AT382921B - Schluessel - Google Patents

Schluessel

Info

Publication number
AT382921B
AT382921B AT256685A AT256685A AT382921B AT 382921 B AT382921 B AT 382921B AT 256685 A AT256685 A AT 256685A AT 256685 A AT256685 A AT 256685A AT 382921 B AT382921 B AT 382921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
eyelet
handle
eye
attached
Prior art date
Application number
AT256685A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA256685A (de
Original Assignee
Stengg Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stengg Johann filed Critical Stengg Johann
Priority to AT256685A priority Critical patent/AT382921B/de
Publication of ATA256685A publication Critical patent/ATA256685A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT382921B publication Critical patent/AT382921B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlüssel, mit einem ein Öhr aufweisenden Griff. 



   Schlüssel sind gerne, um gesammelt zur Verfügung zu stehen, zu Schlüsselbunden zusammengefasst, wozu die einzelnen Schlüssel mit in ihren Griffen vorgesehenen Öhren auf geeignete Schlüsselringe und-ketten od. dgl. aufgefädelt werden. Es entstehen bisher mehr oder weniger umfangreiche Bündel, die zwar ein gemeinsames Aufbewahren aller Schlüssel erlauben, aber das Handhaben des einzelnen Schlüssels erschweren. Da bei üblichen Schlössern zum Sperren ein Drehen der Schlüssel notwendig ist, muss zum Handhaben des für das jeweilige Schloss passenden Schlüssels nicht nur dieser Schlüssel, sondern mit ihm der ganze Schlüsselbund verdreht werden, was umständlich und lästig ist und oft zu Verwicklungen und zu einem unordentlichen Wirrwarr im Schlüsselbund führt. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und mit einer einfachen Massnahme die Handhabung der einzelnen Schlüssel auch grosser Schlüsselbunde wesentlich zu erleichtern. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass eine um die Schlüssellängsachse drehbar am Griff angesetzte Öse das Öhr bildet. Wird der Schlüssel mit der Öse am Schlüsselring   od. dgl.   aufgefädelt, bleibt der Schlüssel gegenüber der Öse und damit dem ganzen Schlüsselbund frei drehbar und kann zum Sperren für sich alleine gehandhabt werden. Ein Mitdrehen des Schlüsselbundes ist unnötig und es ergibt sich die bequeme Möglichkeit einer gemeinsamen, ordentlichen Halterung vieler Schlüssel, ohne die Handhabung des einzelnen Schlüssels zu beeinträchtigen. 



   Grundsätzlich kann die Öse auf jede geeignete Weise am Schlüsselgriff angelenkt sein, wenn die Anlenkung die erforderliche Drehbewegung des Schlüssels gegenüber der Öse erlaubt. 



  Eine einfache Konstruktion ergibt sich beispielsweise dadurch, dass die Öse ein quer zur Ösenachse gerichtetes Lagerauge aufweist, das einen Lagerkörper eines am Griff befestigten Anhängeteiles aufnimmt, da so eine ringförmige Öse mit verschiedensten Anhängeteilen und Lagerkörpern kombiniert werden kann. Weist dabei die Öse einen vorzugsweise gekröpften Halsansatz auf, der das Lagerauge bildet, kommt es zu einer entsprechenden Festigkeit der Anlenkung und der Schlüsselgriff kann zur Handhabung besser gefasst werden. 



   Eine vorteilhafte Ausführung ergibt sich auch, wenn die Öse mit einer Gelenkkette am Griff befestigt ist, welche Gelenkkette nur aus ein oder wenigen Gliedern zu bestehen braucht und dem Schlüssel eine grössere Bewegungsfreiheit bietet. 



   Die Öse kann bei neugefertigten Schlüsseln unmittelbar am Schlüsselgriff angesetzt sein, es lassen sich aber auch vorhandene Schlüssel mit der erfindungsgemässen Öse ausstatten, wenn 
 EMI1.1 
 schluss, ein Verschluss durch Nieten, Löten, Vergiessen, Einpressen od. dgl. Verbindung sein kann, erlaubt ohne jede Schwierigkeit das Ansetzen einer drehbaren Öse am gegebenen Öhr des Schlüssels und ermöglicht so jederzeit auch ein nachträgliches Bestücken der vorhandenen Schlüssel mit den erfindungsgemässen Ösen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand rein schematisch veranschaulicht, u. zw. zeigen die Fig. 1 bis 7 verschiedene Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemässen Schlüssels in Vorderansicht bzw. Seitenansicht. 



   Um die einzelnen Schlüssel eines Schlüsselbundes einfach und bequem handhaben zu können, sind die   Schlüssel-l-zum   Auffädeln auf einen Schlüsselring, eine Schlüsselkette   od. dgl.   mit einer am   Schlüsselgriff --2-- drehbar   angesetzten   Öse --3-- bestückt,   die jedem Schlüssel - eines Schlüsselbundes die zum Sperren erforderliche Bewegungsfreiheit gegenüber dem übrigen Schlüsselbund bietet. Da zum Sperren ein Drehen des   Schlüssels-l-um   seine Längs- 
 EMI1.2 
 längsachse relativ verdrehbar gelagert sein, was, wie in den Fig. l bis 7 angedeutet, konstruktiv auf verschiedene Weise gelöst werden kann. 



   Gemäss Fig. 1 weist die   Öse --3-- einen Halsansatz --4-- mit   einem   Lagerauge --5-- auf,   in das ein vom Griff --2-- vorragender, zapfenförmiger   Lagerkörper --6-- eingreift.   Beim 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    --2-- einLagerkörpers --9-- bildet.   Dieser   Anhängeteil --7-- ist   durch einen   Nietverschluss --10-- am     Schlüsselgriff --2-- angesetzt,   wobei die verwendete Niete durch das übliche Öhr --2a-- eines herkömmlichen   Schlüssels-l-hindurchragt.   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.

   3 ist der An-   hängeteil --7-- mit   einem federnden   Klammerverschluss     --11-- am Öhr --2a-- eingehakt   und bildet einen Lagerkörper --6a--, der in ein entsprechendes Lagerauge --5-- der Öse --3-eingreift. Gemäss Fig. 4 ist ein stabförmiger Anhängeteil --7a-- durch einen in das   Öhr --2a--   eingegossenen oder eingepressten   Fussteil --12-- am Schlüsselgriff --2-- angesetzt   und bildet mit seinem Endteil den   Lagerkörper --6b--.   Die   Öse --3-- weist   einen gekröpften Halsansatz - auf, der mit einer Bohrung --5a-- als Lagerauge den   Lagerkörper --6b-- aufnimmt.   



   Wie in Fig. 5 und 6 angedeutet, kann als Ösenhalterung auch eine Gelenkkette --13-dienen, die einerends an der   Öse --3-- befestigt   und anderends gemäss Fig. 5 direkt in ein   Anhängeloch --14-- des Schlüsselgriffes --2-- eingesetzt   oder gemäss Fig. 6 über einen klammerförmigen Anhängeteil --7b-- im Öhr --2a-- des Griffteiles --2-- eingehängt ist. Wie in Fig. 7 angedeutet, kann der in das   Lagerauge     --5-- der Öse --3-- eingreifende Lagerkörper --6c--   auch mit einem schnallenförmigen Anhängeteil --7c-- verbunden sein, der über ein Band --15--   od. dgl.   am   Schlüsselgriff --2-- festgeklebt   ist. 



   Der erfindungsgemässe Schlüssel lässt sich, wie durch die dargestellten Ausführungsbeispiele veranschaulicht, auf vielfältige und sehr unterschiedliche Weise verwirklichen, wobei es bei jeder Ausführung im wesentlichen nur darauf ankommt, dass die zum Auffädeln auf den Schlüsselring   od. dgl.   dienende   Öse --3-- gegenüber   dem   Schlüssel-l-zumindest   um die Schlüssellängsachse drehbar am   Schlüsselgriff --2-- angelenkt   ist und dadurch die individuelle Handhabung der Schlüssel eines Schlüsselbundes gewährleistet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schlüssel, mit einem ein Öhr aufweisenden Griff, dadurch gekennzeichnet, dass eine um die Schlüssellängsachse drehbar am Griff (2) angesetzte Öse (3) das Öhr bildet.

Claims (1)

  1. 2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (3) ein quer zur Ösenachse gerichtetes Lagerauge (5, 5a) aufweist, das einen Lagerkörper (6 ; 6a, 6b, 6c) eines am Griff (2) befestigten Anhängeteiles (7, 7a, 7c) aufnimmt.
    3. Schlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (3) einen vorzugsweise gekröpften Halsansatz (4, 4a) aufweist, der das Lagerauge (5, 5a) bildet.
    4. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (3) mit einer Gelenkkette (13) am Griff (2) befestigt ist.
    5. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhängeteil (7, 7a, 7b, 7c), die Gelenkkette (13) od. dgl. Ösenhalterung einen in ein Loch (2a, 14) des Schlüsselgriffes (2) eingreifenden Verschluss od. dgl. (10, 11, 12, 15) trägt.
AT256685A 1985-09-03 1985-09-03 Schluessel AT382921B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT256685A AT382921B (de) 1985-09-03 1985-09-03 Schluessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT256685A AT382921B (de) 1985-09-03 1985-09-03 Schluessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA256685A ATA256685A (de) 1986-09-15
AT382921B true AT382921B (de) 1987-04-27

Family

ID=3536570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT256685A AT382921B (de) 1985-09-03 1985-09-03 Schluessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT382921B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397271B (de) * 1992-04-09 1994-03-25 Kallinger Prskawetz Jacobsen C Flachschlüssel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397271B (de) * 1992-04-09 1994-03-25 Kallinger Prskawetz Jacobsen C Flachschlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA256685A (de) 1986-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT382921B (de) Schluessel
DE538401C (de) Schmuckstueck mit auswechselbarer Steinfassung
DE843371C (de) Mittel zur Befestigung eines Scheibenwischerarmes an einer Betaetigungswelle
DE2721246C3 (de) Kennzeichnungsplatte für Anschlagseile
DE520918C (de) Sackverschluss
AT41982B (de) Zweiteiliger Knopf mit Drehverriegelung.
WO2001047423A1 (de) Chirurgisches instrument
AT263685B (de) Wäschetrockner
DE666728C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtbuersten
AT49147B (de) Festondrahthaken für Schiffchenstickmaschinen.
AT122799B (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung des Schirmstoffes an Schirmgestellen, insbesondere für Damenschirme.
AT52565B (de) Verschlußring für Schirme.
DE628146C (de) Kittlose Passschraube fuer Sicherungseinsaetze
DE1460136C (de) Von Hand betatigbares Setzwerk zeug fur Druckknopfe, Ösen od dgl
DE355168C (de) Umsetzvorrichtung fuer Pressluftwerkzeuge
DE592814C (de) Kennmarke fuer Waesche o. dgl.
DE976521C (de) Abwinkelbare Schnellkupplung fuer Rohrleitungen
DE710378C (de) Vorlegering
AT204757B (de) Schellenverbindung für Metallrohr- oder -stabgerüste
DE447036C (de) Schraubensicherung
DE438672C (de) Naehmaschinenspulengehaeuse
DE284830C (de)
AT45216B (de) Griff für Ventilspindeln.
DE485884C (de) Spannwerkzeug fuer Schrauben, Nippel o. dgl.
DE29917789U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlaufenknoten, insbesondere unter Verwendung monofiler Angelschnüre

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee