AT381073B - Ladeplattenform, insbesondere ladebordwand, fuer einen lastkraftwagen - Google Patents

Ladeplattenform, insbesondere ladebordwand, fuer einen lastkraftwagen

Info

Publication number
AT381073B
AT381073B AT0128682A AT128682A AT381073B AT 381073 B AT381073 B AT 381073B AT 0128682 A AT0128682 A AT 0128682A AT 128682 A AT128682 A AT 128682A AT 381073 B AT381073 B AT 381073B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
platform
hinge
parts
truck
tabs
Prior art date
Application number
AT0128682A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA128682A (de
Inventor
Friedrich Falk
Original Assignee
Austria Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austria Metall filed Critical Austria Metall
Priority to AT0128682A priority Critical patent/AT381073B/de
Priority to DE8282110651T priority patent/DE3269239D1/de
Priority to EP82110651A priority patent/EP0081115B1/de
Priority to FI824047A priority patent/FI77925C/fi
Priority to NO824061A priority patent/NO824061L/no
Priority to DK545282A priority patent/DK545282A/da
Publication of ATA128682A publication Critical patent/ATA128682A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT381073B publication Critical patent/AT381073B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4492Design or construction of the moving platform itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Ladeplattform, insbesondere Ladebordwand, für einen Lastkraftwagen, die an ihrem einen Ende über ein Hubgestänge am Fahrzeug angebracht und an ihrem andern freien Ende mit einem im Querschnitt dreieckförmigen Endprofil versehen ist, und die quergeteilt ist, wobei die beiden Plattformteile an den einander zugekehrten Seiten durch eine Scharnierverbindung klappbar miteinander verbunden sind, die mehrere Laschen mit jeweils zwei einander gegenüberliegenden Bohrungen zur Aufnahme je eines Scharnierbolzens aufweist, welche Scharnierbolzen in an den Enden der Plattformteile vorgesehenen und mit den Bohrungen in den Laschen fluchtenden Bohrungen gelagert sind.

   Die üblichen Ladebordwände, welche aus einer starren Platte bestehen, haben den Nachteil, dass diese Platte in hinuntergeklapptem Zustand relativ weit nach hinten auskragt und daher ein nahes Heranfahren an Laderampen nicht möglich ist, wenn die Platte nicht über oder unter die Laderampe geschoben werden kann. Um diesen Nachteil zu beseitigen, sind bereits faltbare Ladebordwände bekannt, die durch Scharnierprofile mit Laschen in der Mitte nach oben zusammengeklappt werden können und so unter der Ladepritsche nicht nach hinten über diese vorstehen. Nachteil ist hiebei der grosse Aufwand, um ein ungewolltes Herunterklappen unter Lasteinwirkung zu verhindern, wozu einige Profile mit Ansätzen die sich umbiegen können bzw. angeschweisste Blechkonstruktionen notwendig sind. 



   Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass, wie an sich bekannt, an jedem der beiden Plattformteile an der dem andern Plattformteil zugekehrten Seite ein mit der Bohrung zur Lagerung des entsprechenden Scharnierbolzens versehenes Scharnierprofil angesetzt ist, das einen über die Unterseite des Plattformteiles nach unten ragenden Ansatz besitzt, wobei in gestreckter Lage der beiden Plattformteile deren Ansätze mit vertikalen Flächen aneinander anliegen, und dass jeder Ansatz einen in Richtung zum jeweiligen Plattformteil abgewinkelten und an diesem befestigten, vorzugsweise angeschweissten, Abschnitt aufweist. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, wobei Fig. l die zusammengefaltete und Fig. 2 die auseinandergeklappte Ladeplattform zeigt. Fig. 3 zeigt einen vergrösserten Schnitt durch das die beiden Plattformteile verbindende Scharnier im geöffneten und im zusammengeklappten Zustand. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Scharnierverbindung ebenfalls vergrössert. 



   Die aus den Zeichnungen ersichtliche Ladeplattform 2--besteht aus in Längsrichtung nebeneinander angeordneten Aluminiumstrangpressprofilen, die an einem Ende durch einen nicht dargestellten Querträger zusammengefasst sind, der Anlenklaschen für ein Hubgestänge trägt. 



  Am andern Ende befindet sich ein keilförmiges, d. h. im Querschnitt dreieckförmiges, End- bzw. 



  Auffahrprofil --4--. In der Mitte ist die Ladeplattform unterteilt, wobei die beiden Plattformteile --1, 2-- an den einander zugekehrten Seiten mittels einer Scharnierverbindung --3-miteinander verbunden sind, die zwei einander gegenüberliegende gleichartige Scharnierprofile --5-umfasst, die jeweils an einem der beiden Plattformteile 2--befestigt und mit je einer Bohrung für einen Scharnierbolzen --6-- versehen sind.

   In Abständen angeordnete Laschen --15-- mit je zwei Bohrungen zur Aufnahme der Scharnierbolzen --6-- bilden die Verbindung zwischen den   Scharnierprofilen --5--,   die nach unten stehende etwa V-förmige   Ansätze --7-- aufweisen,   welche mit ihren vertikalen Abschnitten bei gestreckter Lage der beiden   Plattformteile --1, 2--   aneinander anliegen und damit ein Durchschlagen des Scharniers --3-- nach unten verhindern. 



  Da diese   Ansätze --7-- auch   unter Lasteinwirkung nicht nachgeben dürfen, ist jeder über einen abgewinkelten Abschnitt --9-- mit dem jeweiligen Plattformteil --1 bzw.   2-- verschweisst,   so dass ein torsionssteifer Kasten entsteht, der sowohl gegen Verwindung, etwa bei unsymmetrisch aufliegender Last, als auch gegen Abbiegen sehr widerstandsfähig ist. Ausserdem besitzen die   Scharnierprofile --5-- Auflagerippen --8-- zum   Ansetzen der   Plattformteile --1, 2--,   die mit diesen verschweisst werden. Es ist somit leicht, eine genaue Positionierung der die Plattformteile --1, 2-- bildenden Profile zueinander beim Schweissen einzuhalten, was sehr wichtig für die Ebenheit der Ladeplattform ist. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, da an Stelle der Längsprofile zur Bildung der Ladeplattform auch Querprofile verwendet werden können, ebenso wie es möglich ist, die Ladeplattform aus abgekantetem Blech, eventuell mit Versteifungsrippen an der Unterseite, herzustellen. Die Scharnierprofile können auch, insbesondere bei Stahl- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausführung jeweils aus einem abgekanteten eingerollten Blech oder einem angeschweissten Rohr bestehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Ladeplattform, insbesondere Ladebordwand, für einen Lastkraftwagen, die an ihrem einen Ende über ein Hubgestänge am Fahrzeug angebracht und an ihrem andern freien Ende mit einem im Querschnitt dreieckförmigen Endprofil versehen ist, und die quergeteilt ist, wobei die beiden Plattformteile an den einander zugekehrten Seiten durch eine Scharnierverbindung klappbar miteinander verbunden sind, die mehrere Laschen mit jeweils zwei einander gegenüberliegenden Bohrungen zur Aufnahme je eines Scharnierbolzens aufweist, welche Scharnierbolzen in an den Enden der Plattformteile vorgesehenen und mit den Bohrungen in den Laschen fluchtenden Bohrungen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass, wie an sich bekannt, an jedem der beiden Plattformteile (1, 2) an der dem andern Plattformteil (1, 2)
    zugekehrten Seite ein mit der Bohrung zur Lagerung des entsprechenden Scharnierbolzens (6) versehenes Scharnierprofil (5) angesetzt ist, das einen über die Unterseite des Plattformteiles nach unten ragenden Ansatz (7) besitzt, wobei in gestreckter Lage der beiden Plattformteile (1, 2) deren Ansätze (7) mit vertikalen Flächen aneinander anliegen, und dass jeder Ansatz (7) einen in Richtung zum jeweiligen Plattformteil (1, 2) abgewinkelten und an diesem befestigten, vorzugsweise angeschweissten, Abschnitt (9) aufweist.
AT0128682A 1981-12-09 1982-04-01 Ladeplattenform, insbesondere ladebordwand, fuer einen lastkraftwagen AT381073B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0128682A AT381073B (de) 1982-04-01 1982-04-01 Ladeplattenform, insbesondere ladebordwand, fuer einen lastkraftwagen
DE8282110651T DE3269239D1 (en) 1981-12-09 1982-11-18 Connecting beam for a loading platform, especially for vehicles
EP82110651A EP0081115B1 (de) 1981-12-09 1982-11-18 Anschlussprofil für eine Lade-Plattform, insbesondere für Fahrzeuge
FI824047A FI77925C (fi) 1981-12-09 1982-11-24 Anslutningsprofil i synnerhet foer ett fordons lastningsplan.
NO824061A NO824061L (no) 1981-12-09 1982-12-03 Plattform for ensidig opphengning.
DK545282A DK545282A (da) 1981-12-09 1982-12-08 Platform til ensidig ophaengning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0128682A AT381073B (de) 1982-04-01 1982-04-01 Ladeplattenform, insbesondere ladebordwand, fuer einen lastkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA128682A ATA128682A (de) 1986-01-15
AT381073B true AT381073B (de) 1986-08-25

Family

ID=3510598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0128682A AT381073B (de) 1981-12-09 1982-04-01 Ladeplattenform, insbesondere ladebordwand, fuer einen lastkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT381073B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395131B (de) * 1988-05-20 1992-09-25 Weber Guenter Ladebordwand fuer ein lastfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH547746A (de) * 1972-08-08 1974-04-11 Muenchenstein Aluminium Press Ueberladebruecke.
AT359378B (de) * 1976-11-23 1980-11-10 Toussaint & Hess Gmbh Hubladebuehne fuer nutzfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH547746A (de) * 1972-08-08 1974-04-11 Muenchenstein Aluminium Press Ueberladebruecke.
AT359378B (de) * 1976-11-23 1980-11-10 Toussaint & Hess Gmbh Hubladebuehne fuer nutzfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395131B (de) * 1988-05-20 1992-09-25 Weber Guenter Ladebordwand fuer ein lastfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATA128682A (de) 1986-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460697C2 (de) Teleskopausleger für einen Kran
WO2019072653A1 (de) Stossfängerquerträger
DE2702243C2 (de)
DE1937012A1 (de) Fahrzeughohlrahmen,insbesondere fuer Kranfahrzeuge
DE102008059750A1 (de) Stoßfänger
DE3116239A1 (de) Hohler kranausleger-abschnitt
DE102013220067A1 (de) Gleissystem für ein Fahrgeschäft, insbesondere für eine Achter- oder Hängebahn
DE102018119735A1 (de) Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug
EP1231129B1 (de) Lastfahrzeug
WO2009100992A1 (de) Fahrwerkstraverse für ein schienenfahrzeug
EP1160133A2 (de) Deformationselement
EP0081115B1 (de) Anschlussprofil für eine Lade-Plattform, insbesondere für Fahrzeuge
DE2901409A1 (de) Stirnwand fuer einen eisenbahnwagen
EP1681208B1 (de) Stossfänger für ein Kraftfahrzeug
AT381073B (de) Ladeplattenform, insbesondere ladebordwand, fuer einen lastkraftwagen
DE102013205927A1 (de) Karosserieanordnung
DE1257190B (de) Vorrichtung zum Abstuetzen des Pufferbalkens gegenueber dem Rahmenkopftraeger von Schienenfahrzeugen
DE3307857C2 (de) Faltbare Ladebordwand für Lastkraftwagen
DE10143591B4 (de) Hubladebühnenvorrichtung
DD268444A5 (de) Tankcontainer
DE2350565B2 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere gedeckter, grossraeumiger gueterwagen mit verschiebbaren wandteilen
DE10126065A1 (de) Deformationselement
EP1281602B1 (de) Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE10206476A1 (de) Versteifungsstruktur an Kraftfahrzeugen, insbesondere Heckversteifungsstruktur
DE102008021726B4 (de) Ladebordwand

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties