AT385391B - Stuetzfuesse - Google Patents

Stuetzfuesse

Info

Publication number
AT385391B
AT385391B AT206583A AT206583A AT385391B AT 385391 B AT385391 B AT 385391B AT 206583 A AT206583 A AT 206583A AT 206583 A AT206583 A AT 206583A AT 385391 B AT385391 B AT 385391B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
irrigation device
support
support foot
guide
extended
Prior art date
Application number
AT206583A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA206583A (de
Inventor
Adam Ing Ruprechter
Franz-Dietmar Ing Podesser
Original Assignee
Bauer Roehren Pumpen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Roehren Pumpen filed Critical Bauer Roehren Pumpen
Priority to AT206583A priority Critical patent/AT385391B/de
Publication of ATA206583A publication Critical patent/ATA206583A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385391B publication Critical patent/AT385391B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/09Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like
    • A01G25/095Watering arrangements making use of movable installations on wheels or the like winch-driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Beregnungsgerät, bestehend aus einem mit anhebbaren Rädern ver- sehenen Fahrzeug, mit einer um eine waagrechte Achse drehbaren Trommel, auf welche von der
Geräterückseite her ein unter Druck stehendes flexibles Kunsttoffrohr oder ein Schlauch aufwickel- bar ist, wobei das Gerät einerseits sich bei angehobenen Rädern mit seinem Fussrahmen auf dem es insgesamt drehbar ruht, unmittelbar auf dem Boden abstützt und anderseits mit einer zusätzli- chen anhebbaren Bodenabstützung versehen ist. 



   Die Verwendung von Stützfüssen bei Beregnungsgeräten, insbesondere an deren Deichsel, ist an sich bekannt. Diese werden entweder händisch entlang einer Führung verschoben, was bei deren massiven Bauweise recht mühsam und schwierig sein kann, oder aber ihre Bewegung erfolgt mecha- nisch, in Aufbau und Funktion ähnlich einem mittels Handkurbel zu betätigenden Wagenheber. 



   Eine weitere Variante sieht den hydraulischen Antrieb besagter Stützfüsse vor, wobei jeder einzelne
Stützfuss von einem eigenen Hydraulikzylinder bewegt wird, was jedoch zu Störungen und Ausfäl- len beispielsweise durch Undichtheit usw. führen kann, wobei dann der betroffene Stützfuss unter
Umständen auch nicht mechanisch betätigt und fixiert werden kann. Ausserdem sind diese Konstruk- tionen äusserst kosten- und wartungsaufwendig. 



   Aus der AT-PS Nr. 338028 ist ein Beregnungsgerät bekannt, welches sich bei angehobenen Rä- dern mit seinem Fussrahmen unmittelbar auf dem Boden abstützt, so dass es insgesamt auf diesem drehbar ruht. Jedoch zeigte es sich, dass das auf dem Fussrahmen ruhende Gerät vor allem am Be- ginn des Einziehvorganges des Regners durch den Widerstand des am Boden schleifende Rohres verschoben wurde, wodurch sich eine Gefährdung von Teilen der zu beregnenden Kulturen durch
Schlauch und Regner, aber auch die Möglichkeit, dass ein Abschnitt der Anbaufläche ungleichmässig beregnet wird, ergeben. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die für ein Beregnungsgerät vorgesehenen Stützfüsse derart zu gestalten, dass sie trotz eines äusserst einfachen materialeinsparenden und wartungsfreien Aufbaues ohne einen eigenen Antrieb von der jeweiligen Bedienungskraft in unkomplizierter Weise und ohne körperliche Anstrengung angehoben, abgesenkt und fixiert werden können und ausserdem in ihrer im Boden verankerten Stellung beim Einzug des Regners eine Verschiebung der Beregnungsgeräte gänzlich verhindern. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass weitere in Führungen gleitende Stützfüsse an der Geräterückseite angeordnet sind, die mittels der Hebevorrichtung für die Räder einziehbar bzw. ausfahrbar sind. 



   Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist es, dass die ausgefahrenen Stützfüsse schräg nach hinten gerichtet sind, dass zwei Stützfüsse vorgesehen sind und dass die Radhebevorrichtung mittels eines Winkelhebels am Stützfuss angreift. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, dass die Radhebevorrichtung mittels eines über die Radnabe hinaus verlängerten Armes eines Winkelhebels am Stützfuss angreift, dass der verlängerte Arm des Winkelhebels an einem lösbar am Stützfuss angeordneten Mitnehmerbolzen angreift, weiters, dass die Führung im Schwenkbereich des verlängerten Armes des Winkelhebels unterbrochen ist, dass ein Anschlag auf dem Stützfuss in dessen ausgefahrener Endstellung an dem unteren Teil der Führung anliegt und dass die Führung für den Stützfuss am Fahrzeugrahmen angeordnet ist. 



   Ausserdem ist die Erfindung auch dadurch gekennzeichnet, dass die Führung für den Stützfuss am Winkelhebel der Hebevorrichtung angeordnet ist, dass die Stützfüsse in ihren Endstellungen mittels Steckbolzen arretierbar sind und dass der Stützfuss unten keilförmig endet und eine nach hinten weisende schräge Abstützfläche besitzt. Die keilförmige Form begünstigt ein tiefes Eindringen in den Boden, so dass die Reibung des Schlauches und des Regners keinesfalls mehr eine Verschiebung des Beregungsgerätes herbeiführen können. Ausserdem ist durch die Einfachheit der Vorrichtung kaum mit einer Reparatur zu rechnen, die jedoch, sollte sie doch notwendig werden, recht material- und kostengünstig ausfällt, da keine empfindlichen,   z. B.   geschliffene und genaue Passteile Verwendung finden. 



   Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispieles in den Zeichnungen näher veranschaulicht. Es zeigen die Fig. l eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Beregnungsgerätes in dessen Transportstellung, die Fig. 2 eine Seitenansicht des Beregnungsgerätes in der Betriebs- bzw. Arbeitsstellung und Fig. 3 eine Seitenansicht des Beregnungsgerätes in einer Zwischen- bzw. Drehposi- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tion. Die Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer andern Variante der Erfindung in der Transportstellung, die Fig. 5 zeigt diese Erfindungsvariante in der Betriebs- bzw. Arbeitsstellung und die Fig. 6 die Seitenansicht in einer Dreh- bzw. Zwischenposition zwischen Arbeits- und Transportstellung. 



   Das Beregnungsgerät besteht aus dem Fahrzeug --1-- mit den Rädern --2-- und einer Trommel --3--, auf welche ein flexibles Kunststoffrohr oder ein Schlauch --4-- aufwickelbar ist. Am abziehbaren Ende des Schlauches --4-- ist ein nicht dargestellter Regner angeordnet, der vom Fahrzeug --1-- mit dem Schlauch --4-- abziehbar und während der Beregnung über den Schlauch - und die angetriebene Trommel --3-- zum Fahrzeug --1-- hinbewegt wird. 



   Die beiden symmetrisch am Fahrzeug angeordneten   Räder --2-- können   über Winkelhebel --5-und hydraulische Zylinder --6-- angehoben werden, so dass sich das Fahrzeug-l-um die   Stütze --7-- als   Drehmittelpunkt senkt und sich mit dem   Fussrahmen --8-- auf   dem Boden abstützt. Die Geometrie des Fahrzeugrahmens wurde mit Absicht so ausgelegt, dass die Stütze --7-nach dem Absenken des Fahrzeues --1-- entlastet ist und mit Hilfe des Hydraulikzylinders --9-jederzeit leicht angeschwenkt werden kann. 



   Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, stützen sich die   Räder --2-- in   der Transportstellung mittels an den Winkelhebeln --5-- angebrachter, klappbarer Bügel --10-- am Rahmen des Fahrzeuges --1-- ab, so dass die Hydraulikzylinder --6-- keine Haltearbeit verrichten müssen, und so die Gefahr des selbsttätigen Absenkens des Gerätes bei einer eventuell auftretenden Undichtheit der Hydraulikzylinder --6-- vermieden wird. Die beiden Stützfüsse --11-- sind in dieser Stellung 
 EMI2.1 
 --13-- infolgebolzen --14-- unterhalb der Winkelhebel --5-- in dafür vorgesehene Bohrungen an den Stützfüssen - eingesteckt werden können. Nun schwenkt man die   Winkelhebel --5-- zurück   nach unten, diese nehmen die Stützfüsse --11-- infolge der vorstehenden Mitnehmerbolzen --14-- mit und drücken 
 EMI2.2 
 
2).

   Anschläge --15-- begrenzen- entfernt werden, anschliessend werden die   Räder --2-- ein   Stück nach unten geschwenkt, bis diese gerade den Boden berühren und die Mitnehmerbolzen --14-- wieder in dieselbe Bohrung gesteckt. Da die Winkelhebel --5-- nun unterhalb der Mitnehmerbolzen --14-- gelegen sind, nehmen diese die   Stützfüsse-11-beim   Nachobenschwenken mit (Fig. 3). Das Beregnungsgerät kann nun gedreht oder nach Sicherung durch die Vorstecker --12-- wieder in die Transportstellung gebracht werden. 



   Die Fig. 4 zeigt eine andere Variante der Erfindung, bei der der Winkelhebel --5-- zur Verstärkung in etwa einer rechteckigen Platte gleicht, da die   Führung --13-- jeweils   eines Stützfusses --11--, die hier nicht unterbrochen ist, direkt an den Winkelhebel --5-- angeordnet ist. 



   Ebenso wie bei der vorhergehenden Variante werden die Räder --2-- nach lösen des Vorsteckers --12-- über die Winkelhebel --5-- sowie deren Hydraulikeinrichtung --6-- angehoben, so dass sich das Fahrzeug --1-- wieder auf seinen Fussrahmen --8-- absenkt. 



   Nach entriegeln des Mitnehmerbolzens --14-- werden die Stütfüsse --11-- ausgezogen und in ihrer Betriebsstellung mit dem Mitnehmerbolzen --14-- fixiert (Fig.6), worauf der Winkelhebel 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die Rückführung der   Stützfüsse-11-in   die Transportstellung (Fig. 4) erfolgt in umgekehrter Rei- henfolge wie vorher beschrieben. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Beregnungsgerät, bestehend aus einem mit anhebbaren Rädern versehenen Fahrzeug, mit einer um eine waagrechte Achse drehbaren Trommel, auf welche von der Geräterückseite her ein unter Druck stehendes flexibles Kunststoffrohr oder ein Schlauch aufwickelbar ist, wobei das Gerät einerseits sich bei angehobenen Rädern mit seinem Fussrahmen, auf dem es insgesamt drehbar ruht, unmittelbar auf dem Boden abstützt und anderseits mit einer zusätzlichen anhebbaren Bodenab- stützung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass weitere in Führung (13) gleitende Stützfüsse (11) an der   Geräterückseite   angeordnet sind, die mittels der Hebevorrichtung für die Räder (2) einziehbar bzw. ausfahrbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Beregnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgefahrenen Stützfüsse schräg nach hinten gerichtet sind.
    3. Beregnungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stützfüsse (11) vorgesehen sind.
    4. Beregnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Radhebevorrichtung mittels eines Winkelhebers (5) am Stützfuss (11) angreift.
    5. Beregnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Radhebevorrichtung mittels eines über die Radnabe hinaus verlängerten Armes eines Winkelhebels (5) am Stützfuss (11) angreift.
    6. Beregnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der verlängerte Arm des Winkelhebels (5) an einem lösbar am Stützfuss (11) angeordneten Mitnehmerbolzen (14) angreift.
    7. Beregnungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (13) im Schwenkbereich des verlängerten Armes des Winkelhebels (5) unterbrochen ist.
    8. Beregnungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (15) auf dem Stützfuss (11) in dessen ausgefahrener Endstellung an dem unteren Teil der Führung (13) anliegt.
    9. Beregnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (13) für den Stützfuss (11) am Fahrzeugrahmen angeordnet ist.
    10. Beregnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (13) für den Stützfuss (11) am Winkelhebel (5) der Hebevorrichtung angeordnet ist.
    11. Beregnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfüsse (11) in ihren Endstellungen mittels Steckbolzen (12) arretierbar sind.
    12. Beregnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuss (11) unten keilförmig endet und eine nach hinten weisende schräge Abstützfläche besitzt.
AT206583A 1983-06-06 1983-06-06 Stuetzfuesse AT385391B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT206583A AT385391B (de) 1983-06-06 1983-06-06 Stuetzfuesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT206583A AT385391B (de) 1983-06-06 1983-06-06 Stuetzfuesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA206583A ATA206583A (de) 1987-09-15
AT385391B true AT385391B (de) 1988-03-25

Family

ID=3527024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT206583A AT385391B (de) 1983-06-06 1983-06-06 Stuetzfuesse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385391B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641638A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-23 Riesner Karl Heinz Beregnungsvorrichtung
DE2736902A1 (de) * 1977-08-16 1979-03-01 Lenders & Co Kg Karl Beregnungsmaschine
DE2747962A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Wollny Kg Hubertus Fahrbare beregungsmaschine mit konstantem regnervorschub

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641638A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-23 Riesner Karl Heinz Beregnungsvorrichtung
DE2736902A1 (de) * 1977-08-16 1979-03-01 Lenders & Co Kg Karl Beregnungsmaschine
DE2747962A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Wollny Kg Hubertus Fahrbare beregungsmaschine mit konstantem regnervorschub

Also Published As

Publication number Publication date
ATA206583A (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006213C2 (de) Heber
DE2401772A1 (de) Hebebuehne mit schwenkbarer arbeitsplattform
DE2720254A1 (de) Arbeitsbuehne
DE2355370C2 (de) Fahrbare Hebebühne
DE4409346C1 (de) Überladebrücke für Rampen
DE1944225C3 (de) Rechrad für Heuwerbungsmaschinen
DE2102911B2 (de) Maehwerk
AT385391B (de) Stuetzfuesse
DE1455615C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von mit Arbeitsmaschinen versehenen Schleppern
DE2623674A1 (de) Vorrichtung zum beregnen grosser flaechen
DE3302915C2 (de)
DE2114402C3 (de) Zusammenklappbarer Kran
DE3406581A1 (de) Aufstellplatte fuer buerogeraete
EP0187388A2 (de) Höhenverstellbares Abstützgerät, insbesondere Sattelaufliegerstütze
DE1954574A1 (de) Rechrad fuer Heuwerbungsmaschinen
DE1457666A1 (de) Drillmaschine
DE4115984A1 (de) Absetzbarer auflieger
DE3608003A1 (de) Wagenheber
AT147524B (de) Fahrbarer Bagger, Kran od. dgl.
DE9420228U1 (de) Entbindungsbett
AT210597B (de) Hydraulischer Auslegerkran
DE2358998C (de) Rotierende Fräse zur Obenentnahme von Gut aus einem Rundsilo
DE3502583A1 (de) Hubarbeitsbuehne mit mehrfach-teleskopausleger
AT373943B (de) Zusatzgeraet fuer den frontlader eines traktors
DE1531176C (de) Abstutzvorrichtung fur fahrbare Arbeitsgeräte, wie Krane, Bagger oder

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification