AT384112B - Geraet zum pruefen der elektrischen durchschlagfestigkeit von isolier- und/oder kuehlmedien - Google Patents

Geraet zum pruefen der elektrischen durchschlagfestigkeit von isolier- und/oder kuehlmedien

Info

Publication number
AT384112B
AT384112B AT368882A AT368882A AT384112B AT 384112 B AT384112 B AT 384112B AT 368882 A AT368882 A AT 368882A AT 368882 A AT368882 A AT 368882A AT 384112 B AT384112 B AT 384112B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
transformer
resistors
winding
primary
Prior art date
Application number
AT368882A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA368882A (de
Inventor
Michael Dipl Ing Krueger
Original Assignee
Baur Pruef & Messtech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baur Pruef & Messtech filed Critical Baur Pruef & Messtech
Priority to AT368882A priority Critical patent/AT384112B/de
Publication of ATA368882A publication Critical patent/ATA368882A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384112B publication Critical patent/AT384112B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/14Circuits therefor, e.g. for generating test voltages, sensing circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Prüfen der elektrischen Durchschlagfestigkeit von Isolier- und/oder Kühlmedien, insbesondere von Isolierölen für elektrische Apparate und Ge- räte (Transformatoren, Wandler, Schalter   od. dgl.) mit   einem Behälter und einer darin angeordne- ten, an der Hochspannungsseite eines Transformators angeschlossenen Funkenstrecke. 



   Solche Geräte sind bekannt (AT-PS Nr. 333379). Diese weisen einen Behälter auf, zur Aufnahme der auf die elektrische Durchschlagfestigkeit zu prüfenden Medien. Innerhalb dieses Behälters ist eine Funkenstrecke mit zwei Elektroden angeordnet. Mittels eines regelbaren Transformators, der hochspannungsseitig an die Funkenstrecke angeschlossen ist, wird die Spannung der Funkenstrecke so lange hochgefahren, bis die Spannung an der Funkenstrecke durchschlägt. Der Wert dieser Span- nung (Durchschlagsspannung) ist ein Mass für die Güte des geprüften Mediums. Durch den beim
Durchschlag auftretenden Stromfluss im Sekundärkreis wird primärseitig über entsprechende und hinreichend bekannte Steuerglieder die Stromzuführung zur Primärwicklung des Regeltransforma- tors unterbrochen.

   Um durch solche Durchschlagprüfungen vergleichbare Messergebnisse zu erhal- ten, sind Prüfvorschriften ausgearbeitet worden, die durch zwischenstaatliche und zum Teil inter- nationale Abmachungen geregelt sind. Es ist dabei vorgesehen, dass eine Behälterfüllung in zeit- licher Folge mehrmals bis zum Durchschlag belastet wird. Das eingangs erwähnte Gerät und auch die bisherigen Prüfvorschriften haben sich durchaus bewährt. Schwierigkeiten sind nunmehr aller- dings dadurch entstanden, dass im modernen Elektromaschinen- und Gerätebau in bestimmten Fäl- len statt mineralischen Isolierölen synthetische Öle auf Silikonbasis benutzt werden.

   Diese hin- sichtlich ihrer   Isolier- und   Kühleigenschaften ohne Zweifel hervorragenden synthetischen Isolier- öle haben gegenüber den mineralischen Ölen allerdings den Nachteil, dass im Falle eines Durchschlages die Elektroden der Funkenstrecke stark verschmutzen, so dass nach jedem im Prüfgerät erzwungenen Durchschlag die Elektroden herausgenommen und gereinigt werden müssen, bevor der nächste Durchschlag im Prüfzyklus gemacht werden konnte, widrigenfalls nur verfälschte Prüfungsergebnisse gewonnen werden konnten. Dass durch diese laufende Reinigung der Prüfvorgang erheblich erschwert worden ist, bedarf wohl keiner näheren Erläuterung. 



   Durch die Lichtbogenenergie beim Durchschlag bilden sich in diesen synthetischen Ölen Zersetzungsprodukte, die mittels der bei solchen Prüfgeräten üblicherweise eingebauten Rühreinrichtungen nicht aus der Funkenstrecke entfernt werden können. Die erwähnten Zersetzungsprodukte, die in diesen synthetischen Ölen durch die Lichtbogenenergie entstehen, sind gelartig, haften fest an den Elektroden der Funkenstrecke an und können nur durch eine intensive Reinigung derselben beseitigt werden. Es wurde dabei festgestellt, dass solche Zersetzungsprodukte in umso grösserem Ausmass anfallen, je grösser die im Lichtbogen beim Durchschlag freigesetzte Energie ist.

   Wird die beim Durchschlag freigesetzte Lichtbogenenergie kleiner gehalten, so fallen Zersetzungsprodukte in kaum mehr nennenswertem Ausmass an, so dass die vorstehend erwähnte und sehr umständliche Reinigung der Elektroden entfallen kann. Vielmehr kann ein Prüfzyklus, der ja mehrere Durchschläge in zeitlicher Folge beinhaltet, abgewickelt werden, ohne dass nach jedem Durchschlag nunmehr die Elektroden gereinigt werden müssen und ohne dadurch das Messergebnis zu verfälschen, wie umfangreiche Versuche bescheinigt haben. 



   Um diese Lichtbogenenergie beim Durchschlag klein zu halten und damit das Entstehen dieser gelartigen, nachfolgende Messungen fälschende Zersetzungsprodukte zu unterbinden, wäre es zweckmässig, den Prüftransformator mit einem möglichst hohen Innenwiderstand auszubilden. Dem steht jedoch die Forderung entgegen, dass der Kurzschlussstrom beim Durchschlag an der Funkenstrecke der Prüfeinrichtung nach den schon oben erwähnten Prüfvorschriften (beispielsweise nach VDE 0370) bei Spannungen, die grösser als 15 kV sind, mindestens 20 mA betragen muss.

   Diese Forderung rührt daher, dass sich bei zu hohem Innenwiderstand der Prüfeinrichtung und damit zu kleinem Kurzschlussstrom nicht in jedem Fall bei einem Durchschlag sofort ein Lichtbogen von einer Elektrode zur andern bilden kann, sondern unter Umständen nur ein Teildurchschlag entsteht, da durch den hohen Innenwiderstand die Spannung zusammenbricht. Durch diesen Effekt würde man dann falsche Durchschlagwerte erhalten. 



   Hier setzt nun die Erfindung ein, die zur Überwindung dieser antagonistischen Forderungen und zur Lösung des anstehenden Problems vorschlägt, dass die Kurzschlussimpedanz der Schalungsanordnung spannungsabhängig veränderbar ist und mit steigender Spannung vergrössert wird. 



  Dies kann mittels ohmscher und/oder induktiver Widerstände geschehen. Dabei können mit wachsen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der, steigender Spannung Widerstände einzeln zugeschaltet werden oder bei entsprechendem Schaltungsaufwand kann der Widerstand kontinuierlich mit steigender Spannung wachsen. 



   Grundsätzliche   Ausführungsbeispiele - ohne   die Erfindung darauf   einzuschränken - zeigen   die Fig. l bis 4 in schematischen   Schaltbildern.   



   Fig. 1 veranschaulicht eine erste Ausführungsform der Erfindung. Die   Funkenstrecke --1--,   die in einem zu prüfenden Medium aufnehmenden   Behälter --2-- angeordnet   ist, ist über die spannungsführenden   Leitungen --3-- und   die   Schutzwiderstände --4-- hochspannungsseitig   mit der   Sekundärwicklung --5-- des   Prüftransformators verbunden.

   Die   Primärwicklung --6-- wird   netzseitig angespeist, wobei zum Hochfahren der Prüfspannung ein Regeltransformator oder das Po-   tentiometer--7--dient.   In der zur   Primärwicklung --6-- des   Regeltransformators führenden Leitung --8-- sind nun mehrere   Widerstände --9-- hintereinander   geschaltet, wobei jeder Widerstand --9-- mit einem parallel zu ihm angeordneten   Schalter --10-- kurzschliessbar   ist. Ein an 
 EMI2.1 
 chem der Durchschlag an der Funkenstrecke erwartet werden kann, mehrere oder gar alle Wider-   staande --9-- in   der   Zuleitung --8-- zur Primärwicklung --6-- zugeschaltet   sind.

   Durch ent- sprechende Bemessung der Widerstände wird dadurch erreicht, dass nicht nur, wie die Prüfvor- schriften verlangen, bei Spannungen grösser als 15 kV der Kurzschlussstrom mindestens 20 mA auf- weist, vielmehr wird dadurch erreicht, dass auch bei höheren Prüfspannungen, die ja in der Regel stets angefahren werden, der Kurzschlussstrom dieses Ausmass nicht oder je nach Bemessung der Widerstände nur unerheblich überschreitet, wodurch wie die Erfahrung zeigt, das Entstehen der eingangs geschilderten Zersetzungsprodukte in den synthetischen Ölen mit Erfolg so herabgesetzt werden kann, dass eine normale Messung möglich ist. 



   Im Falle des Durchschlages öffnet der im Sekundärkreis fliessende Kurzschlussstrom über entsprechende hier nicht dargestellte Steuerglieder den Schalter --12-- und unterbricht die weitere Leistungszufuhr zur   Primärwicklung --6--.   Dies ist auch bei den herkömmlichen Prüfgeräten dieser Art der Fall, so dass die Steuerung des Schalters --12-- hier nicht weiter erläutert werden muss. 



   Zur Symmetrierung der Einrichtung kann auch eine Schaltung vorgesehen werden, wie sie Fig. 2 schematisch zeigt. Zur Bezeichnung gleicher Teile sind hier gleiche Hinweisziffern wie in Fig. l verwendet worden. Die   Widerstände --9-- und   die ihnen parallel zugeordneten Schalter --10-- sind hier symmetrisch und paarweise vorhanden und werden vom   Steuergerät --11-- auch   jeweils symmetrisch angesteuert. 



   Die Widerstände, die in den Schaltbildern nach den Fig. l und 2 gezeigt worden sind, sind ohmsche Widerstände. Die Widerstandszunahme mit steigender Spannung ist bei dieser Schaltung diskontinuierlich, d. h. der innere Widerstand des Regeltransformators nimmt mit steigender Spannung schritt- oder stufenweise zu. Die Grösse der einzelnen Stufen der Zunahme des Innenwiderstandes hängt ab von der Bemessung dieser Widerstände, deren Anzahl je nach Bedarf vergrössert wird oder verkleinert werden kann. Die in einem Leitungszug in Serie liegenden Widerstände können jeweils gleich bemessen sein, es ist aber auch möglich, Widerstände unterschiedlicher Grösse hintereinander zu schalten. 



   Eine zweckmässige Regelmöglichkeit auf induktiver Basis zeigt Fig. 3. Die der Spannungsregelung dienende Wicklung --7'-- ist hier als einseitig offene Wicklung ausgebildet, wobei die netzseitige Anspeisung U, eventuell mit einer gegenüber der üblichen Netzspannung reduzierten Spannung, dieser Wicklung weniger Windungen umfasst als der für die Regelung der Spannung über- 
 EMI2.2 
 ten Spar-Regel-Transformator. Beim Hochfahren der primären Spannung werden immer mehr Windungen der Wicklung --7'-- in den Stromkreis einbezogen und dadurch der Kurzschlusswiderstand des Transformators erhöht. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist ersichtlich, dass zur Änderung des Widerstandes 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auch ein Potentiometer --13-- oder auch eine regulierbare Drossel eingesetzt werden können. Ein solches Potentiometer --13-- bzw. eine regulierbare Drossel können mit dem Regeltransformator - bzw. achsgleich gekoppelt werden, so dass bei steigender Spannung sich gleichzeitig der Widerstand in dem Potentiometer bzw. der Drossel entsprechend erhöht. 



   Unter den Begriff Isolier- und/oder Kühlmedien fallen selbstverständlich alle gasförmigen, flüssigen oder festen Medien, die den Isolier- und/oder Kühlanforderungen entsprechen. 



   Durch die erfindungsgemäss vorgeschlagene Zuschaltung von Widerständen ohmscher und/oder induktiver Art in Abhängigkeit der Zunahme der Primärspannung der Primärwicklung des Transformators können auch synthetische Isoliermedien unter Berücksichtigung der Prüfvorschriften getestet werden, ohne dass es einer umständlichen oder aufwendigen Reinigung der Funkenstrecke nach jedem Durchschlag bedarf. Die gezeigten Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung nicht auf ohmsche und/oder induktive Widerstände einschränken. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gerät zum Prüfen der elektrischen Durchschlagfestigkeit von   Isolier- und/oder   Kühlmedien, insbesondere von Isolierölen für elektrische Apparate und Geräte (Transformatoren, Wandler, Schalter   od. dgl.) mit   einem Behälter und einer darin angeordneten, an der Hochspannungsseite eines Transformators angeschlossenen Funkenstrecke, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlussimpedanz der Schaltungsanordnung spannungsabhängig veränderbar ist und mit steigender Spannung vergrössert wird.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Primärkreis des Transformators mehrere in Reihe geschaltete Widerstände vorgesehen sind und jedem der Widerstände ein Schalter parallel zugeordnet ist und diese Schalter der Reihe nach mit wachsender Spannung zur Vergrösserung des Widerstandes der Schaltungsanordnung mit dem Transformator öffenbar sind.
    3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstände symmetrisch zur Primärwicklung des Transformators angeordnet sind und die Widerstände paarweise durch zu ihnen parallel angeordnete Schalter mit wachsender Spannung zuschaltbar sind.
    4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Spannungsregelung dienende Wicklung der Primärseite als Regeltransformator mit offener Wicklung ausgebildet ist und die netzseitige Anspeisung dieser Wicklung weniger Windungen umfasst als der für die Regelung der Spannung überfahrbare Bereich (Spar-Regel-Transformator), so dass bei geringer primärer Speisespannung weniger, bei hoher Speisespannung jedoch zahlreiche Windungen der Wicklung im Stromkreis der Primärwicklung liegen.
AT368882A 1982-10-05 1982-10-05 Geraet zum pruefen der elektrischen durchschlagfestigkeit von isolier- und/oder kuehlmedien AT384112B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT368882A AT384112B (de) 1982-10-05 1982-10-05 Geraet zum pruefen der elektrischen durchschlagfestigkeit von isolier- und/oder kuehlmedien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT368882A AT384112B (de) 1982-10-05 1982-10-05 Geraet zum pruefen der elektrischen durchschlagfestigkeit von isolier- und/oder kuehlmedien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA368882A ATA368882A (de) 1987-02-15
AT384112B true AT384112B (de) 1987-10-12

Family

ID=3554022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT368882A AT384112B (de) 1982-10-05 1982-10-05 Geraet zum pruefen der elektrischen durchschlagfestigkeit von isolier- und/oder kuehlmedien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384112B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT333379B (de) * 1974-04-19 1976-11-25 Josef Ing Baur Behalter zur aufnahme von auf elektrisch durchschlagfestigkeit zu prufende isolier und/oder kuhlmedien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT333379B (de) * 1974-04-19 1976-11-25 Josef Ing Baur Behalter zur aufnahme von auf elektrisch durchschlagfestigkeit zu prufende isolier und/oder kuhlmedien

Also Published As

Publication number Publication date
ATA368882A (de) 1987-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363932C3 (de) Kombinierte Strom- und Spannungsmeßeinrichtung
DE2914313A1 (de) Fehlerstrom-begrenzungsschaltung
DE3121795A1 (de) &#34;koppelstuetzisolator&#34;
DE976500C (de) Mit einer mehrstufigen elektrischen Entladungsroehre zusammengebauter mehrstufiger Hochspannungserzeuger
DE596124C (de) Elektrischer Apparat, bei welchem die sich erhitzenden Teile in ein hauptsaechlich aus Quarz bestehendes Isoliermaterial eingebettet sind
DE665834C (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsspule, insbesondere fuer Transformatoren, Messwandler o. dgl.
AT384112B (de) Geraet zum pruefen der elektrischen durchschlagfestigkeit von isolier- und/oder kuehlmedien
DE1929551A1 (de) Hochspannungs-Trennschalter mit vorgeschalteten Widerstaenden
DE19702094B4 (de) Leistungsschaltvorrichtung
AT397585B (de) Verfahren zur ermittlung des abbrandes der kontaktstücke eines in einer gekapselten schaltanlage eingebauten schaltgerätes
DD240461B3 (de) Verfahren zur pruefung von primaerwicklungen von induktiven spannungswandlern
EP1050892A1 (de) Anordnung zur Strombegrenzung mit einem supraleitenden Transformator
DE3606076A1 (de) Spannungsbegrenzender widerstand, insbesondere fuer einen trennschalter einer freiluft-hochspannungsschaltanlage
EP0455589B1 (de) Untersatz für eine mit einem Stromwandler versehene NH-Sicherungs- oder Lastschalteinrichtung
DE2513218C2 (de) Anordnung zum Verhindern von Glimmentladungen an den Elektroden elektrischer Hochspannungseinrichtungen
DE524873C (de) Durchfuehrungsisolator mit Induktionsvorrichtung zur Speisung von Niederspannungsapparaten aus Hochspannungsnetzen
AT111478B (de) Anordnung zum ständigen Überwachen der Isolierfähigkeit des Öles elektrischer Apparate.
DE2618941A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von nahrungsmitteln in einem elektrolyt-bad
DE430317C (de) Stromwandler fuer Hochspannung zum Anschluss von Messgeraeten, bei denen der ringfoermige, mit der Sekundaerwicklung bewickelte Eisenkern von der ringfoermigen Hochspannungswicklung senkrecht durchsetzt wird
AT142504B (de) Gerät zum Prüfen von Isolationen und dielektrischen Stoffen.
DE892313C (de) Verfahren zur Vermeidung faelschender Stroeme bei elektrischen Messungen
DE500735C (de) Einrichtung zur Messung sehr hoher Widerstaende oder Ionisationsstaerken
DE555146C (de) Vorrichtung zur medizinischen Gleichstrombehandlung
DE1817090C (de) Anordnung zum Schutz von Reihenkondensatoren
DE2027735B2 (de) Messpannungsverteiler fuer eine sehr hohe, mit einer wechselspannung ueberlagerte gleichspannung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee