AT387272B - Gliederkessel - Google Patents

Gliederkessel

Info

Publication number
AT387272B
AT387272B AT340986A AT340986A AT387272B AT 387272 B AT387272 B AT 387272B AT 340986 A AT340986 A AT 340986A AT 340986 A AT340986 A AT 340986A AT 387272 B AT387272 B AT 387272B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
burner
water
sections
combustion chamber
Prior art date
Application number
AT340986A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA340986A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT340986A priority Critical patent/AT387272B/de
Publication of ATA340986A publication Critical patent/ATA340986A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387272B publication Critical patent/AT387272B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1836Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/78Cooling burner parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Gliederkessel, bestehend aus einer Anzahl parallel aneinandergereihter, gemeinsam eine Brennkammer einschliessender wasserführender Kesselglieder. 



   Ein solcher Kessel ist bekanntgeworden aus der US-PS Nr. 1, 942, 936, wobei hier der Gasbren- ner die unterste Stelle des gesamten Gliederblockes bildet. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Kessel mit einer vollkommen geschlossenen und zur Gänze wasserummantelten Brennkammer zu schaffen, in den keine umfanggeschlossenen profilierten Brennerrohre eingesetzt zu werden brauchen, sondern bei dem die Kesselglieder selbst teilweise die Wandungen der mit Brennstoff zu beschickenden Kammern des Brenners verkörpern. 



   Erfindungsgemäss ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, dass zwischen den den Boden der Brennkammer bildenden wasserführenden Teilen einander jeweils benachbarter wasserführender
Kesselglieder mit Brennstoffaustrittsöffnungen versehene Brennerplatten angeordnet sind, die gemeinsam mit den Wänden der bodenbildenden wasserführenden Teile der Kesselglieder mit Brenn- stoff beschickbare Brennerkammern begrenzen und die Stossfugen der Kesselglieder zur Brennkammer hin überbrücken. 



   Dank dieser Ausführung der Brennerplatten vereinfacht sich der Aufbau des Brenners er- heblich, und es erübrigt sich die zeit- und müheaufwendige Montage von Brennerrohren, da die Brennerrohre durch schlichtes Einsetzen der Brennerplatten zwischen Vorsprünge zweier benach- barter Kesselglieder gebildet werden. Es tritt weiterhin der Vorteil ein, dass der Brenner selbst unmittelbar wassergekühlt wird. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verjüngt sich das Profil der bodenbildenden wasserführenden Teile der Kesselglieder, von einer hohlen, wassergefüllten Basis, deren Seitenwände gasdicht aneinanderliegen, ausgehend, aufwärts, vorzugsweise stufenförmig, und es werden oberhalb der Basis Auflager für die Brennerplatten gebildet. Durch diese Ausgestaltung gelingt das Einsetzen der Brennerplatten besonders einfach. 



   Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die bodenbildenden wasserführenden Teile aufwärts ragende, gegebenenfalls wassergefüllte Kühlrippen tragen. Durch diese Massnahme gelingt eine besonders intensive Kühlung der Brennerkammern. 



   Es ist zweckmässig, dass die Kühlrippen oberhalb der Brennerplatte seitwärts bis in den Bereich der Brennerflammen ausragende, Stege tragen. In diesem Fall kann die Brennerplatte zwischen die Stege gesetzt werden, wodurch deren Halterung vereinfacht wird. 



   Schlussendlich ist es besonders zweckmässig, dass die Brennstoffzufuhrleitungen zur Versorgung der Brennerkammern durch Ausnehmungen der bodenbildenden wasserführenden Teile der Kesselglieder geführt sind. Hiedurch lassen sich die gemischbildenden Teile zur Versorgung des Brenners mit Gas und Luft besonders einfach in die Kesselglieder integrieren. 



   Die Erfindungsmerkmale sind der besseren Verständlichkeit wegen nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Kesselglied in Stirnansicht, Fig. 2 zeigt in Seitenansicht das Stirn-Ende eines Gliederkessels aus Kesselgliedern nach Fig. 1 und die Fig. 3 bis 5 stellen Ausführungsvarianten der bodenbildenden Teile solcher Kesselglieder im Schnitt nach der Fig. 1 dar. 



   Der beispielsweise dargestellte Gliederkessel nach den Fig. 1 und 2 besteht aus einer beliebig wählbaren Anzahl zueinander parallel aneinandergereihter, gemeinsam eine Brennkammer -   einschliessender Kesselglieder--1-- ;   an den beiden Stirnseiten sind End-Kesselglieder - angeordnet. 



   Zwischen den Boden der Brennkammer --2-- bildenden unteren Teilen --4-- dieser Kesselglieder-l und 3--sind, wie die Fig. 3 bis 5 in Querschnitten zeigen, mit Brennstoff,   z. B.   einem Gas-Luft-Gemisch, beschickbare Brennerkammern --6-- vorgesehen, die nach oben von den   Brennerplatten --5-- begrenzt sind ;   diese mit Brennstoffaustrittsöffnungen durchsetzten   Brennerplatten --5-- überbrücken   die   Stossfugen --7-- der Kesselglieder --1   und 3-- zur Brennkammer --2-- hin. Die   Stossfugen --7-- selbst   sind gasdicht. 



   Das Profil der bodenbildenden   Teile --4-- der Kesselglieder --1-- verjüngt   sich von einer hohlen und wassergefüllten Basis --8-- ausgehend aufwärts und bildet mit Stufen oberhalb der   Basis --8-- Auflager --9-- für   die Brennerplatten --5--. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die bodenbildenden Teile tragen aufwärts ausragende   Kühlrippen --10--,   die zur Verrin- gerung der    NO -Bildung beitragen.   Wie die Fig. 5 zeigt, können zum gleichen Zweck diese Kühl- rippen --10-- oberhalb der   Brennerplatte --5-- seitwärts   bis in den Bereich der Brennerflammen ausragende   Stege --11-- tragen.   



   Die Brennstoffzufuhrleitungen zur Versorgung der mit Brennstoff,   z. B.   einem Gas-Luft-Ge- misch, beschickbaren Kammern --6-- sind durch hiefür vorgesehene   Ausnehmungen --12-- der   bodenbildenden Teile --4-- der Kiesselglieder --1 und   3-- geführt.   Diese Ausnehmungen ergänzen einander korrespondierend in den einander jeweils zugewendeten Stirnseiten einander benachbar- ter Kesselglieder --1 und 3--, wie dies die Fig. 2 zeigt. 



   Der erfindungsgemässe Gliederkessel kann mit atmosphärischen Brennern oder mit Gebläse betrieben werden. Sofern zur Herstellung eines Gas-Luft-Gemisches Diffusor-Rohre vorgesehen sind, können diese mit der Brennerplatte verbunden und von der Brennkammer aus durch die
Ausnehmungen --12-- gesteckt werden oder man kann diese Rohre von aussen durch die Ausneh- mungen --12-- stecken und, eventuell mit einer Lasche, an der Düse befestigen. 



   Bei atmosphärischen Brennern können zur Erzielung eines überstöchiometrischen Gemisches mehrere Diffusoren nach Art eines Dreieckes angeordnet sein, was bei der Ausbildung der Kessel- glieder zu berücksichtigen ist. 



   Die Verbrennungsluft kann entweder-wie bekannt-über ein Diffusorsystem mit Düse atmosphärisch angesaugt oder mit Hilfe eines Gebläses zugeführt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gliederkessel, bestehend aus einer Anzahl parallel aneinandergereihter, gemeinsam eine Brennkammer einschliessender wasserführender Kesselglieder, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den den Boden der Brennkammer (2) bildenden wasserführenden Teilen (4) einander jeweils benachbarter wasserführender Kesselglieder (1, 3) mit Brennstoffaustrittsöffnungen versehene Brennerplatten (5) angeordnet sind, die gemeinsam mit Wänden der bodenbildenden wasserführenden Teile (4) der Kesselglieder (1, 3) mit Brennstoff beschickbare Brennerkammern (6) begrenzen und die Stossfugen (7) der Kesselglieder (1, 3) zur Brennkammer (2) hin überbrücken   (Fig. 3 bis 5).   

Claims (1)

  1. 2. Gliederkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Profil der bodenbildenden wasserführenden Teile (4) der Kesselglieder (1) von einer hohlen, wassergefüllten Basis (8), deren Seitenwände gasdicht aneinanderliegen, ausgehend, aufwärts, vorzugsweise stufenförmig, verjüngt und oberhalb der Basis (8) Auflager (9) für die Brennerplatten (5) bildet (Fig. 3 bis 5).
    3. Gliederkessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bodenbildenden Wasserführenden Teile (4) aufwärts ragende, gegebenenfalls wassergefüllte Kühlrippen (10) tragen (Fig. 3 bis 5).
    4. Gliederkessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (10) oberhalb der Brennerplatte (5) seitwärts bis in den Bereich der Brennerflammen ausragende Stege (11) tragen (Fig. 5).
    5. Gliederkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzufuhrleitungen zur Versorgung der Brennerkammern (6) durch Ausnehmungen (12) der bodenbildenden wasserführenden Teile (4) der Kesselglieder (1, 3) geführt sind (Fig. 2).
AT340986A 1986-12-23 1986-12-23 Gliederkessel AT387272B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT340986A AT387272B (de) 1986-12-23 1986-12-23 Gliederkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT340986A AT387272B (de) 1986-12-23 1986-12-23 Gliederkessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA340986A ATA340986A (de) 1988-05-15
AT387272B true AT387272B (de) 1988-12-27

Family

ID=3550100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT340986A AT387272B (de) 1986-12-23 1986-12-23 Gliederkessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387272B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404259A1 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 Nefit Fasto B.V. Mehrschichtiges Gefüge für Wärmetauscher für Haushaltserwärmungvorrichtung
AT398821B (de) * 1991-03-13 1995-02-27 Rapido Waermetechnik Gmbh Gliederkessel
EP0645591A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-29 FERROLI S.p.A. Brennwertkessel in Modulbauweise für Heizungsanlagen
WO2003021156A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-13 Worgas Bruciatori S.R.L. Modular apparatus for heating a fluid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1942936A (en) * 1932-04-12 1934-01-09 Reznor Mfg Company Gas heater

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1942936A (en) * 1932-04-12 1934-01-09 Reznor Mfg Company Gas heater

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404259A1 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 Nefit Fasto B.V. Mehrschichtiges Gefüge für Wärmetauscher für Haushaltserwärmungvorrichtung
EP0404260A1 (de) * 1989-06-21 1990-12-27 Nefit Fasto B.V. Mehrschichtiges Gefüge für Brenner
AT398821B (de) * 1991-03-13 1995-02-27 Rapido Waermetechnik Gmbh Gliederkessel
EP0645591A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-29 FERROLI S.p.A. Brennwertkessel in Modulbauweise für Heizungsanlagen
WO2003021156A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-13 Worgas Bruciatori S.R.L. Modular apparatus for heating a fluid

Also Published As

Publication number Publication date
ATA340986A (de) 1988-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536688C2 (de) Bodenfackelbrenner
DE2839627C2 (de) Gasbrenner
AT387272B (de) Gliederkessel
DE2363611C3 (de) Reihenbrenner für rostartige Anordnung in einer gasbetriebenen Heizvorrichtung
EP0268208A2 (de) Brenner für einen feststoffbefeuerten Kessel
EP0276408A2 (de) Atmosphärischer Gaskessel
DE4132235C1 (de)
DE1803984B2 (de) Keramische verbrennungseinrichtung fuer turmartige winder hitzer
DE3916142C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
EP1136777A1 (de) Tunnelbrennofen.
DE2452193C2 (de) Tunnelofen zur Wärmebehandlung von Gegenständen
AT397568B (de) Atmosphärischer gasbrenner
DE2112314A1 (de) Aus keramischen Werkstoffen bestehender Brenner fuer Winderhitzer oder Blasoefen von Hochofenanlagen
DE3131948C2 (de)
DE60008164T2 (de) Gekühlter und Vollvormischender Gasbrenner
EP0871839B1 (de) Verbrennungsofen mit sekundärluftführung, insbesondere unterbrand-heizkessel
DE3007436A1 (de) Brenner, insbesondere oel- oder gasbrenner
DE273466C (de)
DE918956C (de) Treppenrost mit wassergekuehlten, waagrecht liegenden Hohlroststaeben
DE3432526C2 (de)
DE1679263A1 (de) Gasheizung
AT398122B (de) Rostfeuerung insbesondere für heizkessel
AT61273B (de) Vorrichtung zur rauch- und rußfreien Verbrennung der Rauchgase von Feuerungen aller Art.
DE3102742A1 (de) &#34;durch einen mit gas betriebenen brenner beheiztes geraet&#34;
DE216593C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee