AT377500B - Entwaesserungseinrichtung - Google Patents

Entwaesserungseinrichtung

Info

Publication number
AT377500B
AT377500B AT0293481A AT293481A AT377500B AT 377500 B AT377500 B AT 377500B AT 0293481 A AT0293481 A AT 0293481A AT 293481 A AT293481 A AT 293481A AT 377500 B AT377500 B AT 377500B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
sieve
belt
dewatering
walls
Prior art date
Application number
AT0293481A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA293481A (de
Inventor
Franz Ing Lichtenegger
Original Assignee
Voest Alpine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ag filed Critical Voest Alpine Ag
Priority to AT0293481A priority Critical patent/AT377500B/de
Publication of ATA293481A publication Critical patent/ATA293481A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377500B publication Critical patent/AT377500B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/056Construction of filtering bands or supporting belts, e.g. devices for centering, mounting or sealing the filtering bands or the supporting belts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Entwässerungseinrichtung insbesondere für die Vorent- wässerung von Schlamm mit einem über Rollen oder Walzen umlaufenden in sich geschlossenen
Siebband und einer Aufgabevorrichtung für das zu entwässernde Gut. Derartige Vorentwässerungs- einrichtungen werden vor allen Dingen in Verbindung mit nachgeschalteten Filterpressen verwendet. 



   Das Verdichten des zu entwässernden Gutes zu einem Kuchen darf bei dem nachfolgenden Pressvor- gang nicht zu schnell fortschreiten, um einen entsprechenden Flüssigkeitsablauf zu gewährlei- sten. Es soll somit bereits vor der eigentlichen Entwässerung in der Filterpresse eine möglichst weitgehende Vorentwässerung erfolgen. Gemäss dem Stand der Technik wurden als Vorentwässerungen bereits Trommenvorentwässerungen und Sieb- bzw. Seihzonen vorgeschlagen. Es ist weiters bereits bekannt, ein Flachband, welches als Siebband ausgebildet ist, einer Presse vorzuschalten. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, die Entwässerungsleistung einer derartigen Vorentwässe- rungseinrichtung zu verbessern und eine möglichst hohe Durchsatzmenge zu gewährleisten. Zur
Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb- band an seiner den Rollen oder Walzen abgewendeten Seite durch sich quer zur Sieblaufrichtung, insbesondere normal zu dieser über die gesamte Breite des Siebbandes erstreckende Wände unterteilt ist und dass an den Seitenwänden des Siebbandes längenveränderliche Wände vorgesehen sind, deren Höhe im wesentlichen gleich der Höhe der sich quer zur Sieblaufrichtung erstreckenden Wän- de bemessen ist. Eine derartige Ausbildung hat gegenüber Ausbildungen mit Flachbändern den Vorteil, dass die Durchsatzleistung wesentlich erhöht werden kann.

   Die Unterteilung des Siebbandes in einzelne durch Wände begrenzte Segmente ermöglicht es, eine wesentlich höhere Beschikkung auf das Band aufzubringen und dadurch einen grösseren hydraulischen Druck auf die Filterfläche aufzubringen. Die Schachtelform als Begrenzung der Oberfläche des Siebbandes ermöglicht über die Erhöhung der Durchgangsleistung hinaus auch noch eine Verbesserung der Entwässerungsleistung durch Umschichtungsvorgänge im zu entwässernden Gut, wodurch im Schlamm eingebettete Wasseranteile frei werden und abfliessen können. Da das Siebband als endloses Band ausgebildet ist und über Umlenkrollen oder Walzen geführt werden muss, müssen die seitlichen Begrenzungswände des Filterbandes so weit in ihrer Länge verändert werden können, dass sie bei der Umlenkung des Siebbandes um die Rollen oder Walzen nicht zerstört werden können.

   Gleichzeitig sollen diese seitlichen Begrenzungen so weit dicht an das Siebband anschliessen, dass ein seitliches Austreten von Flüssigkeit und damit eine Verschmutzung weitgehend vermieden wird. Das durch das Siebband durchtretende Wasser kann in bekannter Weise an der Unterseite der Entwässerungsvorrichtung in einer Auffangtasse gesammelt und aus dieser abgeleitet werden. 



   In besonders einfacher Weise ist die Ausbildung so getroffen, dass die längsveränderlichen Seitenwände als elastisches gewelltes Band, insbesondere als Gummiwellkante, ausgebildet sind. Alternativ können die längenveränderlichen Seitenwände zwischen benachbarten Querwänden wenigstens zwei dreieckige Flächenabschnitte aufweisen, die in ungedehntem Zustand einen von   180    abweichenden Winkel miteinander einschliessen, wobei die Projektion der Dreieckflächen parallel zur Sieboberfläche ein Dreieck mit dem Sieb zugewendeter Spitze ergibt. In beiden Fällen ist eine hinreichende Dehnbarkeit der dem Sieb abgewendeten Oberkante der Seitenwände gewährleistet, da sich die dem Sieb abgewendete Oberkante bei einer Umlenkung naturgemäss auf einen wesentlich grösseren Umfang dehnen muss als die dem Sieb zugewendete Unterkante.

   In einfacher Weise können die Dreieckflächen von im wesentlichen rechtwinkeligen Dreiecken gebildet sein, die mit je einer Kathete aneinander anschliessen. 



   Vorzugsweise sind die Seitenwandteile mit den Querwänden und/oder mit dem Sieb verbunden, wobei die Verbindung durch Verkleben, Verschrauben, Vernieten oder Aufvulkanisieren auf das Sieb vorgenommen werden kann. In vorteilhafter Weise bestehen die Querwände aus dem Material des Siebes oder korrosionsbeständigem Blech, insbesondere Aluminiumblech oder verzinktem Stahlblech. 



   Die Befestigung der Seitenwandteile und/oder der Querwände kann auch durch an den Seitenrändern des Siebes festgelegte Haltewinkel erfolgen, wobei vorzugsweise die Haltewinkel mit Kettengliedern für den Antrieb des Siebbandes kraftschlüssig verbunden sind. Der Antrieb des Siebbandes kann aber auch durch unmittelbaren Kontakt einer Antriebsrolle mit dem Siebband erfolgen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In bevorzugter Weise ist die Führung des Siebbandes so getroffen, dass das Siebband in einem ersten der Schlammaufgabe benachbarten Abschnitt ansteigend, in der Folge im wesentlichen waagrecht, und schliesslich abfallend, geführt ist. Auf diese Weise wird eine gute Durchwirbelung bzw. Umschichtung des zu entwässernden Schlammes erzielt, wodurch eine besonders gute Entwässerung erfolgt. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In diesen zeigen Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 mit einer ersten Ausführungsform der Seitenwandteile, Fig. 3 einen analogen Schnitt mit einer alternativen Ausführungsform der Seitenwand, Fig. 4 eine Seitenansicht einer Seitenwand gemäss Fig. 3 und Fig. 5 eine Draufsicht im Sinne des Pfeiles V der Fig. 4. 



   In Fig. 1 ist das Siebband   mit --1-- bezeichnet   und als endloses Siebband ausgebildet. 



  Neben einer Antriebsrolle --2-- und einer Umlenkrolle --3-- sind zwei in nicht näher dargestellter Weise höhenverstellbar gelagerte   Stützrollen --4   und 5-- vorgesehen. Mit den   Stützrollen --4   und 5-- kann das Siebband gehoben oder gesenkt werden, wodurch der Entwässerungseffekt beeinflusst werden kann. Die Schlammaufgabe erfolgt über einen Aufgabetrichter --6--. Die Sieblaufrichtung ist durch den Pfeil 7 angedeutet. Quer zur Sieblaufrichtung 7 erstrecken sich Wände 
 EMI2.1 
 



   Bei der Darstellung nach Fig. 2 ist als Seitenwandteil eine   Gummiwellkante --9-- vorge-   sehen, deren oberer Rand --10-- bei der Umlenkung durch die Antriebsrolle --2--, die Umlenk- rolle --3-- und die   Stützrollen --4 und 5-- entsprechend   dehnbar ist. Die Gummiwellkante ist mit dem Siebband --1--, wie mit --21-- angedeutet, vernietet bzw. verschraubt. Ebenso ist es möglich, die Verbindung dieses   Seitenwandteiles --9-- durch   Aufvulkanisieren auf das Sieb sicher- zustellen, so dass ein dichter seitlicher Abschluss gewährleistet ist. 



   Bei der Ausbildung nach Fig. 3, 4 und 5 sind die längenveränderlichen Seitenwände zwischen benachbarten   Querwänden --8-- mit   zwei dreieckigen   Flächenabschnitten --11   und   12-auge-   bildet, welche im ungedehnten Zustand, wie aus Fig. 5 hervorgeht, einen stumpfen Winkel a miteinander einschliessen. Die   Flächen --11   und   12-- können hiebei   sowohl über die Seitenränder des Siebbandes-l-nach aussen vorragen als auch nach innen weisen. Bei dieser Ausbildung sind Haltewinkel --13-- vorgesehen, welche zur Festlegung dieser Seitenwandteile --14-- ebenso wie der   Querwände --8-- dienen.   Die Verbindung erfolgt, wie in Fig. 5 dargestellt, durch gemeinsame Nieten --15--, kann jedoch ohne weiteres auch durch Schrauben oder Kleben vorgenommen werden.

   Mit den   Haltewinkeln --13-- können   in Fig. 3 angedeutete   Kettenglieder --16-- über   Laschen --17-- verbunden werden. Auch diese Verbindung kann, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, durch Nieten oder Schrauben --18-- erfolgen. 



   Die Querwände können aus dem Material des Filterbandes, insbesondere aus Kunststoff, bestehen. 



   In Fig. 1 ist der Schlammabwurf durch den Pfeil 19 angedeutet. Weiters ist in Fig. 1 die Schichtdicke des aufgegebenen Schlammes durch den Spiegel --20-- angedeutet. Je nach Höhenlage der   Stützrollen --4   und 5-- ergibt sich eine maximale Beschichtungsdicke, wobei die Dicke der Beschichtung durch Anheben der Rollen --4 und 5-- verringert werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Entwässerungseinrichtung insbesondere für die Vorentwässerung von Schlamm mit einem über Rollen oder Walzen umlaufenden in sich geschlossenen Siebband und einer Aufgabevorrichtung für das zu entwässernde Gut, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebband (1) an seiner den Rollen oder Walzen (2,3, 4,5) abgewendeten Seite durch sich quer zur Sieblaufrichtung (7), insbe- EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT0293481A 1981-07-01 1981-07-01 Entwaesserungseinrichtung AT377500B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0293481A AT377500B (de) 1981-07-01 1981-07-01 Entwaesserungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0293481A AT377500B (de) 1981-07-01 1981-07-01 Entwaesserungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA293481A ATA293481A (de) 1984-08-15
AT377500B true AT377500B (de) 1985-03-25

Family

ID=3542620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0293481A AT377500B (de) 1981-07-01 1981-07-01 Entwaesserungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377500B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA293481A (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426858A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten eines Materials für Flüssigkeitsentzug unter hohem Druck
DE69519869T3 (de) Rillenkonfiguration für ein pressband
DE2343324A1 (de) Filterpresse, insbesondere zur entwaesserung von schlamm in abwasserklaeranlagen
DE3329833C2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Papierbahn oder dergleichen
DE2413280A1 (de) Nachgiebige dichtung fuer eine papiermaschinenpresse
DE3643126A1 (de) Siebbandpresse
DE2505989C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2550956C3 (de) Bandfilterpresse
LU86970A1 (de) Maschine zum pressen und entwaessern bzw.filtrieren
DE4445472C2 (de) Preßmantel für eine Preßvorrichtung zur Entwässerung einer Papierbahn
AT377500B (de) Entwaesserungseinrichtung
DE2850771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm
DE7739250U1 (de) Bandfilterpresse zum entwaessern von schlaemmen
DE2911760A1 (de) Bandfilterpresse
DE2751849A1 (de) Kontinuierlich arbeitende schlammfilterpresse
DE2120763A1 (de) Plattenpresse mit fortlaufender Arbeitsweise
AT377501B (de) Siebbandpresse fuer stoffentwaesserung
WO1999040994A1 (de) Eindicker
DE3737256A1 (de) Entwaesserungsbandpresse
DE3000207A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von material mit hohem wassergehalt
DE2614108A1 (de) Band-foerderer mit versetzt angebrachten kantenrollen
DE2438144A1 (de) Siebbandpresse, insbesondere zur entwaesserung von schlamm in abwaesserklaeranlagen
AT323199B (de) Bandfilter od. dgl. vorrichtung zum entwässern von schlammartigem aufgabegut sowie verfahren dazu
AT372670B (de) Siebbandpresse
AT377744B (de) Entwaesserungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee