AT387221B - Verfahren zur herstellung des neuen - Google Patents

Verfahren zur herstellung des neuen

Info

Publication number
AT387221B
AT387221B AT381084A AT381084A AT387221B AT 387221 B AT387221 B AT 387221B AT 381084 A AT381084 A AT 381084A AT 381084 A AT381084 A AT 381084A AT 387221 B AT387221 B AT 387221B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
test
compound
methoxy
azaspiro
Prior art date
Application number
AT381084A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/184,677 external-priority patent/US4305944A/en
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Priority to AT381084A priority Critical patent/AT387221B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT387221B publication Critical patent/AT387221B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des neuen 8- {4- [4- (3-Methoxy-2-pyri-   dinyl) -l-piperazinyl] -butyl} -8-azaspiro[ 4, 5 ] decan-7, 9-dions   der Formel 
 EMI1.1 
 bzw. seiner pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze, das dadurch gekennzeichnet ist, 
 EMI1.2 
 tisch verträglichen Säure zum entsprechenden Säureadditionssalz umsetzt. 



   Die neue Verbindung hat eine ausgezeichnete psychotrope Wirkung und hat den speziellen Vorteil, dass sie bei psychotrop wirksamen Dosen keine extrapyramidalen und adrenergisch blockierenden Wirkungen zeigt. 



   In der folgenden Tabelle sind Verbindungen ähnlicher Strukturen zusammengefasst : 
Strukturen 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
<tb> 
<tb> Verbindung
<tb> Nr. <SEP> n <SEP> B
<tb> 1 <SEP> 2 <SEP> 2-Pyridyl
<tb> 2 <SEP> 3 <SEP> 6-Methoxy <SEP> -2-pyridyl <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 4 <SEP> 2-Pyridyl <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 4 <SEP> 2-Pyrimidyl
<tb> 5 <SEP> 4 <SEP> 3-Methoxy-2-pyridyl <SEP> 
<tb> 
   Die verbindung Nr. 5   ist die   erlinctungsgemäis   hergestellte neue Verbindung. 



   Die Verbindungen 1, 2, 3 und 4 sind zusammen mit andern des gleichen Strukturtyps in einer Veröffentlichung von Wu et al. beschriebenen, die den Titel   trägt "Psychosedative   Mittel. 
 EMI1.5 
 US-PS   Nr. 3, 717, 634, Nr. 3, 907, 801   und Nr. 3, 976, 776, die alle von Wu et al. stammen. Sie werden dort beschrieben als psychotrope Mittel, die Eigenschaften besitzen, welche für wichtige Tranquilizer, wie beispielsweise Chlorpromazin, typisch sind. Die beiden letzteren Patente sind Ausscheidungen aus dem ersteren. Auf die Offenbarungen der US-PS   Nr. 3, 717, 634, Nr. 3, 907, 801   und Nr. 3, 976, 776 wird hier Bezug genommen. 



   Die Verbindungen Nr. 3 und 4 in der obigen Tabelle werden in den Patentschriften von Wu et al. als bevorzugte Glieder dieser Serie bezeichnet, s. Spalte 3, Zeilen 1 bis 12 der zweiten Patentschrift von Wu et al. Eine näher verwandte Verbindungsgruppe ist in einem früheren Patent (einer früheren Veröffentlichung von Wu et al. ) beschrieben, s. US-PS Nr. 3, 398, 151 und Journal of Medicinal Chemistry, Band 12, S. 876 bis 881, [1969]. Es wird dort auf Verbindungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bezug genommen, die die in der obigen Tabelle gezeigte Formel haben, wobei jedoch der Substituent B für Phenyl oder substituiertes Phenyl steht. 



   Die US-PS Nr. 4, 182, 763 beschreibt die anxiolytische Verwendung der Verbindung   Nr. 4.   



  Diese Verbindung wird dort mit dem Namen Buspiron bezeichnet. Auf die Offenbarung dieser Patentschrift wird hier Bezug genommen. Die Genehmigung der US Food and Drug Administration für die Verwendung von Buspiron zur Behandlung von Angstneurosen war am Einreichungsdatum dieser Erfindung beantragt. 



   In der folgenden Tabelle werden biologische Testergebnisse wiedergegeben. Diese Ergebnisse betreffen die psychotrope Wirkung der Verbindungen Nr. 1 bis 5 und die auftretenden Nebeneffekte wie die Dämpfung des zentralen Nervensystems (CNS) und die a-adrenergische Blockierungswirkung. Die für Chlorpromazin erhaltenen Werte sind zum Vergleich mit aufgeführt. 



   Biologische Tests 
I.   CAR-ED     (mg/kg   Körpergewicht) ungefütterte Ratte oral behandelt (psychotrop). 



   II.   CAR-EDGY   (mg/kg Körpergewicht) gefütterte Ratte intra- peritoneal behandelt (psychotrop). 



   III. AED-0,3 (mg/kg Körpergewicht) Aktivität der gefangen gehal- tenen Maus (activity cage mouse) oral behandelt (CNS-Dämp-   fung).   



   IV.   AEDn   3 (mg/kg Körpergewicht) Aktivität der gefangen gehal- tenen Maus intraperitoneal behandelt (CNS-Dämpfung). 



   V. Rezeptor-Bindungsversuch (receptor binding assay), ICso in nM, mit Tritium behandeltes Spiron als Ligand (psychotrop). 



   VI. Rezeptor-Bindungsversuch,   ICso in   nM, mit Tritium behandel- tes WB-4101 als Ligand (a-adrenergische Blockierung). 



     VII. IC50 ( g/ml) &alpha;-adrenergische   Rezeptor-Blockierungswir- kung in   vitro - Samenbläschen   der   Ratte - 1-Norepinephrin   als Spasmogen. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Verbindung
<tb> Nr. <SEP> I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV <SEP> V <SEP> VI <SEP> VII
<tb> 1 <SEP> - <SEP> 22,6 <SEP> - <SEP> 41 <SEP> - <SEP> - <SEP> 2,08
<tb> 2- > 50 <SEP> 82 <SEP> 7, <SEP> 4-48 <SEP> 0, <SEP> 073 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 34 <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 960 <SEP> 280 <SEP> 0, <SEP> 335 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 48 <SEP> 4, <SEP> 3 <SEP> 92 <SEP> 33 <SEP> 120 <SEP> 1400 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 55 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 100* <SEP> 65
<tb> Chlorpromazin <SEP> 39 <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> - <SEP> 3, <SEP> 6 <SEP> 40 <SEP> 41 <SEP> 0, <SEP> 0132 <SEP> 
<tb> 
 * Durchschnitt von zwei Bestimmungen 
Die Daten der Tests I und II betreffen den bedingten Fluchtreflex (conditioned avoidance response).

   Die Ergebnisse des Tests II wurden gemäss der in den oben erwähnten Patentschriften und Veröffentlichungen von Wu et al. beschriebenen Methode erhalten. Dabei wurden abgerichtete Ratten bei einer Standard-Laboratoriumsdiät gehalten und intraperitoneal mit der Testverbindung behandelt. Der Test I stellt eine Abwandlung desselben bedingten Fluchtreflextestes dar, wobei ungefütterte Ratten- (nüchtern) verwendet und oral behandelt werden. Ein Vergleich der Daten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 aus den Tests I und II für die Verbindungen 3,4 und Chlorpromazin zeigt, dass die für ungefüt- terte, oral behandelte Ratten erhaltenen Werte etwa 8 bis   12m al grösser   sind (was auf eine geringere Aktivität hindeutet) als solche Werte, die unter Verwendung von gefütterten Ratten, denen die Testverbindung intraperitoneal verabreicht wurde, erhalten wurden. 



   Mit dem Test IV wird die spontane motorische Aktivität von Mäusen gemessen. Man kann daraus auf die Dämpfung des Zentralnervensystems (CNS) oder die sedierenden Nebeneffekte der
Testverbindung rückschliessen. Dieser Test wurde gemäss dem Verfahren durchgeführt, das in der zuvor genannten Veröffentlichung von Wu et al. aus dem Jahre 1972 beschrieben ist. Der
Test III ist ähnlich, jedoch wurden dabei die Mäuse oral behandelt. Aus den Ergebnissen der
Tests III und IV für die Verbindungen Nr. 2, 3 und 4 wird deutlich, dass die intraperitoneale
Form der Verabreichung zu einer um ein Vielfaches grösseren Aktivität führt als die orale Form der Verabreichung. Die   AED g-Werte   zeigen eine in etwa 50%ige Verminderung der spontanen motorischen Aktivität. 



   Der Test VII stellt eine in vitro-Messung der a-adrenergischen Rezeptor-Blockierungswir- kung dar. Dabei wird das isolierte Samenbläschen von Ratten verwendet. Die a -adrenergische
Rezeptor-Blockierungswirkung stellt eine ungewünschte Nebenwirkung der wichtigsten Tranquilizer, wie Chlorpromazin, dar. Die starke a-adrenergische Blockierungsaktivität dieser Verbindung geht aus dem in der Tabelle wiedergegebenen Wert hervor. Das Verfahren des Testes VII wird in der zuvor genannten Veröffentlichung aus dem Jahre 1972 von Wu et al. beschrieben. Der
IC 50 -Wert stellt die Konzentration der Testverbindung in einer Lösung dar, bei der 50% der kontraktilen Reaktion des Gewebestreifens auf   1-Norepinephrin   (Noradrenalin) gehemmt wird. 



   Ein niedriger Wert bedeutet eine hohe Aktivität. 



   Die Tests V und VI stellen Rezeptor-Bindungsversuche dar. Dabei wird gemessen, inwieweit eine Verbindung die Fähigkeit besitzt zu verhindern, dass sich ein radioaktiv markierter Ligand an spezifische Stellen mit hoher Affinität im Hirngewebe bindet. Im Stand der Technik sind verschiedene Liganden beschrieben, die für die Messung der Dämpfung des zentralen Nervensy- stems oder der möglichen Nebeneffekte verwendet werden können. Die Fähigkeit einer Verbindung die in vitro-Bindung eines markierten Liganden zu hindern wird als Mass dafür betrachtet, inwieweit die Verbindung in der Lage ist, die entsprechende Funktion des Zentralnervensystems oder die Nebeneffekte in vivo zu beeinflussen. 



   Der Test V stellt einen Dopamin-Bindungsversuch dar, der Aufschlüsse über die neuroleptische Aktivität gibt (Burt, Creese und Snyder, Molec. Pharmacol. 12 : 800 [1976] ; Burt, Creese und Snyder, Science 196 : 326 [1977] ; Creese, Burt und Snyder, Science 192 : 481 [1976]). Der Corpus Striatum von männlichen Sprague-Dawley-Ratten (Charles River Laboratorien) wird als Testgewebe verwendet. Der radioaktiv markierte Ligand ist mit Tritium markiertes Spiperon. Jede Verbindung, die im Test V aktiver ist als Clozapin (IC 50 = 1000 nM) wird als eine Verbindung betrachtet, die möglicherweise nützlich ist. Somit deutet jeder Wert im Test V, der kleiner ist als 1000 nM, auf die mögliche neuroleptische Nützlichkeit hin. 



   Im Test VI wurde mit Tritium markiertes   (2, 6-Dimethoxyphenoxyäthyl)-aminomethyl-2, 4-benzo-   dioxan, das auch als WB-4101 bekannt ist, als radioaktiv markierter Ligand verwendet. Das Rezeptorgewebe stammte aus dem cerebralen Cortex (Sprague-Dawley-Ratten). WB-4101 ist ein   a-adrenergisches   Blockierungsmittel und besitzt eine hohe Affinität für a-adrenergische Rezeptoren in dem cerebralen Cortex (Crews et al., Science 202 : 322 [1978] ; Rosenblatt et al., Brain Res. 



    160 : 186 [1979] ; U I Prichard   et al., Science   199 : 197 [ 1978 ] ; U I Prichard   et al., Molec. Pharmacol.   13 : 454 [1977]).   Bei diesem Test werden Verbindungen als inaktiv angesehen, deren Wirksamkeit kleiner ist als 1/10 der Wirksamkeit von Phentolamin, dessen IC 50 -Wert 10 nM beträgt. Somit wird jede Verbindung, deren Wert grösser als 100 nM ist, als inaktiv angesehen. 



   Die Verbindungen Nr. 4 und 5 sind jeweils bei oralen Dosen von 200 mg/kg im Ratten-Katalepsie-Test unwirksam (Costall, B. und Naylor,   R. J.,   Psychopharmacologia, 34,233 bis 241   [1974]).   Dies zeigt, dass sie ein niedriges Potential besitzen, um extrapyramidale Symptome (EPS) hervorzurufen. Diese Dosis der Verbindung Nr. 4 stellt jedoch die   ALD50 -Dosis   für Ratten dar. Der bei Mäusen festgestellte ALD 50 -Wert der Verbindung Nr. 5 betrug 500 mg/kg Körpergewicht. Chlorpromazin zeigt in Korrelation mit seiner bekannten Neigung, extrapyramidale 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Symptome hervorzurufen in dem Katalepsie-Test mit Ratten einen ED 50-Wert von 4, 1 mg/kg. 



   Die erfindungsgemäss erhältliche Verbindung kann, damit sie ihre beruhigenden oder neuroleptischen und anxiolytischen Wirkungen ausübt, in derselben Weise und in ähnlichen Dosierungen verabreicht werden, wie das für Buspiron und für die andern in den Patenten von Wu et al. beanspruchten Pyrimidine und Pyridine der Fall ist. Die oben genannten US-PS   Nr. 3, 976, 776   und Nr. 4, 182, 763 enthalten Informationen über die Dosierung, die pharmazeutischen Formulierungen und die Verabreichung. In gleicher Weise sind die in der US-PS Nr. 3, 907, 801 beschriebenen 
 EMI4.1 
   tyl}-8-azaspiro [4, 5] decan-7, 9-dions.    



   Die mit der erfindungsgemäss hergestellten Verbindung formulierten Mittel liegen im allgemeinen in einer für die systemische Verabreichung an Säugetieren geeigneten Dosierungseinheitsform vor. Die effektive tägliche Dosis beträgt etwa von 0,01 bis 40 mg/kg Körpergewicht. 



   Diese Mittel können unter anderem oral oder parenteral verabreicht werden. Sie wirken beruhigend und werden für die lindernde Behandlung von Neurosen, bei denen Angstsymptome vorherrschend sind, verwendet. 



   In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in   oc   ausgedrückt. Schmelzpunkte sind unkorrigiert. Die Angaben bezüglich der kernmagnetischen Resonanzspektren (NMR) sind sowohl 
 EMI4.2 
 angegeben. Die relative Fläche, die für die verschiedenen Verschiebungen in dem H NMR-Spektrum angegeben ist, entspricht der Anzahl von Wasserstoffatomen eines bestimmten funktionellen Typs in dem Molekül. Die Art der Verschiebungen bezüglich der Multiplizität ist angegeben als breites Singulet (bs), Singulet (s), Multiplet (m), Doublet (d), Triplet (t) oder Doppel-Doublet (dd), wobei die Kopplungskonstanten (J) sowohl bei den H NMR- als auch den C NMR-Spektraldaten angegeben sind, wenn es sinnvoll erscheint.

   Die Angaben sind im folgenden Format wiedergegeben :
H NMR   (Lösungsmittel) :    (relative Fläche, Multiplizität, J-Wert) und
C NMR   (Lösungsmittel) : S   Multiplizität. Als Abkürzungen werden DMSO-d6 (Deuterodimethylsulfoxid), CDCl3 (Deuterochloroform) und die sonst gebräuchlichen verwendet. 



   Die Absorptionen der Infrarot-Spektren (IR) sind in Wellenzahlen    (cm -1)   angegeben. Ausserdem sind nur solche Werte angegeben, an Hand derer eine funktionelle Gruppe identifiziert werden kann. Die IR-Spektren wurden entweder unter Verwendung von Kaliumbromid (KBr) als Verdünnungsmittel oder mit Flüssigkeiten unter Anwendung der Filmtechnik (film) aufgenommen. 



  Die Elementaranalysen sind in Gew.-% angegeben. 



   Beispiel
8- {4-   [ 4- (3-Methoxy-2-pyridinyl) -l-piperazinyl] -butyl} -8-azaspiro [ 4, 5 ]decan -7, 8-dion   
 EMI4.3 
 
4, 87 g (0, 025 Mol)   4- (3-Methoxy-2-pyridinyl)-piperazin   lässt man mit 7, 62 g (0, 025 Mol)   8- (1-Brom-4-butyl)-8-azaspiro [4, 5] decan-7, 9-dion   in Gegenwart von 2, 53 g (0, 025 Mol) Tri- äthylamin reagieren, wobei man 60 ml Äthanol als Reaktionsmedium verwendet. Man führt diese Reaktion in einem Druckgefäss bei einer Temperatur von   150 C   während 6 1/2 h durch.

   Man lässt dann das Reaktionsgefäss auf Raumtemperatur abkühlen, öffnet es, konzentriert die Reaktionsmischung durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum, löst den Rückstand in Chloroform, wäscht mit 30 ml wässerigem In Natriumhydroxid und dann mit 40 ml Wasser, trocknet die Chloroforlösung über Magnesiumsulfat und destilliert das Chloroform im Vakuum ab, wobei man 10, 49 g 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 des gewünschten Produktes erhält. Man reinigt dieses Material durch Säulenchromatographie, wobei man eine Säule verwendet, die 250 g Silika enthält (entwickelt mit Chloroform, das 5   Vol.-%   Äthanol enthält). Das aus dem Eluat isolierte Produkt wiegt 5, 96 g. Man überführt das Rohmaterial in das Dihydrochloridsalz, indem man es in 50 ml Äthanol löst und die Lösung mit Chlorwasserstoff behandelt.

   Man filtriert unlösliches Material ab und behandelt das Filtrat mit 200 ml Äther, wobei das Dihydrochloridsalz des gewünschten Produktes ausfällt, Fp. 194 bis 196 , Ausbeute 5, 56 g. 



   Analyse : 
 EMI5.1 
    02 7, 62 11, 464, 24   (2,   m)   ; 7, 12 (1, dd,   5, 3   Hz,   8, 0 Hz) ; 7, 62 (1, m) ; 7, 78 (1, m) ;  
11, 40 (1, bs) ; 11, 90 (1, bs). 



   Herstellung der Ausgangsverbindungen :   2-Chlor-3-methoxypyridin  
Man vereinigt 10 g (0, 08 Mol)   3-Methoxy-2- (lH)-pyridon, 12, 3   g (0, 08 Mol) Phosphoroxychlorid und 11, 9 g (0, 08 Mol) N, N-Diäthylanilin in einem geeigneten Reaktionsgefäss, erhitzt 20 h am Rückfluss, lässt die Reaktionsmischung abkühlen, vermischt dann mit 20 ml Wasser und Eis, extrahiert die wässerige Mischung mit Äther und trocknet die Extrakte über Magnesiumsulfat. 



  Dann filtriert man das Trocknungsmittel ab, entfernt das Lösungsmittel von dem Filtrat durch Vakuumdestillation, extrahiert den Rückstand mit 160 ml siedendem Hexan und dekantiert die heissen Hexanextrakte von dem Rückstand. Man kühlt die Hexanlösung in Eis, wobei das gewünschte Produkt ausfällt, Gewicht 7, 5 g, Fp. 46 bis   480.   



   4-   (3-Methoxy-2-pyridinyl)-piperazin  
Man lässt 7 g (0, 05 Mol) 2-Chlor-3-methoxypyridin mit 21, 5 g   (0, 25   Mol) Piperazin in Gegenwart von 34, 5 g (0, 25 Mol) pulverisiertem Kaliumcarbonat reagieren, wobei man 150 ml Amylalkohol als Reaktionsmedium verwendet. Nach Trocknen der Reaktionsmischung durch Destillation erhitzt man die Mischung in einem Rundkolben am Rückfluss, wobei man nach Entfernen des Wassers 20 h am Rückfluss kocht. Man filtriert die heisse Reaktionsmischung, entfernt das Lösungsmittel von dem Filtrat durch Destillation, verreibt den Rückstand mit Chloroform und filtriert 1 g eines Feststoffes ab. Man destilliert das Chloroform von dem Filtrat ab und erhält 3, 88 g des gewünschten Produktes, das man durch Destillation reinigt, Sdp. 120 bis 1240/0, 133 mbar. 



   Analyse : 
 EMI5.2 
 
Man isoliert das Produkt, indem man unlösliches Material aus der heissen Reaktionsmischung abfiltriert, verdampft das Toluol aus dem Filtrat und destilliert den Rückstand im Vakuum, Sdp. 160 bis   167 /0, 133   mbar, Ausbeute 35, 2 g (58%).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung des neuen 8- {4- [4- (3-Methoxy-2-pyridinyl)-l-piperazinyl]- - butyl} -8-azaspiro[4, 5]decan-7, 9-dions der Formel EMI6.1 bzw. seiner pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man 4- (3-Methoxy-2-pyridinyl)-piperazin mit 8- (1-Brom-4-butyl) -8-azaspiro [ 4, 5] decan-7, 8-dion zur Reaktion bringt und das erhaltene Reaktionsprodukt gegebenenfalls mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure zum entsprechenden Säureadditionssalz umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktionskomponenten in etwa äquimolarem Verhältnis in Gegenwart von Triäthylamin und Äthanol als Lösungsmittel im Druckgefäss bei einer Temperatur von etwa 1500C reagieren lässt.
AT381084A 1980-09-08 1984-11-30 Verfahren zur herstellung des neuen AT387221B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT381084A AT387221B (de) 1980-09-08 1984-11-30 Verfahren zur herstellung des neuen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/184,677 US4305944A (en) 1980-09-08 1980-09-08 N-[(4-[3-cyano substituted pyridyl]piperazino)alkyl]-azaspirodecanediones
AT0388181A AT378192B (de) 1980-09-08 1981-09-08 Verfahren zur herstellung von neuen n-((4-(3substituierten pyridyl)-piperazino)-alkyl) azaspirodecandionen und deren pharmazeutisch vertraeglichen saeureadditionssalzen
AT381084A AT387221B (de) 1980-09-08 1984-11-30 Verfahren zur herstellung des neuen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT387221B true AT387221B (de) 1988-12-27

Family

ID=27149635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT381084A AT387221B (de) 1980-09-08 1984-11-30 Verfahren zur herstellung des neuen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT387221B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351939A (en) * 1980-10-16 1982-09-28 Mead Johnson & Company Spiro-quaternary ammonium halides and N-(2-pyrimidinyl)piperazinylalkylazaspiroalkanedione process
CH632267A5 (fr) * 1977-07-12 1982-09-30 Scras Derives de la pyrimidine, leur preparation et medicaments en contenant a titre de principe actif.
US4361565A (en) * 1981-12-28 1982-11-30 Mead Johnson & Company 2-[4-[(4,4-Dialkyl-2,6-piperidinedion-1-yl)butyl]-1-piperazinyl]pyridines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH632267A5 (fr) * 1977-07-12 1982-09-30 Scras Derives de la pyrimidine, leur preparation et medicaments en contenant a titre de principe actif.
US4351939A (en) * 1980-10-16 1982-09-28 Mead Johnson & Company Spiro-quaternary ammonium halides and N-(2-pyrimidinyl)piperazinylalkylazaspiroalkanedione process
US4361565A (en) * 1981-12-28 1982-11-30 Mead Johnson & Company 2-[4-[(4,4-Dialkyl-2,6-piperidinedion-1-yl)butyl]-1-piperazinyl]pyridines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309739T2 (de) Pyridinderivate als modulatoren des cb2-rezeptors
DE3209557C2 (de)
DE3433327C2 (de) 1-Heteroaryl-4-[(2,5-pyrrolidindion-1-yl)alkyl]piperazinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2610886C2 (de)
EP0877744B1 (de) Substituierte aza- und diazacycloheptan- und -cyclooctanverbindungen und deren verwendung
DE69000467T2 (de) Bis-aza-bicyclische anxiolytica und antidepressiva.
DE69303191T2 (de) Naphthalinderivate, ihre Herstellungsverfahren und synthetische Zwischenprodukte dafür
DE3135523C2 (de)
DE2952279A1 (de) Neue 2-acylaminomethyl-1,4-benzodiazepine und deren salze sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0772604A1 (de) Triazolverbindungen und deren verwendung als dopamin-d 3?-liganden
DE2165962A1 (de) 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine. Ausscheidung aus: 2149249
DE69115526T2 (de) 2,4-Pyrimidindionderivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE3032137A1 (de) 6-pyridazinone, deren herstellung und deren verwendung als kardiotonika
DE1670305C3 (de) 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT387221B (de) Verfahren zur herstellung des neuen
DE69130266T2 (de) Optisch wirksame Alkylendioxybenzolderivate und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3038593A1 (de) Neue entzuendungshemmende und immunregulatorische pyridine und pyrimidine
DE69019807T2 (de) Pyrimidindionderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende antiarrhythmische Mittel.
DE69302087T2 (de) Trazodone alkyl derivate mit zns wirkung
DE3404193C2 (de)
DD216933A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-aminopyrimidin-4-on-verbindungen und ihren salzen
DE2322350A1 (de) 1,8-naphthyridin-2(1h)-on-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3709699C2 (de) 5-Fluoruracil-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0113911B1 (de) Pyrido-triazolochinazoline, ihre Herstellung und Verwendung
DE2360355C3 (de) l-(Cyanophenoxy)-2-hydroxy-3- [2-(5-1HtetrazolyO-chromonyloxy] - propane

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time