AT383060B - Wendevorrichtung fuer laengsgut mit etwa rechteckigem querschnitt - Google Patents

Wendevorrichtung fuer laengsgut mit etwa rechteckigem querschnitt

Info

Publication number
AT383060B
AT383060B AT205685A AT205685A AT383060B AT 383060 B AT383060 B AT 383060B AT 205685 A AT205685 A AT 205685A AT 205685 A AT205685 A AT 205685A AT 383060 B AT383060 B AT 383060B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turning device
longitudinal
lever
swivel arms
arms
Prior art date
Application number
AT205685A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA205685A (de
Inventor
Heinz Ing Rumpler
Original Assignee
Voest Alpine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ag filed Critical Voest Alpine Ag
Priority to AT205685A priority Critical patent/AT383060B/de
Publication of ATA205685A publication Critical patent/ATA205685A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383060B publication Critical patent/AT383060B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Wendevorrichtung für Längsgut mit etwa rechteckigem Querschnitt, insbesondere für Knüppel, Vorblöcke oder Brammen aus Stahl, mit zwei um eine gemeinsame
Achse quer zur Längsrichtung des Längsgutes schwenkbaren Schwenkarmen, die jeweils eine das Längsgut an gegenüberliegenden Seiten kontaktierende Anlagefläche aufweisen. 



   Wendevorrichtungen dienen zum Wenden von kaltem oder warmem Längsgut, beispielsweise
Halbzeug. Sie werden in Hüttenwerken eingesetzt, um eine beidseitige Inspektion des Halbzeuges bzw. eine beidseitige Bearbeitung, wie   z. B. Oberflächenbehandlung des   Halbzeuges, zu ermöglichen. 



   Eine Wendung des Längsgutes wirkt weiters einer Krümmung des Längsgutes um eine Achse quer zu dessen Längsrichtung, die beispielsweise durch ungleichmässige Abkühlung der Ober- und
Unterseite des Längsgutes verursacht sein kann, entgegen. Das Wenden von stranggegossenen
Knüppeln dient auch dazu, das Anstossen eines an der Unterseite der Knüppel vorhandenen Bartes, der an den Enden der Knüppel beim Schneidvorgang entsteht, auf Rollgangsrollen beim anschliessen- den Weiterfördern zu vermeiden. 



   Eine Wendevorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE-A-2 165 936 bekannt. 



  Bei dieser Wendevorrichtung sind die Schwenkarme unabhängig voneinander verschwenkbar. 



   Das zu wendende Längsgut wird von einer Anlagefläche eines ersten Schwenkarmes erfasst, d. h. es kommt auf ihm zum Aufliegen und wird mittels dieses Schwenkarmes um die Schwenkachse verschwenkt, bis seine an der Auflagefläche des ersten Schwenkarmes gegenüberliegende Seitenfläche mit der Auflagefläche des zweiten Schwenkarmes, der sich in einer Position knapp vor der Vertikalen befindet, in Kontakt gelangt, wodurch das Längsgut zwischen den beiden Schwenkarmen eingeklemmt ist. Danach werden beide Schwenkarme gemeinsam weiter über die Vertikale hinweg verschwenkt, bis das Längsgut eine um 1800 gegenüber der Ausgangsposition gewendete Lage einnimmt, worauf der erste Schwenkarm zurückgeschwenkt wird und das Längsgut weitergefördert werden kann. 



   Diese Wendevorrichtung ist kompliziert im Aufbau und erfordert für jeden der Schwenkarme eine eigene Betätigungseinrichtung, wobei die beiden Betätigungseinrichtungen jedoch steuerungstechnisch gekoppelt sein müssen, um die Schwenkarme auch gemeinsam unter Klemmung des Längsgutes verschwenken zu können. 



   Eine ähnliche Wendevorrichtung ist aus der DE-C-3 120 585 bekannt, die jedoch im Aufbau noch komplizierter ist, da die beiden Schwenkarme nicht um eine gemeinsame Achse, sondern jeder Schwenkarm um eine eigene Schwenkachse, die parallel zur Schwenkachse des zweiten Schwenkarmes angeordnet ist, schwenkbar gelagert ist. Bei dieser bekannten Wendevorrichtung ist weiters zwischen den beiden Schwenkarmen eine Stützrolle für das zu wendende Gut vorgesehen, die um eine dritte zu den beiden Schwenkachsen parallele Achse drehbar gelagert ist. Da jede der drei Achsen das volle Gewicht des Längsgutes aufzunehmen hat, ist eine Vielzahl von jeweils das Gewicht des Längsgutes tragenden Lagerungen vorzusehen, was sehr aufwendig ist. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine konstruktiv einfache und betriebssichere Wendevorrichtung zum Wenden des Längsgutes um 180  zu schaffen, bei der insbesondere der Aufwand für die Lagerung und die Anzahl der Betätigungsvorrichtung verringert ist und mit der Längsgut mit unterschiedlichen Querschnitten wendbar ist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die beiden Schwenkarme miteinander unter Bildung eines konstanten Öffnungswinkels der Anlageflächen starr miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Anlageflächen eine konvexe Wälz-Stützfläche für eine Querschnitts-Seitenfläche des Längsgutes angeordnet ist. 



   Aus der FR-A-2 424 080 ist die Anordnung von das Längsgut um   90  stürzenden   Rädern bekannt, wobei zur Aufnahme des Längsgutes an jedem Rad an dessen Umfang etwa rechtwinkelig zueinander gerichtete Auflageflächen eingekerbt sind, an denen das Längsgut mit zwei ebenfalls zueinander im rechten Winkel stehenden Querschnitts-Seitenflächen aufliegt. Mit einer Einrichtung dieser Art ist ein Wenden des Längsgutes um 1800 nur möglich, wenn zwei solche Wenderäder hintereinander angeordnet sind und durch eine Übergabevorrichtung für das Längsgut miteinander gekoppelt sind. 



   Erfindungsgemäss ist vorteilhaft die konvexe Wälz-Stützfläche im wesentlichen kreiszylindrisch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gestaltet und geht in die Anlageflächen mittels einer konkaven, die Anlageflächen hinterschneiden- den Übergangsfläche über. 



   Zweckmässig schliessen die Anlageflächen miteinander einen etwa rechten Öffnungswinkel ein und sind um die Schwenkachse um eine Vierteldrehung verschwenkbar. 



   Eine einfach herzustellende Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenk- arme miteinander einstückig ausgebildet sind. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme benach- bart zu einem das Längsgut von einem Festrost zu ihnen fördernden Hubbalkenförderer angeordnet sind, wobei eine die Schwenkbewegung der Schwenkarme von der Hub- und Senkbewegung des
Hubbalkens ableitende und sowohl mit den Schwenkarmen als auch mit dem Hubbalken bewegungsge- koppelte Übertragungseinrichtung vorgesehen ist. Gemäss dieser Ausführungsform ist es möglich, auf eine eigene Betätigungsvorrichtung für die Wendevorrichtung zu verzichten. Es genügt für den Betrieb der Wendevorrichtung vielmehr die den Hubbalkenförderer hebende und senkende
Betätigungsvorrichtung.

   Auf diese Weise ergibt sich nicht nur die Einsparung einer Betätigungsvor- richtung, sondern gleichzeitig eine hohe Betriebssicherheit, da die Wendevorrichtung immer dann in Funktion tritt, wenn sich der Hubbalkenförderer bewegt und ein Längsgut auf einem
Schwenkarm absetzt. Für die Koordination der Bewegung der Wendevorrichtung mit dem Hubbalken- förderer bedarf es daher keiner weiteren Betriebsmittel. 



   Vorzugsweise sind die Schwenkarme mittels eines Gestänges verschwenkbar, wobei das Gestänge über einen Hebel mit einer Führung im Hubbalken bewegungsgekoppelt ist. 



   Zweckmässig ist die Führung für den Hebel als etwa horizontal verlaufende, mit einem Ende des Hebels in Eingriff stehende Schiene ausgebildet, wobei vorteilhaft der Hebel als ortsfest schwenkbar gelagerter doppelarmiger Hebel ausgebildet ist, von dem ein Ende an der Schiene geführt und dessen anderes Ende am Gestänge angelenkt ist. 



   Zur Sicherstellung der Übergabe jeweils eines einzelnen Längsgutes auf die Wendevorrichtung weist zweckmässig der Hubbalken an seinem den Schwenkarmen benachbarten Ende einen gegenüber dem übrigen Teil des Hubbalkens erhöhten Steg zur Aufnahme eines einzelnen Längsgutes auf und ist zu den Schwenkarmen knapp benachbart ein ortsfester Anschlag eines Festrostes vorgesehen. 



   Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht einer am Ende eines Hubbalkenförderers angeordneten Wendevorrichtung und Fig. 2 eine Draufsicht in Richtung des   Pfeiles--II--der Fig. l zeigen.   



   Eine   Wendevorrichtung --1--,   die am   Ende --2-- eines Hubbalkenförderers --3-- angeordnet   ist, weist zwei miteinander einstückig ausgebildete, mit einer Achse --4-- starr verbundene Schwenkarme --5, 6-- auf. Jeder Schwenkarm --5, 6-- ist mit einer   Anlagefläche --7, 8--   für ein zu wendendes   Längsgut --9--   (im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um Stahlknüppel) versehen, wobei die einander zugekehrten Anlageflächen --7, 8-- einen Öffnungswinkel 10 von etwa   900 einschliessen.   Zwischen den beiden   Anlageflächen --7, 8-- liegt   
 EMI2.1 
 fürübergeht. 



   Die parallel zur   Längsrichtung --14-- des   zu wendenden   Längsgutes --9-- liegende   Achse - ist am ende --15-- eines Festrostes --16-- des Hubbalkenförderers --3-- in Lagerböcken --17-- gelagert. Die Achse --4-- ist über einen der   Lagerböcke --17-- hinaus   verlängert und starr mit einer   Kurbel --18-- verbunden,   die über ein   Gestänge --19-- mit   einem   Ende --20--   eines doppelarmigen Hebels --21-- in gelenkiger Verbindung steht. Der doppelarmige Hebel -   stützt   sich etwa mittig über Stehlager --22-- an einer an einem vertikalen Träger --23-des   Festrostes --16-- befestigten Konsole --24-- gelenkig   ab.

   Am gegenüberliegenden   Ende --25--   des doppelarmigen Hebels --21-- ist eine Rolle --26-- drehbar gelagert, die in einer an einem Hubbalken --27-- des Hubbalkenförderers --3-- vorgesehenen horizontalen   Führungsschiene --28--   geführt ist. 



   Ein Anschlag --29-- ist in   Förderrichtung --30-- des Hubbalkenförderers --3-- gesehen   un- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mittelbar vor der Wendevorrichtung --1-- am Festrost --16-- angeordnet. Der Hubbalken --27-weist an seinem der Wendevorrichtung --1-- benachbarten Ende einen gegenüber dem übrigen Teil des   Hubbalkens --27-- erhöhten Steg --31-- auf,   der in angehobener Stellung des Hubbal-   kens --27-- den Anschlag --29-- überragt.    
 EMI3.1 
 des Hubbalkens --27-- untergriffen und bei Anheben des Hubbalkens --27-- durch Auflage auf dem Steg --31-- über den Anschlag --29-- gehoben und zur Wendevorrichtung --1-- gefördert werden kann. 



   An die   Wendevorrichtung-l-schliesst   ein Rollgang --34-- an, der das gewendete Längsgut --9'-- quer zur Förderrichtung --30-- weiterfördert. Die Anzahl der nebeneinander angeordneten   Hubbalkenförderer --3-- ist   in Abhängigkeit von der Länge und der Temperatur der zu fördernden   Längsgüter --9-- gewählt.   Vorzugsweise ist bei jedem Hubbalken --27-- eine Wendevorrichtung-l-vorgesehen, so dass das   Längsgut --9-- auch   beim Wenden ausreichend unterstützt ist. 



   Die Funktion der Vorrichtung ist folgende :
Zunächst wird der in Ausgangsposition (Position A des Punktes --35--), nämlich in abgesenkter und rückwärtiger Position (in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt) befindliche Hubbalken --27-mittels einer nicht dargestellten Hubeinrichtung angehoben (bis in Position B des Punktes --35--). 



  Dabei wird das am   Anschlag --29-- anliegende Längsgut --9-- mittels   des Steges --31-- des Hubbalkens --27-- über den Anschlag --29-- angehoben, wogegen die am Hubbalken --27-aufliegenden   Längsgüter --9-- auf   einem Niveau unterhalb der Oberkante des Anschlages --29-verbleiben. 



   Gleichzeitig wird die Wendevorrichtung --1-- über die Kurbel --18--, das Gestänge --19-und den Hebel --21-- in die in Fig. 1 mit vollen Linien gezeichnete Position E geschwenkt. 



  Bei der anschliessenden Vorschubbewegung des   Hubbalkens --27-- in   Richtung zur Wendevorrichtung --1-- wird das auf dem   Steg --31-- liegende Längsgut --9-- über   dem Schwenkarm --6-- 
 EMI3.2 
 Die angehobene und zur Wendevorrichtung-l-vorgeschobene Position des Steges -21-- des Hubbalkens --27-- ist in Fig. 1 mit vollen Linien dargestellt (Position C des Punktes --35--). Die Führung der Rolle --26-- in der Führungsschiene --28-- erlaubt ein Verschieben des Hubbalkens --27-- in dessen Längsrichtung ohne Änderung der Position der   Wendevorrichtung --1--.   



   Der Wendevorgang des Längsgutes --9-- erfolgt während des Absenkens des Hubbalkens --27-infolge der Koppelung der Schwenkarme --5, 6-- mit dem Hubbalken --27-- über den Hebel --21--. Dabei übernimmt der   Schwenkarm --6-- das Längsgut --9-- vom Steg --31-- des   Hubbalkens --27-- und das   Längsgut --9-- gleitet   bei entsprechend steiler Stellung der Anlagefläche --8-- entlang derselben, bis es mit der   Wälz-Stützfläche --11-- in   Berührung kommt. Beim weiteren Schwenken der   Wendevorrichtung-l-wälzt   sich das   Längsgut --9-- mit   seiner zur 
 EMI3.3 
 len   Seitenfläche --38-- zu   liegen kommt.

   Durch weiteres Schwenken erfolgt die Übergabe des gewendeten   Längsgutes --9'-- an   einen in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien dargestellten rollgang --34--, u.zw. durch Absenken der   Auflagefläche --7-- unter   das Niveau des Rollganges --34--. Der Hubbalken --27-- wird so weit abgesenkt (Position D des Punktes --35--), dass der Steg --31-- unterhalb der Oberkante --39-- des Festrostes --16-- zu liegen kommt, wodurch das anschliessende Verschieben des Hubbalkens --27-- in seine Ausgangsposition (Position A des Punktes --35--) ermöglicht ist. 



   Mit der erfindungsgemässen Wendevorrichtung ist es in einfacher Weise möglich, bei einem Schwenkwinkel der beiden Schwenkarme --5, 6-- von etwa   90    das Längsgut --9-- um 180  zu wenden. 



   Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sie kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. 



   So können beispielsweise an die Wendevorrichtung --1-- beliebige Fördereinrichtungen anschliessen. Auf welche Art und Weise das   Längsgut --9-- zur Wendevorrichtung --1-- bzw.   von dieser weg bewegt wird, ist prinzipiell ohne Belang, jedoch ist die Koppelung der Wendevorrichtung-l-mit einem Hubbalken von besonderem Vorteil, da für die Wendevorrichtung-l- 
 EMI4.1 
 das Längsgut entlang der Wälz-Stützfläche auch abgleiten kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wendevorrichtung für Längsgut mit etwa rechteckigem Querschnitt, insbesondere für
Knüppel, Vorblöcke oder Brammen aus Stahl, mit zwei um eine gemeinsame Achse quer zur Längs- richtung des Längsgutes schwenkbaren Schwenkarmen, die jeweils eine das Längsgut an gegenüberlie- genden Seiten kontaktierende Anlagefläche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden
Schwenkarme (5,6) miteinander unter Bildung eines konstanten Öffnungswinkels (10) der Anlageflä- chen (7,8) starr miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Anlageflächen (7,8) eine konvexe Wälz-Stützfläche (11) für eine Querschnitts-Seitenfläche (37) des Längsgutes (9) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Wälz-Stützflä- che (11) im wesentlichen kreiszylindrisch gestaltet ist und in die Anlageflächen (7,8) mittels einer konkaven, die Anlageflächen (7,8) hinterschneidenden Übergangsfläche (12,13) übergeht.
    3. Wendevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (7,8) miteinander einen etwa rechten Öffnungswinkel (10) einschliessen und um die Schwenkachse (4) um eine Vierteldrehung verschwenkbar sind.
    4. Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (5,6) miteinander einstückig ausgebildet sind.
    5. Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (5,6) benachbart zu einem das Längsgut (9) von einem Festrost (16) zu ihnen fördernden Hubbalkenförderer (3) angeordnet sind, wobei eine die Schwenkbewegung der Schwenkarme (5,6) von der Hub- und Senkbewegung des Hubbalkens (27) ableitende und sowohl mit den Schwenkarmen (5,6) als auch mit dem Hubbalken (27) bewegungsgekoppelte Übertragungseinrichtung (18,29, 21) vorgesehen ist.
    6. Wendevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (5,6) mittels eines Gestänges (18,19) verschwenkbar sind, wobei das Gestänge (19) über einen Hebel (21) mit einer Führung (28) im Hubbalken (27) bewegungsgekoppelt ist.
    7. Wendevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (28) für den Hebel (21) als etwa horizontal verlaufende, mit einem Ende (25) des Hebels (21) in Eingriff stehende Schiene (28) ausgebildet ist.
    8. Wendevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (21) als ortsfest schwenkbar gelagerter doppelarmiger Hebel (21) ausgebildet ist, von dem ein Ende (25) an der Schiene (28) geführt und dessen anderes Ende (20) am Gestänge (19) angelenkt ist.
    9. Wendevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubbalken (27) an seinem den Schwenkarmen (5,6) benachbarten Ende einen gegenüber dem übrigen Teil des Hubbalkens (27) erhöhten Steg (31) zur Aufnahme eines einzelnen Längsgutes (9) aufweist und dass zu den Schwenkarmen (5,6) knapp benachbart ein ortsfester Anschlag (29) des Festrostes (16) vorgesehen ist.
AT205685A 1985-07-11 1985-07-11 Wendevorrichtung fuer laengsgut mit etwa rechteckigem querschnitt AT383060B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT205685A AT383060B (de) 1985-07-11 1985-07-11 Wendevorrichtung fuer laengsgut mit etwa rechteckigem querschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT205685A AT383060B (de) 1985-07-11 1985-07-11 Wendevorrichtung fuer laengsgut mit etwa rechteckigem querschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA205685A ATA205685A (de) 1986-10-15
AT383060B true AT383060B (de) 1987-05-11

Family

ID=3526828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT205685A AT383060B (de) 1985-07-11 1985-07-11 Wendevorrichtung fuer laengsgut mit etwa rechteckigem querschnitt

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383060B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1239623A (en) * 1916-06-20 1917-09-11 Morgan Engineering Co Manipulator for roller-tables.
DE848031C (de) * 1950-11-22 1952-09-01 Meer Ag Maschf Vorrichtung zum Drehen von Rohren um ihre Laengsachse
AT225138B (de) * 1960-05-09 1962-12-27 Siemag Siegener Masch Bau Quer zum Rollgang verfahrbarer Unterflur-Kanter für Walzgut
US3937333A (en) * 1974-09-09 1976-02-10 General Dynamics Corporation Apparatus for laying down structural members

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1239623A (en) * 1916-06-20 1917-09-11 Morgan Engineering Co Manipulator for roller-tables.
DE848031C (de) * 1950-11-22 1952-09-01 Meer Ag Maschf Vorrichtung zum Drehen von Rohren um ihre Laengsachse
AT225138B (de) * 1960-05-09 1962-12-27 Siemag Siegener Masch Bau Quer zum Rollgang verfahrbarer Unterflur-Kanter für Walzgut
US3937333A (en) * 1974-09-09 1976-02-10 General Dynamics Corporation Apparatus for laying down structural members

Also Published As

Publication number Publication date
ATA205685A (de) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438207C2 (de) Übergabevorrichtung für auf einem umlaufenden endlosen Zuführband in Querreihen ankommenden Gegenstände
CH345121A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen eines Metallstranges und Stranggiessanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2301349A1 (de) Vorrichtung zum auseinanderhalten von zwei greifern
AT396642B (de) Speckentschwartungsmaschine
DD148070A5 (de) Gleisbaumaschine mit schotterpfluganordnung
DE3433685A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
DE3404553A1 (de) Handhabungseinrichtung, insbesondere zum be- und entladen von werkzeugmaschinen
DE2939322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von insbesondere block- und knueppelstraengen
DE4030066A1 (de) Maehdrescher mit einem zweiteiligen frontseitigen schneidwerk
AT383060B (de) Wendevorrichtung fuer laengsgut mit etwa rechteckigem querschnitt
DE2644750A1 (de) Schleifmaschine zum schleifen von barren und gussbloecken
DE4023077C2 (de)
WO1995022498A1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
DE2216798C3 (de) Fahrbare Bettungsreinigungsmaschine
DE2625758C3 (de) Brennschneidmaschine
DE2525014C3 (de) Auflaufrollgang von Kühlbetten für Stabmaterial
DE19723238A1 (de) Schneidevorrichtung
DE3706720C2 (de) Stranggießanlage mit zwei nebeneinander angeordneten Druchlaufkokillen
AT365526B (de) Transportwagen
DE3731201C2 (de) Speckentschwartungsmaschine
EP0271603A1 (de) Giessvorrichtung für Metalle mit einem kontinuierlich umlaufenden Tragelement
DE941661C (de) Rollgang fuer Walzwerke mit einer Vorrichtung zum Kippen der in senkrechter Lage zugebrachten Walzbloecke in die waagerechte Lage
DE60100418T2 (de) Biegemaschine für metallische Stangen mit einem längenverstellbaren Auflagetisch
DE3304669C2 (de) Gerät zur portionsweisen Entnahme von Futter aus Silos
DE2801972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen halbkontinuierlich vertikal gegossener, rechteckfoermiger straenge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification