AT380285B - Bauelement zur errichtung einer wand - Google Patents

Bauelement zur errichtung einer wand

Info

Publication number
AT380285B
AT380285B AT268782A AT268782A AT380285B AT 380285 B AT380285 B AT 380285B AT 268782 A AT268782 A AT 268782A AT 268782 A AT268782 A AT 268782A AT 380285 B AT380285 B AT 380285B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wall
components
bulk material
component
spacer elements
Prior art date
Application number
AT268782A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA268782A (de
Original Assignee
Geotech Lizenz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH641178A external-priority patent/CH638853A5/de
Application filed by Geotech Lizenz Ag filed Critical Geotech Lizenz Ag
Priority to AT268782A priority Critical patent/AT380285B/de
Publication of ATA268782A publication Critical patent/ATA268782A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380285B publication Critical patent/AT380285B/de

Links

Landscapes

  • Retaining Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Errichtung einer Wand mit einer mit einer Schüttgutfüllung versehenen Raumgitterkonstruktion, das einen Längsträger und einen Schüttgutfüllungsbereich aufweist. 



   Es sind Bauelemente bekannt, die zueinander parallel angeordnete Längsträger, welche durch mehrere Querträger miteinander verbunden sind, und prismatische Distanzelemente aufweisen. Diese Bauelemente werden so übereinandergelegt, dass ein gitterartiges Tragwerk gebildet wird, das mit Schüttgut,   z. B.   Erdreich oder Beton, gefüllt wird, wodurch eine Mauer gebildet wird. Derartige Bauelemente sind jedoch deshalb nicht für die Errichtung von Stützmauern geeignet, da der dem Erdreich zugewandte Längsträger einen unerwünschten Seitenschub bedingt. Zudem ist durch derartige Bauelemente kaum eine Anpassung an das Gelände möglich. 



   Aus der FR-PS Nr. 2. 338. 352 ist ein Bauelement bekannt, das einen relativ kurzen Längsträger aufweist, an den mittig ein einziger, frei auskragender Querträger, welcher sich von der Frontseite der Wand zum Wandinneren hin bzw. in die Schüttgutfüllung hinein erstreckt, einstückig angeformt ist. Ein solches Bauelement eignet sich nur zum Übereinanderschichten mit sich im Grundriss deckenden   Längs- und   Querträgern, wodurch eine in einer Ebene liegende Wandfläche gebildet werden kann. Stufenartig abgesetzte Stützwände können hingegen mit einem solchen Bauelement nur dann errichtet werden, wenn für jeden Stufenabsatz eine eigene, tragfähige Unterlage oder ein besonderes Fundament vorgesehen wird. Dies deshalb, um hiedurch die erforderliche Abstützung gegenüber dem darunter befindlichen, versetzt angeordneten Längsträger zu erzielen.

   Hiebei kann jedoch selbst bei einer vergleichsweise intensiven Verdichtung des Schüttgutes nicht ausgeschlossen werden, dass der nur in seinem Mittelbereich durch ein darunter befindliches Bauelement abgestützte Längsträger mit dem darüber befindlichen Bauelement durch einseitiges Einsinken in die Schüttgutfüllung um eine zur Vorderfläche des betreffenden Stufenabsatzes senkrechte Achse verschwenkt wird und seitlich abkippt. Dadurch wird der Einsatzbereich solcher Bauelemente für stufenartige Stützwände eingeschränkt bzw. wird der Aufwand für die Erreichung einer Stützwand durch die erforderliche zusätzliche Fundamentierung erhöht. 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement zur Errichtung einer durch eine Raumgitterkonstruktion mit Schüttgutfüllung gebildeten Wand zu schaffen, durch welches die eingangs erwähnten Nachteile vermieden werden, also ein Übereinanderschichten von Bauelementen mit stufenartiger Staffelung in Richtung der nach hinten auskragenden Querträger bei hoher seitlicher Kippsicherheit und Standfestigkeit ohne zusätzliche Fundamentierung ermöglicht wird. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass mit dem Längsträger mindestens zwei von diesem frei auskragende Querträger fest verbunden sind, zwischen welchen der Schüttgutfüllungsbereich gebildet ist, wobei vorzugsweise die Querträger mit dem Längsträger in an sich bekannter Weise einstückig gefertigt sind. 



   Derartige Bauelemente können versetzt übereinander angeordnet werden, ohne dass die Gefahr einer Lageveränderung besteht. Für eine abgestufte Wand genügt somit die Schaffung einer tragfähigen Unterlage oder eines Fundamentes für die unterste Schar der Bauelemente. Als tragfähige Unterlage kann eine Schar von rahmenartig ausgebildeten Bauelementen dienen, die   z. B.   zwei parallel verlaufende Längsträger aufweisen. Die darüber befindlichen Bauelemente werden dann trotz der Zurückversetzung über die Querträger an zwei Stellen abgestützt. 



   Weiters können die Querträger mit nach unten abragenden Distanzelementen ausgebildet sein, wobei sich eines der Distanzelemente am freien Ende des jeweiligen Querträgers befindet. Hiedurch entstehen zwischen den aufeinanderliegenden Bauelementen Räume, durch die eine bessere Verteilung des Schüttgutes und damit eine gleichmässigere Druckübertragung ermöglicht wird. 



   Vorzugsweise sind die freien Enden der Querträger und die Distanzelemente mit durchgehenden vertikalen Löchern, in welche Metallstäbe zur Fixierung der aufeinanderliegenden Bauelemente eingesetzt werden, ausgebildet. Schliesslich kann der Längsträger mit einer Schüttgutauflagefläche ausgebildet sein. 



   Die Erfindung ist nachfolgend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen : Fig. l ein erfindungsgemässes Bauelement in axonometrischer Darstellung und Fig. 2 einen Querschnitt in schematischer Darstellung eines Teils einer unter Verwendung von erfindungsgemässen Bauelementen errichteten Wand. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 vorgesehen. Die   Distanzelemente --53-- und   die freien Enden der   Querträger --52-- sind   mit durchgehenden vertikalen Löchern --54-- ausgebildet. Durch Einsetzen eines Metallstabes und Ausgie- ssen der Öffnung können übereinanderliegende Bauelemente miteinander fixiert werden. 



   In Fig. 2 ist der Aufbau einer Wand dargestellt. Dabei dient ein rahmenförmiges Bauelement   - -1--, das   zwei Längsträger aufweist, als Basiselement. Auf dieses sind Bauelemente --50-- mit frei auskragenden Querträgern --52-- zurückversetzt aufgesetzt. Zur Fixierung der Bauelemente - aneinander dient ein Metallstab --55--, der in diese durchsetzende vertikale Löcher eingesetzt ist, wobei der zwischen dem Metallstab und der Lochwandung verbleibende Raum ausgegossen ist. 



   Beim Ausführungsbeispiel sind die Längsträger der Bauelemente --1 und 50-- als Winkelprofil ausgebildet. Dabei dient der parallel zur Basisebene abragende Schenkel als Schüttgutauflagefläche. Dadurch wird eine formschlüssige Übertragung eines Teils der Schüttgutfüllung auf die aus den Bauteilen-l bzw. 50-- bestehende Raumgitterkonstruktion mit einer erhöhten Stützfähigkeit der Wand gegen den dahinter befindlichen Geländeabschnitt erzielt. Da mehrere Querträger einen Längsträger abstützen, wird eine erhöhte Tragfähigkeit der Wand erzielt, da hiedurch eine Sicherung gegen seitliches Kippen gegeben ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bauelement zur Errichtung einer Wand mit einer mit einer Schüttgutfüllung versehenen Raumgitterkonstruktion, das einen Längsträger und einen Schüttgutfüllungsbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Längsträger (51) mindestens zwei von diesem frei auskragende Querträger (52) fest verbunden sind, zwischen welchen der Schüttgutfüllungsbereich gebildet ist, wobei vorzugsweise die Querträger (52) mit dem Längsträger (51) in an sich bekannter Weise einstückig gefertigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (52) mit nach unten abragenden Distanzelementen (53) ausgebildet sind, wobei sich eines der Distanzelemente am freien Ende des jeweiligen Querträgers (52) befindet.
    3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Querträger (52) und die an diesem angeordneten Distanzelemente (53) mit durchgehenden vertikalen Löchern (54) ausgebildet sind.
    4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (51) mit einer Schüttgutauflagefläche ausgebildet ist.
AT268782A 1978-06-13 1982-07-09 Bauelement zur errichtung einer wand AT380285B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT268782A AT380285B (de) 1978-06-13 1982-07-09 Bauelement zur errichtung einer wand

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH641178A CH638853A5 (en) 1978-06-13 1978-06-13 Structural element for fabricating structures and use of the same for fabricating walls
AT831378A AT372727B (de) 1978-06-13 1978-11-21 Bauelement mit zur errichtung von mit einer schuettfuellung zu versehenden mauern
AT268782A AT380285B (de) 1978-06-13 1982-07-09 Bauelement zur errichtung einer wand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA268782A ATA268782A (de) 1985-09-15
AT380285B true AT380285B (de) 1986-05-12

Family

ID=27148839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT268782A AT380285B (de) 1978-06-13 1982-07-09 Bauelement zur errichtung einer wand

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT380285B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720479U1 (de) * 1997-11-19 1999-03-25 Bodensohn Karl Heinz Stapelbare Fertigbauteile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338352A1 (fr) * 1976-01-16 1977-08-12 Pico Entreprise Arretoir de pierres

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2338352A1 (fr) * 1976-01-16 1977-08-12 Pico Entreprise Arretoir de pierres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720479U1 (de) * 1997-11-19 1999-03-25 Bodensohn Karl Heinz Stapelbare Fertigbauteile

Also Published As

Publication number Publication date
ATA268782A (de) 1985-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521777C2 (de) Vorgefertigte Wandplatte aus Stahlbeton zur Herstellung einer Stützmauer od.dgl.
EP1748119A2 (de) Vorgefertigte Fundament- und Stützenanordnung für Bauwerke
DE7631886U1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
AT380285B (de) Bauelement zur errichtung einer wand
DE2532520C3 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Schallschutzeinrichtung und Böschungsbefestigung für Strassen, bestehend aus vorgefertigten Bauteilen aus Kunststein, Beton o.dgl
DE2844629A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
EP0055987A1 (de) Fertigteil-Stützmauer für Wände oder Wälle
DE3101340C2 (de) Stahlbetonfertigteil, insbesondere für Deckenplatten
DE3933198C2 (de) Stangengittergerüst
EP0562154A1 (de) Lärmschutz- und Hangstützwand aus bauchigen Drahtgittermatten
DE3133495A1 (de) L-foermiger betonblock und verfahren zur herstellung einer stuetzwand mit hilfe eines solchen betonblocks
DE3538659C2 (de)
EP0093453A1 (de) Balkenelement
DE7916819U1 (de) Bauelement zur herstellung von mauern mit geruestartigem und mit erdreich fuellbarem tragwerk
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
DE2150650B2 (de) Abstandhalter zur Aufnahme der Längsstäbe von Bewehrungsmatten
DE3510914A1 (de) Doppelstein
DE2819894C3 (de) Aus Betonfertigteilen zusammengesetzte Wand
EP0343112A1 (de) Mauerstein
AT387807B (de) Bauelementsystem
DE1941076A1 (de) Sperre fuer Wildbachverbauungen
AT320937B (de) Gestaffelte Bewehrung für die tragenden Teile von Stahlbetonplatten od. dgl.
CH610377A5 (en) Set of structural elements for retaining walling
AT256403B (de) Prismatisches Verbund-Bauelement
DE7523163U (de) Vorgefertigte Bauteile aus Kunststein, Beton oder dergleichen, insbesondere für Schallschutzeinrichtungen und Böschungsbefestigungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee