AT383720B - Als schlepperanbaugeraet ausgebildete saemaschine - Google Patents

Als schlepperanbaugeraet ausgebildete saemaschine

Info

Publication number
AT383720B
AT383720B AT32485A AT32485A AT383720B AT 383720 B AT383720 B AT 383720B AT 32485 A AT32485 A AT 32485A AT 32485 A AT32485 A AT 32485A AT 383720 B AT383720 B AT 383720B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seed
sowing
housing
tractor
seeding
Prior art date
Application number
AT32485A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA32485A (de
Original Assignee
Groemer Hubert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groemer Hubert filed Critical Groemer Hubert
Priority to AT32485A priority Critical patent/AT383720B/de
Publication of ATA32485A publication Critical patent/ATA32485A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383720B publication Critical patent/AT383720B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/12Seeders with feeding wheels
    • A01C7/123Housings for feed rollers or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/087Tramlining

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine als Schlepperanbaugerät ausgebildete Sämaschine mit einem Saatgutbehälter, einer waagrechten Säwelle, die eine Vielzahl von in je einem Gehäuse an- geordneten, mit Umfangsausnehmungen versehenen Säscheiben trägt, und mit an die Gehäuse an- schliessenden, abwärts gerichteten Särohren, wobei der Saatgutbehälter Durchtrittsöffnungen zu den
Gehäusen bzw. Säscheiben aufweist, jedes Gehäuse einen muldenförmigen Bodenteil besitzt und we- nigstens ein Gehäuse mit einer Abschlussklappe gegen das zugehörige Särohr ausgestattet ist. 



   Während der der Saat folgenden Wachstumsperiode sind in der Regel weitere Feldarbeiten durchzuführen, wobei es sich beispielsweise um das Ausstreuen von Düngemitteln oder das Aus- spritzen von Pflanzenschutzmitteln handeln kann. Für diese Arbeiten stehen ebenfalls Schlepper- anbaugeräte zur Verfügung, die aber meist eine wesentlich grössere Arbeitsbreite als eine Sämaschi- ne aufweisen.

   Beim Arbeiten mit Spritzvorrichtungen oder Düngerstreuern soll nun mit dem Schlep- per so gefahren werden, dass die bei der Hin- und Herfahrt des Schleppers auf dem Feld ausge- brachten   Dünger- oder   Pflanzenschutzmittelstreifen unmittelbar aneinander anschliessen, sich aber auch nicht überdecken, da in den überdeckten Zonen die ausgebrachte   Dünger- oder   Pflanzen- schutzmittelmenge praktisch verdoppelt ist, was zu einer Pflanzenschädigung führen kann und ver- mehrte Kosten durch erhöhten Verbrauch mit sich bringt, wobei gerade bei Pflanzenschutzmitteln zur Umweltschonung ein Mindesteinsatz anzustreben ist.

   Es ist vom Schlepperfahrer nicht zu erwarten, dass er ohne Markierungen stets die richtigen Spuren für den Schlepper findet, um eine Über- deckung der Arbeitsstreifen mit Spritzgeräten, Düngerstreuern   od. dgl.   zu vermeiden. Es wäre daher wünschenswert und vorteilhaft, bereits beim Säen die Spuren für den Ackerschlepper anzulegen, die beim späteren Befahren mit den Arbeitsgeräten eingehalten werden sollen, um eine ungünstige Streifenüberdeckung zu verhindern. 



   Zu diesem Zweck ist es bekannt, zum Abschalten der einen oder andern Säeinheit entweder die Durchtrittsöffnung vom Saatgutbehälter mittels eines Schiebers zu verschliessen oder die jeweilige Säscheibe von der Säwelle abzukuppeln und stillzulegen. Bei geschlossenem Schieber verbleibt im Gehäuse allerdings eine grössere Saatgutmenge, die trotz der Sperre weiter ausgestreut wird, so dass gerade am Feldbeginn keine deutliche Spur entsteht. Gleiches gilt aber auch beim Stillsetzen der Säscheibe, weil durch die unvermeidlichen Fahrterschütterungen immer noch Saatgut an der Säscheibe vorbei zur Fallöffnung transportiert wird. 



   Um punktförmige   Pflanzenansammlungen   und dadurch eine Bodenmarkierung zu erzielen, ist es schliesslich bekannt (US-PS Nr. 4, 023, 707), wenigstens ein Gehäuse für die Säscheiben mit einer Abschlussklappe gegen das zugehörige Särohr zu versehen und diese Abschlussklappe, die eine etwa tangentiale Bodenverlängerung des Gehäuses mit einer schwachen Neigung darstellt, periodisch zu öffnen, so dass sich auf der Abschlussklappe in ihrer Schliessstellung eine grössere Saatgutmenge ansammeln kann, die dann beim Öffnen der Klappe als Haufen abfällt, um die spätere, örtliche Pflanzenansammlung sicherzustellen.

   Diese örtliche Ablage grösserer Saatgutmengen bedingt einen unnötig hohen Verbrauch an Saatgut und vermindert damit den möglichen Ertrag, weil im Bereich der örtlichen Pflanzenanhäufungen verschlechterte Wachstumsbedingungen für die Einzelpflanzen gegeben sind. Ausserdem können durch punktförmige Pflanzenansammlungen die Bodenmarkierungen nicht in einer wünschenswerten Deutlichkeit gewährleistet werden. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und eine Sämaschine der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, dass deutliche Spuren für das spätere richtige Befahren des Feldes mit andern Geräten angelegt werden können, ohne Einbussen hinsichtlich des Ertrages des eingesetzten Saatgutes in Kauf nehmen zu müssen. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass wenigstens zwei voneinander entfernte Gehäuse mit der Abschlussklappe versehen sind, die sich in Schliessstellung vom Bodenteil bogenförmig um die Säscheibe aufwärts bis zur Saatgutbehälterwand erstreckt und vom Bodenteil zur Freigabe der Fallöffnung für das Saatgut hochschwenkbar ist. 



   Mit Hilfe dieser Abschlussklappen wird im geschlossenen Zustand jede Saatgutansammlung vermieden und im geöffneten Zustand eine gleichmässige Aussaat sichergestellt. In der Schliessstellung der Abschlussklappen kann zwar das Saatgut vom Saatgutbehälter durch die Durchtrittsöffnung zur Säscheibe gelangen, aber nach dem Transport durch den muldenförmigen Bodenteil nicht in das   Särohr   abfallen. Es wird vielmehr von der sich drehenden Säscheibe wieder zurück zur Durch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 trittsöffnung bzw. in den der Durchtrittsöffnung nachgeordneten Bereich des Gehäuses gefördert.
Da somit die Aussaat aus den betreffenden Särohren verhindert ist, ergibt sich beim späteren Pflan- zenwuchs eine für den Schlepperfahrer deutlich sichtbare Fahrmarkierung.

   Das jeweils mit einer
Abschlussklappe versehene Gehäuse muss aber für den normalen Sävorgang funktionsfähig bleiben, zu welchem Zweck die Abschlussklappe hochschwenkbar ist, weil nicht bei jeder Schlepperfahrt eine Spur zu legen ist und weil auch die Arbeitsbreite der später nachfolgenden Geräte nicht immer gleich ist, die Anordnung der durch fehlende Aussaat sich ergebenden Spur also dem Nach- folgegerät angepasst werden muss. Diese Anpassung erfolgt durch Öffnen oder Schliessen der Ab- schlussklappe bzw. durch Auswahl jenes bzw. jener Einzelgehäuse, die mit einer solchen Abschlussklappe versehen werden. 



   Um die Abschlussklappen einfach bedienen,   d. h.   öffnen und schliessen zu können, sitzen die Abschlussklappen in weiterer Ausbildung der Erfindung drehfest auf einer gemeinsamen, oberhalb der Säwelle angeordneten, durch einen Hebel verdrehbaren Welle. Dieser Hebel kann mit Hilfe eines bekannten Zähl- bzw. Schaltelementes nach einer einstellbaren Zahl von Schlepperwendungen, die ja jeweils einen Fahrstreifen bestimmen, selbständig betätigt werden. 



   Ist die Abschlussklappe während der Säarbeit zum Ziehen einer Spur geschlossen, so kann sich in dem Zwischenraum zwischen der Klappe und der Säscheibe eine gewisse Saatgutmenge ansammeln, da sich ja die Säscheibe dreht und Saatgut von der Durchtrittsöffnung über die Bodenmulde in diesen Zwischenraum befördert wird. Beim neuerlichen Öffnen der Abschlussklappe ergibt sich dann die Gefahr einer plötzlichen Entleerung und damit einer ungünstigen Saatgutanhäufung. Um solche Ungleichmässigkeiten der Aussaat zu verhindern, kann an der Innenseite der Abschlussklappe in ihrem an den Bodenteil anschliessenden Bereich eine im Drehsinn zur Säscheibe gerichtete und sich elastisch an deren Umfang anlegende Rückschlagzunge   od. dgl.   vorgesehen werden. 



   Um auch bereits bestehende Sämaschinen in der erfindungsgemässen Weise umrüsten zu können, bilden die Abschlussklappen mit je einem auf die Gehäuse aufsetzbaren bzw. von diesen abnehmbaren Kasten Baueinheiten, die gegebenenfalls durch die gemeinsame Welle verbunden sind. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. 



  Es zeigen Fig. 1 die erfindungswesentlichen Teile einer Sämaschine im quer zur Säwelle geführten Vertikalschnitt und Fig. 2 eine die Abschlussklappe umfassende Baueinheit für sich allein in gleicher Darstellungsweise. 



   Eine waagrechte, quer zur Schlepperfahrtrichtung liegende und vom Schlepper her angetriebene   Säwelle --1-- trägt   nebeneinander eine Vielzahl von mit Umfangsausnehmungen versehenen 
 EMI2.1 
 verschiedene Korngrössen des Saatgutes an die   Säscheibe --2-- anstellbar   ist. 



   Erfindungsgemäss sind nun für wenigstens zwei voneinander entfernte   Gehäuse --3-- Ab-     schlussklappen--10--vorgesehen,   die sich in ihrer Schliessstellung (in Fig. 1 voll ausgezogen) vom   Bodenteil --8-- bogenförmig   um die   Säscheibe--2--herum   bis zur Saatgutbehälterwand bzw. bis zum   Schieber --6-- erstrecken.   Die   Abschlussklappen --10-- sitzen   drehfest auf einer gemeinsamen Welle --11--, die mittels eines Handhebels --12-- verdreht werden kann, so dass sich die   Abschlussklappen --10-- zur   Freigabe der Fallöffnung für das Saatgut hochschwenken lassen (in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet).

   Die   Abschlussklappen --10-- können   mit je einem auf das Gehäuse aufsetzbaren bzw. von diesem abnehmbaren   Kasten --13-- zu   einer Baueinheit zusammengefasst sein. 



   An der Innenseite der   Abschlussklappe --10-- ist   unten im Anschlussbereich an den Bodenteil --8-- eine Rücksclagzungen --14-- befestigt, die sich elastisch an den Umfang der Säscheibe anlegt und beim Öffnen der   Abschlussklappe --10-- ein   Abfallen von Saatgut, das sich in der Schliessstellung der Abschlussklappe --10-- zwischen dieser und der   Säscheibe--2--angesammelt   hat, verhindert. Die   Rückschlagzunge--14--kann   auch bürstenartig aus einzelnen Borsten od. dgl. zusammengesetzt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Als Schlepperanbaugerät ausgebildete Sämaschine mit einem Saatgutbehälter, einer waagrechten Säwelle, die eine Vielzahl von in je einem Gehäuse angeordneten, mit Umfangsausnehmungen versehenen Säscheiben trägt, und mit an die Gehäuse anschliessenden abwärts gerichteten Särohren, wobei der Saatgutbehälter Durchtrittsöffnungen zu den Gehäusen bzw.
    Säscheiben aufweist, jedes Gehäuse einen muldenförmigen Bodenteil besitzt und wenigstens ein Gehäuse mit einer Abschlussklappe gegen das zugehörige Särohr ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei voneinander entfernte Gehäuse (3) mit der Abschlussklappe (10) versehen sind, die sich in Schliessstellung vom Bodenteil (8) bogenförmig um die Säscheibe (2) aufwärts bis zur Saatgutbehälterwand erstreckt und vom Bodenteil (8) zur Freigabe der Fallöffnung für das Saatgut hochschwenkbar ist. EMI3.1 Welle (11) drehfest sitzen.
    3. Sämaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Abschlussklappen (10) in ihrem an den Bodenteil (8) anschliessenden Bereich eine im Drehsinn zur Säscheibe (2) gerichtete und sich elastisch an deren Umfang anlegende Rückschlagzunge (14) od. dgl. vorgesehen ist.
    4. Sämaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussklappen (10) mit je einem auf die Gehäuse (3) aufsetzbaren bzw. von diesen abnehmbaren Kasten (13) Baueinheiten bilden, die gegebenenfalls durch die gemeinsame Welle (11) verbunden sind.
AT32485A 1985-02-05 1985-02-05 Als schlepperanbaugeraet ausgebildete saemaschine AT383720B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32485A AT383720B (de) 1985-02-05 1985-02-05 Als schlepperanbaugeraet ausgebildete saemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32485A AT383720B (de) 1985-02-05 1985-02-05 Als schlepperanbaugeraet ausgebildete saemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA32485A ATA32485A (de) 1987-01-15
AT383720B true AT383720B (de) 1987-08-10

Family

ID=3487557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32485A AT383720B (de) 1985-02-05 1985-02-05 Als schlepperanbaugeraet ausgebildete saemaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383720B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314142A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-27 Deere & Company Volumetrisches Messsystem
US8132521B2 (en) * 2009-06-09 2012-03-13 Deere & Company Volumetric metering system with sectional shut-off

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023707A (en) * 1973-03-08 1977-05-17 Johnson Leroy E Seeder with seed flow modification for marking seeded fields

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023707A (en) * 1973-03-08 1977-05-17 Johnson Leroy E Seeder with seed flow modification for marking seeded fields

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8132521B2 (en) * 2009-06-09 2012-03-13 Deere & Company Volumetric metering system with sectional shut-off
US8281724B2 (en) 2009-06-09 2012-10-09 Deere & Company Volumetric metering system with sectional shut-off
EP2260689B2 (de) 2009-06-09 2020-02-12 Deere & Company Messsystem
EP2314142A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-27 Deere & Company Volumetrisches Messsystem
AU2010235883B2 (en) * 2009-10-23 2016-05-19 Deere & Company Volumetric metering system with sectional shut-off

Also Published As

Publication number Publication date
ATA32485A (de) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3501250B1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine und verfahren zur einzelreihen- und gruppenschaltung einer solchen landwirtschaftlichen verteilmaschine
EP0049330B1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Saatgut, Herrichten eines Saatbettes und Gerätekombination zur Verfahrensdurchführung
DE4434963C2 (de) Sämaschine
EP3648563B1 (de) Pflug mit mindestens einem pflugschar zum wenden von erde
AT383720B (de) Als schlepperanbaugeraet ausgebildete saemaschine
EP0193804B1 (de) Verfahren für die Aussaat von Nutzpflanzensaatgut
DE3337762A1 (de) Verfahren zum ausbringen von duengemitteln
DE102014224058A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit einem werkzeuglos abnehmbaren Vorratsbehälter für granulares Material
EP0171705B1 (de) Drillmaschine
EP0463397B1 (de) Sämaschine
EP0344647B2 (de) Drillmaschine
DE4308125C2 (de) Pneumatische Verteilmaschine
CH660280A5 (de) Bandsaatscharkoerper, welcher loesbar und abnehmbar an einem normalsaeschar angeordnet ist.
DE357179C (de) Duengerstreu-Sae-Drillmaschine
DE452098C (de) Duengerstreumaschine fuer Kopfduengung mit absatzweise erfolgender Duengerabgabe
DE3510672A1 (de) Verfahren zur reihenduengung
DE3512658A1 (de) Verfahren und geraetesystem zur bodenlockerung, saatbettherrichtung und bestellung
DE3819121A1 (de) Vorrichtung zum duengen einer reihenkultur
WO2009129982A1 (de) Pneumatische direktsämaschine
DE102009012849A1 (de) Pneumatische Direktsämaschine
DE1782477C (de) Sä- und Düngemaschine
AT212611B (de) Einrichtung zum Säen
DE102022124473A1 (de) Sämaschine und Verfahren zum Ausbringen von Saatgut
DE1557930C3 (de) Landwirtschaftliche Maschine zum gleichmäßigen Verteilen von Saatgut und Düngemitteln
DE102014000692A1 (de) Schwenkvorrichtung für eine Kombination von Saatbettbereitungseinheit und pneumatischer Sämaschine die zusammen mit einem Volldrehpflug auf eine Zugmaschine angebaut werden kann

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee