AT388215B - Befestiger und antriebswerkzeug dafuer - Google Patents

Befestiger und antriebswerkzeug dafuer

Info

Publication number
AT388215B
AT388215B AT206085A AT206085A AT388215B AT 388215 B AT388215 B AT 388215B AT 206085 A AT206085 A AT 206085A AT 206085 A AT206085 A AT 206085A AT 388215 B AT388215 B AT 388215B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fastener
drive
sections
rotary drive
acute angle
Prior art date
Application number
AT206085A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA206085A (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Boegel
Original Assignee
Sfs Stadler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sfs Stadler Ag filed Critical Sfs Stadler Ag
Priority to AT206085A priority Critical patent/AT388215B/de
Publication of ATA206085A publication Critical patent/ATA206085A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388215B publication Critical patent/AT388215B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0007Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • B25B13/065Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type characterised by the cross-section of the socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0007Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool
    • F16B23/003Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool star-shaped or multi-lobular, e.g. Torx-type, twelve-point star
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0007Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool
    • F16B23/0038Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool substantially prismatic with up to six edges, e.g. triangular, square, pentagonal, Allen-type cross-sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/103Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a drilling screw-point, i.e. with a cutting and material removing action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Befestiger mit einem   Aussen- oder   Innendrehantrieb zum Ansetzen eines Antriebswerkzeuges, sowie auf ein entsprechendes Antriebswerkzeug. 



     Aussen- oder   Innendrehantriebe sind für Befestiger in vielen Ausführungsvarianten bekannt. 



  Eine solche bekannte Ausführung sieht einen in Draufsicht ellipsenförmigen Kopf eines Befestigers vor, wobei die äusseren Begrenzungsabschnitte spitzwinkelig zur Befestigermittelachse verlaufen. Das Antriebswerkzeug ist zu dieser Kopfform korrespondierend ausgeführt so dass beim Ansetzen des Antriebswerkzeuges eine feste Halterung und eine Zentrierung des Befestigers erfolgen kann. Befestiger mit solcher Ausbildung des Aussenantriebes können nur mit einem Spezial-Antriebswerkzeug eingedreht oder herausgedreht werden. Bei einer solchen Ausgestaltung kann es aber trotzdem vorkommen, dass keine exakte Zentrierung erfolgt, da bei einer solchen Ausgestaltung ein gewisses Spiel zwischen dem Antriebswerkzeug und dem Aussendrehantrieb des Befestigers erforderlich ist, damit sich in Drehrichtung das Antriebswerkzeug geringfügig gegenüber dem Befestiger bewegen kann. 



   Es sind auch verschiedene Formen eines Innendrehantriebes bekannt, die beispielsweise in Form eines Kreuzschlitzes ausgebildet sind. Obwohl die Begrenzungsflächen des Kreuzschlitzes einen spitzen Winkel zur Befestigermittelachse einschliessen, kann eine Zentrierung des Befestigers gegenüber dem Antriebswerkzeug erfolgen, da bei solchen Antrieben die Drehachse des Antriebswerkzeuges gegenüber der Befestigermittelachse stets - wenn auch   geringfügig - verschwenkt   werden kann, um ein leichtes Einführen des Antriebswerkzeuges in bzw. auf den Befestiger zu ermöglichen. 



   Bei andern Befestigern, welche genormte   Aussen- und   Innendrehantriebe aufweisen, ist ebenfalls zwischen dem   Aussen- oder   Innendrehantrieb und dem Antriebswerkzeug ein gewisses Spiel notwendig, so dass eine Zentrierung des Befestigers gegenüber dem Antriebswerkzeug bei einem Eindrehvorgang nicht gegeben ist. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Befestiger mit einem   Aussen- oder   Innendrehantrieb und ein dazu geeignetes Antriebswerkzeug zu schaffen, wobei der   Aussen- oder   Innendrehantrieb des Befestigers so gestaltet ist, dass ein absolut zentriertes Eindrehen des Befestigers und somit eine entsprechend zentrierte Halterung im Antriebswerkzeug möglich ist, wobei trotzdem auch die bei einem solchen   Aussen- und   Innendrehantrieb üblichen Antriebswerkzeuge eingesetzt werden können. 



   Erfindungsgemäss gelingt dies dadurch, dass an dem mit einem Antriebswerkzeug kuppelbaren Antrieb des Befestigers, zur achsgleichen Zentrierung zwischen Befestiger und Antriebswerkzeug, a) zusätzlich zu den in bekannter Weise bei Befestigern vorgesehenen, parallel zur Befestiger- längsmittelachse verlaufenden Angriffsflächen des   Aussen- oder   Innendrehantriebes eine oder mehrere Einschnitte, abgeschrägten Abschnitte oder Ausnehmungen mit in spitzem
Winkel zur Befestigerlängsmittelachse verlaufenden Begrenzungsflächen vorgesehen sind, wobei der spitze Winkel bei einem Innendrehantrieb zum Schaft des Befestigers gerichtet ist, und dass diese Einschnitte,

   abgeschrägten Abschnitte oder Ausnehmungen bei einem
Aussendrehantrieb den Querschnitt des Antriebes des Befestigers verringern und bei einem Innendrehantrieb des Befestigers den Öffnungsquerschnitt des Antriebes im Befestiger vergrössern, bzw.   b)   den in bekannter Weise bei Befestigern mit einem Kreuzschlitzantrieb vorgesehenen
Antriebsflächen des Innendrehantriebes eine zu diesen Flächen versetzte Mehrkantöffnung mit in spitzem Winkel zur Befestigerlängsmittelachse ausgerichteten Seitenbegrenzungen überlagert ist, wobei der spitze Winkel zum Schaft des Befestigers gerichtet ist. 



   Das erfindungsgemässe Antriebswerkzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass es zum Aussenund/oder Innendrehantrieb des Befestigers korrespondierende Einschnitte, abgeschrägte Abschnitte, Erhebungen od. dgl. aufweist. 



   Durch die Erfindung ist die Möglichkeit geschaffen, durch konische Teilflächen an dem Antrieb eines Befestigers einen wobbelfreien Sitz des Befestigers in dem Antriebswerkzeug (Nuss) zu erreichen. Diese im spitzen Winkel zur Befestigermittelachse verlaufenden Begrenzungsflächen sind einem Normaldrehantrieb,   z. B.   einem Sechskant- oder Zwölfkant-Drehantrieb, an dem Befestiger überlagert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es kann dadurch ein optimaler Antrieb gerade für Selbstbohrschrauben geschaffen werden. 



  Je stärker der Anpressdruck vom Antriebswerkzeug her ist, um so besser ist die Zentrierung des Befestigers in dem Antriebswerkzeug. Trotzdem können aber handelsübliche Antriebswerkzeuge weiterhin verwendet werden. Die erfindungsgemässen Merkmale sind nicht nur für den Antrieb von Selbstbohrschrauben geeignet, sondern für jede Art von Schrauben oder auch Schraubenmuttern. Gerade bei Selbstbohrschrauben ist aber eine exakte Zentrierung beim Eindrehen von besonderer Bedeutung. Die erfindungsgemässen Massnahmen sind auch besonders geeignet für die Handverschraubung. Verwendet man   z. B.   einen Innenantrieb mit aus aneinander anschliessenden Bögen gebildeten Begrenzungsflächen bei einer Handverschraubung, möchte man möglichst einen Haftsitz erreichen, um die Schrauben beim Eindrehvorgang bzw. bis zur Zuführung zum Eindrehvorgang nicht zu verlieren.

   Durch die erfindungsgemässen Massnahmen sind in spitzem Winkel zur Befestigungsmittelachse verlaufende Begrenzungsflächen vorzusehen, die für einen entsprechenden Sitz des Befestigers am Antriebswerkzeug dienen, ohne dass die allgemeine Funktion des Antriebes des Befestigers beeinträchtigt wäre, denn es kann weiterhin ein Eindrehen mit einem Maschinenantrieb oder einem Normantrieb erfolgen. 



   Durch die erfindungsgemässen Merkmale wird also erreicht, dass am Befestiger sowohl ein Spezial-Antriebswerkzeug angreifen kann, in welchem der Antrieb des Befestigers exakt mittelachsenübereinstimmend zentriert werden kann und dass ausserdem ein übliches Norm-Antriebswerkzeug eingesetzt werden kann, um einen solchen Befestiger zu verdrehen. 



   Es ist auch bereits bekannt, bei einer Schraube zwei Antriebsarten einander zu überlagern, wobei neben einem Kreuzschlitz-Innenantrieb zusätzlich ein überlagerter Längsschlitz vorgesehen wird. Eine solche Anordnung ist nur zu dem Zweck vorgesehen, eine solche Schraube auch mit einem normalen Schraubendreher zu betätigen, wenn kein Kreuzschlitzschraubendreher zur Verfügung steht. Eine Zentrierwirkung auf das Antriebswerkzeug ist hier in keiner Weise gegeben. 



   Die nach der Erfindung vorgesehenen zusätzlichen Einschnitte, abgeschrägten Abschnitte, Erweiterungen oder Ausnehmungen sind mit   im-richtungsmässig definierten-spitzen   Winkel zur Befestigermittelachse verlaufenden Begrenzungsflächen ausgeführt, so dass dadurch erst die Zentrierung gegenüber einem anzusetzenden Spezial-Antriebswerkzeug erfolgen kann. 



   Es wird ferner nach Variante   a)   vorgeschlagen, dass ein Teil der in bekannter Weise bei Befestigern vorgesehenen Kanten eines Mehrkantdrehantriebes des Befestigers durch abgeschrägte Abschnitte ersetzt sind, welche mit der Befestigerlängsmittelachse einen spitzen Winkel einschlie- ssen. Es ist durch eine solche Massnahme ein exaktes Setzen gerade bei Selbstbohrschrauben gegeben. Trotzdem kann aber ein handelsübliches Sechskant-Antriebswerkzeug eingesetzt werden, da restliche Kanten des Sechskant-Antriebes weiterhin vorhanden sind und ausserdem die zwischen den Kanten vorhandenen Flächen grösstenteils erhalten bleiben. 



   Eine Weiterbildung gemäss Variante a) liegt darin, dass ein Teil der ebenen Angriffsflächen zwischen zwei Kanten eines Mehrkantdrehantriebes als in einem spitzen Winkel zur Befestigerlängsmittelachse geneigte Abschnitte ausgeführt sind. Es ist. dadurch eine exakte Zentrierung gegen- über dem Antriebswerkzeug möglich, da das Antriebswerkzeug zum Antrieb des Befestigers korrespondierende, abgeschrägte Abschnitte aufweist. Trotzdem kann auch hier wieder ein Norm-Antriebswerkzeug mit einer sechseckigen Öffnung eingesetzt werden, da die restlichen Angriffsflächen praktisch zur Gänze erhalten bleiben. 



   Weiters wird zur Variante a) vorgeschlagen, dass im Bereich der ebenen Flächen eines Mehrkantdrehantriebes achsparallel zur Befestigerlängsmittelachse verlaufende nutartige Einschnitte vorgesehen sind, deren innere Begrenzungen als in spitzen Winkel zur Befestigerlängsmittelachse ausgerichtete Abschnitte ausgebildet sind. Durch das Zusammenwirken der nutartigen Einschnitte mit den Erhebungen an einem Antriebswerkzeug ergibt sich eine exakte Zentrierung zwischen dem Antriebswerkzeug und dem Antrieb des Befestigers. Je stärker der Anpressdruck wird, umso exakter erfolgt das Ausrichten. 



   Weiters wird zur Variante a) vorgeschlagen, dass die zusätzlichen, spitzwinkelig zur Befestigerlängsmittelachse ausgerichteten, abgeschrägten Abschnitte an Stelle jeder zweiten sonst vorgesehenen Kante eines Mehrkantdrehantriebes ausgebildet sind. Es sind dadurch bei einem Sechs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 den Fig. 13 bis 15 mit einer andern Konstruktion des Innendrehantriebes ; Fig. 20 einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 18 ; die Fig. 21 bis 23 ebenfalls eine Draufsicht auf einen Innendrehantrieb eines Befestigers in den drei Darstellungsarten gemäss Fig. 13 bis 15 und 24 einen Schnitt nach der Linie C-C in Fig. 22. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 13 ist ein Befestiger --1-- in Form einer Selbstbohrschraube dargestellt sowie ein Antriebswerkzeug --2-- in Form einer in einen Maschinenantrieb oder einen Handantrieb einsetzbaren Nuss. Am Schraubenkopf --3-- ist ein Aussendrehantrieb --4-- in Form eines Sechskantes ausgebildet. Dieser Antrieb --4-- ist in üblicher Weise mit einem eine Sechskant-Ausnehmung aufweisenden Antriebswerkzeug kuppelbar. Gemäss der Erfindung sind an dem   Antrieb --4-- zusätzlich   abgeschrägte Abschnitte --5-- vorgesehen, 
 EMI4.1 
 rung werden die üblichen Kanten --7-- des Sechskant-Antriebes --4-- teilweise durch die abgeschrägten Abschnitte --5-- ersetzt, welche mit der Befestigermittelachse --6-- einen spitzen Winkel einschliessen. 



   Das Antriebswerkzeug --2-- ist korrespondierend zu einem Antrieb --4-- des Befestigers --1-- ausgebildet, weist also ebenfalls abgeschrägte Abschnitte --8-- auf. Wenn also ein solches 
 EMI4.2 
    --2-- bei--5-   des Antriebes --4-- des Befestigers --1-- an, so dass eine gegenseitige Zentrierung der Befestigermittelachse --6-- und der Mittelachse --9-- des Antriebswerkzeuges --2-- erfolgt. Je stärker der Anpressdruck des Antriebswerkzeuges --2-- auf den Befestiger-l-wird, umso exakter erfolgt eine gegenseitige Zentrierung. Es ist durch eine solche Massnahme ein exaktes Setzen gerade bei Selbstbohrschrauben gegeben.

   Trotzdem kann aber ein handelsübliches Sechskant-Antriebswerkzeug eingesetzt werden, da restliche Kanten --7-- des Sechskant-Antriebes weiterhin vorhanden sind und ausserdem die zwischen den Kanten vorhandenen   Flächen --10--   grösstenteils erhalten bleiben. 



   Beim gezeigten Beispiel sind die zusätzlichen, spitzwinkelig zur Befestigermittelachse --6-ausgerichteten abgeschrägten Abschnite im Bereich jeder zweiten sonst üblichen Kante-7eines Mehrkantantriebes angeordnet. Es sind dadurch bei einem Sechskant-Antrieb --4-- jeweils um   1200 zueinander   versetzte Zentrierflächen durch die   Abschnitte --5-- gegeben,   so dass ein exaktes Ausrichten stets gewährleistet ist. 



   Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine ähnliche Ausführung wie die Ausbildung nach den Fig. 1 bis 3, wobei der Antrieb --4-- hier als Zwölfkant ausgebildet ist, wobei bei einem solchen Zwölfkant-Antrieb mehrere zackenförmig aneinander anschliessende Erhebungen und Vertiefungen vorgesehen sind. Bei dieser Ausführung sind hier also an Stelle mehrerer solcher zackenförmiger   Erhebungen --11-- einen   spitzen Winkel zur   Befestigermittelsachse --6-- einschliessende,   abgeschrägte Abschnitte --5-- vorgesehen.

   Bei einer solchen Ausgestaltung können sich die abgeschrägten Abschnitte --5-- an ihrer breitesten, dem Angriffsende zugewendeten Bereich über die ganze Breite zwischen zwei   Innenkanten   --12-- des Antriebes --4-- erstrecken, wobei das andere Ende dieser Abschnitte --5-- an den   Aussenkanten --13-- annähernd   spitz auslaufen. Durch die korrespondierende Ausbildung des Antriebswerkzeuges --2-- mit entsprechenden abgeschrägten Abschnitten --8-- wird eine sichere Zentrierung beim Eindrehen des   Befestigers-l-erreicht.   



  Trotzdem kann auch hier ein Norm-Antriebswerkzeug eingesetzt werden, da von den vorher vorhandenen zwölf Kanten --13-- immer noch sechs vollständige Kanten vorhanden sind und ausserdem die dazwischen liegenden ebenen Abschnitte --10-- auch im Bereich der abgeschrägten Abschnit-   te --5-- grösstenteils   erhalten geblieben sind. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 7 bis 9 sind ein Teil der   z. B.   bei einem Sechskant- -Antrieb Antrieb --4-- vorgesehenen ebenen   Antriebsflächen --14-- als   in einem spitzen Winkel zur   Befestigermittelachse --6-- geneigte Abschnitte --5-- ausgeführt.   Beim gezeigten Beispiel sind jeweils zwei einander diametral gegenüberliegende Angriffsflächen als geneigte Abschnitte --5-ausgeführt.

   Es wäre jedoch auch hier denkbar, solche abgeschrägten Abschnitte --5-- im Bereich jeder zweiten   Angriffsfläche --14-- des Antriebes --4-- vorzusehen.   Auch mit einer Ausführung 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 eines   Befestigers-l-nach   den Fig. 7 und 8 ist eine exakte Zentrierung gegenüber dem Antriebs-   werkzeug --2-- möglich,   da das Antriebswerkzeug zum   Antrieb --4-- des Befestigers --1--   korrespondierende, abgeschrägte Abschnitte --8-- aufweist. Trotzdem kann auch hier wieder ein Norm-Antriebswerkzeug mit einer sechseckigen Öffnung eingesetzt werden, da die restlichen   Angriffsflächen --14-- praktisch   zur Gänze erhalten bleiben. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 10 bis 12 sind im Bereich der ebenen   Flächen --15--   eines Mehrkantantriebes, wobei beim gezeigten Beispiel ein Sechskant-Antrieb --4-- vorgesehen ist, achsparallel zur Befestigermittelsachse --6-- verlaufende, nutartige Einschnitte --16-ausgebildet. Die inneren   Begrenzungsflächen --17-- dieser Einschnitte --16-- sind   als im spitzen Winkel zur Befestigermittelachse --6-- ausgerichtete Abschnitte ausgebildet. Am Antriebswerkzeug --2-- sind korrespondierend dazu Erhebungen --18-- vorgesehen, welche an ihrer Innenseite in spitzem Winkel zur   Achse --9-- geneigte Begrenzungsflächen --19-- aufweisen.   



  Durch das Zusammenwirken der nut artigen Einschnitte --16-- mit den Erhebungen --18-- ergibt sich eine exakte Zentrierung zwischen dem Antriebswerkzeug --2-- und dem Antrieb --4-- des Befestigers --1--. Je stärker der Anpressdruck wird, umso exakter erfolgt das Ausrichten, da die abgeschrägten Abschnitte --17-- und die abgeschrägten   Begrenzungsflächen --19-- dann   stärker aneinander pressen. Trotzdem ist auch bei einem solchen Befestiger ein Norm-Antriebswerkzeug einsetzbar, wobei gerade bei einer solchen Anordnung keine Beeinträchtigung der Kraftübertragung zwischen einem Norm-Antriebswerkzeug und dem Antrieb --4-- des Befestigers -   gegenüber   einem unveränderten Sechskant-Antrieb eintritt. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 13 bis 16 ist ein Innendrehantrieb --4-- eines Befestigers - in Draufsicht dargestellt, wobei dieser Innendrehantrieb aus wellenförmig aneinander anschliessenden radialen Erhebungen --20-- und Vertiefungen --21-- gebildet wird. Ein Teil der Vertiefungen - beim gezeigten Beispiel jede zweite Vertiefung --21-- - ist in Umfangsrichtung gesehen erweitert ausgeführt. Dabei ist jeweils eine annähernd radial verlaufende Angriffsfläche - der erweiterten Vertiefung spitzwinkelig zur Befestigermittelachse geneigt ausgeführt. 
 EMI5.1 
 dadurch keine Beeinträchtigungen in der Übertragung des Drehmomentes, da im Bereich der Kraftübertragung zwischen dem Antriebswerkzeug --23-- und den entsprechenden Angriffsflächen am Antrieb --4-- eine vollflächige Anlage gegeben ist.

   Lediglich beim Drehen des Befestigers - entgegen dem Uhrzeigersinn stehen für ein   Norm-Antriebswerkzeug-23-lediglich an-   nähernd die Hälfte der sonstigen Anlageflächen zur Verfügung. Wird aber hingegen gerade für eine solche Ausgestaltung eines   Befestigers-l-mit   den schrägen   Angriffsflächen --22-- ein   besonderes Antriebswerkzeug mit ebenfalls abgeschrägten   Angriffsflächen --24-- eingesetzt,   dann wird wieder die Öffnung des Innendrehantriebes zur Gänze durch das Antriebswerkzeug -   ausgefüllt,   wobei ausserdem durch die schrägen   Angriffsflächen --22   und 24-- eine exakte Zentrierung zwischen dem Antriebswerkzeug --2-- und dem   Antrieb --4-- des Befestigers --1--   erreicht wird. 



   Beim gezeigten Beispiel sind die spitzwinkelig geneigten   Angriffsflächen --22-- der   erweiterten Vertiefungen der wirksamen Antriebsfläche in Eindrehrichtung des Befestigers abgewendet. Es wäre auch denkbar, beidseitig in einer erweiterten Vertiefung --21-- solche schrägen Angriffsflächen vorzusehen, was zur Zentrierung eine zusätzliche Verbesserung bringen würde, jedoch beim Eindrehen mittels eines Norm-Antriebswerkzeuges zu Beeinträchtigungen führen müsste. Es ist deshalb auch zweckmässig, die Erweiterungen der Vertiefungen --21-- nur einseitig an der der Eindrehrichtung des   Befestigers-l-entgegengesetzten   Seite vorzusehen. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 17 bis 20 sind praktisch die gleichen Massnahmen wie bei der Ausführung nach den Fig. 13 bis 16 vorgesehen, wobei hier jedoch der Innendrehantrieb - von zinnenförmigen Erhebungen --20-- und Vertiefungen --21-- gebildet werden. Auch hier sind ein Teil der Vertiefungen --21-- in Umfangsrichtung gesehen erweitert ausgeführt, wobei an den erweiterten Enden der   Vertiefungen --21-- schräge,   spitzwinkelig zur Befestigermittelachse verlaufende   Angriffsflächen --22-- vorgesehen   sind. Das Antriebswerkzeug ist in 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 gleicher Weise mit entsprechend schräg gestellten   Angriffsflächen --24-- ausgestattet,   um dadurch eine entsprechende Zentrierung zu erreichen.

   Aus Fig. 19 ist wieder ersichtlich, dass ein solcher Befestiger mit dem erfindungsgemässen Antrieb in gleicher Weise für den Einsatz eines Norm-Antriebswerkzeuges --23-- geeignet ist. 



   Die Fig. 21 bis 24 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Befestigers, bei welchem einem   Kreuzschlitzantrieb --25-- eine Vierkantöffnung --26-- um 450 versetzt   überlagert ist. 



  Die   Ecken --27-- dieser Vierkantöffnung --26-- liegen   somit jeweils zwischen zwei Schlitzen des Kreuzschlitzantriebes --25--. Die   Seitenbegrenzungen --28-- dieser Vierkantöffnung --26--   sind in spitzem Winkel zur Befestigermittelachse --6-- geneigt. Beim Einsatz eines korrespondierenden Antriebswerkzeuges --2-- sind ebenfalls an den entsprechenden Stellen spitzwinkelig zur Mittelachse verlaufende   Angriffsflächen --29-- vorgesehen,   so dass der Befestiger --1-gegenüber dem Antriebswerkzeug --2-- exakt zentriert werden kann. Das Antriebswerkzeug --2-kann dabei korrespondierend zur   Vierkantöffnung --26-- ausgeführt   sein oder aber, wie dies auch der Fig. 22 entnommen werden kann, zugleich   Fortsätze --30-- aufweisen,   die in den Kreuzschlitzantrieb --25-- eingreifen.

   Auch bei dieser Anordnung kann wieder ein übliches Antriebswerkzeug --31-- in Kreuzschlitzform eingesetzt werden, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung beim Übertragen des Drehmomentes kommt. 



   In den Fig. 21 bis 24 ist eine Ausführung gezeigt, bei der einem Kreuzschlitzantrieb --25-eine   Vierkantöffnung --26-- überlagert   ist. 



   In der vorstehenden Beschreibung wurde die Erfindung an Hand spezieller Aussendrehantriebe und spezieller Innendrehantriebe erläutert. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, die besonderen Massnahmen bei auch bei anderen üblichen Formen eines Antriebes eines Befestigers einzusetzen. So sind die Massnahmen nach den Fig. 1 bis 12 ohne weiteres auch für einen Innendrehantrieb anwendbar und die Massnahmen nach den Fig. 13 bis 20 für einen Aussendrehantrieb. 



   Die erfindungsgemässen Massnahmen sind in gleicher Weise für Befestiger anwendbar, die durch Maschinenverschraubung gesetzt werden als auch für solche, die in Handantrieb eingesetzt werden. Es ist immer eine entsprechend exakte Zentrierung zwischen dem Befestiger und dem Antriebswerkzeug gewährleistet. 
 EMI6.1 
 sich bei jedem Antrieb einer Schraube, einer Schraubenmutter oder eines sonstigen Befestigers, bei dem eine Drehbewegung erforderlich ist, einsetzen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Befestiger mit einem Aussen- oder Innendrehantrieb zum Ansetzen eines Antriebswerkzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mit einem Antriebswerkzeug (2) kuppelbaren Antrieb (4) des Befestigers (1), zur achsgleichen Zentrierung zwischen Befestiger (1) und Antriebswerkzeug (2), a) zusätzlich zu den in bekannter Weise bei Befestigern vorgesehenen, parallel zur Befestigerlängsmittelachse verlaufenden Angriffsflächen des Aussen- oder Innendrehan- triebes eine oder mehrere Einschnitte (16), abgeschrägte Abschnitte (5) oder Ausneh- mungen mit in spitzem Winkel zur Befestigerlängsmittelachse (6) verlaufenden Begren- zungsflächen vorgesehen sind, wobei der spitze Winkel bei einem Innendrehantrieb zum Schaft des Befestigers (1)
    gerichtet ist, und dass diese Einschnitte (16), abge- schrägten Abschnitte (5) oder Ausnehmungen bei einem Aussendrehantrieb den Quer- schnitt des Antriebes (4) des Befestigers (1) verringern und bei einem Innendrehan- trieb des Befestigers (1) den Öffnungsquerschnitt des Antriebes (4) im Befestiger (1) vergrössern, bzw. b) den in bekannter Weise bei Befestigern mit einem Kreuzschlitzantrieb (25) vorgesehenen Antriebsflächen des Innendrehantriebes eine zu diesen Flächen versetzte Mehrkantöff- nung mit in spitzem Winkel zur Befestigerlängsmittelachse (6) ausgerichteten Seitenbe- <Desc/Clms Page number 7> grenzungen (28) überlagert ist, wobei der spitze Winkel zum Schaft des Befestigers (1) gerichtet ist (Fig. 21 bis 24).
    2. Befestiger nach Anspruch 1, Variante a), dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der in bekannter Weise bei Befestigern vorgesehenen Kanten (7) eines Mehrkantdrehantriebes des Befestigers (1) durch abgeschrägte Abschnitte (5) ersetzt sind, welche mit der Befestigerlängsmittel- EMI7.1 ebenen Angriffsflächen (14) zwischen zwei Kanten (7) eines Mehrkantdrehantriebes als in einem spitzen Winkel zur Befestigerlängsmittelachse (6) geneigte Abschnitte (5) ausgeführt sind (Fig. 7 bis 9).
    4. Befestiger nach Anspruch 1, Variante a), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der ebenen Flächen (15) eines Mehrkantdrehantriebes achsparallel zur Befestigerlängsmittelachse (6) verlaufend nutartige Einschnitte (16) vorgesehen sind, deren innere Begrenzungen (17) als in spitzem Winkel zur Befestigerlängsmittelachse (6) ausgerichtete Abschnitte ausgebildet sind (Fig. 10 bis 12).
    5. Befestiger nach Anspruch 1, Variante a), und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen, spitzwinkelig zur Befestigerlängsmittelachse (6) ausgerichteten, abgeschrägten Abschnitte (5) an Stelle jeder zweiten sonst vorgesehenen Kante (7) eines Mehrkantdrehantriebes ausgebildet sind.
    6. Befestiger nach Anspruch 1, Variante a), und den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei einander diametral gegenüberliegende Angriffsflächen (14) eines Mehrkantdrehantriebes als in einem spitzen Winkel zur Befestigerlängsmittachse (6) geneigte Abschnitte (5) ausgeführt sind (Fig. 7 bis 9).
    7. Befestiger nach Anspruch 1, Variante a), und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Antrieb (4) des Befestigers (1) aus mehreren, zacken- oder wellenförmig aneinander anschliessenden Erhebungen und Vertiefungen bei einem Teil der Erhebungen ebene, einen spitzen Winkel zur Befestigerlängsmittelachse einschliessende Abschnitte (5) vorgesehen sind (Fig. 4 bis 6).
    8. Befestiger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die abgeschrägten Abschnitte (5) an ihrem breitesten, am Angriffsende zugewendeten Bereich über die ganze Breite zwischen zwei Innenkanten (12) bzw. Innenbögen des Antriebes (4) erstrecken und mit ihrem Endbereich an den Aussenkanten (13) bzw. Aussenbögen spitz auslaufen (Fig. 4 bis 6).
    9. Befestiger nach Anspruch 1, Variante a), dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Antrieb (4) des Befestigers mit wellen- oder zinnenförmigen, radialen Erhebungen (20) und Vertiefungen (21) ein Teil der Vertiefungen (21) in Umfangsrichtung gesehen erweitert sind, wobei jeweils eine radial verlaufende Angriffsfläche (22) der erweiterten Vertiefungen (21) spitzwinkelig zur Befestigerlängsmittelachse (6) geneigt ist (Fig. 13 bis 20).
    10. Befestiger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die spitzwinkelig geneigten Angriffsflächen (22) der erweiterten Vertiefungen der in Eindrehrichtung des Befestigers (1) wirksamen Antriebsfläche abgewendet sind.
    11. Befestiger nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (21) bei einem Antrieb (4) des Befestigers (1) an dem der Eindrehrichtung des Befestigers entgegengesetzten Ende erweitert sind.
    12. Befestiger nach Anspruch 1, Variante b), dadurch gekennzeichnet, dass einem Kreuzschlitzantrieb (25) eine Vierkantöffnung (26) um 450 versetzt überlagert ist, so dass die Ecken (27) der Vierkantöffnung (26) jeweils zwischen zwei Schlitzen des Kreuzschlitzantriebes (25) liegen.
    13. Antriebswerkzeug für einen Befestiger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Aussen- und/oder Innendrehantrieb des Befestigers (1) korrespondierende Einschnitte, abgeschrägte Abschnitte (8), Erhebungen (18) od. dgl. aufweist.
AT206085A 1985-07-11 1985-07-11 Befestiger und antriebswerkzeug dafuer AT388215B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT206085A AT388215B (de) 1985-07-11 1985-07-11 Befestiger und antriebswerkzeug dafuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT206085A AT388215B (de) 1985-07-11 1985-07-11 Befestiger und antriebswerkzeug dafuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA206085A ATA206085A (de) 1988-10-15
AT388215B true AT388215B (de) 1989-05-26

Family

ID=3526921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT206085A AT388215B (de) 1985-07-11 1985-07-11 Befestiger und antriebswerkzeug dafuer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388215B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488541A1 (de) * 1990-11-26 1992-06-03 Yugenkaisha Shinjo Seisakusho Schraube mit Vertiefung und Schraubenziehereinsatz hierfür
EP0570040A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Textron Inc. Antriebsystem mit rückseitiger Schräge
EP0780585A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Berner GmbH Antriebseinrichtung für gewindetragende Befestigungsmittel
EP0524617B1 (de) * 1991-07-24 1997-09-10 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraubenantriebsausbildung
DE102005052694A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Drehantriebsausbildung
DE102006057079A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Nedschroef Plettenberg Gmbh Verschraubungselement
WO2010014881A1 (en) 2008-07-31 2010-02-04 Mathread Inc. Assembly improving, low mass, fastener head
ITTO20110584A1 (it) * 2011-07-04 2013-01-05 Fontana R D S R L Vite per serraggio di precisione
WO2013062895A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Illinois Tool Works Inc. Screw fastener
DE102016124719A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Nicole Bongartz Verfahren zum drehfesten Verbinden zweier Bauteile
US11725682B2 (en) 2018-06-15 2023-08-15 Nicole Bongartz Method for connecting two components for conjoint rotation

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US755804A (en) * 1902-03-20 1904-03-29 George Crocker Smith Screw for metal, wood, &c., and means for operating same.
GB170244A (en) * 1921-04-02 1921-10-20 Richards Edward Improvements in and relating to screws
US2397216A (en) * 1944-06-16 1946-03-26 Domnic V Stellin Socket head screw
DE7146470U (de) * 1971-12-09 1972-11-02 Fa F Schloetermann Schraube
DE2241293B2 (de) * 1972-02-28 1977-02-10 Jujiro Higashi Osaka Okada (Japan) Schraube mit ovalem kopf
EP0013274A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-09 Fa Karcher Schraubenwerke GmbH Mechanische Verbindungselemente und dazugehöriges Befestigungswerkzeug
GB2131114A (en) * 1982-11-25 1984-06-13 Chang Chung Hsing Screw and screwdriver

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US755804A (en) * 1902-03-20 1904-03-29 George Crocker Smith Screw for metal, wood, &c., and means for operating same.
GB170244A (en) * 1921-04-02 1921-10-20 Richards Edward Improvements in and relating to screws
US2397216A (en) * 1944-06-16 1946-03-26 Domnic V Stellin Socket head screw
DE7146470U (de) * 1971-12-09 1972-11-02 Fa F Schloetermann Schraube
DE2241293B2 (de) * 1972-02-28 1977-02-10 Jujiro Higashi Osaka Okada (Japan) Schraube mit ovalem kopf
EP0013274A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-09 Fa Karcher Schraubenwerke GmbH Mechanische Verbindungselemente und dazugehöriges Befestigungswerkzeug
GB2131114A (en) * 1982-11-25 1984-06-13 Chang Chung Hsing Screw and screwdriver

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488541A1 (de) * 1990-11-26 1992-06-03 Yugenkaisha Shinjo Seisakusho Schraube mit Vertiefung und Schraubenziehereinsatz hierfür
EP0524617B1 (de) * 1991-07-24 1997-09-10 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraubenantriebsausbildung
EP0570040A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Textron Inc. Antriebsystem mit rückseitiger Schräge
US5461952A (en) * 1992-05-14 1995-10-31 Textron Inc. Back-side taper wedging drive system
EP0780585A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-25 Berner GmbH Antriebseinrichtung für gewindetragende Befestigungsmittel
DE102005052694A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Drehantriebsausbildung
DE102006057079A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Nedschroef Plettenberg Gmbh Verschraubungselement
CN102112758A (zh) * 2008-07-31 2011-06-29 麦斯莱德有限公司 组装改进型低质量紧固件头
WO2010014881A1 (en) 2008-07-31 2010-02-04 Mathread Inc. Assembly improving, low mass, fastener head
US8747044B2 (en) 2008-07-31 2014-06-10 Mathread Inc. Assembly improving, low mass, fastener head
AU2009276465B2 (en) * 2008-07-31 2014-10-23 Mathread Inc. Assembly improving, low mass, fastener head
EA021555B1 (ru) * 2008-07-31 2015-07-30 Матред Инк. Легкая головка крепежного средства, обеспечивающая улучшение сборки
US9644660B2 (en) 2008-07-31 2017-05-09 Mathread Inc. Assembly improving, low mass, fastener head
ITTO20110584A1 (it) * 2011-07-04 2013-01-05 Fontana R D S R L Vite per serraggio di precisione
EP2543896A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-09 Fontana R.D. S.r.l. Schraube für präzises Anziehen
WO2013062895A1 (en) * 2011-10-26 2013-05-02 Illinois Tool Works Inc. Screw fastener
AU2016259456B2 (en) * 2011-10-26 2019-02-14 Illinois Tool Works Inc. Screw fastener
DE102016124719A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Nicole Bongartz Verfahren zum drehfesten Verbinden zweier Bauteile
US11725682B2 (en) 2018-06-15 2023-08-15 Nicole Bongartz Method for connecting two components for conjoint rotation

Also Published As

Publication number Publication date
ATA206085A (de) 1988-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021639B1 (de) Selbstbohrende schraube
DE3507740C2 (de) Selbstverriegelnde, lösbare Verriegelungsmutter
DE2452825C2 (de) Schraube
EP0102605B1 (de) Holzschraube
EP0863724B1 (de) Knochenschraube
EP1512876B1 (de) Senkkopfschraube
DE69006170T2 (de) Schraubdübel, insbesondere für weiches Material, und dafür geeignetes Werkzeug.
DE69200308T2 (de) Schraube, insbesondere Schraubdübel mit hohlem Schaft für weiches Material.
DE1907519A1 (de) Mutter mit mehreren Abdrehbuenden
DE4228727A1 (de) Schraube, insbesondere für Hartholz
DE60102145T2 (de) Antriebsköpfe für befestigungselemente
AT388215B (de) Befestiger und antriebswerkzeug dafuer
EP0467070B1 (de) Schraube aus einem Schaft mit grosser Gewindesteigung und einem Schraubenkopf, zum Eindrehen in einen Unterbau geringer Auszugsfestigkeit
DE8501071U1 (de) Schraube
DE69501636T2 (de) Einsatzmutter und Befestigungselement
LU80698A1 (de) Mechanische verbindungselemente und dazugehoeriges befestigungswerkzeug
EP1674738A2 (de) Universaldübel
DE19860085B4 (de) Selbstschneidendes metallisches Gewindeteil
EP0388694B1 (de) Spreizdübel
DE29711128U1 (de) Selbstbohrendes und gewindeformendes Verbindungselement
DE19956906A1 (de) Isolierdübel
EP0470470A2 (de) Dübel mit einer Dübelhülse
DE102021115303B4 (de) Schraube und Antriebswerkzeug
DE7901696U1 (de) Schraubenkopf
DE2822382A1 (de) Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee