AT379040B - Mehrkanaliges uebertragungssystem in zeitmultiplextechnik - Google Patents

Mehrkanaliges uebertragungssystem in zeitmultiplextechnik

Info

Publication number
AT379040B
AT379040B AT46084A AT46084A AT379040B AT 379040 B AT379040 B AT 379040B AT 46084 A AT46084 A AT 46084A AT 46084 A AT46084 A AT 46084A AT 379040 B AT379040 B AT 379040B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channel
pulse
channels
register
shift register
Prior art date
Application number
AT46084A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA46084A (de
Inventor
Othmar Dr Lasser
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT46084A priority Critical patent/AT379040B/de
Publication of ATA46084A publication Critical patent/ATA46084A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT379040B publication Critical patent/AT379040B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1676Time-division multiplex with pulse-position, pulse-interval, or pulse-width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein mehrkanaliges Übertragungssystem in Zeitmultiplextechnik zur Übertragung von kontinuierlich aufeinanderfolgenden Impulsfolgen - bestehend aus phasenmo- dulierten Synchronisier-, Signal- und Datenimpulsen, wobei die Phasenzeit der Synchronisierimpulse kürzer als die jedes andern Impulses ist-auf einer Breitbandübertragungsstrecke von Impulsgeber- zu Impulsempfängereinrichtungen unter Verwendung von als   Kanalmultiplexer/Kanaldemultiplexer   ausgebildeten Schieberegistern. 



   Zweck der Erfindung ist es, insbesondere für Konferenzanlagen und   Fernseh-bzw.   Rundfunk- kommentatoranlagen, auf einer Breitbandübertragungsstrecke, vorzugsweise einer Infrarotstrecke,
Ton-, Sprach-,   Melde-Rückmelde- und   Steuersignale im Ein- und Zweirichtungsverkehr unter Ver- wendung einer Zeitmultiplex-Signalübertragung zu übertragen. 



   Bei einer mehrkanaligen Übertragungseinrichtung tritt das Problem auf, dass oft die Sprach- informationen der einzelnen, zu übertragenden Kanäle verschiedene Bandbreiten besitzen und trotz- dem in einem einzigen System übertragen werden sollen. Stand der Technik ist das mehrfache
Abtasten der breitbandigen Kanäle innerhalb eines Abtastzyklus, was bei Zweirichtungsverkehr eine mehrkanalige Richtungsumkehr erfordert, was die Zykluszeit wegen der endlichen Übertragungs- und Verarbeitungszeit stark erhöht und damit die Anzahl der übertragbaren Kanäle stark ein- schränkt. 



   In der AT-PS Nr. 375228 ist ein mehrkanaliges Übertragungssystem, insbesondere für Konferenz- anlagen und   Fernseh- bzw.   Rundfunkkommentatorzentralanlagen mit Kommentatoraussenstellen be- schrieben, für sowohl Ein- als auch Zweirichtungsverkehr auf einer Übertragungsstrecke, zur Übertragung von Ton-, Sprach-, Melde-,   Rückmelde- und   Steuersignalen, in Form von Impulsfolgen-bestehend aus je einem Synchronisierimpuls, dauermodulierten, je einem Kanal zuordenbaren Signalimpulsen, sowie Datenimpulsen, wobei der Synchronisierimpuls kürzer als jeder andere
Impuls ist-, die unter Anwendung einer Zeitmultiplex-Signalübertragung auf einer Breitband- übertragungsstrecke, insbesondere einer Infrarotstrecke, in Form von Nadelimpulsen von einer
Impulsgebereinrichtung einer Impulsempfängereinrichtung zugeführt werden,

   bei dem für Niederfrequenzkanäle grösserer Bandbreite eine Mehrfachabtastung in einer Impulsfolge mittels mindestens zweier Registerstellen eines als Kanalmultiplexer und-demultiplexer ausgebildeten Kanalschieberegisters, das registerstellenmässig korrespondierend sowohl geber- als auch empfängerseitig vorgesehen ist, erfolgt, dass die geberseitigen Registerstellen des Kanalmultiplexers bei Mehrfachabtastung eines Niederfrequenzkanals grösserer Bandbreite über ein ODER-Glied zur Steuerung eines Analogschalters dienen, durch den die Anschaltung des Niederfrequenzkanals grösserer Bandbreite an einen Modulator erfolgt, dessen Ausgang über den Impulsgeber und die Übertragungsstrecke an den Impulsempfänger angeschlossen ist, durch den über die empfängerseitigen Registerstellen des Kanaldemultiplexers über ein ODER-Glied die Steuerung eines weiteren Analogschalters erfolgt,

   der für die Steuerung des Demodulators des Niederfrequenzkanals grösserer Bandbreite vorgesehen ist, dass in den im Rahmen des Übertragungssystems übertragenen Impulsfolgen aus Synchronisier-, Signal- und Datenimpulsen die Signalimpulse aus der Mehrfachabtastung von Niederfrequenzkanälen grösserer Bandbreite in der fortlaufenden Impulsfolgenkette zueinander und in der Impulsfolge untereinander bei angenommenem mittlerem Modulationshub in allen Ton- und Sprachkanälen zeitlich äquidistant sind. Nachteilig ist hier der Verlust an Zykluszeit. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der angeführten Nachteile, in mehrkanaligen Übertragungssystemen, gemischt schmal- und breitbandig, frequenz-und amplitudenbegrenzte Tonkanäle im Ein- sowie Zweirichtungsverkehr zu übertragen. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass für die Übertragung von Kanälen unterschiedlicher Bandbreite diejenigen Kanäle mit der grössten Bandbreite in jeder Impulsfolge übertragen werden, wobei geberseitig in an sich bekannter Weise ein als Kanalmultiplexer ausgebildetes Schieberegister vorgesehen ist, an dessen letzte Registerstelle sowohl der Rücksetzeingang des Schieberegisters als auch ein Eingang eines Synchronisierimpulserzeugers angeschlossen ist, dessen Ausgang über den Eingang eines ODER-Gatters und weiters über einen Impulsgeber sowohl an die Breitbandübertragungsstrecke als auch an den Takteingang des Schieberegisters angeschlossen ist, wobei vom Synchronisierimpulserzeuger aus die Steuerung des Daten-Eingangs des Schieberegisters erfolgt,

   und eine den Kanälen mit der grössten Bandbreite entsprechende Anzahl 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von Registerstellen des Schieberegisters für die Steuerung der Kanalzuschaltung an einen Modulator vorgesehen ist, dessen Ausgang an einen weiteren Eingang des ODER-Gatters angeschlossen ist, dass für die Übertragung von Kanälen mit maximal dem n-ten Teil der grössten Bandbreite die Übertragung in jeder n-ten Impulsfolge erfolgt, wobei in der Aufeinanderfolge der Impulsfolgen die Übertragung je eines von n Kanälen mit dem n-ten Teil der grössten Bandbreite je Impulsfolge erfolgt, wobei für die n Kanäle eine gemeinsame Registerstelle des Schieberegisters vorgesehen ist, und an diese die ersten Eingänge von n UND-Gattern angeschlossen sind, deren Ausgang für die Steuerung der Kanalzuschaltung an den Modulator vorgesehen sind,

   und wobei ein Eingang eines n-stufigen Steuergliedes mit dem Rücksetzeingang des Schieberegisters verbunden ist und die zweiten Eingänge der n UND-Gatter an die Ausgänge des n-stufigen Steuergliedes angeschlossen sind, und ausserdem noch die (n-l) Ausgänge des Steuergliedes mit dem Synchronisierimpulserzeuger verbunden sind, dass der Synchronisierimpulserzeuger für die Abgabe von Synchroni- 
 EMI2.1 
 einanderfolge der Freigabe der n UND-Gatter vorgesehen sind, und wobei die Phasenzeit jedes   Synchronisier- bzw.   Hilfssynchronisierimpulsen kürzer als jede eines andern Impulses ist, und dass empfängerseitig korrespondierend Kanaldemultiplexer, Synchronisierimpulserkennungseinrichtun- gen und Demodulatoren vorgesehen sind.

   Vorteilhaft ist hier, dass trotz dieses gemischten Betriebes hinsichtlich der Bandbreite der einzelnen Kanäle ein einheitliches Verfahren vorliegt, das das
Umwidmen der Kanäle bzw. Bandbreiten durch Umverdrahten an den Registerstellen leicht ermög- licht. Weiters ist vorteilhaft, dass durch dieses Verfahren im zeitlichen Mittel die Abtastung der einzelnen Kanäle äquidistant ist. 



   Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass als n-stufiges Steuer- glied ein rückgekoppeltes Schieberegister dient. Dieser Vorteil kommt besonders bei einer grösseren
Stufenzahl zum Tragen. 



   Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass beliebige
Kombinationen von Zuordnungen von breitbandigen und schmalbandigen Kanälen zu entsprechenden Registerstellen vorsehbar sind. Vorteilhafterweise können hiedurch die einzelnen Modulationskanäle entsprechend der Frequenzverteilung der einzelnen Ton- oder Sprachinformationen optimal ausgenützt werden. 



   Nach einem zusätzlichen vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass für den Zweirichtungsverkehr die Schieberegister registerstellenmässig frei einsetzbar als Kanalmultiplexer mit Modulatoreinrichtungen oder als Kanaldemultiplexer mit Demodulatoreinrichtungen vorgesehen sind. 



   Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Registerstellen der als Kanalmultiplexer/Kanaldemultiplexer ausgebildeten Schieberegister hinsichtlich der Kanalzuordnung frei einsetzbar sind. 



   Ein zusätzliches vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht noch darin, dass durch entsprechenden Modulationshub die breitbandigen sowie die schmalbandigen Kanäle zur Übertragung von Daten vorsehbar sind. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es   zeigen : Fig. 1   ein Beispiel für eine Impulsfolge eines Zweifach-Multi-   plexsystemsmit   einer Belegung von drei Kanälen, Fig. 2 ein Beispiel für einen geberseitigen Aufbau eines Multiplexsystems mit einer Beschaltung von zwei Registerstellen eines Schieberegisters. 



   An Hand der Fig. 1 wird als Beispiel das Impulstelegramm für zwei Zyklen--Z1, Z2--einer Anlage beschrieben, bei der sich die Bandbreiten der zu übertragenden Sprachkanäle wie 2 : 1 verhalten. Es sei angenommen, dass   Sprachkanal--C--die   höchste Frequenz (Primärfrequenz) besitzt, während die   Sprachkanäle --A   und   B-- höchstens   die halbe Bandbreite besitzen. 



   Im ersten Zyklus--Z1--wird nach dem Synchronisierimpuls Sy im   Kanal --1-- zuerst   die Sprachinformation --A-- übertragen mittels Impulsphasenmodulation, die sich direkt aus einer primär im Modulator in bekannter Weise gebildeten Impulsdauermodulation ableitet, während im Kanal --II-- die Sprachinformation --C-- übertragen wird.

   Im darauffolgenden Zyklus wird durch eine Umsteuereinrichtung auf   Kanal--I--die Sprachinformation--B--gelegt,   während im Kanal 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 logen Schalter für die Durchschaltung der beiden   Sprachkanäle --A   und B-- (s. auch Fig. 1) zum gemeinsamen Modulator aktivieren, so dass im ersten   Übertragungskanal --1--,   wie hier angenommen, abwechselnd die Information von--A und B--enthalten ist. während die Registerstelle --1-- bei diesem Beispiel bei jedem Zyklus den breitbandigen Kanal--C--durchschaltet. 



   Weitgehend analog arbeitet die Empfangsstation (hier nicht gezeichnet) ausser, dass statt der Synchronisationserzeugung eine entsprechende Synchronisationserkennung vorzusehen ist, die einerseits durch den Synchronisierimpuls Sy ein empfangsseitiges, als Kanaldemultiplexer ausgebildetes Schieberegister zurückstellt und anderseits durch Auswertung des Hilfssychronisierimpulses --HSy-- in analoger Weise die Aufteilung der an derselben Registerstelle anstehenden Sprachkanäle --A und   B-- für   die Impulsdemodulation über entsprechende UND-Gatter über ein Steuerglied, das ein   bistabiles Element-wie z. B.   ein JK-Flip-Flop, ist, bewerkstelligt.

   In bekannter Weise schieben die in den Empfängern eintreffenden Impulse eine logische 1 analog zum geberseitigen Kanalmultiplexer jeweils um eine Registerstelle weiter, wobei die Synchronisationserkennung sowohl das Rücksetzen als auch die Bereitstellung einer logischen 1 am Daten-Eingang des als Kanaldemultiplexer ausgebildeten Schieberegisters bewirkt. 



   Das hier beschriebene zweifache Multiplexsystem lässt sich leicht auf ein n-faches erweitern, 
 EMI4.2 
 ähnlich dem   Kanalschieberegister--M--genau   eine logische 1 zyklisch durchgeschoben wird und damit jene Sprachkanäle, die einem Übertragungskanal zugeordnet sind, zyklisch der Modulation bzw. Demodulation zugeführt werden. 



   In vorteilhafter Weise ist hier vorgesehen, dass in einem einheitlichen Abtastvorgang die Tonkanäle mit der höchsten Frequenz (Bandbreite) bei jedem Abtastzyklus genau einmal abgetastet werden, wobei die Zykluszeit dem Abtasttheorem der Nachrichtentechnik entsprechen muss, während Tonkanäle, deren höchste Frequenzen kleiner-gleich einem ganzzahligen Bruchteil der vorhin erwähnten höchsten Frequenz sind, nur bei jedem 2. oder allgemein bei jedem n-ten Zyklus abgetastet werden, wenn n die ganze Zahl darstellt, um die die niedrigen Frequenzen in ihrem Zahlenwert in der höchsten Frequenz enthalten sind.

   Vorteilhaft ist, dass für die höchsten Frequenzen eine Abtastung pro Zyklus mittels gewisser Registerstellen eines als Kanalmultiplexer und -demultiplexer ausgebildeten Schieberegisters, das registerstellenmässig korrespondierend sowohl geberils auch empfängerseitig vorgesehen ist, dient, während die niedrigeren Frequenzen abwechselnd gleiche Registerstellen am Kanalschieberegister belegen, derart, dass ihre eigene Zykluszeit eben- 'alls dem Abtasttheorem genügt, wobei die jeweils aktivierte Registerstelle über einen analogen Schalter die jeweils abzutastende Sprachinformation auf einen Modulator durchschaltet, dessen Ausgang über einen   Impulsgeber--IG--und   die   Breitbandübertragungsstrecke --Ü-- an   einen   [mpulsempfänger   angeschlossen ist,

   durch den über die empfängerseitige Registerstelle des Kanallemultiplexers analog zur Geberseite die höchsten Frequenzen bei jedem Zyklus die Steuerung 
 EMI4.3 
 
Analogschaltersvährend, korrespondierend zur Geberseite, bestimmte Registerstellen des Kanalschieberegisters abwechselnd verschiedene Analogschalter zur Durchschaltung an verschiedene Demodulatoren akti-   vieren.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Mehrkanaliges Übertragungssystem in Zeitmultiplextechnik zur Übertragung von kontinuierlich aufeinanderfolgenden Impulsfolgen - bestehend aus phasenmodulierten Synchronisier-, Signal- <Desc/Clms Page number 5> und Datenimpulsen, wobei die Phasenzeit der Synchronisierimpulse kürzer als die jedes andern Impulses ist-auf einer Breitbandübertragungsstrecke von Impulsgeber- zu Impulsempfängereinrichtungen unter Verwendung von als Kanalmultiplexer/Kanaldemultiplexer ausgebildeten Schieberegistern, dadurch gekennzeichnet, dass für die Übertragung von Kanälen unterschiedlicher Bandbreite (I, A ; I, B ;
    II, C) diejenigen Kanäle mit der grössten Bandbreite (II, C) in jeder Impulsfolge (ZI, Z2) übertragen werden, wobei geberseitig in an sich bekannter Weise ein als Kanalmultiplexer (M) ausgebildetes Schieberegister vorgesehen ist, an dessen letzte Registerstelle (N) sowohl der Rücksetzeingang (RES) des Schieberegisters (M) als auch ein Eingang eines Synchronisierimpulserzeugers (SIE) angeschlossen ist, dessen Ausgang über den Eingang (S) eines ODER- - Gatters (0) und weiters über einen Impulsgeber (IG) sowohl an die Breitbandübertragungsstrecke (Ü) als auch an den Takteingang (CL) des Schieberegisters (M) angeschlossen ist, wobei vom Synchronisierimpulserzeuger (SIE) aus die Steuerung des Daten-Eingangs (D) des Schieberegisters (M) erfolgt, und eine den Kanälen mit der grössten Bandbreite (II, C)
    entsprechende Anzahl von Registerstellen (R) des Schieberegisters (M) für die Steuerung der Kanalzuschaltung an einen Modulator vorgesehen ist, dessen Ausgang an einen weiteren Eingang (MOD) des ODER- - Gatters (0) angeschlossen ist, dass für die Übertragung von Kanälen mit maximal dem n-ten Teil der grössten Bandbreite (I, A ; I, B) die Übertragung in jeder n-ten Impulsfolge (Zl bzw. Z2) erfolgt, wobei in der Aufeinanderfolge der Impulsfolgen (ZI, Z2) die Übertragung je eines von n Kanälen mit dem n-ten Teil der grössten Bandbreite (I, A ; I, B) je Impulsfolge (ZI bzw.
    Z2) erfolgt, wobei für die n Kanäle eine gemeinsame Registerstelle (0) des Schieberegisters (M) vorgesehen ist, und an diese die ersten Eingänge von n UND-Gattern (U ,, U OB) angeschlossen sind, deren Ausgang (A, B) für die Steuerung der Kanalzuschaltung an den Modulator vorgesehen sind, und wobei ein Eingang eines n-stufigen Steuergliedes (ST) mit dem Rücksetzeingang (RES) des Schieberegisters (M) verbunden ist und die zweiten Eingänge der n UND-Gatter (U,,U.) an die Ausgänge des n-stufigen Steuergliedes (ST) angeschlossen sind, und ausserdem noch die EMI5.1 Hilfssynchronisierimpulses kürzer als jede eines andern Impulses ist, und dass empfängerseitig korrespondierend Kanaldemultiplexer, Synchronisierimpulserkennungseinrichtungen und Demodulatoren vorgesehen sind.
    2. Mehrkanaliges Übertragungssystem, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als n-stufiges Steuerglied (ST) ein rückgekoppeltes Schieberegister dient.
    3. Mehrkanaliges Übertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beliebige Kombinationen von Zuordnungen von breitbandigen und schmalbandigen Kanälen zu entsprechenden Registerstellen (R) vorsehbar sind.
    4. Mehrkanaliges Übertragungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den Zweirichtungsverkehr die Schieberegister (M) registerstellenmässig frei einsetzbar als Kanalmultiplexer mit Modulatoreinrichtungen oder als Kanaldemultiplexer mit Demodulatoreinrichtungen vorgesehen sind.
    5. Mehrkanaliges Übertragungssystem nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Registerstellen (R) der als Kanalmultiplexer/Kanaldemultiplexer ausgebildeten Schieberegister (M) hinsichtlich der Kanalzuordnung frei einsetzbar sind.
    6. Mehrkanaliges Übertragungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch entsprechenden Modulationshub die breitbandigen sowie die schmalbandigen Kanäle zur Übertragung von Daten vorsehbar sind.
AT46084A 1984-02-14 1984-02-14 Mehrkanaliges uebertragungssystem in zeitmultiplextechnik AT379040B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46084A AT379040B (de) 1984-02-14 1984-02-14 Mehrkanaliges uebertragungssystem in zeitmultiplextechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46084A AT379040B (de) 1984-02-14 1984-02-14 Mehrkanaliges uebertragungssystem in zeitmultiplextechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA46084A ATA46084A (de) 1985-03-15
AT379040B true AT379040B (de) 1985-11-11

Family

ID=3491216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46084A AT379040B (de) 1984-02-14 1984-02-14 Mehrkanaliges uebertragungssystem in zeitmultiplextechnik

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379040B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA46084A (de) 1985-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110427A2 (de) Verfahren für die Übertragung von Nachrichten, bei dem die Codierung der Signale durch die Grösse der Amplituden der Halbwellen oder Perioden eines sinusförmigen Wechselstromes erfolgt
DE2351013B2 (de) Nachrichtenuebermittlungssystem
DE2629707B2 (de) System zur Umwandlung von zeitsequentiell übertragenen Farbfernsehsignalen
AT379040B (de) Mehrkanaliges uebertragungssystem in zeitmultiplextechnik
DE2240218B2 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer ein pulscodemodulationssystem
DE1223904B (de) Zeitmultiplex-Nachrichten-UEbertragungssystem mit Pulscodemodulation
EP0448927A1 (de) Verfahren zum Übertragen von zeitdiskreten Informationen
DE3219445C2 (de)
DE3802088C2 (de) Verfahren für die Codierung und Decodierung von Information in Endstellen von Vermittlungseinrichtungen und Übertragung über Anschlusswege/Leitungen zu und von den Vermittlungseinrichtungen
DE19514195C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsübertragung in periodisch gestörten Übertragungskanälen
EP0284019B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Frequenz-und/oder Phasenänderungen bei Wechselströmen, beispielsweise zur Verwendung bei der Quadraturamplitudenmodulation (QAM) und für Probeentnahmen
DE1290598B (de) Anordnung zur UEbertragung zusaetzlicher Signale ueber ein elektrisches Nachrichtenuebertragungssystem mittels Zeitraffung
DE3808615C2 (de)
DE2017282C3 (de) Nachrichtenübertragungssystem mit Gegenverkehr und Pulsbetrieb
DE3629705C2 (de) Verfahren zur Codierung und Übertragung von Information
DE2059363C3 (de) Schaltung zur Synchronisation eines Zeitmultiplexsystems
DE3590008T1 (de) Gerät zur Synchronisierung von Impulsketten in einem digitalen Telefonsystem
EP0503413B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Codierung und Decodierung eines analogen NF-Signals in ein PCM-Format, insbesondere zur Übertragung von Sprachinformation in einer Wechsel- oder Gegen-Lautsprechanlage
DE4329733A1 (de) Zeitmultiplex-Verfahren
DE3120084A1 (de) Verfahren fuer die digitale informationsuebertragung, bei dem die cdierung durch die halbwellen oder perioden von wechselstroemen erfolgt
DE3229417C2 (de)
DE1254716B (de) Zeitmultiplex-Nachrichten-UEbertragungssystem
DE2928814B1 (de) Schaltungsanordnung zum halb- und vollautomatischen Messen von Fernsprechuebertragungswegen
DE2714888C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Durchschalteleistung eines Zeitvielfach- Vermittlungssystems mit asynchroner Durchschaltung
DE1250897B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties