AT374845B - Papiermaschine - Google Patents

Papiermaschine

Info

Publication number
AT374845B
AT374845B AT51382A AT51382A AT374845B AT 374845 B AT374845 B AT 374845B AT 51382 A AT51382 A AT 51382A AT 51382 A AT51382 A AT 51382A AT 374845 B AT374845 B AT 374845B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paper machine
machine according
headbox
inlet opening
flow
Prior art date
Application number
AT51382A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA51382A (de
Original Assignee
Escher Wyss Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Gmbh filed Critical Escher Wyss Gmbh
Priority to AT51382A priority Critical patent/AT374845B/de
Publication of ATA51382A publication Critical patent/ATA51382A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT374845B publication Critical patent/AT374845B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/006Cutting the edges of the paper-web
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/56Deckle frame arrangements

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Papiermaschine mit mindestens einem Entwässerungssieb   od. dgl.   zur Bildung eines Faservlieses, insbesondere einer Schicht eines mehrlagigen Faservlieses, und mit einem Stoffauflauf zum Zuführen einer auf das Entwässerungssieb aufzubringenden Stoffsuspension, welche aus dem Stoffauflauf in einem über dessen gegebene Arbeitsbreite sich erstreckenden Freistrahl austritt. 



   Eine Papiermaschine der genannten Art ist   z. B.   aus der US-PS Nr. 4, 176, 005 bekannt. Um auf einer derartigen Papiermaschine Papier oder Karton mit kleinerer Formatbreite als die Arbeitsbreite des Stoffauflaufs herzustellen, ist es üblich, die überschüssigen Randbereiche der mit voller Arbeitsbreite gebildeten, am Entwässerungssieb haftenden, teilweise entwässerten Faserschicht   z. B.   durch Abspritzen vom Entwässerungssieb zu entfernen. Von der Anordnung mechanischer Abstreifeinrichtungen wird im allgemeinen abgesehen, um eine Beschädigung des Entwässerungssiebes zu vermeiden. 



   Bei Maschinen zur Herstellung eines aus mehreren Faserschichten bestehenden mehrlagigen Papiers oder eines mit einer   z. B.   weissen Deckschicht versehenen Kartons, insbesondere bei üblicherweise möglichst kompakt ausgeführten Maschinentypen, ist es in der Regel kaum möglich, eine der Faserschichten für sich-vor dem Zusammenführen mit der oder den andern Faserschichten-vom Entwässerungssieb zu entfernen, ohne zugleich die Formierung dieser andern Faserschicht bzw. Faserschichten durch das verwendete Spritzwasser zu beeinträchtigen. Entsprechend kann bei bisherigen Papiermaschinen der genannten Art die Breite des herzustellenden mehrlagigen Papiers bzw. Kartons nur dadurch reduziert werden, dass die bereits zusammengeführten Faserschichten gemeinsam vom Entwässerungssieb entfernt werden.

   Eine nachträgliche getrennte Erfassung der unterschiedlichen Faserstoffqualitäten und damit eine gesonderte Wiederverwertung der Rohstoffe, insbesondere des höherwertigen Materials der Deckschicht des betreffenden Papiers bzw. 



  Kartons, ist auf diese Weise nicht möglich. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einer Papiermaschine der eingangs genannten Art den Format- und/oder Produktewechsel zu vereinfachen und beim Betrieb mit gegenüber der vollen Arbeitsbreite des Stoffauflaufs reduzierter Formatbreite des herzustellenden Papiers bzw. 



  Kartons den durch überschüssig zugeführte Faserstoffsuspension verursachten Rohstoffverlust möglichst gering zu halten. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwischen der am Entwässerungssieb   od. dgl.   befindlichen Auftreffstelle der Stoffsuspension und dem Stoffauflauf mindestens eine in den Strömungsweg des Freistrahl einführbare Ablenkeinrichtung zum Abtrennen eines im betreffenden Randbereich der Arbeitsbreite zu erfassenden Teilstromes vom Hauptstrom der Stoffsuspension vorgesehen ist. 



   Durch die erfindungsgemäss angeordnete Ablenkeinrichtung wird das überschüssige Faserstoffmaterial der zugeführten Stoffsuspension bereits vor dem Eintritt in den Formierbereich praktisch vollständig erfasst und von den folgenden Arbeitsbereichen der Papiermaschine ferngehalten, so dass eine unnötige Entwässerung der für die Bildung des Faservlieses nicht verwendeten, überschüssigen Suspensionsmenge vermieden wird. Entsprechend erübrigt sich auch die Anordnung einer einen relativ grossen Energieaufwand erfordernden Einrichtung zum Entfernen eines Teiles der bereits gebildeten Faserstoffschicht. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit der Herstellung 
 EMI1.1 
 Zusammenführen mit der   z. B.   als Trägerschicht ausgebildeten, aus geringerwertigem Material bestehenden zweiten Lage aus dem Arbeitsbereich der Papiermaschine entfernt wird. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine besonders raumsparende, den eng begrenzten Raumverhältnissen im Formierbereich der Papiermaschine leicht anzupassende Ausführung dadurch erzielt werden, dass die Ablenkeinrichtung einen quer zur Strömungsrichtung des Freistrahls verschiebbaren Führungskanal enthält, welcher eine dieser Strömungsrichtung entgegengerichtete Eintrittsöffnung und eine an diese anschliessende Krümmerpartie sowie einen quer zur Strömungsrichtung des Freistrahl verlaufenden, aus dem Bereich der Arbeitsbreite des Stoffauflaufs hinausführenden Ableitteil aufweist, wobei die Krümmerpartie eine die Eintrittsöffnung nach dem Strömungsweg des Hauptstromes hin begrenzende, bezüglich des zu erfassenden Teilstromes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Erfindung wird an Hand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen : Fig. 1 ein Schema einer teilweise dargestellten, mit einer erfindungsgemäss angeordneten Ablenkeinrichtung versehenen Papiermaschine, Fig. 2 eine Einzelheit dieser Papiermaschine in einer Teildraufsicht entsprechend der Linie II-II in   Fig. 1,   in einer grösseren Darstellung, Fig. 3 eine Einzelheit der Ablenkeinrichtung in einem Teilschnitt entsprechend der Linie III-III in Fig. 2, in nochmals grösserer Darstellung, Fig. 4 die Ablenkeinrichtung in einem Teilschnitt entsprechend der Linie IV-IV in Fig. 3 und Fig. 5 einen der Fig. 4 entsprechenden Teilschnitt einer Ablenkeinrichtung in einer andern Ausführungsform. 



   Die Papiermaschine nach Fig. 1 enthält ein endloses Sieb --1--, welches über eine wasser- 
 EMI3.1 
 ist konvergierend mit dem   Sieb-l-zusammengeführt,   mit dem es einen keilförmigen Auflaufspalt --8-- begrenzt, und ist in einem anschliessenden   Entwässerungsbereich --M-- zusammen   mit dem Sieb --1-- über den   Entwässerungszylinder --2-- geführt.   Die Lage der Auflaufstelle des Siebes --5-- an dem während des Betriebes in Richtung des Pfeiles 9 umlaufenden Sieb --1-ist durch die Stellung der   Führungswalze --7-- bestimmt,   welche in bekannter, nicht weiter dargestellter Weise zwecks Einstellung des   Auflaufspaltes --8-- in   Richtung des Doppelpfeiles 10 einstellbar geführt ist. 



   Unterhalb des Siebes-l-ist ein in den Zeichnungen nur teilweise dargestelltes, in Richtung des Pfeiles 11 umlaufendes endloses drittes   Sieb --12-- angeordnet,   welches im Bereich der Umlenkwalze --3-- mit der über diese verlaufenden Partie des ersten Siebes --1-- konvergierend zusammengeführt ist, wobei ein zweiter keilförmiger   Auflaufspalt --13-- gebildet   wird. Anschliessend ist das Sieb --12-- entlang der zwischen der   Umlenkwalze --3-- und   der Führungswalze --4-- verlaufenden Partie des Siebes-l-und über an sich bekannte, nicht weiter dargestellte Führungselemente in weitere Arbeitsbereiche der Papiermaschine geführt. 



   Jedem der Siebe-l und 12-- ist ein zur Bildung eines Faservlieses bestimmter Stoffauflauf   - 15   bzw. 16-- zum Zuführen einer in den Auflaufspalt --8-- bzw. auf das Sieb --12-- zu brin- 
 EMI3.2 
 dargestellten Stoffzuführsystems sowie an eine   Rücklaufleitung --21-- angeschlossen,   durch welche in bekannter Weise eine Restströmung der in der Regel im Überschuss zugeführten Stoffsuspension in das zugehörige Stoffzuführsystem zurückgeführt werden kann. An den zur Saugseite der   Misch-     pumpe --18-- führenden   Abschnitt der Speiseleitung --20-- ist eine   Wasserzuführleitung --19--   angeschlossen, über welche in bekannter Weise die Konsistenz der dem Stoffauflauf --15 bzw. 16-zuströmenden Stoffsuspension beeinflusst werden kann. 



   In Fig. 2 ist die Stoffzufuhr für den   Stoffauflauf --15-- dargestellt ; der Stoffauflauf --16--   kann an ein entsprechendes System angeschlossen sein. Die in den Auflaufspalt --8-- und auf das Sieb --12-- zu bringenden Suspensionsmengen treten aus den Stoffaufläufen --15 und 16-jeweils in einem gegen das   Sieb-l-bzw.   das Sieb --12-- gerichteten Freistrahl aus, der sich über die ganze Arbeitsbreite A des betreffenden Stoffauflaufes --15 bzw. 16-- erstreckt. 



   Zwischen dem Stoffauflauf --15-- und der im   Auflaufspalt --8-- befindlichen   Auftreffstelle 
 EMI3.3 
 einem der beiden Randbereiche C der Arbeitsbreite A zu erfassenden Teilstromes der aus dem Stoffauflauf --15-- austretenden Suspensionsmenge bestimmt sind. Die Ablenkeinrichtungen --24-- sind an eine   Rücklaufleitung --25-- angeschlossen,   welche in die zur   Speiseleitung --20-- führende     Wasserzuführleitung-19-mündet.   Die   Rücklaufleitung --25-- kann   eine   z. B.   über eine Fallhöhe sich erstreckende Saugleitung --25a-- enthalten. Es ist auch eine Ausführung möglich, bei der die   Rücklaufleitung --25-- in   einen nicht dargestellten Zwischenbehälter des Stoffzuführsystems mündet. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Zwischen dem Stoffauflauf --16-- und der auf dem Sieb --12-- befindlichen Auftreffstelle des aus dem   Stoffauflauf-16-austretenden Freistrahls   können zwei weitere Ablenkeinrichtungen --24-- angeordnet sein, die über eine entsprechende, nicht dargestellte Rücklaufleitung an das betreffende Stoffzuführsystem des Stoffauflaufes --16-- angeschlossen sind. 



   Bei abgewandelten Ausführungen können jedoch auch entweder die dem Stoffauflauf --15-oder die dem   Stoffauflauf --16-- zugeordneten Ablenkeinrichtungen --24-- entfallen.   



   In Fig. 2 ist die Strömungsrichtung des aus dem   Stoffauflauf --15-- austretenden Freistrahls   
 EMI4.1 
 renden Siebe-l und 5--bzw. zwischen den Stoffauflauf --16-- und das   Sieb--12--einführba-   re   Krümmerpartie --27-- mit   einem dem Verlauf der Siebe und   und 5-- annähernd   angepassten, trapezförmigen Querschnitt sowie einen an die Krümmerpartie --27-- anschliessenden Ableitteil - mit kreisförmigem Querschnitt aufweist.

   Der Ableitteil --28-- ist quer zur Strömungsrich- 
 EMI4.2 
 führt und enthält den Übergang vom trapezförmigen zum kreisförmigen Querschnitt für den Anschluss an die   Rücklaufleitung --25--.   
 EMI4.3 
 entgegengerichtete   Eintrittsöffnung --30-- auf,   deren Breitenerstreckung die grösste Breite des im Randbereich C zu erfassenden Teilstromes der aus dem Stoffauflauf --15 bzw. 16-- auftretenden Stoffsuspension bestimmt. Die beiden Randbereiche C begrenzen den über eine Breite B im Freistrahl aus dem Stoffauflauf --15 bzw. 16-- austretenden Hauptstrom der Stoffsuspension. 



   Gemäss Fig. 4 ist die   Eintrittsöffnung --30-- nach   dem Strömungsweg des Hauptstromes hin durch eine bezüglich des zu erfassenden Teilstromes konkave Umlenkwand-31--, und nach dem Ableitteil --28-- hin durch eine Wandpartie --33a-- begrenzt. Die   Krümmerpartien --27-- weisen   ferner je mehrere über die Breite der   Eintrittsöffnung --30-- verteilt   angeordnete Leitbleche - auf, von denen jedes ebenfalls bezüglich des darauf auftreffenden Anteils des Teilstromes konkav verläuft.

   Die Umlenkwand --31-- und die Leitbleche --32-- sind je aus gegeneinander abgewinkelten, ebenen Wandteilen --31a, 31b, 31c und 31d bzw. 32a, 32b und   32c-- zusammenge-   setzt, welche unter sich je einen Winkel   a   von zirka 150 bis   1700 einschliessen.   Die im Bereich der   Eintrittsöffnung --30-- liegenden Wandteile --31a   und 32a-- sind so eingestellt, dass sie je mit der Strömungsrichtung (Pfeile 23) des Freistrahls ebenfalls den Winkel a einschliessen. 



  Die angegebenen Werte - 150 bis 1700 - des Winkels a sind als annähernde Grenzwerte zu betrachten ; zur Erzielung optimaler Strömungsbedingungen dürfte der Winkel a in der Regel zirka 155  betragen. Dadurch wird eine verlustarme und ablösungsfreie Umlenkung der Strömung in der Krümmerpartie erzielt. 



   Die Abstände zwischen den Leitblechen --32-- sowie zwischen der Umlenkwand --31-- und dem benachbarten Leitblech --32-- sind so gewählt, dass der zu durchströmende Gesamtquerschnitt der   Krümmerpartie --27-- in   annähernd gleich grosse Teilquerschnitte unterteilt wird, wobei die Scheitelstellen zwischen den im Bereich der   Eintrittsöffnung --30-- angeordneten,   ersten Wandteilen --31a und 32a--und den anschliessenden Wandteilen --31b bzw. 32b-- jeweils - in Strömungsrichtung (Pfeil 23) des Freistrahls gesehen-hinter dem in Richtung nach dem Ableitteil --28-hin benachbarten ersten Wandteil --32a bzw.   33a--liegen.   Vorzugsweise können die Scheitelstellen jeweils hinter der im Bereich der   Eintrittsöffnung --30-- liegenden   Eintrittskante des betreffenden benachbarten Wandteiles --32a bzw.

     33a-- liegen.   Dadurch wird gewährleistet, dass die in die   Krümmerpartie --27-- eintretende   Stoffsuspension jeweils nur um den der Neigung des ersten Wandteiles --31a bzw. 32a-- entsprechenden Supplementwinkel zum Winkel a umgelenkt wird und erst anschliessend, im Bereich der ersten Scheitelstelle, eine entsprechende weitere Umlenkung erfährt. Auf diese Weise werden Ablösungen der Strömung im Bereich der Scheitelstellen vermieden. 



   Die   Wandteile --31a,   32a und   33a-- können - in   der Ansicht gemäss Fig. 3 gesehen-je eine bezüglich der Strömungsrichtung (Pfeile 23) des Freistrahls schräg gestellte Eintrittskante - aufweisen, deren unteres Ende gegenüber dem oberen Ende in Strömungsrichtung (Pfeil 23) versetzt ist. Dabei können die unteren Partien der   Eintrittskanten --34-- je   in einem Winkel   ss   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 von annähernd 105  zur Strömungsrichtung (Pfeil 23) geneigt sein. Entsprechend der jeweiligen konstruktiven Ausbildung des   Führungskanals --26-- kann   der Winkel ss innerhalb der gegebenen Platzverhältnisse praktisch beliebig gewählt werden und   z. B.   95 bis 120  betragen.

   Durch die schrägen Eintrittskanten --34-- wird gewährleistet, dass einzelne, auf die Eintrittskanten --34-auftreffende Fasern sich nicht festsetzen können, sondern jeweils der betreffenden Eintrittskante - entlang nach unten gleiten, worauf sie am unteren Ende der   Eintrittskanten --34-- auf   nicht weiter dargestellte Weise entfernt werden können. 



   Der erste Wandteil --31a-- der Umlenkwand --31-- ist mit einer der Strömungsrichtung (Pfeil 23) entgegengerichteten, scharfen Trennkante --35-- versehen, welche eine möglichst verlustarme Trennung des zu erfassenden Teilstromes vom Hauptstrom der Faserstoffsuspension gewährleistet. Die Trennkante --35-- ist an einem parallel zur Strömungsrichtung (Pfeil 33) des Freistrahls verlaufenden, dem Hauptstrom zugekehrten Teil --36-- des Wandteiles --31a-- ausgebildet, welcher in eine stromabwärts vorgesehene   Abreisskante --37-- für   den Hauptstrom übergeht. Die   Abreisskante --37-- ist   stromabwärts durch eine hohlkehlenartige Wandpartie --38-- begrenzt, welche in die Aussenfläche des Wandteiles --31a-- übergeht.

   Durch die   Abreisskante --37--   wird eine sicheie Ablösung des in den   Auflaufspalt --8-- einzubringenden   Hauptstromes der Stoffsuspension von der   Umlenkwand --31-- gewährleistet   und damit eine Beeinträchtigung der Formierung der   Stoffasern   im betreffenden Randbereich des Hauptstromes verhindert. 



   Wie aus Fig. 5 hervorgeht, können die   Führungskanäle --26-- auch   jeweils eine kontinuierlich gebogene   Umlenkwand --41-- und   entsprechend kontinuierlich gebogene Leitbleche --42-aufweisen. 



   Entsprechend den jeweiligen Stellungen der   Ablenkeinrichtungen --24-- werden   in den Randbereichen C die abzulenkenden Teilströme der Stoffsuspension erfasst und über die Rücklaufleitungen --25-- jeweils in das betreffende, den Stoffauflauf--15 bzw. 16-- enthaltende Zuführsystem zurückgeführt. Dabei sind die   Ablenkeinrichtungen --24-- je   in Richtung der Doppelpfeile 40 verschiebbar und feststellbar angeordnet, so dass die Breiten der Randbereiche C - innerhalb der durch die Breitenabmessungen der   Eintrittsöffnungen --30-- gegebenen Grenzen - stufen-   los veränderbar sind.

   In der Regel werden jeweils für eine Reduktion der Arbeitsbreite des in den Auflaufspalt --8-- bzw. auf das Sieb --12-- gerichteten Stoffstrahls beide Ablenkeinrichtungen --24--, zur Ableitung vorzugsweise gleich breiter Randbereiche C, verwendet ; es ist jedoch auch denkbar, dass jeweils nur eine einseitig angeordnete Ablenkeinrichtung --24-- zur Ableitung eines einzigen Teilstromes verwendet wird. 



   Die durch den   Stoffauflauf --15-- zugeführte   Faserstoffsuspension wird beim Durchgang durch den   Entwässerungsbereich --M-- entwässert.   Das dabei gebildete, am Sieb-l-haftende Faservlies wird hierauf im Auflaufspalt --13-- mit dem durch den Stoffauflauf --16-- gebildeten zweiten Faservlies zusammengeführt. Das so gebildete, zweischichtige Faservlies wird hierauf gemäss Pfeil 11 in an sich bekannter Weise den nicht weiter dargestellten Arbeitsbereichen der Papiermaschine zugeführt. 



   Die durch die   Stoffaufläufe --15   und   16-- zugeführten   Faserstoffsuspensionen weisen in der Regel unterschiedliche Rohstoffqualitäten auf, wobei etwa durch den Stoffauflauf --16-- eine Schicht aus geringerwertigem Material,   z. B.   die Trägerschicht eines Kartons, gebildet wird, während durch den Stoffauflauf --15-- die Schicht aus höherwertigem Material,   z. B.   eine weisse Deckschicht für den Karton, gebildet wird. Durch die erfindungsgemäss angeordneten Ablenkeinrichtun-   gen --24-- können   die für das jeweilige Produkt bzw. Format überschüssigen Suspensionsmengen unterschiedlicher Qualität voneinander getrennt erfasst und der Wiederverwertung zugeführt werden. 



   Eine getrennte Erfassung der unterschiedlichen Stoffqualitäten ist auch bei einer abgewandelten Ausführungsform möglich, bei der   z. B.   die dem   Stoffauflauf --16-- zugeordneten   Ablenkeinrichtungen --24-- weggelassen sind. Entsprechend wird der Stoffauflauf --16-- mit unreduzierter Arbeitsbreite A betrieben, so dass die Ränder der durch ihn zugeführten Faserschicht über die bzw. unter der durch den Stoffauflauf --15-- gebildeten Faserschicht vorstehen. Diese überstehenden Ränder können stromabwärts des Auflaufspaltes --13--, etwa durch Abspritzen, vom Sieb - entfernt werden, wobei der Faserstoff   z. B.   ebenfalls wieder in das dem Stoffauflauf --16-- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 vorgeschaltete Stoffzuführsystem zurückgeführt werden kann. 



   Wie bereits erwähnt, kann auch lediglich der   Stoffauflauf --16-- mit   reduzierter Arbeitsbreite betrieben werden, wobei die dem Stoffauflauf --15-- zugeordneten Ablenkeinrichtungen --24-weggelassen werden können. Ebenso können auch andere, in Fig. 1 nicht dargestellte Stoffauflaufvorrichtungen,   z. B.   eine oder mehrere zusätzliche, auf das Sieb --12-- gerichtete Stoffaufläufe --16--, je mit entsprechenden   Ablenkeinrichtungen --24-- versehen   sein. Bei einer derartigen Ausführungsform mit mehreren   Stoffaufläufen --16--,   deren Anordnung derjenigen in einer Langsiebmaschine entspricht, können auch etwa die Siebe-l und 5--, zusammen mit dem Stoffauflauf --15--, entfallen. 



   Die dem   Stoffauflauf --16-- zugeordneten Ablenkeinrichtungen --24-- können   auch quer zur Ebene des Siebes --12--, in   Fig. 1   von oben her, in den Strömungsweg des Freistrahl eingeführt werden. Ferner kann eine ausserhalb eines Auflaufspaltes anzuordnende Ablenkeinrichtung auch eine Krümmerpartie mit einem von der in der Zeichnung dargestellten Trapezform abweichenden,   z. B.   rechteckigen Querschnitt aufweisen. An Stelle von Sieben --1, 5 und   12-- können   auch andere wasserdurchlässige Entwässerungsbänder,   z. B.   solche aus Filz od. dgl., verwendet werden. 



   Zusammenfassend lässt sich die Erfindung demnach folgendermassen beschreiben : 
 EMI6.1 
 Abtrennen und Abführen eines Teilstromes der Stoffsuspension angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht eine   z. B.   stufenlos veränderbare Einstellung der Formatbreite des herzustellenden Faservlieses. Dabei wird der vor der Bildung des Faservlieses abgeleitete Teilstrom von den folgenden Arbeitsbereichen der Papiermaschine, insbesondere von einem dort befindlichen zweiten Faservlies, ferngehalten und gegebenenfalls-zwecks Wiederverwertung des unvermischten Faserstoffmaterials - in das dem   Stoffauflauf --15-- vorgeschaltete   Zuführsystem (Speiseleitung --20--) zurückgeführt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Papiermaschine mit mindestens einem Entwässerungssieb   od. dgl.   zur Bildung eines Faservlieses, insbesondere einer Schicht eines mehrlagigen Faservlieses, und mit einem Stoffauflauf zum Zuführen einer auf das Entwässerungssieb aufzubringenden Stoffsuspension, welche aus dem Stoffauflauf in einem über dessen gegebene Arbeitsbreite sich erstreckenden Freistrahl austritt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der am Entwässerungssieb (1, 12)   od. dgl.   befindlichen Auftreffstelle der Stoffsuspension und dem Stoffauflauf (15,16) mindestens eine in den Strömungsweg des Freistrahl einführbare Ablenkeinrichtung (24) zum Abtrennen eines im betreffenden Randbereich (C) der Arbeitsbreite (A) zu erfassenden Teilstromes vom Hauptstrom (Breite B) der Stoffsuspension vorgesehen ist. 
 EMI6.2 


Claims (1)

  1. (26) enthält, welcher eine dieser Strömungsrichtung (Pfeile 23) entgegengerichtete Eintrittsöffnung (30) und eine an diese anschliessende Krümmerpartie (27) sowie einen quer zur Strömungsrichtung (Pfeile 23) des Freistrahl verlaufenden, aus dem Bereich der Arbeitsbreite (A) des Stoffauflaufes (15,16) hinausführenden Ableitteil (28) aufweist, wobei die Krümmerpartie (27) eine die Eintrittsöffnung (30) nach dem Strömungsweg des Hauptstromes (Breite B) hin begrenzende, EMI6.3
    3. Papiermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkwand. (31 ; 41) des Führungskanals (26) und/oder die Leitbleche (32 ; 42) je einen im Bereich der Eintrittsöffnung (30) liegenden Wandteil aufweisen, welcher mit der Strömungsrichtung (Pfeil 23) des Frei- <Desc/Clms Page number 7> strahls einen Winkel (a) von 150 bis 1700 einschliesst.
    4. Papiermaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkwand (31) des Führungskanals (26) und/oder die Leitbleche (32) je aus im wesentlichen ebenen, gegeneinander abgewinkelten Wandteilen (31a, 31b, 31c, 31d bzw. 32a, 32b, 32c) gebildet sind, und dass die einander in Strömungsrichtung benachbarten Wandteile (31a, 31b, 31c, 31d bzw.
    32a, 32b, 32c) unter sich je einen Winkel (a) von 150 bis 1700 einschliessen.
    5. Papiermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der Eintrittsöffnung (30) des Führungskanals (26) benachbarte Scheitelstelle zwischen den gegeneinander abgewinkelten Wandteilen (31a, 31b bzw. 32a, 32b) des Führungskanals (26) und/oder jedes der Leitbleche (32)-in Strömungsrichtung (Pfeile 23) des Freistrahl gesehen - hinter dem im Bereich der Eintrittsöffnung (30) befindlichen, ersten Wandteil (31a, 32a, 33a) des in Richtung nach der Austrittsseite des Führungskanals (26) hin benachbarten Leitbleches (32) bzw. Führungskanals (28) liegt.
    6. Papiermaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Leitbleche (32 ; 42) im Bereich der Eintrittsöffnung (30) je eine über deren Höhe schräg verlaufende Eintrittskante (34) aufweisen, deren unteres Ende gegenüber deren oberem Ende stromabwärts versetzt ist (Winkel ss).
    7. Papiermaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkwand (31 ; 41) eine der Strömungsrichtung (Pfeile 23) des Freistrahl entgegengerichtete, zum Teilen der Strömung bestimmte scharfe Trennkante (35) und eine dieser stromabwärts benachbarte Abreisskante (37) für den Hauptstrom (Breite B) der Stoffsuspension enthält.
    8. Papiermaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreisskante (37) EMI7.1 wand (31 ; 41) die Trennkante (35) bildet.
    9. Papiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkeinrichtung (24) an eine Saugleitung (25a) angeschlossen ist.
    10. Papiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkeinrichtung (24) an eine Rücklaufleitung (25) angeschlossen ist, welche mit dem dem Stoffauflauf (15) vorgeschalteten Zuführsystem (Speiseleitung 20) verbunden ist.
AT51382A 1982-02-11 1982-02-11 Papiermaschine AT374845B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51382A AT374845B (de) 1982-02-11 1982-02-11 Papiermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51382A AT374845B (de) 1982-02-11 1982-02-11 Papiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA51382A ATA51382A (de) 1983-10-15
AT374845B true AT374845B (de) 1984-06-12

Family

ID=3492586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51382A AT374845B (de) 1982-02-11 1982-02-11 Papiermaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT374845B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA51382A (de) 1983-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244142C2 (de)
DE4327601C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Siebes
DE3107926C2 (de)
EP0073223B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen entwässern einer faserstoffbahn
DE4037017C2 (de) Naßteil einer Doppelsieb-Papiermaschine
DE3117463A1 (de) Doppelsieb-papiermaschine
DE69216035T2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschine mit sich über die Ausgangsspalte hinaus erstreckender Zwischenwand
DE2534290B2 (de) Siebpartie für Papiermaschinen
DE3126466C2 (de) Waschvorrichtung für Faserstoff
DE2620033C2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE3045279T1 (de) Method and device in a paper making machine
EP1365067A1 (de) Blattbildungsvorrichtung
DE69110260T2 (de) Doppelsiebformer in einer Papiermaschine.
DE3204740C2 (de) Vorrichtung zur Abnahme der Ränder der Stoffsuspension bei einem Stoffauflauf
DE4335304C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppelsiebformers
AT374845B (de) Papiermaschine
DE3222428C2 (de) Doppelsieb-Papiermaschine
EP0515964A1 (de) Doppelsiebformer für eine Papiermaschine
DE3226388C2 (de) Vorrichtung zur Abnahme der Ränder der Stoffsuspension beim Austritt des Stoffes aus den Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE19803451A1 (de) Naßpartie und Verfahren zum Herstellen einer Faserstoffbahn
DE2548794C3 (de) Doppelsieb-Papierm aschine
AT382655B (de) Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben
DE102018120162A1 (de) Stoffauflauf
DE3127114A1 (de) Einrichtung zum aufloesen von altpapier und aussortieren daraus zu gewinnender fasern fuer die herstellung von papier, karton oder pappe
DE9105797U1 (de) Doppelsiebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee