AT383557B - Vorrichtung zum lenken von fahrzeugen, insbesondere maehmaschinen und bergtransportern - Google Patents

Vorrichtung zum lenken von fahrzeugen, insbesondere maehmaschinen und bergtransportern

Info

Publication number
AT383557B
AT383557B AT1883A AT1883A AT383557B AT 383557 B AT383557 B AT 383557B AT 1883 A AT1883 A AT 1883A AT 1883 A AT1883 A AT 1883A AT 383557 B AT383557 B AT 383557B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
wedge
mountain
transporters
belt
Prior art date
Application number
AT1883A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1883A (de
Original Assignee
Mayer Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer Michael filed Critical Mayer Michael
Priority to AT1883A priority Critical patent/AT383557B/de
Publication of ATA1883A publication Critical patent/ATA1883A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383557B publication Critical patent/AT383557B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/12Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears using separate change-speed gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Lenken von Fahrzeugen, insbesondere
Mähmaschinen und Bergtransportern, wobei die Drehzahl der Triebachsen gegenüberliegender
Antriebsräder dadurch gesondert steuerbar ist, dass der Antrieb der Triebachsen über Variatoren erfolgt. 



   Bekannte   Einachs- oder Mehrachsgeräte besitzen   zwischen den beiden Triebachsen ein Differen- tiallenkgetriebe, so dass durch Abbremsen eines Rades eine Kurvenfahrt ermöglicht wird. Die
Handhabung solcher Fahrzeuge ist jedoch verhältnismässig schwierig, da bei einer Kurvenfahrt eine Blockierung des Innenrades die doppelte Drehgeschwindigkeit des Aussenrades zur Folge hat, wodurch für die Beherrschung des Fahrzeuges eine besondere Fertigkeit notwendig ist, oder die Fahrgeschwindigkeit entsprechend verringert werden muss. Ein wesentlicher Nachteil der Differentiallenkgetriebe liegt aber auch in den hohen Energieverlusten beim Durchfahren von Kurven schwacher Krümmung. 



   Bei einer andern bekannten Vorrichtung werden die beiden Halbachsen gesondert angetrie- ben und mittels Kupplungen die rechte oder die linke Halbachse ausgekuppelt. Eine solche Vor- richtung ist zwar gegenüber der erstgenannten Vorrichtung verbessert, jedoch ist nachteilig, dass beim Lenkvorgang das eine Rad nicht angetrieben wird, so dass die Maschine am Hang zum Rutschen neigt. 



   Bei einer aus der   GB-A-2, 051, 715   bekannten Einrichtung der eingangs genannten Art ist für jede Triebachse eine von einer Welle angetriebene Keilscheibe vorgesehen, deren verschieb- bare Hälften über einen Seilzug gesteuert werden. Bei einer solchen Einrichtung ist kein sicheres
Geradelaufen des Fahrzeuges erreichbar, weil in der Praxis keine eindeutige Abstimmung der
Bewegung der beiden verschiebbaren Keilscheibenhälften möglich ist. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Vorrichtungen nicht aufweist. Erreicht wird dies dadurch, dass die Antriebsseite beider Variatoren zwei gemeinsam verschiebbare Keilscheiben sowie eine mittlere Doppelkeilscheibe aufweist, wobei zwischen jeder Seite der Doppelkeilscheibe und der zugehörigen Keilscheibe ein Keilriemen angeordnet ist, von denen einer zu dem Keilscheibenpaar der einen Triebachse und der zweite zum Keilscheibenpaar der zweiten Triebachse führt. Bei einer erfindungsgemässen Vorrichtung wird daher durch Verstellen der mittleren Doppelkeilscheibe stufenlos das eine Rad schneller, das gegenüberliegende Rad langsamer angetrieben, so dass eine sehr feinfühlige Lenkung möglich ist.

   Durch den für beide Triebachsen gemeinsamen Antriebsteil, der aus der Doppelkeilscheibe und den damit zusammenwirkenden beiden gemeinsam verschiebbaren Keilscheiben besteht, ist es möglich, einen sicheren Geradeauslauf des Fahrzeuges zu erreichen. 



   Sind die Keilscheiben der Triebachsen teilweise von einer feststehenden Ummantelung umgeben, kann der nach aussen wandernde Keilriemen von dieser Ummantelung abgebremst werden, so dass das zugeordnete Antriebsrad sich überhaupt nicht mehr dreht, die Maschine daher am Stand wenden kann. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Dabei zeigen Fig.   l   eine Ansicht einer mit Variatoren ausgestatteten Vorrichtung und Fig. 2 stellt einen Schnitt durch diese Vorrichtung dar. 



   Nach den Zeichnungen wird von einer Antriebswelle --1-- eine Doppelkeilscheibe --2-angetrieben, die ihrerseits mit Keilscheiben --3 und 4-- zusammenarbeitet. Zwischen der einen Seite der Doppelkeilscheibe --2-- und der Keilscheibe --3-- liegt ein Keilriemen --5--, zwischen der andern Seite der Doppelkeilscheibe --2-- und der Keilscheibe --4-- ein Keilriemen --6--. 



  Der Keilriemen --5-- ist über ein Paar Keilscheibe --7--, der Keilriemen --6-- über ein Paar   Keilscheiben --8-- geführt.   Die Keilscheiben der beiden   Keilscheibenpaare --7   und 8-- sind axial zueinander beweglich, wobei über Federn --9-- ein Anpressdruck erzeugt wird, der über Muttern --10-- einstellbar ist. 



   Die Keilscheiben --3 und 4-- sind über eine von einem   Arm --11-- betätigte Gabel --12--   relativ zur Doppelkeilscheibe --2-- axial verstellbar. 



   Mit den Keilscheiben --7 bzw. 8-- sind Abtriebswellen --13 bzw. 14-- verbunden, die über   Schnecken --15-- und Schneckenräder --16-- Triebwellen --17   bzw.   18-- für   die Antriebsrä- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der des Fahrzeuges antreiben. 



   Der gezeigte Antrieb besitzt daher einen   Variator --19-- für   die   Triebachse --17-- und   einen   Variator --20-- für   die Triebachse --18--, wobei die Antriebsseiten beider Variatoren eine gemeinsame   Doppelkeilscheibe --2-- aufweisen.   



   In der in Fig. 2 gezeigten Stellung werden beide Triebachsen --17 und 18-- mit einer wenigstens annähernd gleichen Drehzahl angetrieben. Wird nun der Arm --11-- entgegen dem
Uhrzeigersinn verschwenkt, werden die beiden Keilscheiben --3 und 4-- (bezogen auf die Zeich- nungen) nach oben bewegt, der Keilriemen --6-- wird daher nach links auswandern, wobei er auf den Scheiben --2 und 4-- auf einem Umfangsteil geringeren Durchmessers, auf dem Scheiben-   paar --8-- auf   einem Umfangsteil grösseren Durchmessers zu liegen kommt. Gleichzeitig wandert auch der Keilriemen --5-- nach links, hier gelangt er jedoch beim   Scheibenpaar --2, 3--   auf einen Umfangsteil grösseren Durchmessers und beim Scheibenpaar --7-- auf einen Umfangsteil kleineren Durchmessers.

   Demzufolge wird sich die Triebwelle und damit das Antriebsrad rechts schneller und links langsamer drehen, so dass eine Linkskurve erreicht wird. 



   Es ist somit möglich, durch entsprechendes Verschwenken des Hebels --11-- im oder entgegen dem Uhrzeigersinn eine Kurve nach links oder eine Kurve nach rechts zu beschreiben. Durch die mögliche Einstellung der Federn --9-- mittels der Muttern --10-- kann dabei die Geradeausfahrt des Fahrzeuges eingestellt werden. 



   Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, sind die Scheibenpaare --7 und 8-- eng von einem   Gehäuse --21-- teilweise   umschlossen. Dies bewirkt, dass bei einem Auswandern eines Keilriemen-5 oder 6-- nach aussen dieser durch das   Gehäuse --21-- abgebremst   wird. Gleichzeitig können aber die beiden Scheiben --2 und 4 bzw. 2 und 3-- den entsprechenden Keilriemen nicht mehr spannen, so dass er an der Innenseite freigegeben wird und die entsprechende Triebwelle daher nicht mehr angetrieben ist. Das Fahrzeug kann sich daher bei einer solchen extremen Auslenkung des Hebels --11-- am Stand drehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Lenken von Fahrzeugen, insbesondere Mähmaschinen und Bergtransportern, wobei die Drehzahl der Triebachsen gegenüberliegender Antriebsräder dadurch gesondert steuerbar ist, dass der Antrieb der Triebachsen über Variatoren erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsseite beider Variatoren (19, 20) zwei gemeinsam verschiebbare Keilscheiben (3, 4) sowie eine mittlere Doppelkeilscheibe (2) aufweist, wobei zwischen jeder Seite der Doppelkeilscheibe (2) und der zugehörigen Keilscheibe (3, 4) ein Keilriemen (5, 6) angeordnet ist, von denen einer (5) zu dem Keilscheibenpaar (7) der einen Triebachse (17) und der zweite (6) zum Keilscheibenpaar (8) der zweiten Triebachse (18) führt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilscheiben (7, 8) der Triebachsen (17, 18) teilweise von einer feststehenden Ummantelung (21) umgeben sind.
AT1883A 1983-01-04 1983-01-04 Vorrichtung zum lenken von fahrzeugen, insbesondere maehmaschinen und bergtransportern AT383557B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1883A AT383557B (de) 1983-01-04 1983-01-04 Vorrichtung zum lenken von fahrzeugen, insbesondere maehmaschinen und bergtransportern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1883A AT383557B (de) 1983-01-04 1983-01-04 Vorrichtung zum lenken von fahrzeugen, insbesondere maehmaschinen und bergtransportern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA1883A ATA1883A (de) 1986-12-15
AT383557B true AT383557B (de) 1987-07-27

Family

ID=3479347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1883A AT383557B (de) 1983-01-04 1983-01-04 Vorrichtung zum lenken von fahrzeugen, insbesondere maehmaschinen und bergtransportern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383557B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10704832B2 (en) 2016-01-05 2020-07-07 Fluor Technologies Corporation Ethane recovery or ethane rejection operation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2015666A (en) * 1978-02-27 1979-09-12 Caterpillar Tractor Co Transmission/differential combination
GB2051715A (en) * 1979-07-09 1981-01-21 Vilyu H Improvements in and relating to tractors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2015666A (en) * 1978-02-27 1979-09-12 Caterpillar Tractor Co Transmission/differential combination
GB2051715A (en) * 1979-07-09 1981-01-21 Vilyu H Improvements in and relating to tractors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10704832B2 (en) 2016-01-05 2020-07-07 Fluor Technologies Corporation Ethane recovery or ethane rejection operation

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1883A (de) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801716A1 (de) Differentialgetriebe
DE19925003A1 (de) Bremsscheibe aus Faserverbund-Werkstoff
EP0113351A1 (de) Umlaufrädergetriebe.
DE1435237B2 (de) Maschine zum Herstellen bewehrter Schlauche
DE2516792A1 (de) Haspelanordnung
DE2138011C3 (de) Schieberkurvengetriebe
AT383557B (de) Vorrichtung zum lenken von fahrzeugen, insbesondere maehmaschinen und bergtransportern
DE3329259C2 (de)
EP0015582A1 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE19752340A1 (de) Schleifmaschine zum Schleifen von runden Langkörpern
DE3500992A1 (de) Mehrganggetriebe fuer ein fahrzeug
DE821307C (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit zwei einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren und zwischen ihnen laufender Keilgliederkette, insbesondere zum Antrieb von Wickelvorrichtungen u. dgl.
DE4304905A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Vervielfachen von Bremskräften
DE2945556C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörpern für Betonfertigteile, insbesondere Rohre
DE976266C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigstellen eines Stirnzahnrades
DE817557C (de) Verteilergetriebe fuer Triebachsen
DE3522976C2 (de) Verfahren zum Richten von strangförmigem Walzgut
DE2424305C3 (de) Drehmaschine zur Bearbeitung eines Radsatzes von Schienenfahrzeugen
DE7004923U (de) Vorrichtung zum einspannen und zentrieren von werkstuecken, beispielsweise in einer werkzeugmaschine.
DE863009C (de) Bremsnabe fuer Fahr- und Motorraeder
DE831631C (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit zwei einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren und zwischen ihnen laufender Gliederkette, insbesondere zum Antrieb von Wickelvorrichtungen u. dgl.
AT212686B (de) Einrichtung für den Rollenwechsel zwecks kontinuierlicher Führung einer von Rollen abgezogenen Materialbahn
DD270551A1 (de) Verseilkopf fuer sz-verseilstrecken
AT128141B (de) Ketten-, Riemen- oder Seiltrieb.
AT128428B (de) Wechselgetriebe mit Planetenrädern.

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
RVE Rejection due to an opposition filed with the epo
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee