AT386937B - Anordnung zum verbinden zweier im abstand parallel zueinander angeordneter, rohrfoermiger staebe - Google Patents

Anordnung zum verbinden zweier im abstand parallel zueinander angeordneter, rohrfoermiger staebe

Info

Publication number
AT386937B
AT386937B AT672979A AT672979A AT386937B AT 386937 B AT386937 B AT 386937B AT 672979 A AT672979 A AT 672979A AT 672979 A AT672979 A AT 672979A AT 386937 B AT386937 B AT 386937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting tube
locking rod
rod
arrangement
rods
Prior art date
Application number
AT672979A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA672979A (de
Original Assignee
Assmann Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assmann Geb filed Critical Assmann Geb
Priority to AT672979A priority Critical patent/AT386937B/de
Publication of ATA672979A publication Critical patent/ATA672979A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386937B publication Critical patent/AT386937B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/20Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using bayonet connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Verbinden zweier im Abstand parallel zueinander angeordneter, rohrförmiger Stäbe mit einem quer zu den Stäben verlaufenden Verbin- dungsrohr, bei der die Stäbe an den Verbindungsstellen mit Längsschlitzen versehen sind und im Verbindungsrohr eine Verriegelungsstange drehbar gelagert ist, die an ihrem aus dem Ver- bindungsrohr herausragenden Ende nach Art eines doppelbärtigen Schlüssels gegenüberliegende
Flansche aufweist, wobei die Verriegelungsstange über die Länge des Verbindungsrohres durchgeht, an beiden Enden aus dem Verbindungsrohr herausragt und an jedem Ende mit den erwähnten, einander gegenüberliegenden Flanschen versehen ist, die je einen radialen Schlitz aufweisen,

   wobei die miteinander fluchtenden Schlitze jedes Stangenendes nach Verdrehen der Verriegelungsstange um etwa 90  die den Längsschlitz des Stabes umgebende Rohrwand aufnehmen, nach Patent Nr. 383727, und wobei ferner zum Verdrehen der Verriegelungsstange ein durch eine Ausnehmung im Verbindungsrohr hindurchragendes Werkzeug vorgesehen ist. 



   Der Gegenstand des Stammpatentes hebt sich von dem durch die AT-PS Nr. 165332 und DE-OS 2054756 gegebenen Stand der Technik erfinderisch ab. 



   Die Erfindung bezweckt eine Ausgestaltung der Anordnung gemäss dem Stammpatent und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug lösbar mit der Verriegelungsstange,   z. B.   mittels Nut und Feder, verbindbar ist und dass eine Rasteinrichtung im Verbindungsrohr angeordnet ist, welche die Verriegelungsstange zumindest in der Verriegelungsendlage festhält. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung wird nicht nur eine vereinfachte Herstellung der Anordnung erzielt, sondern darüber hinaus Material erspart, weil das Werkzeug für mehrere solche Anordnungen benutzt werden kann. Ferner werden die auch im Stammpatent vorgeschlagenen Laschen, die an der Verriegelungsstange angeschweisst sind und zur Unterstützung von Tablaren herangezogen werden können, vermieden, was dann von Vorteil ist, wenn das Verbindungsrohr nicht zum Tragen der Tablare herangezogen wird, sondern zur Verbesserung der Verbindung der beiden rohrförmigen Stäbe. 



   Eine besonders günstige Ausführungsform ergibt sich, wenn die Rasteinrichtung aus einem im Verbindungsrohr drehsicher untergebrachten Einsatz besteht, der zwei spiegelbildlich geformte, federnde Stege aufweist, die mit zueinander gerichteten, offenen V-förmigen Nuten versehen sind, deren Flanken etwa   900 einschliessen,   wobei die Nuten einen an der Verriegelungsstange angeformten Vierkant aufnehmen. Das Werkzeug kann als flacher Schlüssel ausgebildet sein, der eine offene, auf einen flachen Abschnitt der Verriegelungsstange aufschiebbare Nut aufweist. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt : Es zeigen die Fig. l und 2 eine Anordnung vor der Herstellung der Verbindung im Aufriss, teilweise geschnitten und im Schnitt, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. l, die Fig. 4 und 5 die Anordnung analog den Fig. l und 2, jedoch nach Herstellung der Verbindung, Fig. 6 einen Schlüssel und Fig. 7 eine Stirnansicht des Verbindungsrohres mit eingesetztem Schlüssel. 



   Die rohrförmigen   Stäube-1, 2-   sollen mittels des Verbindungsrohres --3-- starr miteinander verbunden und in paralleler Lage zueinander gehalten werden. Zu diesem Zweck sind die Enden --4-- des Rohres --3-- dem Querschnitt der   Stäube-1, 2-   angepasst. Im Rohrinneren ist mittels zweier   Einsätze --5-- eine Verriegelungsstange --6-- drehbar   gelagert. Ihre Enden sind nach Art eines doppelbärtigen Schlüssels mit Flanschen-7, 8- versehen, die durch Radial-   schlitze-9-von Flanschfortsätzen-7a, 8a-   getrennt sind. Die   Stäube-1, 2-   sind mit schlüssellochartigen Schlitzen --10-- versehen, die zur Aufnahme eines Endes der Verriegelungsstange - dienen.

   Um diese Verriegelungsstange verschwenken zu können ist sie mit einem der Dicke der Flansche-7, 8- entsprechenden flachen Abschnitt --11-- versehen, auf den ein als Werk-   zeugschlüssel --12--,   etwa der in Fig. 6 gezeigten Form, mittels der   Nut --12a-- aufsteckbar   ist. Zu diesem Zweck ist das Verbindungsrohr --3-- im Bereich seiner Enden --4-- mit Schlit-   zen --13-- ausgestattet.   Der   Schlüssel --12-- kann   nur in der in Fig. 7 gezeigten Lage der Verriegelungsstange --6--, welche der Verriegelungsstellung entspricht, aufgesteckt und abgezogen werden.

   Um die   Flansche --7a, 8a--   der Verbindungsstange --6-- in die Schlitze --10-- der   Stäube-1, 2-   einführen zu können, muss der aufgesteckte   Schlüssel --12-- nach   oben ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schwenkt werden, bis er die in Fig. 7 strichpunktierte Lage einnimmt. Dies entspricht der in den Fig. l und 2 dargestellten Stellung der Verriegelungsstange --6--. Nach dem Einführen der Stangenenden in die   Schlitze --10-- der Stäbe --1, 2--   wird der   Schlüssel --12-- in   seine waagrechte Lage zurückgeschenkt, wobei die Verriegelung der Teile --1 bis 3-- erfolgt. Anschlie- ssend kann der Schlüssel abgezogen werden. 



   Zur Sicherung der Drehendlagen der Verriegelungsstange --6-- sind die   Einsätze --5--   als Rasteinrichtung-14, 15- ausgebildet. Zwei spiegelbildlich ausgebildete, federnde Stege 
 EMI2.1 
 -Nuten --15--,stange --6-- um etwa   900 ergibt,   s. die Fig. 3 und 6. Durch Verschwenken der Verriegelungsstan- ge --6-- mittels des   Schlüssels --12-- kommen   die Wandteile, welche die Schlitze --10-- umge- ben, in den Schlitzen --9-- zu liegen, wie dies die Fig. 5 zeigt. Durch entsprechende Bemessung der Schlitze --9--, umfassen die   Flansche --7, 8, 7a, 8a--   die Wand der   Stäube-1, 2-   spiel- frei, so dass eine gute Verbindung hergestellt ist. 



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. So können vor allem die Querschnitte der rohrförmigen Stäbe und des Verbindungsrohres von dem in den Zeich- nungen dargestellten Querschnitt abweichen. Auch die beschriebene Rastvorrichtung kann durch eine andere ersetzt werden. Geeignete Ausführungsformen sind der Fachwelt bekannt. Durch die schlüssellochartige Ausgestaltung der Schlitze --10-- ist das Verbindungsrohr --3-- in seiner Lage gegenüber den   Stäben-l   und 2-- in der Längsrichtung derselben fixiert. Die
Lagensicherung kann jedoch auch durch andere Mittel erzielt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Anordnung zum Verbinden zweier im Abstand parallel zueinander angeordneter, rohrförmiger Stäbe mit einem quer zu den Stäben verlaufenden Verbindungsrohr, bei der die Stäbe an den Verbindungsstellen mit Längsschlitzen versehen sind und im Verbindungsrohr eine Verriegelungsstange drehbar gelagert ist, die an ihrem aus dem Verbindungsrohr herausragenden Ende nach Art eines doppelbärtigen Schlüssels gegenüberliegende Flansche aufweist, wobei die Verriegelungsstange über die Länge des Verbindungsrohres durchgeht, an beiden Enden aus dem Verbindungsrohr herausragt und an jedem Ende mit den erwähnten, einander gegenüberliegenden Flanschen versehen ist, die je einen radialen Schlitz aufweisen,

   wobei die miteinander fluchtenden Schlitze jedes Stangenendes nach Verdrehen der Verriegelungsstange um etwa 90  die den Längsschlitz des Stabes umgebende Rohrwand aufnehmen, nach Patent Nr. 383727, und wobei ferner zum Verdrehen der Verriegelungsstange ein durch eine Ausnehmung im Verbindungsrohr hindurchragendes Werkzeug vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (12) lösbar mit der Verriegelungsstange (6),   z. B.   mittels Nut (12a) und Feder (11), verbindbar ist und dass eine Rasteinrichtung (14, 15) im Verbindungsrohr (3) angeordnet ist, welche die Verriegelungsstange (6) zumindest in der Verriegelungsendlage festhält.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung aus einem im Verbindungsrohr (3) drehsicher untergebrachten Einsatz (5) besteht, der zwei spiegelbildlich geformte, federnde Stege (14) aufweist, die mit zueinander gerichteten, offenen V-förmigen Nuten (15) versehen sind, deren Flanken etwa 900 einschliessen, wobei die Nuten (15) einen an der Verriegelungsstange (6) angeformten Vierkant (16) aufnehmen.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug als flacher Schlüssel (12) ausgebildet ist, der eine offene, auf einen flachen Abschnitt (11) der Verriegelungsstange (6) aufgeschiebbare Nut (12a) aufweist.
AT672979A 1979-10-16 1979-10-16 Anordnung zum verbinden zweier im abstand parallel zueinander angeordneter, rohrfoermiger staebe AT386937B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT672979A AT386937B (de) 1979-10-16 1979-10-16 Anordnung zum verbinden zweier im abstand parallel zueinander angeordneter, rohrfoermiger staebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT672979A AT386937B (de) 1979-10-16 1979-10-16 Anordnung zum verbinden zweier im abstand parallel zueinander angeordneter, rohrfoermiger staebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA672979A ATA672979A (de) 1988-04-15
AT386937B true AT386937B (de) 1988-11-10

Family

ID=3589193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT672979A AT386937B (de) 1979-10-16 1979-10-16 Anordnung zum verbinden zweier im abstand parallel zueinander angeordneter, rohrfoermiger staebe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386937B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244603A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-07 Linder Gmbh A Klemmverbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244603A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-07 Linder Gmbh A Klemmverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
ATA672979A (de) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107477C3 (de) Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise
DE69300389T2 (de) Gepäckträger für Kraftfahrzeuge.
DE102007035754B4 (de) Zerlegbarer Stock
DE29920776U1 (de) Haltegriff für Fahrzeuginnenräume
DE2536922B2 (de) Doppelgelenk zur verbindung von drei elementen eines faltbaren gestells
AT386937B (de) Anordnung zum verbinden zweier im abstand parallel zueinander angeordneter, rohrfoermiger staebe
DE1659564B1 (de) Aufrollbare Markise mit einknickbaren Auslegern
DE9208035U1 (de) Fassadenbekleidung
DE2706197A1 (de) Markise
DE2812485C2 (de)
DE352419C (de) Zweitouriges Kastenschloss
DE2709465C3 (de) Knotenpunkt für eine Skelettkonstruktion
DE3446769C2 (de)
DE102010060191A1 (de) Tisch mit einklappbaren Tischbeinen
DE2355900C2 (de) Stativ
DE7824276U1 (de) Haltegriff
DE2500985C3 (de) Harmonikatür bzw. -wand
DE2726500B2 (de) Handwerkzeug, insbesondere für drehantreibbare Werkzeugeinsätze
DE2847112B2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1285709B (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungen
EP0696684A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2054438A1 (de) Aus miteinander verbindbaren bauelementen bestehendes spielzeug
CH642917A5 (en) Ski support for motor vehicles
DE3621975A1 (de) Bodenseitig festlegbare steckbuchse in form einer rohrhuelse zur aufnahme von sportgeraeten
DE2208000A1 (de) Zusammenklappbarer tisch

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee