DE2120763A1 - Plattenpresse mit fortlaufender Arbeitsweise - Google Patents

Plattenpresse mit fortlaufender Arbeitsweise

Info

Publication number
DE2120763A1
DE2120763A1 DE19712120763 DE2120763A DE2120763A1 DE 2120763 A1 DE2120763 A1 DE 2120763A1 DE 19712120763 DE19712120763 DE 19712120763 DE 2120763 A DE2120763 A DE 2120763A DE 2120763 A1 DE2120763 A1 DE 2120763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
pressure chamber
roller
pressed
sealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712120763
Other languages
English (en)
Inventor
die Anmelder. B27g 1-00 sind
Original Assignee
Into Kerttula; Jaatinen, Per Arno, Dipl.-Ing.; Helsinki (Finnland)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Into Kerttula; Jaatinen, Per Arno, Dipl.-Ing.; Helsinki (Finnland) filed Critical Into Kerttula; Jaatinen, Per Arno, Dipl.-Ing.; Helsinki (Finnland)
Publication of DE2120763A1 publication Critical patent/DE2120763A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D3/00Veneer presses; Press plates; Plywood presses
    • B27D3/04Veneer presses; Press plates; Plywood presses with endless arrangement of moving press plates, belts, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/062Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band urged by directly-acting fluid pressure

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

DiPL-ING. K. FSiMII PATENTANWALT · 73QG ESSLiNGENfNECKAR) . HINDENBURGSTRASSE
Patentonwolt FINK - D7300 Eislingen (Neckar). HrndenfaurgstraSa44
26. April 1971 Be ' ■ P 5901
Into Kerttula, Luotsikatu l8 B, Helsinki Id (Finnland) Per Arno «Jaatinen, Koivikkotie 12, Helsinki 63 (Finnland)
"Plattenpresse mit fortlaufender, Arbeitsweise"
Beanspruchte Priorität der finnischen Anmeldung 1 252/70 vom 30. April 1970
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eina Plattenpresse mit fortlaufender Arbeitsweise, in" welcher das Plattenmaterial zuerst von einer Presswalze gepresst wird und anschließend in eine Druckkammer kommt, in. der ein-unter Druck stehendes Mittel
das zu pressende Plattenmaterial belastet. ä
Unter einer Plattenpresse wird hier eine solche Presse verstanden, die zum Pressen von Platten, wie z.B. Sperrholz-, Span-, Faser- und anderen Platten, zum Laminieren verschiedenartiger Platten, zum Versehen von Platten jeglicher Art mit einer Oberflächenschicht usw., Verwendung finden kann. In allen diesen Fällen müssen die Platten einem Druck ausgesetzt werden. Die Platten können in Form einer langen Bahn oder in kürzeren Abschnitten vorliegen,die nacheinander in die Presse eingeführt werden.
109847/1252
26.4.1971 Be ■ * P 5901
Damit die Behandlung der herzustellenden bzw. zu bearbeitenden Platten flüssig vor sich geht, war man bestrebt, von chargenmässlg arbeitenden Pressen zu solchen mit fortlaufender Arbeitsweise überzugehen. Eine solche Presse mit fortlaufender Arbeitsweise, In der Pressbänder und ein Druckmittel zur Anwendung kommen, zeigt die schwedische Patentschrift 226 985. Diese zuvor bekannte Presse hat indessen den Nachteil, daß die Presswalze und der.Anfang der Druckkammer durch einen gewissen Abstand .voneinander getrennt sind. Das zu pressende Plattenmaterial, welches die Presswalze auf seine endgültige Stärke oder auf einen Bruchteil hiervon zusammengepresst hat, ist bestrebt infolge seiner Elastizität zu seinem ursprünglichen Dickenmass zurückzukehren, ehe es in die Druckkammer eintritt. Dies hat zur Folge, daß das Plattenmaterial das Pressband zwischen der Presswalze und dem Einführende der Druckkammer zu einem Knick zwingt. Die schärfste Knickstelle liegt bei der Vorderwand der Druckkammer. Dieser Knick bewirkt, daß das Pressband rasch verbraucht wird und ausgetauscht werden muß.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist eine Plattenpresse mit fortlaufender Arbeitsweise, die von den obengenannten Nachteilen frei Ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Presswalze die Vorderwand der Druckkammer bildet und daß die die Druckkammer begrenzenden Flächen gegen die Presswalze abgedichtet sind.
In einer Plattenpresse nach der Erfindung setzt der auf das Band und damit auch auf das zu pressende Plattenmaterial einwirkende Druck als von der Presswalze bewirkter Druck ein und setzt sich unmittelbar als von der Druckkammer erzeugter Druck fort. Im Pressband ergibt sich daher kein Knick, weshalb die Lebensdauer des Pressbands verlängert wird. In einer Plattenpresse nach der Erfindung:' muß der von der Presswalze erzeugte Druck verhältnismäßig hoch sein, damit der in der Druckkammer herrschende Druck nicht durch den Spalt zwischen der Presswalze und dem Pressband
- 3 -109847/1252
26.4.1971 Be P 5901
entweichen kann. Der von der Presswalze erzeugte Druck ist am besten gleich groß wie oder etwas größer als der von der Druckkammer erzeugte Druck.
Bei einer Presse nach der Erfindung ergibt sich als Überraschender weiterer Vorteil, daß überhaupt kein Pressband bzw. keine Pressbänder gebraucht werden, insbesondere wenn das zu pressende Plattenmaterial bereits vor dem Pressen genügend steif, und gegenseitig haftend ist. Eine Aufgabe des Bandes besteht nämlich darin, das zu pressende Plattenmaterial in die Druckkammer hineinzuleiten. In einer Presse nach der Erfindung übernimmt die j Presswalze diese Pührungsaufgäbe.
Die Erfindung wird mit Hilfe eines Beispiels unter Hinweis auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, in welcher zeigen
Fig. 1 eine Plattenpresse nach einer ersten Ausführungsform im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt längs Linie H-II in Fig. α, Fig. 3 eine zweite Ausführungsform,
Fig. k die zweite Ausführungsform in gleicher Ansicht wie Fig.l, Fig. 5 einen Schnitt längs Linie V-V.in Fig. *4.
Gemäß Fig. 1 und 2 hat die Presse zwei endlose Bänder 1, die % zwischen sich einen Pressspalt begrenzen. Die Bänder, die z.B. aus Stahl bestehen können, laufen Über Fresswalzen 2 und 3· Die in Fig. 1 rechts dargestellten Walzen 3 sind antreibende Walzen. Das zu pressende Plattenmaterial besteht in dem in der Zeichnung dargestellten Fall aus Furnieren M, die in den Pressspalt zwischen den Pressbändern 1 eingeführt werden, aus weichem sie als fertig gepresstes Sperrhole 5 austreten.
Das Pressen erfolgt tu Beginn mittels der Presswalzen 2, die
das Plattenmaterial k auf seine endgültige Stärke zusammenpressen.
109847/1252
26.4.1971 Be P 5901
Unmittelbar im Anschluß hieran werden die Pressbänder 1 und das zwischen denselben liegende Plattenmaterial dem in der Druckkammer 6 herrschenden Druck des Druckmittels, wie z.B. Luft, ausgesetzt.
In beiden Druckkammern 6 wird die Vorderwand von einer Presswalze 2 gebildet. Die Decke 7 der Druckkammer ist gegen die Presswalze 2 mittels einer, zur Seitenlinie der Walze parallel laufenden Dichtung 8 abgedichtet. Die vorderen Enden der Seitenwände 9 der Druckkammer 6 sind gegen die Endflächen der Walze 2 mittels Dichtungen 10 abgedichtet. Die unteren Ränder der Seitenwände der Druckkammer β sind gegen die Bänder 1 mittels· Dichtungen lh abgedichtet. Wie man aus Fig. 1 ersieht, setzt die Wirkung des Druckmittels bereits.ab der vertikalen Mittellinie der Presswalze 2 ein.
Gemäß Fig. 1 endet die Druckkammer 6 in einer senkrechten Wand 11. Das Sperrholz ist in dieser Phase bereits so weitgehend stabilisiert, daß keine Gefahr besteht, daß das Pressband 1 im Abschnitt zwischen der Wand 11 und der Walze 3 abknicken würde. Falls aber eine solche Gefahr vorliegen könnte, besteht die Möglichkeit, das Auslaufende der Druckkammer 6 ebenso wie ihre Einlaufseite zu gestalten.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von der vorstehend dargestellten darin, daß die Seitenwände der Druckkammer mittels Dichtungen 12 in Rillen 13 in der Walze 2 abgedichtet sind, welche parallel zum Umfang der Walze verlaufen und nahe an den Enden der Walze liegen.
Es ist für den Fachmann einleuchtend, daß verschiedene Ausführungsformen der Erfindung im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche variieren können. So müssen die den Pressspalt begrenzenden, beweglichen Flächen nicht gleichartig sein. Z.B. wird unterhalb des "■■'■.-■"-" - 5 -
1098UI Al252 original inspected
Pressspalts nicht unbedingt eine Druckkammer benötigt, da die Unterseite lediglich ein Widerlager für den Druck abgibt, den die oberseitige Druckkammer 6 erzeugt." Dieses Widerlager kann eine auf sonstige Weise ausgebildete bewegliche Fläche sein.
Andererseits kartn die Presse derart gestaltet werden, daß sich ein und dieselbe Druckkammer sowohl oberhalb als auch unterhalb des Pressspalts erstreckt. Ein solcher Fall ist in Fig. 4 und dargestellt. Das zu pressende Plattenmaterial Jl läuft in einen. Pressspalt ein, den nach oben und nach unten endlose Pressbänder 1 und seitlich mit den Pressbändern mitlaufende endlose Dichtbänder 15 begrenzen. Die beiden Enden der Druckkammer sind mit- tels einer Dichtung abgedichtet, die zur Seitenlinie der Endwalzen 2 und 3 parallele Abschnitte 8, die Endflächen der Walzen berührende Teile 10, die endlosen Dichtungsbänder 15 umgreifende Teile 16 usw. aufweist. Die Druckkammer 6 ist hierdurch derart abgedichtet, daß das Druckmittel nicht aus ihr entweichen und nicht in den Pressspalt zwischen den Bändern 1 eintreten kann.
Das den Druckkammern zugeführte Druckmittel kann eine erhöhte Temperatur aufweisen, wodurch die hin und wiede'r notwendige Erhitzung des zu pressenden Plattenmaterials ohne weitere zusätzliche Maßnahmen erzielt werden kann.
Das Band bzw. die Bänder 1 können außer aus Stahl z.B. auch aus Gummi bestehen. Allgemein kann gesagt werden, daß das Material und die Bauweise des Bandes danach gewählt"werden, welche Eigenschaften man bei dem zu pressenden Plattenmaterial wünscht. Man kann auch so verfahren, daß die- Bänder 1 nicht endlos, sondern von Rollen ablaufende Laminatbänder sind, die nach Durchlaufen des Pressspälfcs ständig an dem zu pressenden Plattenmaterial haften bleiben. Wie zuvor erwähnt, kommt man in einer Presse nach der Erfindung in einigen Fällen aogar gänzlich ohne irgendwelche
Bänder aus.:
— 5 -.
409847/1252 0RiG!i^L inspected

Claims (1)

  1. 26...If. 1971 Be P- 5901
    Patentansprüche
    ( 1.)Plattenpresse mit fortlaufender Arbeitsweise, in welcher.das ν zu pressende Plattenmaterial zuerst der Pressung durch eine Presswalze ausgesetzt wird und anschließend in eine Druckkammer gelangt, in der ein unter Druck stehendes Mittel das zu pressende Plattenmaterial belastet, dadurch gekennzeichnet , daß die Presswalze (2) die Vorderwand der Druckkammer (6)·bildet und daß die die Druckkammer begrenzenden Flächen (7* 9) gegen die Presswalze abgedichtet sind.
    2. Plattenpresse nach Anspruch 1, in v/elcher die Druckkammer nach oben von einer Decke und seitlich von Seitenwänden begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Decke (7) der Druckkammer (6) gegen die Presswalze (2) mittels einer zur Seitenlinie der Walze parallelen Dichtung (8) abgedichtet ist und daß die Seitenwände (9) der Druckkammer gegen die Endflächen der Walze abgedichtet sind.
    3. Plattenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ,daß die Seitenwände der Druckkammer in Rillen (1.3) in der.Walze (2) abgedichtet sind, die parallel zum Umfang der Walze verlaufen und den Walzenenden nahe liegen.
    4. Plattenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem das zu pressende Plattenmaterial sowohl am Anfang als auch am Ende des Pressspalts durch ein Presswalzenpaar läuft, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Druckkammer (6) bis zu beiden Presswalzen (2,3) erstreckt und daß die die Druckkammer begrenzenden Flächen gegen beide Presswalzen abgedichtet sind.
    10 9847/1252
    Leer Seite
DE19712120763 1970-04-30 1971-04-28 Plattenpresse mit fortlaufender Arbeitsweise Pending DE2120763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI701232A FI45527C (fi) 1970-04-30 1970-04-30 Jatkuvatoiminen levypuristin.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120763A1 true DE2120763A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=8505305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120763 Pending DE2120763A1 (de) 1970-04-30 1971-04-28 Plattenpresse mit fortlaufender Arbeitsweise

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3688688A (de)
CA (1) CA941653A (de)
DE (1) DE2120763A1 (de)
FI (1) FI45527C (de)
SE (1) SE369685B (de)
SU (1) SU376924A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553434A1 (de) 1974-11-29 1976-08-12 George Ford Russell Durchlaufpresse
DE10021740A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Valmet Corp Verwendung einer Doppelbandpresse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049487A (en) * 1973-08-27 1977-09-20 Kunz Bernard P Apparatus for producing honeycomb paneling
DE2937410A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-02 Into Solymar Benalmadena Costa Malaga Kerttula Kontinuierlich arbeitende plattenpresse
US4738752A (en) * 1986-08-12 1988-04-19 Beloit Corporation Heated extended nip press apparatus
US5082533A (en) * 1990-04-10 1992-01-21 Beloit Corporation Heated extended nip press with porous roll layers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2135763A (en) * 1935-11-13 1938-11-08 Frederick A Nicholson Endless traveling platen fluid pressure press
US2909804A (en) * 1955-09-16 1959-10-27 Perry G Means Continuous hot pressing machine for the manufacture of compressed boards
US3340795A (en) * 1964-02-03 1967-09-12 Gustaf R Young Continuous laminating press with air film lubrication

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553434A1 (de) 1974-11-29 1976-08-12 George Ford Russell Durchlaufpresse
DE2560583C2 (en) * 1974-11-29 1988-11-17 Russell Jun., George Ford, Tacoma, Wash., Us Continuous press for laminating board stacks
DE10021740A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Valmet Corp Verwendung einer Doppelbandpresse
DE10021740C2 (de) * 2000-05-04 2002-03-14 Valmet Corp Verwendung einer Doppelbandpresse

Also Published As

Publication number Publication date
FI45527C (fi) 1976-02-10
US3688688A (en) 1972-09-05
FI45527B (de) 1972-04-04
SU376924A3 (de) 1973-04-05
CA941653A (en) 1974-02-12
SE369685B (de) 1974-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419706A1 (de) Doppelbandpresse
EP0126845B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse mit mehrlagigen Pressbändern
EP0026401B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE10252477A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2923036A1 (de) Doppelbandpresse mit zwei umlaufenden endlosen stahlbaendern o.dgl.
CH518727A (de) Vorrichtung zum Abdichten des Filterraumes zwischen zwei Filterflächen, insbesondere zwei umlaufenden Filterbändern
DE2550956C3 (de) Bandfilterpresse
DE3013231A1 (de) Herstellen und/oder beschichten u.dgl. einer ein- oder mehrlegigen plattenbahn
DE2224977A1 (de) Plattenpresse mit kontinuierlicher Arbeitsweise
DE3525154A1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine mit druckkammern ausgeruestete doppelbandpresse
DE2505989B2 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE2120763A1 (de) Plattenpresse mit fortlaufender Arbeitsweise
DE2208765A1 (de) Plattenpresse mit kontinuierlicher Arbeitsweise
DE2222419A1 (de) Fortlaufend arbeitende Plattenpresse
DD271488A5 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und aehnlichen plattenwerkstoffen
DE19544979B4 (de) Vorrichtung zum Komprimieren, Glätten und/oder Entwässern einer Faserstoffbahn
DE3404422A1 (de) Dichteinrichtung der keilpartie von entwaesserungsmaschinen
EP0163818B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE4027946C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Filterkuchen
DE3737256A1 (de) Entwaesserungsbandpresse
DE3436110C2 (de)
DE2254067C3 (de) Bandpresse für die Herstellung von Platten aus Faser-Bindemittel-Gemischen
DE1504901C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Hohlbauplattenbandes
AT201018B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Querschnitt doppeltkonischen Metallbändern durch Kaltwalzen
DE449064C (de) Vorrichtung zur Herstellung von zusammengesetztem Leder (Platte, Tapete, Fussbodenbelag) unter Benutzung von Abfall-Leder

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination