bildhälfte zwei verschiedene Schaltstellungen der Klauenkupplungen--7, 9--dargestellt. Ist die Klauenkupplung --7-- gelöst und befindet sich die Klauenkupplung --9-- in der Stellung, in der die Welle --4-- mit der Abtriebswelle --10-- verbunden ist, so erfolgt die Drehmomentübertragung ausschliesslich über die Flüssigkeitsreibungskupplung --1-- und die   Flüssigkeitsreibungskupplung --2-- bleibt   ausser Funktion. 



  Wird für diese Schaltstellung das übertragbare Drehmoment Md über der Drehzahldifferenz A n (Schlupf) aufgetragen, so ergibt sich die Kurve A in Fig. 3. Verbindet man dagegen die beiden Flüssigkeitsreibungskupplungen --1, 2-- mittels der Klauenkupplung --7-- und belässt die Klauenkupplung --9-- in ihrer Stellung   (Fig. l,   obere Bildhälfte), so ergibt sich gewissermassen eine Parallelschaltung der beiden   Flüssigkeitsreibungskupplungen-l,   2--, und es wird das Drehmoment von der Eingangswelle --8-- über die miteinander verbundenen   Gehäuse --3-- bzw.   



  Lamellen --5-- beider Flüssigkeitsreibungskupplungen --1, 2-- von der Flüssigkeit und von dieser auf alle Lamellen --6-- und weiter über die gemeinsame Welle --4-- auf die Abtriebswelle   --10-- übertragen.   Dieser Schaltstellung entspricht die Kurve B in Fig. 3. Nach der in der unteren Bildhälfte von Fig. 1 dargestellten Schaltstellung wird das Drehmoment von der Eingangswelle --8-- über das Gehäuse --3-- bzw. die Lamellen --5-- und die Flüssigkeit der ersten Flüssigkeitsreibungskupplung auf die Lamellen --6-- dieser ersten Kupplung und damit auf die Welle - übertragen.

   Mit der Welle --4-- drehen die Lamellen --6-- der zweiten Flüssigkeitsreibungskupplung --2--, und es erfolgt dort die weitere Drehmomentübertragung über die Flüssigkeit und die Lamellen --5-- auf das   Gehäuse --3-- dieser   zweiten Flüssigkeitsreibungskupplung, deren   Gehäuse --3-- mit   der Abtriebswelle verbunden ist. Dies entspricht gewissermassen einer Serienschaltung der   beiden Flüssigkeitsreibungskupplungen-l,   2--, und es ergibt sich ein Drehmomentverlauf gemäss der Kurve C in Fig. 3. 



   Bei der einfachen konstruktiven Ausführung nach Fig. 2 sind lediglich die beiden Gehäuse --3-- der beiden   Flüssigkeitsreibungskupplungen --1, 2-- mit   Hilfe einer Schubklauenmuf-   fe --11-- miteinander   drehfest verbindbar oder voneinander lösbar, wogegen der Abtrieb stets von der Welle --4-- erfolgt, die nur aus Montagegründen aus zwei miteinander drehfest verbundenen Teilen besteht. Es kann also nur mit der ersten   Flüssigkeitsreibungskupplung-l-   oder mit parallelgeschalteten   Flüssigkeitsreibungskupplungen --1, 2-- gefahren   werden (Kurven A oder B gemäss   Fig. 3).   



   Wie   Fig. 1   erkennen lässt, ist noch eine vierte Schaltmöglichkeit vorhanden, dann nämlich, wenn die   Klauenkupplung --7-- eingerückt   und die Klauenkupplung --9-- so verstellt wird, dass die   Gehäuse --3-- mit   der Welle --4-- und mit der Abtriebswelle --10-- verbunden sind, was einer Sperre des gesamten Ausgleichgetriebes gleichkommt,   d. h.   die Flüssigkeitsreibungskupplungen 2--sind dann ausser Funktion und es ergibt sich eine direkte drehfeste Verbindung der Eingangswelle --8-- mit der Abtriebswelle --10--.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Antriebsanordnung für zwei getriebene Kraftfahrzeugachsen mit einem Ausgleichgetriebe zwischen den beiden Achsen, das zwei Flüssigkeitsreibungskupplungen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass beide Flüssigkeitsreibungskupplungen (1, 2) gleich ausgebildet sind und jeweils in an sich bekannter Weise aus einem flüssigkeitsgefüllten drehbaren Gehäuse (3) sowie einer in dieses einragenden Welle (4) und aus im Gehäuse (3) angeordneten ineinandergreifenden Lamellen (5,6), von denen ein Lamellensatz (5) dem Gehäuse (3) und der andere (6) der Wel- EMI3.1 verbunden und der Antrieb (10) des Ausgleichgetriebes bei voneinander gelösten Gehäusen (3) der beiden Kupplungen (1, 2) vom Gehäuse (3) der andern Flüssigkeitsreibungskupplung (2) ableitbar ist.
    3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (8) des Ausgleichgetriebes über die Gehäuse (3) der beiden Kupplungen (1, 2) mit der Ausgangswelle (10) des Ausgleichgetriebes drehfest kuppelbar ist.
AT392984A 1984-12-12 1984-12-12 Antriebsanordnung fuer zwei getriebene kraftfahrzeugachsen AT388338B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT392984A AT388338B (de) 1984-12-12 1984-12-12 Antriebsanordnung fuer zwei getriebene kraftfahrzeugachsen
AT187385A AT392038B (de) 1984-12-12 1985-06-25 Antriebsanordnung fuer zwei getriebene kraftfahrzeugachsen
DE19853539230 DE3539230A1 (de) 1984-12-12 1985-11-05 Antriebsanordnung fuer zwei getriebene kraftfahrzeugachsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT392984A AT388338B (de) 1984-12-12 1984-12-12 Antriebsanordnung fuer zwei getriebene kraftfahrzeugachsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA392984A ATA392984A (de) 1988-11-15
AT388338B true AT388338B (de) 1989-06-12

Family

ID=3557347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT392984A AT388338B (de) 1984-12-12 1984-12-12 Antriebsanordnung fuer zwei getriebene kraftfahrzeugachsen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388338B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135791A1 (de) * 1970-07-18 1972-02-03 Harry Ferguson Research Ltd , Coentry (Großbritannien) In einem eine viskose Flüssigkeit enthaltenden Gehäuse angeordnete Schei benkupplung
DE2209879A1 (de) * 1971-03-02 1972-09-07 GKN Transmissions Ltd., Erdington, Birminghamshire (Großbritannien) Vorrichtung zur Drehmoment-Übertragung
US4031780A (en) * 1974-11-29 1977-06-28 Chrysler Corporation Coupling apparatus for full time four wheel drive

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135791A1 (de) * 1970-07-18 1972-02-03 Harry Ferguson Research Ltd , Coentry (Großbritannien) In einem eine viskose Flüssigkeit enthaltenden Gehäuse angeordnete Schei benkupplung
DE2209879A1 (de) * 1971-03-02 1972-09-07 GKN Transmissions Ltd., Erdington, Birminghamshire (Großbritannien) Vorrichtung zur Drehmoment-Übertragung
US4031780A (en) * 1974-11-29 1977-06-28 Chrysler Corporation Coupling apparatus for full time four wheel drive

Also Published As

Publication number Publication date
ATA392984A (de) 1988-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521932C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE60130519T2 (de) Trennvorrichtung für allradantriebsachse
EP0157236B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere für Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3529234C2 (de)
DE2209879A1 (de) Vorrichtung zur Drehmoment-Übertragung
DE10252974A1 (de) Einrückmechanismus mit zweistufigem Rampenwinkel
DE3908478A1 (de) Mehrscheibenkupplung
DE3525875C2 (de)
DE3426460C1 (de) Regelkupplung
DE3727702A1 (de) Kraftuebertragungssystem fuer fahrzeuge
WO2005028236A1 (de) Getriebeanordnung
DE3630974C2 (de)
EP0332608B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung und deren Anwendung
DE19529650A1 (de) Differentialgetriebeeinheit
AT388338B (de) Antriebsanordnung fuer zwei getriebene kraftfahrzeugachsen
DE102007025407A1 (de) Reibungsgeführter Radialfreilauf
WO2005012750A1 (de) Lamelle für eine lamellenkupplung und herstellungsverfahren
DE3535339C2 (de)
DE10335322B3 (de) Steuerbare Kupplung
AT395749B (de) Regelbare fluessigkeitsreibungskupplung
DE3539484C1 (de) Regelkupplung
DE732195C (de) Schaltbare Freilaufreibungskupplung fuer Wellen
DE102021100448B3 (de) Sperrdifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Sperrdifferentialgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE3821773A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE1298002B (de) Ausgleichsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee