AT377653B - Entzerrerschaltung fuer hochfrequenzuebertragungssysteme - Google Patents

Entzerrerschaltung fuer hochfrequenzuebertragungssysteme

Info

Publication number
AT377653B
AT377653B AT553380A AT553380A AT377653B AT 377653 B AT377653 B AT 377653B AT 553380 A AT553380 A AT 553380A AT 553380 A AT553380 A AT 553380A AT 377653 B AT377653 B AT 377653B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
intermodulation
signal
amplifier
circuit
equalizer circuit
Prior art date
Application number
AT553380A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA553380A (de
Inventor
Karl Ing Hofmann
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT553380A priority Critical patent/AT377653B/de
Priority claimed from DE3126422A external-priority patent/DE3126422C2/de
Priority to DE19813133673 priority patent/DE3133673A1/de
Publication of ATA553380A publication Critical patent/ATA553380A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377653B publication Critical patent/AT377653B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • H04B1/12Neutralising, balancing, or compensation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1638Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one
    • F28D7/1646Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one with particular pattern of flow of the heat exchange medium flowing outside the conduit assemblies, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • H03F1/3241Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using predistortion circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/02Flexible elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Entzerrerschaltung für Hochfrequenzübertragungssysteme zur Kom- pensation von Störungen, die durch Intermodulation in Verstärkern hervorgerufen werden, mit Hilfe von zwei parallelgeschalteten, einander kompensierende Modulationsprodukte liefernden Hilfsverstär- kern, von denen der erste Hilfsverstärker eine Transistorstufe in Basisschaltung und der zweite
Hilfsverstärker eine Transistorstufe in Emitterschaltung ist. 



   In Hochfrequenzübertragungssystemen,   z. B.   Fernsehumsetzern, treten zufolge von Nichtlineari- täten des Übertragungsverhaltens der in die Übertragungsstrecken eingeschalteten Verstärker Störun- gen durch Intermodulation auf, vor allem in den Endstufen, weil dort auch die grössten Pegel be- stehen. Um eine möglichst lineare Übertragung zu erzielen, ist es notwendig, höhere Verlustleistun- gen, beispielsweise durch Parallelschalten von Leistungstransistoren, die wieder stärkere Netzgerä- te benötigen, zu investieren. 



   In der DE-AS 2533711 ist eine Schaltung zur Ein-und Auskopplung von Zusatzsignalen bei
Richtfunkanlagen beschrieben, bei der zum Unterschied von der erfindungsgemässen Schaltung eine besondere Einrichtung vorgesehen ist, die zur Ein-und Auskopplung von Zusatzsignalen (Dienstge- spräche, Steuersignale) dient. Diese Zusatzsignale sollen auf der eigenen Station unterdrückt wer- den, um Rückkopplungen od. ähnl. Störungen zu vermeiden. Hiezu bedient man sich des Umstandes, dass diese Signale nach beiden Richtungen ausgesendet werden und daher in zwei Empfängern zur
Verfügung stehen. In die für den Empfang von Signalen aus verschiedenen Richtungen vorgesehene
Gabelschaltung werden daher diese Signale zueinander gegenphasig eingespeist und dadurch ge- löscht. 



   Ein in der DE-OS 2656436 beschriebener Verstärker mit Intermodulationskompensation arbeitet ebenfalls mit einem zweiten, parallelgeschalteten Verstärker zusammen, dessen Modulationsprodukte zur Kompensation der Intermodulationsprodukte des ersten Verstärkers herangezogen werden. Bei diesem Verstärker erfolgt jedoch die Kompensation auf einem hohen Energieniveau und erfordert daher einen etwa gleichen Energieaufwand wie die Verstärkung selbst, was beispielsweise bei Relaisstationen mit Solarzellen als Energielieferanten sehr ins Gewicht fällt. 



   Die Erfindung ermöglicht eine Linearisierung des Übertragungsverhaltens mit geringem Energieverlust und Aufwand dadurch, dass dem die Intermodulationsstörung verursachenden Verstärker ein aus den zwei zueinander parallelgeschalteten Hilfsverstärkern bestehender, das Nutzsignal mit in bezug auf das Nutzsignal gegenphasiger Intermodulationsstörung liefernder Vorentzerrer vorgeschaltet ist, wobei der erste der zwei Hilfsverstärker ein mit zumindest annähernd betragsmässig gleichen Intermodulationsstörungen behaftetes Nutzsignal liefert, dem ein vom zweiten Hilfsverstärker geliefertes ungestörtes Nutzsignal mit der doppelten Amplitude gegenphasig überlagert ist, so dass das negative Nutzsignal mit einfacher Amplitude und gegenphasiger positiver Intermodulationsstörung resultiert,

   welch letztere im Sinne einer Vorverzerrung die im nachgeschalteten Verstärker zustandekommende Intermodulationsstörung kompensiert und dass der Gleichspannunsanteil der Basisspannung des Transistors des ersten Hilfsverstärkers zwecks Einstellung der Intensität der Intermodulationsstörungen durch ein Stellpotentiometer veränderbar ist. 



   Zur Einstellung des gegenseitigen Verhältnisses der beiden Eingangsspannungen der beiden Hilfsverstärker, die zur Erzielung eines guten Kompensationseffektes von Bedeutung ist, eignet sich besonders ein in einen gemeinsamen Eingangskreis der beiden Hilfsverstärker angeordnetes Potentiometer. 



   In Fig. 1 der Zeichnungen ist die Anordnung der erfindungsgemässen Entzerrerschaltung im Zuge der Fernsehsignalübertragungsstrecke eines Fernsehfüllsenders dargestellt. Fig. 2 zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung den Aufbau der Entzerrerschaltung und in Fig. 3 sind die Frequenzspektren an bestimmten Punkten der Entzerrerschaltung dargestellt. 



   Der in Fig. 1 gezeigte Fernsehfüllsender dient beispielsweise zur Versorgung eines Gebirgstales mit einem Fernsehsignal, das mit der Eingangsfrequenz EF empfangen, innerhalb der Übertragungsstrecke in die Zwischenfrequenzlage ZF gebracht und schliesslich mit einer von der Eingangsfrequenz EF verschiedenen Ausgangsfrequenz AF ausgesendet wird. Demgemäss ist die Übertragungsstrecke mit einem das empfangene Signal von der Eingangsfrequenzlage EF auf die Zwischenfrequenzlage ZF übertragenden Modulator-l-versehen, dem der erfindungsgemässe Entzerrer - nachgeschaltet ist. Mittels einer Mischstufe --3-- wird das Signal aus der Zwischenfrequenz- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lage ZF in die Ausgangsfrequenzlage AF übertragen, danach einem   Verstärker --4-- zugeführt,   an den die Endstufe --5-- angeschlossen ist. 



   Der Entzerrer --2-- besteht, wie aus Fig. 2 hervorgeht, im wesentlichen aus zwei zueinander parallel in den Signalübertragungsweg eingeschalteten, als Hilfsverstärker wirkenden Transistor-   stufen-Tl   und T2--, von denen die erste in Basisschaltung und die zweite in Emitterschaltung ausgeführt ist. Das an die   mit --1-- bezeichnete   Klemme angelegte Eingangssignal der Entzerrer- schaltung gelangt an den Mittenabgriff eines Potentiometers --PI--, von dessen Ende das Eingangs- signal in einstellbarem Verhältnis über Kondensatoren-Cl bzw.   C2-- den Transistorstufen --Tl   bzw.   T2-- zugeführt   wird. Die   mit-II   und III--bezeichneten Kollektoren der Transistoren-Tl und T2-- sind einerseits über zugeordnete   Kollektorwiderstände-Rl   bzw.

   R2-- an die Betriebs- spannungsquelle   +UB   und anderseits über zugeordnete Kondensatoren-C3 bzw. C4-- an den mit - bezeichneten Ausgang der   Entzerrerschaltung --2-- angeschlossen.   Da bei gleichphasig Kollektorströmen der Transistoren-Tl und   T2-- die Kollektorwiderstände --R1   bzw. R2-- in bezug auf das Erdpotential gegensinnige Spannungsabfälle aufweisen, überlagern sich die Ausgangssignale der Hilfsverstärker auch gegenphasig am   Ausgang-IV--.   



   Die störungskompensierende Wirkung der erfindungsgemässen Entzerrerschaltung --2-- beruht darauf, dass sie in dem in Fig. 1 gezeigten Signalübertragungsweg eine Vorverzerrung des Nutzsignals erzeugt, die durch die im nachfolgenden   Verstärker --4-- durch   Intermodulation hervorgerufene Signalverzerrung aufgehoben wird. Diese Kompensation ist unabhängig von der Frequenzlage des Signals, denn im Entzerrer --2-- erfolgt die Signalverarbeitung in der Zwischenfrequenzlage ZF, während der   Verstärker --4-- zufolge   der Frequenzumsetzung in der zwischengeschalteten Mischstufe --3-- in der Ausgangsfrequenzlage AF betrieben wird. Zur Erläuterung dieser Massnahme dienen die in Fig. 3 dargestellten Frequenzspektren FSI.... FSV, die den ihrer Bezifferung entsprechenden Punkten der Schaltung zugeordnet sind.

   In den Diagrammen der Fig. 3 ist das Nutzsignal (bei unterdrücktem Nullpunkt, da von der speziellen Frequenzlage unabhängig) angedeutet durch den   Bildträger --B--,   das   Bildsignal-Seitenband --S-- sowie   durch den   Tonträger --T--.   



  Das am   Eingang --1-- angelegte,   im Diagramm FSI dargestellte Nutzsignal wird über das Poten-   tiometer-Pl-aufgeteilt-den   beiden Transistorstufen-Tl und T2-- (Hilfsverstärkern) zugeführt. Der   Verstärker --4-- würde   ohne Entzerrung zufolge von Nichtlinearitäten ein durch Intermodulation verzerrtes Signal erzeugen, wie es im Diagramm FSII dargestellt ist, bei dem die Intermodulationsstörungen mit J bezeichnet sind und die durch die   Entzerrerschaltung-2-zu kompen-   sieren sind. Die gleichen Störungen erzeugt nun auch die Transistorstufe --T1-- an ihrem Ausgang --II--.

   Die andere   Transistorstufe --T2-- verstärkt   hingegen das Nutzsignal ohne Störungen, jedoch in doppeltem Ausmass wie die   Transistorstufe --T1--.   Das Frequenzspektrum des von der Transistorstufe --T2-- an ihrem   Ausgang --III-- gelieferten   Signals ist im Diagramm FSIII dargestellt. Entsprechend der Verstärkung im doppelten Ausmass und der Gegenphasigkeit zu den Signalen der Transistorstufe --T1-- sind die Signale im Diagramm FSIII   mit-2B,-2S und-2T   bezeichnet. Abgesehen von diesem graphisch zum Ausdruck gebrachten Grössenverhältnis sind ansonsten die Signale in den Diagrammen trotz der unterschiedlichen Intensitäten mit gleichen Amplituden gezeichnet.

   Zufolge der gegensinnigen Addition der Ausgangssignale der Transistorstufen   - tel   und T2-- mittels der   Kollektorwiderstände-Rl   und R2-- tritt am   Ausgang-IV-der   Entzerrerstufe --2-- das im Diagramm FSIV dargestellte Frequenzspektrum auf, bei dem die Intermodulationsstörung J gegenphasig (im Vergleich zum Diagramm FSII) zum einfachen und negativen Nutzsignal -B, -S, -T liegt. Die im nachgeschalteten   Verstärker --4-- erzeugte   Intermodulationsstörung-J wird durch dieses auf dem Wege einer Vorverzerrung erzeugte gegenphasige Intermodulationssignal kompensiert, was im Diagramm FSV, das sich auf den Ausgang-V-des Verstärkers - bezieht, durch punktierte Linien symbolisiert ist. 



   Die Qualität der Entzerrung ist weitgehend von der Intermodulation in der Transistorstufe -   abhängig.   Um diese variieren zu können, ist ein an der Betriebsspannung liegendes Potentiometer --P2-- vorgesehen, mit dessen Hilfe die Basisspannung des Transistors --T1-- einstellbar ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI3.1
AT553380A 1980-11-11 1980-11-11 Entzerrerschaltung fuer hochfrequenzuebertragungssysteme AT377653B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT553380A AT377653B (de) 1980-11-11 1980-11-11 Entzerrerschaltung fuer hochfrequenzuebertragungssysteme
DE19813133673 DE3133673A1 (de) 1980-11-11 1981-08-26 Entzerrerschaltung fuer hochfrequenzuebertragungssysteme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT553380A AT377653B (de) 1980-11-11 1980-11-11 Entzerrerschaltung fuer hochfrequenzuebertragungssysteme
DE3126422A DE3126422C2 (de) 1981-07-04 1981-07-04 Einrichtung zum Ausgleich von unterschiedlicher Wärmedehnung und zur Abdichtung bei mehrwegigen Röhrenwärmetauschern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA553380A ATA553380A (de) 1984-08-15
AT377653B true AT377653B (de) 1985-04-25

Family

ID=25602267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT553380A AT377653B (de) 1980-11-11 1980-11-11 Entzerrerschaltung fuer hochfrequenzuebertragungssysteme

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377653B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA553380A (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001616T2 (de) Hocheffizienter, linearer Leistungsverstärker
EP0892529A2 (de) Vorverzerrung in PSK-Sendern
DE3312030A1 (de) Verstaerker mit vorverzerrungskompensation
DE10301499A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Multimode-Mobiltelefon zum Senden/Empfangen von Signalen in/aus verschiedene/n Mobilfunknetze/n
DE2306294A1 (de) Schaltung zur kompensation der nichtlinearitaet eines verstaerkers, insbesondere des leistungsverstaerkers eines fernsehsenders
DE2705519C3 (de) Vorwärts-kompensierte Verstärkerschaltung
EP0047825B1 (de) Verfahren zur breitbandigen Linearisierung von Mikrowellenverstärkern
AT377653B (de) Entzerrerschaltung fuer hochfrequenzuebertragungssysteme
DE3113005A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur kompensation der nichtlinearitaeten von uebertragungsgliedern in einem richtfunkuebertragungssystem
DE3133673C2 (de)
WO1992022964A1 (de) Schaltung zum verringern von intermodulation beim einsatz von halbleiterlasern für die optische nachrichtenübertragung
DE935250C (de) Einrichtung zur UEbertragung eines eine Gleichstromkomponente enthaltenden Videosignals ueber ein UEbertragungskabel
DE2526064C2 (de) Verstärkungseinrichtung
EP0582874B1 (de) Schaltungsanordnung zur frequenzabhängigen Kompensation des Klirrens zweiter Ordnung in einem Übertragungssystem
DE750127C (de) UEbertragungsanlage fuer veraenderlichen Phasenverzerrungen unterworfene Wellen eines Frequenzbereiches von etwa 100 bis 1000 kHz
DE940997C (de) Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung
DE2930606A1 (de) Simplex-sende-empfangsgeraet
DE558664C (de) Verfahren zur Verminderung der Pfeifneigung von Zwischenverstaerkern
DE593727C (de) Verfahren zur Unterdrueckung von Stoerstroemen auf Sprech- und Signalstromkreisen
DE736458C (de) Verfahren zur Verminderung der linearen und nichtlinearen Verzerrungen in den Hochfrequenzstufen eines Empfaengers
DE60124431T2 (de) Rf sender mit linearen und nichtlinearen präkorrekturen
DE437068C (de) Verfahren und Anordnung zum synchronen Arbeiten von Roehrensendern
AT132185B (de) Übertragungsverfahren für Bildtelegraphen, Fernschreiber u. dgl.
DE2364493C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von nichtlinearen Verzerrungen in einem Übertragungssystem
DE900708C (de) Hochfrequenztelefonieuebertragungssystem fuer Hochspannungsleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee