AT385762B - Verwendung eines bitumenpraeparates - Google Patents

Verwendung eines bitumenpraeparates

Info

Publication number
AT385762B
AT385762B AT86384A AT86384A AT385762B AT 385762 B AT385762 B AT 385762B AT 86384 A AT86384 A AT 86384A AT 86384 A AT86384 A AT 86384A AT 385762 B AT385762 B AT 385762B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
bitumen
mass
preparation
parts
Prior art date
Application number
AT86384A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA86384A (de
Inventor
Jozsef Zalan
Belane Karacsonyi
Istvan Szoeke
Laszlo Dipl Ing Jakab
Original Assignee
Chem Epitoeanyagipari
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HUKE001040 external-priority patent/HU177838B/hu
Priority claimed from AT479879A external-priority patent/AT377529B/de
Application filed by Chem Epitoeanyagipari filed Critical Chem Epitoeanyagipari
Priority to AT86384A priority Critical patent/AT385762B/de
Publication of ATA86384A publication Critical patent/ATA86384A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385762B publication Critical patent/AT385762B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 herstellenden Unternehmen sind bemüht, die Produktionskosten zu vermindern, die feuer-und explo- sionsgefährlichen, die Umwelt verschmutzenden Technologien durch Einführung modernerer Techno- logien zu ersetzen und auch die Produktivität zu erhöhen. 



   Die Kombination von zum Imprägnieren geeignetem Bitumen und dem Trägerstoff Polyurethan- schaum bedeutet unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit zweifellos eine optimale Lösung, wenn es gelingt, die an Auswahl und Qualität gestellten Anforderungen zu befriedigen. Es bedarf keiner ausführlicheren Erklärung, dass Bitumen an sich, d. h. ohne Lösungsmittel oder Emulsionsbildung mit Wasser, zum Imprägnieren des Polyurethanschaumes ungeeignet ist. Die Nachteile der mit Lö- sungsmitteln arbeitenden Verfahren wurden bereits ausführlich dargelegt. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein geeignetes Bitumenpräparat für Imprägnierzwecke zu verwenden, ohne die geschilderten Nachteile der bekannten Technologien in Kauf nehmen zu müssen. Das verwendete Bitumenpräparat soll über in weiten Grenzen variierbare Eigenschaften verfügen, für das Imprägnieren von Trägerstoffen zum Zweck des Isolierens gegen Wasser ohne jedes Verdünnungsmittel geeignet sein, der Imprägnierprozess soll bei 50 bis   90 C   innerhalb verhält- nismässig kurzer, technologisch akzeptabler Zeiträume vor sich gehen, und das hergestellte Dich- tungsmaterial soll für die bestimmungsgemässe Anwendung geeignet sein, was dadurch erreicht wer- den sollte, dass die gesamte Menge des auf den Träger aufgebrachten Imprägniermittels in den
Poren des Trägers verbleiben kann.

   Die wasserdichtenden Eigenschaften des imprägnierten Poly- urethanschaumstoffes und sein Aussehen sollen besser sein, als dies bei den gegenwärtig hergestell- ten Produkten der Fall ist. 



   Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Verwendung eines Bitumenpräpa- rates des eingangs erwähnten Typs, in welchem zusätzlich Leinölfirnis, Stearin sowie gegebenen- falls Polyisobutylen, Spindelöl, hydrophobierende Mittel auf Silkonbasis und Stabilisatoren in sol- cher Menge enthalten sind, dass die bei 110 C mit dem Teerviskosimeter gemessene Viskosität des
Bitumenpräparates höchstens ein Fünftel des gleichfalls bei   110 C   gemessenen Wertes des Bitumens allein beträgt. 



   Vorzugsweise werden auf 1 Massenteil Schaumstoff 2, 5 bis 4 Massenteile des Bitumenpräpara- tes bei 60 bis   90 C   aufgebracht, der imprägnierte Schaumstoff wird abkühlen gelassen und zweck- mässig über seinen gesamten Querschnitt mit Luft beblasen. 



   Das erfindungsgemäss verwendete Bitumenpräparat ist frei von flüchtigen Lösungsmitteln und seine physikalischen Eigenschaften können dem Anwendungszweck entsprechend innerhalb weiter Grenzen variiert werden, das Präparat enthält ferner leicht zugängliche und billige Zusatzstoffe, welche die Alterungs- und Haltbarkeitseigenschaften des damit imprägnierten Kunststoffträgers nicht nachteilig beeinflussen. 



   Die Zusatzstoffe des zum Imprägnieren verwendeten Bitumenpräparates verändern den ursprünglichen Erweichungspunkt und die ursprüngliche Penetrationsfähigkeit des darin enthaltenen Bitumens nur in geringem Mass oder überhaupt nicht. 



   Zweckmässig kann das erfindungsgemäss verwendete Bitumenpräparat 70 bis 90 Massen-% Strassenbaubitumen, 1 bis 3 Massen-% Leinölfirnis, 2 bis 10 Massen-% Paraffin, 3 bis 20 Massen-% Stearin, bis 2 Massen-% Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht von 5000 bis 10000, bis 5 Massen-% 50%iges Silikophob der Firma Kemikal (Lösung eines harzartigen Oligomeren mit einer Durchschnittsmolmasse von 1000 bis 3000, welches durch katalytische Kondensation von Dimethyldichlorsilan und Tetraäthoxysilan erhalten wird, in Toluol) oder sonstiges Silikonharz, bis 4 Massen-% Spindelöl und 0, 05 bis 0, 1 Massen-% ss-Naphthol enthalten. 



   Vorteilhaft werden auf Mass zugeschnittene Streifen des Polyurethanschaumstoffes durch mittelbar oder unmittelbar beheizbare Walzenpaare mit einer Temperatur von 80 bis   90 C   geführt, wobei das Bitumenpräparat kontinuierlich zugegeben wird. Das Massenverhältnis von Polyurethanschaumstoff zu Bitumenpräparat wird dabei durch Einstellen des Walzenspaltes geregelt. 



   Der imprägnierte Schaumstoff wird mittels im Gegenstrom geführter Luft gekühlt, die Strömungsgeschwindigkeit der Luft wird der Länge des Kiihlabschnittes entsprechend auf unterschiedliche Weise eingestellt. 



   Ein auf die voranstehend beschriebene Weise hergestelltes Dichtungsmaterial kann auf zahlreichen Gebieten der Bauindustrie angewendet werden,   z. B.   für folgende Zwecke : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 - Abdichten von Dilatationsspalten gegen Wasser, - Dichtung der Türen und Fenster von herkömmlichen und von aus vorgefertigten Elementen gebauten Gebäuden, - Isolierung von Beton-Metall-Verbindungen, - Dichtung der senkrechten und waagrechten Spalten zwischen Betonelementen, - Dichten der Dilatationsspalten von Schwimmbecken, - Dichten der Dilatationsspalten von aus Beton gebauten Sportobjekten, - Dichten der Dilatationsspalten von Autobahnen und Rollfeldern. 



   Das Dichtungsmaterial ist nicht klebrig ; es ist frei von Lösungsmitteln, fasst sich trocken an und kann mit der Hand oder manuellen Werkzeugen leicht in die Dilatationsspalten eingebracht werden. Das Dichtungsmaterial wird in zusammengedrücktem Zustand in den Spalt eingelegt. Danach dehnt sich das Material wieder aus und versucht, seine ursprüngliche Gestalt anzunehmen, wodurch es gut an den Rändern des Spaltes anliegt und jeder Bewegung flexibel zu folgen vermag. 



   Die Bitumenkomponente des erfindungsgemäss verwendeten Bitumenpräparates ist Strassenbau- 
 EMI3.1 
 



   Penetration (Eindringtiefe einer Nadel bei   25 C,   ausgedrückt in 0, 1 mm) : 71 bis 100 (d. h. 7, 1 bis 10 mm) bzw. 55 bis 70. Brechpunkt   höchstens -10oe.   



   Das als Zusatzstoff verwendete Paraffin hat ein Molekulargewicht von 250 bis 450 und besteht zu 60 bis 95% aus Normalparaffinkohlenwasserstoffen. Der Erstarrungspunkt liegt vorzugsweise bei wenigstens 52 bis   54 C ;   zweckmässig ist das Paraffin technisches oder raffiniertes Paraffin mit einem Erstarrungspunkt von 45 bis 60 C. 



   Die Stearinkomponente ist bevorzugt ein bei 55 bis   60 C   schmelzendes Gemisch von Stearin- säure und Palmitinsäure. 



   Der Leinölfirnis enthält ausser den mit dem Sikkativ eingebrachten geringen Mengen keine Lösungsmittel und keine Harzsäuren, er ist vorteilhaft ein innerhalb von höchstens 24 h trocknender Firnis mit höchstens 1% flüchtigen Bestandteilen, einem spezifischen Gewicht (bei   20 C)   von 0, 935 bis 0, 950, einer Säurezahl von höchstens 7, und einer Verseifungszahl von 185 bis 200. 



   Der in der Lack- und Farbenindustrie als Bindemittel oder zum Verdünnen von Ölfarben verwendete Leinölfirnis ist für das erfindungsgemäss verwendete Bitumenpräparat geeignet. Um den Leinölfirnis und das Stearin gegen Oxydation zu stabilisieren, ist in dem Präparat zweckmässig auch   ss-Naphthol (Fp.: 122 C)   enthalten, welches dem Produkt gleichzeitig fungizide und insektizide Eigenschaften verleiht. 



   Die hydrophoben Eigenschaften des imprägnierten Dichtungsmaterials können gewünschtenfalls durch Zusatz von Silikonharzen zum Bitumenpräparat noch erhöht werden. Als Silikonharz kann   z. B.   die 50%ige Harzlösung Silikophob der Fa. Kemikal zugesetzt werden, die Heteroalkylsiloxane enthält. Ihr Trockengehalt an Harz beträgt 35 bis 38%. 



   Die Zusammensetzung einiger bestimmter erfindungsgemäss verwendbarer Bitumenpräparate und deren massgebende Eigenschaften sind in folgenden Arbeitsvorschriften zu deren Herstellung dargelegt. 



   Arbeitsvorschrift 1
82 Massenteile Bitumen (ungarischer Standard MSz 3276-76) werden auf 90 bis   100 C   erwärmt. 



  Dann werden 2 Massenteile Leinölfirnis (ungarischer Standard MSz 998-59) zugemischt. Zu dem Gemisch werden zuerst 10 Massenteile Stearin (ungarischer Standard MSz 3733), dann 6 Massenteile rohes oder technisches Erdölparaffin (ungarischer Standard MSz 13245) und schliesslich 0, 03 Massenteile ss-Naphthol gegeben. Während der Zugabe der Komponenten wird intensiv gerührt, die Temperatur von 90 bis   100 C   wird beibehalten. 



   Das Präparat hat folgende physikalische Parameter : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Erweichungspunkt <SEP> 43, <SEP> 5 C <SEP> (MSz <SEP> 3253)
<tb> Viskosität <SEP> (mit <SEP> dem <SEP> Teerviskosimeter
<tb> bei <SEP> 110 C <SEP> gemessen) <SEP> 11, <SEP> 8 <SEP> s
<tb> Penetration <SEP> (25 C, <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> mm) <SEP> 69 <SEP> (MSz <SEP> 13162).
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Arbeitsvorschrift 2
Auf die in Arbeitsvorschrift 1 beschriebene Weise wird ein Präparat der folgenden Zusammensetzung hergestellt : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 85, <SEP> 5 <SEP> Massenteile <SEP> Bitumen
<tb> 2 <SEP> Massenteile <SEP> Leinölfirnis
<tb> 6 <SEP> Massenteile <SEP> Industriestearin
<tb> 6 <SEP> Massenteile <SEP> technisches <SEP> Paraffin
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> Massenteile <SEP> 50%iges <SEP> Silikophob-Harz
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> Massenteile <SEP> ss-Naphthol.
<tb> 
 



  Physikalische Parameter des Präparates : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Erweichungspunkt <SEP> 45 C
<tb> Penetration <SEP> 93
<tb> Viskosität <SEP> (bei <SEP> 110 C) <SEP> 10, <SEP> 5 <SEP> s
<tb> 
 
Arbeitsvorschrift 3
2 Massenteile Leinölfirnis,   0, 5   Massenteile Polyisobutylen (Oppanol B 10 der Fa. BASF, Molmasse 140 bis 4000) und 0, 5 Massenteile 50%iges Silikophob-Harz der Fa. Kemikal werden miteinan- 
 EMI4.3 
 bei dieser Temperatur homogenisiert, dann werden 5 Massenteile Stearin,   0, 05   Massenteile ss-Naphthol und 6 Massenteile technisches Paraffin zugegeben. Die Komposition hat einen Erweichungspunkt von 45 C. 



   Arbeitsvorschrift 4
Auf die in Arbeitsvorschrift 1 beschriebene Weise wird ein Präparat folgender Zusammensetzung hergestellt : 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> 75, <SEP> 5 <SEP> Massenteile <SEP> Bitumen
<tb> 2, <SEP> 5 <SEP> Massenteile <SEP> Leinölfirnis
<tb> 20 <SEP> Massenteile <SEP> Industriestearin
<tb> 2 <SEP> Massenteile <SEP> technisches <SEP> Paraffin
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> Massenteile <SEP> ss-Naphthol.
<tb> 
 



   Das Präparat hat einen Erweichungspunkt von   44, 5 C.   



   Arbeitsvorschrift 5
Auf die in Arbeitsvorschrift 1 beschriebene Weise wird ein Präparat folgender Zusammensetzung hergestellt : 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> 86 <SEP> Massenteile <SEP> Bitumen
<tb> 2 <SEP> Massenteile <SEP> Leinölfirnis
<tb> 6 <SEP> Massenteile <SEP> Industriestearin
<tb> 6 <SEP> Massenteile <SEP> technisches <SEP> Paraffin
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> Massenteile <SEP> ss-Naphthol.
<tb> 
 



  Das Produkt hat folgende physikalische Parameter : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Erweichungspunkt <SEP> 44, <SEP> 5 C <SEP> 
<tb> Penetration <SEP> 72
<tb> Viskosität <SEP> (bei <SEP> 110 C) <SEP> 17 <SEP> s
<tb> 
 
Arbeitsvorschrift 6
Auf die in Arbeitsvorschrift 1 beschriebene Weise wird ein Präparat folgender Zusammensetzung hergestellt : 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> 82 <SEP> Massenteile <SEP> Bitumen
<tb> 3 <SEP> Massenteile <SEP> Spindelöl
<tb> 10 <SEP> Massenteile <SEP> technisches <SEP> Paraffin
<tb> 4 <SEP> Massenteile <SEP> Industriestearin
<tb> 1 <SEP> Massenteil <SEP> Leinölfirnis
<tb> 
 
Der Erweichungspunkt des Präparates stimmt mit dem des Ausgangsbitumens überein, die Penetration ist etwas höher. Die Viskosität bei   110 C   beträgt 12 bis 14 s. 



   Die Eigenschaften einiger der so erhaltenen Bitumenpräparate werden des besseren Überblickes halber in der nachstehenden Tabelle 1 mit den Eigenschaften des Bitumens selbst sowie mit den Eigenschaften von mit verschiedenen Zusätzen modifizierten Bitumen verglichen. 



   Tabelle 1 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> Konzentration <SEP> der <SEP> Penetration <SEP> Erweichungspunkt <SEP> Viskosität
<tb> Zusätze <SEP> (25 C, <SEP> oc <SEP> s
<tb> 0, <SEP> 1 <SEP> mm) <SEP> (110oye)
<tb> Bitumen-58 <SEP> 46, <SEP> 5 <SEP> 144
<tb> Bitumen <SEP> + <SEP> Leinölfirnis <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 103 <SEP> 40, <SEP> 5 <SEP> 65
<tb> modifiziertes <SEP> Bitumen <SEP> *) <SEP> 27 <SEP> 160 <SEP> 44, <SEP> 5 <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> gemäss <SEP> Arbeitsvorschrift <SEP> 5 <SEP> 14 <SEP> 72 <SEP> 44, <SEP> 5 <SEP> 17
<tb> Bitumen-70 <SEP> 48 <SEP> 
<tb> gemäss <SEP> Arbeitsvorschrift <SEP> 2 <SEP> 14, <SEP> 5 <SEP> 93 <SEP> 45 <SEP> 16, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Bitumen-69 <SEP> 46, <SEP> 5 <SEP> 122
<tb> Bitumen <SEP> + <SEP> Stearin <SEP> 8 <SEP> 142 <SEP> 39,

   <SEP> 5 <SEP> 34
<tb> Bitumen <SEP> + <SEP> Paraffin <SEP> 6 <SEP> 36 <SEP> 47 <SEP> 36
<tb> gemäss <SEP> Arbeitsvorschrift <SEP> 1 <SEP> 18 <SEP> 69 <SEP> 43, <SEP> 5 <SEP> 11, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 
 Auf die in Arbeitsvorschrift 1 beschriebene Weise wurde ein Präparat der folgenden
Zusammensetzung hergestellt : 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> 73 <SEP> Massenteile <SEP> Bitumen
<tb> 1 <SEP> Massenteil <SEP> Spindelöl
<tb> 20 <SEP> Massenteile <SEP> Industriestearin
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> 6 <SEP> Massenteile <SEP> technisches <SEP> Paraffin
<tb> 0, <SEP> 05 <SEP> Massenteile <SEP> ss-Naphthol.
<tb> 
 



  Physikalische Parameter des Produktes : 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Erweichungspunkt <SEP> 44, <SEP> 5 C <SEP> 
<tb> Penetration <SEP> 160
<tb> Viskosität <SEP> (bei <SEP> 110 C) <SEP> 7, <SEP> 2 <SEP> s
<tb> 
 
Die Erfindung wird an Hand des folgenden Beispiels noch näher erläutert. 



   Beispiel :
Mit einem gemäss den obigen Arbeitsvorschriften hergestellten Bitumenpräparat wird offenporiger, weicher Polyurethanschaum auf folgende Weise imprägniert :
Der Polyurethan-Schaumstoff wird zu Streifen gewünschter Länge geschnitten und zwischen mittels direkter Heizung auf 80 bis   900C   erwärmten   Imprägnier- und   Andrückwalzen hindurchgeführt. Das Gewichtsverhältnis zwischen Polyurethanschaumstoff und Imprägniermittel wird auf 1 : 3, 5 eingestellt. Die Vorrichtung arbeitet kontinuierlich. Im Anschluss an den Imprägnierabschnitt wird das imprägnierte Produkt in einen Kühlabschnitt geführt und im Kühltunnel mit Luft im Gegenstrom gekühlt. Um die Kühlung zu intensivieren, wird in den Kühlabschnitt sowohl an seinem Anfang als auch in der Mitte und am Ende Kühlluft in regelbarer Weise eingeblasen.

   Die erwärmte Luft wird durch einen Kamin abgeführt. Das imprägnierte Material wird in dem Kühlabschnitt so geführt, dass es über seine ganze Fläche mit der Aussentemperatur in Berührung kommt. Die Verweilzeit des Materials im Kühltunnel muss mit der Schneide- bzw. Imprägniergeschwindigkeit in Einklang gebracht werden, damit die Fertigung kontinuierlich verläuft. Das fertige Produkt wird in Kartons entsprechender Grösse verpackt. 



   Die Fähigkeit des so erhaltenen Dichtungsmaterials, Wasser aufzunehmen bzw. das Wasser abzustossen, wurde mit folgender Methode untersucht :
Streifen aus Polyurethan-Schaumstoff, die gleiche Masse aufweisen, werden unter Verwendung von Bitumenpräparaten gemäss den Arbeitsvorschriften in identischer Weise erfindungsgemäss imprägniert, wobei darauf geachtet wird, dass die Streifen etwa gleich viel Imprägniermittel aufnehmen. Gemessen wird die Wasseraufnahme der imprägnierten Streifen innerhalb 1 min und innerhalb 24 h. Die Masse des aufgenommenen Wassers wird auf die Masse des Dichtungsmaterials bezogen : 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 fen mit 0, 01 g Genauigkeit abgewogen. Die Proben werden unzusammengedrückt in eine mit Wasser gefüllte Wanne eingetaucht, wobei das gesamte Volumen der Probe unter Wasser sein muss.

   Nach 1 min werden die Proben aus dem Wasser genommen, auf keinen Fall zusammengedrückt, das an der Oberfläche anhaftende Wasser wird abtropfen gelassen, dann wird das Gewicht der Probe festgestellt. Das ursprüngliche Gewicht der Probe wird mit   A t, das   Gewicht nach 1 min im Wasser mit A2 bezeichnet. 



   Zur Bestimmung der Wasseraufnahme innerhalb von 24 h werden die Proben erneut in die Wanne eingebracht. Mittels eines unter Wasser befestigten Drahtnetzes wird das Aufschwimmen der Proben verhindert. Nach 24 h wurden die Proben vorsichtig aus dem Wasser genommen, 1 min lang abtropfen gelassen und dann gewogen. Die Masse wird mit A3 bezeichnet. Für die in Massen-% ausgedrückte Wasseraufnahme ergibt sich somit 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 lösungsmittel   (Benzin-) haltiger Bitumenlösung   imprägniert wurden.

   Aus der die Messwerte enthaltenden Tabelle 2 ist ersichtlich, dass die Wasseraufnahme der mit den erfindungsgemäss verwendeten Präparaten imprägnierten Schaumstoffstreifen viel geringer, ihre wasserabstossende Wirkung demnach grösser ist als jene mit der herkömmlichen Bitumenkompositionen behandelten Polyurethan-Schaumstoffe. 



   Tabelle 2 
 EMI7.3 
 
<tb> 
<tb> Imprägniermittel <SEP> Bitumengehalt <SEP> auf <SEP> den <SEP> Wasseraufnahme <SEP> in <SEP> Massen-%
<tb> (Bitumenpräparat) <SEP> Träger <SEP> bezogen <SEP> nach <SEP> 1 <SEP> min <SEP> nach <SEP> 24 <SEP> h <SEP> insgesamt
<tb> (Massen-%)
<tb> mit <SEP> Benzin <SEP> bereitete <SEP> Bitumenlösung <SEP> 267, <SEP> 1 <SEP> 275 <SEP> 225, <SEP> 9 <SEP> 500, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> gemäss <SEP> Arbeitsvorschrift <SEP> 1 <SEP> 249, <SEP> 7 <SEP> 44, <SEP> 1 <SEP> 59, <SEP> 5 <SEP> 103, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> gemäss <SEP> Arbeitsvorschrift <SEP> 4 <SEP> 268, <SEP> 6 <SEP> 65, <SEP> 5 <SEP> 41, <SEP> 3 <SEP> 106, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> gemäss <SEP> Arbeitsvorschrift <SEP> 2 <SEP> 295 <SEP> 57, <SEP> 8 <SEP> 36 <SEP> 93, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> gemäss <SEP> Arbeitsvorschrift <SEP> 2 <SEP> 318, <SEP> 5 <SEP> 25 <SEP> 17, <SEP> 6 <SEP> 42,

   <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verwendung eines Bitumenpräparates, in welchem neben Bitumen Paraffin enthalten ist, zum Imprägnieren von offenporigem weichem Polyurethanschaumstoff, dadurch gekennzeichnet, dass im Bitumenpräparat zusätzlich Leinölfirnis, Stearin sowie gegebenenfalls Polyisobutylen, Spindel- öl, hydrophobierende Mittel auf Silikonbasis und Stabilisatoren in solcher Menge enthalten sind, dass die bei   110 C   mit dem Teerviskosimeter gemessene Viskosität des Bitumenpräparates höchstens ein Fünftel des gleichfalls bei 110 C gemessenen Wertes des Bitumens allein beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf 1 Massenteil Schaumstoff 2, 5 bis 4 Massenteile des Bitumenpräparates bei 60 bis 90 C aufgebracht werden, der imprägnierte Schaumstoff abkühlen gelassen und zweckmässig über seinen gesamten Querschnitt mit Luft beblasen wird.
    3. Verwendung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf Mass geschnittene Streifen des Polyurethanschaumstoffes durch auf 80 bis 90 C erwärmte Walzenpaare geführt werden, das Bitumenpräparat kontinuierlich zugegeben und das Massenverhältnis von Schaumstoff zu Bitumenpräparat durch Einstellen des Walzenspaltes geregelt wird.
AT86384A 1979-01-24 1984-03-15 Verwendung eines bitumenpraeparates AT385762B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86384A AT385762B (de) 1979-01-24 1984-03-15 Verwendung eines bitumenpraeparates

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUKE001040 HU177838B (en) 1979-01-24 1979-01-24 Bitumen composition for impregnation and impregnating process
AT479879A AT377529B (de) 1979-07-10 1979-07-10 Bitumenpraeparat fuer impregnierzwecke
AT86384A AT385762B (de) 1979-01-24 1984-03-15 Verwendung eines bitumenpraeparates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA86384A ATA86384A (de) 1987-10-15
AT385762B true AT385762B (de) 1988-05-10

Family

ID=27146811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86384A AT385762B (de) 1979-01-24 1984-03-15 Verwendung eines bitumenpraeparates

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385762B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319466U1 (de) * 1993-12-17 1995-04-20 Odenwald Chemie Gmbh Flexible Dichtungsbahn

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915108A1 (de) * 1969-03-25 1970-11-12 Goldschmidt Ag Th Verfahren zum Impraegnieren von Polyurethanweichschaumformkoerpern mit Bitumen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915108A1 (de) * 1969-03-25 1970-11-12 Goldschmidt Ag Th Verfahren zum Impraegnieren von Polyurethanweichschaumformkoerpern mit Bitumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319466U1 (de) * 1993-12-17 1995-04-20 Odenwald Chemie Gmbh Flexible Dichtungsbahn

Also Published As

Publication number Publication date
ATA86384A (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312911C2 (de) Mittel zum Wasserabweisendmachen anorganischer Bauelemente
DE2927238C2 (de)
DE2506274C3 (de) Federndes, wasserdichtes Material aus imprägniertem Polyurethan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3616454C2 (de)
DE1951272A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenharzschaum
EP0130521A1 (de) Siliconharz-Emulsion
DE2818835A1 (de) Gipserzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE3002371A1 (de) Bitumenpraeparat, dessen verwendung und dieses enthaltendes dichtungsmaterial
DE4033155C2 (de)
AT385762B (de) Verwendung eines bitumenpraeparates
DE102005002096B3 (de) Imprägniermittel zur Imprägnierung von fertig getrocknetem und profiliertem Holz und Verwendung des Imprägniermittels
AT377529B (de) Bitumenpraeparat fuer impregnierzwecke
DE2330887A1 (de) Verwendung von alkyl/aryl-alkoxypolysiloxanen zur impraegnierung
DE69929333T2 (de) Gebundener schaum und herstellungsverfahren dafür
DE1544894A1 (de) Verfahren zur Verstaerkung und Erhoehung der Haerte von synthetischen und natuerlichen,elastischen Schaum- und Schwamm-Materialien
EP0032664B1 (de) Hydrophobiermittel für geblähte Mineralien
DE3049998C2 (de) Dichtungsmaterial
DE1546372B2 (de) Verfahren zur herstellung von flammfestem papier auf cellulosebasis
DE514922C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem biegsamen Papier
DE2554415C2 (de) Stabilisiertes Bindemittel
DE2617568C2 (de) Mischung zum Herstellen von Wärmedämmstoffen
DE937635C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen, insbesondere Halmgewaechsen, vor ihrer Verarbeitung zu Bau- oder Isoliermaterial
DE973879C (de) Verfahren zur Herstellung von polyestergebundenen Glasfaser-schichtstoffen unter Vorbehandlung des Glasfasermaterials mit einem ungesaettigten Organosilan
CH683425A5 (de) Schaumstoffkörper auf Silikatbasis.
DE10123907A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumbitumen mit verbesserter Schaumstabilität und verbessertem Schaumvolumen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee