AT374792B - Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin -derivates - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin -derivatesInfo
- Publication number
- AT374792B AT374792B AT222683A AT222683A AT374792B AT 374792 B AT374792 B AT 374792B AT 222683 A AT222683 A AT 222683A AT 222683 A AT222683 A AT 222683A AT 374792 B AT374792 B AT 374792B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- preparation
- formula
- methoxybenzoyl
- compound
- Prior art date
Links
- FKCMADOPPWWGNZ-YUMQZZPRSA-N [(2r)-1-[(2s)-2-amino-3-methylbutanoyl]pyrrolidin-2-yl]boronic acid Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1B(O)O FKCMADOPPWWGNZ-YUMQZZPRSA-N 0.000 title description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 11
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 5
- 206010002660 Anoxia Diseases 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 4
- MXMOTZIXVICDSD-UHFFFAOYSA-N anisoyl chloride Chemical compound COC1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 MXMOTZIXVICDSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 4
- 229960003878 haloperidol Drugs 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 4
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 241000976983 Anoxia Species 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282695 Saimiri Species 0.000 description 3
- ZXNRTKGTQJPIJK-UHFFFAOYSA-N aniracetam Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)N1C(=O)CCC1 ZXNRTKGTQJPIJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007953 anoxia Effects 0.000 description 3
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 3
- 150000002084 enol ethers Chemical class 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- QLPXKYBQRVRKPC-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-2,3-dihydro-1h-pyrrole Chemical compound COC1=CCCN1 QLPXKYBQRVRKPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 2
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 2
- SIAPCJWMELPYOE-UHFFFAOYSA-N lithium hydride Chemical compound [LiH] SIAPCJWMELPYOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000103 lithium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003285 pharmacodynamic effect Effects 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 208000007848 Alcoholism Diseases 0.000 description 1
- 208000000044 Amnesia Diseases 0.000 description 1
- 208000031091 Amnestic disease Diseases 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 206010020591 Hypercapnia Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282696 Saimiri sciureus Species 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 201000007930 alcohol dependence Diseases 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000006986 amnesia Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N halothane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)Br BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003132 halothane Drugs 0.000 description 1
- 239000008011 inorganic excipient Substances 0.000 description 1
- -1 invert sugar Substances 0.000 description 1
- 229960004903 invert sugar Drugs 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000008012 organic excipient Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 1
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- JFJZZMVDLULRGK-URLMMPGGSA-O tubocurarine Chemical compound C([C@H]1[N+](C)(C)CCC=2C=C(C(=C(OC3=CC=C(C=C3)C[C@H]3C=4C=C(C(=CC=4CCN3C)OC)O3)C=21)O)OC)C1=CC=C(O)C3=C1 JFJZZMVDLULRGK-URLMMPGGSA-O 0.000 description 1
- 229960001844 tubocurarine Drugs 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 229940072358 xylocaine Drugs 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Pyrrolidin-Derivats, nämlich des 1- (p-Methoxybenzoyl) -2-pyrrolidons, welches die Formel EMI1.1 hat und wertvolle pharmakodynamische Eigenschaften besitzt. Diese Verbindung eignet sich daher zur Verwendung bei der Bekämpfung bzw. Verhütung von Krankheiten bzw. bei der Verbesserung der Gesundheit, insbesondere bei der Bekämpfung bzw. Verhütung der cerebralen Insuffizienz bzw. bei der Verbesserung der intellektuellen Lei- stungsfähigkeit. Das 1- (p-Methoxybenzoyl) -2-pyrrolidinon der obigen Formel (I) kann erfindungsgemäss dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI1.2 worin R, niederes Alkyl bedeutet, hydrolysiert. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) können beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI1.3 worin R, die eingangs erwähnte Bedeutung besitzt, mit p-Methoxybenzoylchlorid behandelt, worauf dann-ohne Isolierung der entstandenen Verbindung der Formel (II) - die Hydrolyse durchgeführt wird. Bei der Herstellung der Verbindung der Formel (I) aus einer Verbindung der Formel (III) über eine Verbindung der Formel (II) handelt es sich um die Herstellung eines N-acylierten Lactams über einen N-acylierten Enoläther, und derartige Methoden sind an sich bekannt. Die Herstellung des N-acylierten Enoläthers aus der Verbindung der Formel (III) und dem p-Methoxybenzoylchlorid erfolgt in einem geeigneten organischen Lösungsmittel (wie Benzol od. dgl.) und gegebenenfalls in Gegenwart einer starken Base, beispielsweise in Gegenwart eines Alkalimetallhydrids, wie Lithiumhydrid. Je nach den Reaktionsbedingungen bei der Herstellung des N-acylierten Enoläthers und dessen Hydrolyse kann man neben dem gewünschten N-acylierten Lactam (d. h. im vorliegenden Fall der Verbindung der Formel (I)) in wechselnden Mengen auch den durch Ring- öffnung entstehenden entsprechenden Amidoalkylester erhalten. Falls man bei der Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (II) in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel arbeitet, so überwiegt bei der Hydrolyse die Bildung des gewünschten Produktes, d. h. der Verbin- <Desc/Clms Page number 2> dung der Formel (I). Die Verbindung der Formel (II) wird - wie gesagt - nicht gefasst, sondern direkt hydrolysiert, wobei die Hydrolyse in an sich bekannter Weise durch Zugabe von Wasser, von wässerigem Alkali (z. B. Lithiumhydroxydlösung) oder wässeriger Säure (z. B. wässeriger Salzsäure) erfolgen kann. Wie eingangs erwähnt, ist das l- (p-Methoxybenzoyl)-2-pyrrolidinon der Formel (I) eine neue Verbindung mit wertvollen pharmakodynamischen Eigenschaften. Die Verbindung der Formel (I) weist nur eine sehr geringe Toxizität auf, und es hat sich gezeigt, dass sie in den nachstehend beschriebenen Tierversuchen experimentell auf verschiedene Weise hervorgerufener cerebraler Insuffizienz entgegenzuwirken vermag. A) Posthypercapnische"Avoidance"-Acquisition Die Test-Apparatur ist eine "shuttle box" mit einer 10 cm hohen Hürde in der Mitte und elektrifizierbarem Gitterboden. In der schalldichten Kammer ist ein Lautsprecher montiert. 1 oder 3 h nach Verabreichung von Kontroll- oder Präparat-Injektion werden unerfahrene Ratten (120 bis 150 g ; 10 pro Gruppe) für 12 s in reines COz-Milieu gebracht. Eine dritte Gruppe von 10 Ratten wird weder mit dem Präparat noch mit C02 behandelt. 3 min nach Cor-Behandlung müssen die Ratten aller drei Gruppen in der "shuttle box" in folgendem Programm einen bedingten und unbedingten Reflex erlernen : 10 s Stille - 5 s Ton ("avoidance response")-15 s Ton + Fuss-Schock ("escape response") ; sechsmal hintereinander. Für jeden der sechs Einzelversuche wird die Reaktionszeit (Zeit, bis die Ratte über die Hürde springt) jeder Ratte gemessen und die statistische Signifikanz der Unterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen mittels Rang-Test berechnet. Als "aktiv" bezeichnet man diejenige Dosis eines Präparates, welche während der sechs Einzelversuche eine signifikante Wirkung zeigt ; dabei müssen die mit dem Präparat und CO2 behandelten Tiere signifikant besser lernen als die nur mit C02 behandelten Tiere und gleich gut wie die weder mit dem Präparat noch mit CO2 behandelten Tiere. B)"Passiver Avoidance"-Test mit Elektroschock-Amnesie Die Testapparatur ist eine Skinnerbox mit elektrifizierbarem Gitterboden und einer grauen Viereckplattform in einer Ecke. Unerfahrene männliche Ratten, 100 bis 120 g schwer, werden auf die graue Plattform gesetzt. Jedesmal, wenn sie auf den Gitterboden hinuntersteigen, erhalten sie einen Elektroschock. Nach 3 bis 5 Versuchen zeigen die Ratten eine sogenannte "passive avoidance response", d. h. Weigerung, von der Plattform herunterzusteigen. Unmittelbar nach Acquisition der Weigerung werden drei Gruppen zu je 20 Ratten gebildet. Eine Gruppe erhält einen Elektroschock (45 mA, 2 s) durch die Ohren und eine i. p. NaCl-Injektion. Die zweite Gruppe erhält einen Elektroschock durch die Ohren und eine i. p. Injektion der Testsubstanz. Die dritte Gruppe erhält nur NaCl. Nach 3 h wird jede Ratte einmal auf die Plattform gesetzt und die Verweildauer (max. 60 s) gemessen. Die signifikante Wirkung der Testsubstanz im Vergleich zu den beiden Kontrollgruppen wird mittels Rang-Test berechnet. Als "aktiv" bezeichnet man diejenige Dosis eines Präparates, welche eine signifikante Schutzwirkung gegen den Elektroschock zeigt (die mit aktiver Dosis eines Präparates und Elektroschock behandelten Tiere zeigen eine lange Verweildauer, ebenso die nicht mit Elektroschock behandelten Tiere, wogegen die mit NaCl und Elektroschock behandelten Tiere eine kurze Verweildauer zeigen). C) Verzögerung des haloperidol-induzierten"knock out"in einem"Continuous Avoidance"- - Programm mit Totenkopfaffen Männliche, erwachsene Totenkopfaffen (Saimiri sciureus), 0, 6 bis 1, 2 kg schwer, einzeln gehalten, werden in einer 2-Tasten Skinnerbox auf folgendes "Continuous Avoidance"-Programm trainiert :"Avoidance-shock"-Intervall 40 s ;"shock-shock"-Intervall 20 s ; Fuss-Schock max. 5 s. Affen mit regelmässiger Grundleistung erhalten Haloperidol 1, 0 mg/kg p. o. zur Bestimmung der "knock-out"-Zeit. (Blockierung von "avoidance" und "escape".) Affen mit stabilen "knock-out"- - Zeiten werden für die Evaluation von Versuchspräparaten als potentielle cerebrale Insuffizienzverbesserer selektioniert. Die Präparate können zu verschiedenen Zeiten vor der Behandlung mit Haloperidol injiziert werden. Als "aktiv" bezeichnet man diejenige Dosis eines Präparates, welche bei Verabreichung vor der Behandlung mit Haloperidol eine signifikante Verzögerung des "knock out"-Zeitpunktes in einem 3 h-Test bewirkt. <Desc/Clms Page number 3> D) Anti-Anoxie-Test Männliche Ratten im Gewicht von 300 bis 350 g werden für die Versuche verwendet. Unter Halothannarkose werden die Tiere tracheotomiert und je eine epidurale Cortexelektrode gesetzt. Nach Abschluss der Präparation wird die Narkose abgesetzt, sämtliche Wunden und Druckstellen werden mit Xylocain infiltriert, d-Tubocurarin wird infundiert, und das Tier wird künstlich beatmet. Das EEG wird während der ganzen Versuchsdauer kontinuierlich aufgezeichnet. Anoxien werden in stündlichen Abständen durchgeführt, indem das Tier mit 99, 9% N2 beatmet wird bis zum Erreichen eines isoelektrischen EEG. Nach einer Periode von 30 s mit isoelektrischem EEG wird wieder mit normaler Raumluft beatmet. Als Prüfgrössen werden definiert : 1. "survival time" : Zeit bis zum Erreichen eines iso- = ST elektrischen EEG unter N2-Beatmung. 2. "recovery time" : Zeit zwischen Wiederbeatmung mit = RT Raumluft und erster elektrischer Aktivität im Cortex. Die Substanzen werden 60 oder 120 min vor der ersten Anoxie verabreicht. Die ST- und RT-Werte von behandelten Ratten werden mittels Rang-Test mit placebo-behandelten Kontrollen verglichen. Eine Verlängerung von ST und/oder Verkürzung von RT wird als Schutzwirkung gegen eine Anoxie angesehen. Als "aktiv" wird diejenige Dosis eines Präparates bezeichnet, welche eine signifikante derartige Schutzwirkung entfaltet. In den vorstehend beschriebenen Versuchen zeigt das l- (p-Methoxybenzoyl)-2-pyrrolidinon, welches eine sehr geringe akute Toxizität aufweist [DL 50 > 5000 mg/kg p. o. (Maus)] bereits bei den folgenden Dosen eine signifikante Aktivität : EMI3.1 <tb> <tb> Versuch <SEP> erste <SEP> signifikant <SEP> wirksame <SEP> Dosis <tb> A <SEP> 10 <SEP> mg/kg <SEP> i. <SEP> p. <SEP> (nach <SEP> 1 <SEP> h) <tb> 30 <SEP> mg/kg <SEP> p. <SEP> o. <SEP> (nach <SEP> 1 <SEP> h) <SEP> <tb> B <SEP> 50 <SEP> mg/kg <SEP> i. <SEP> p. <SEP> <tb> C <SEP> 1 <SEP> mg/kg <SEP> i. <SEP> p. <SEP> <tb> 0, <SEP> 1 <SEP> mg/kg <SEP> p. <SEP> o. <SEP> <tb> D <SEP> 20 <SEP> mg/kg <SEP> i. <SEP> p. <SEP> <tb> Das l- (p-Methoxybenzoyl)-2-pyrrolidinon der Formel (I) kann als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden. Die pharmazeutischen Präparate können oral, z. B. in Form von Tabletten, Lacktabletten, Dragées, Hart- und Weichgelatinekapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, verabreicht werden. Die Verabreichung kann aber auch rektal, z. B. in Form von Suppositorien, oder parenteral, z. B. in Form von Injektionslösungen, erfolgen. Zur Herstellung von Tabletten, Lacktabletten, Dragées und Hartgelatinekapseln kann das l- (p-Methoxybenzoyl)-2-pyrrolidinon mit pharmazeutisch inerten, anorganischen oder organischen Excipientien verabreicht werden. Als solche Excipientien kann man z. B. für Tabletten, Dragées und Hartgelatinekapseln Lactose, Maisstärke oder Derivate davon, Talk, Stearinsäure oder deren Salze usw. verwenden. Für Weichgelatinekapseln eignen sich als Excipientien z. B. vegetabile Öle, Wachse, Fette, halbfeste und flüssige Polyole usw. Zur Herstellung von Lösungen und Sirupen eignen sich als Excipientien z. B. Wasser, Polyole, Saccharose, Invertzucker, Glukose u. dgl. <Desc/Clms Page number 4> Für Injektionslösungen eignen sich als Excipientien z. B. Wasser, Alkohole, Polyole, Glyzerin, vegetabile Öle usw. Für Suppositorien eignen sich als Excipientien z. B. natürliche oder gehärtete Öle, Wachse, Fette, halbflüssige oder flüssige Polyole u. dgl. Die pharmazeutischen Präparate können daneben noch Konservierungsmittel, Lösevermittler, Stabilisierungsmittel, Netzmittel, Emulgiermittel, Süssmittel, Färbemittel, Aromatisierungsmittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes, Puffer, Überzugsmittel oder Antioxydantien enthalten. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Das l- (p-Methoxybenzoyl)-2-pyrrolidinon der Formel (I) kann man bei der Bekämpfung bzw. Verhütung der cerebralen Insuffizienz bzw. bei der Verbesserung der intellektuellen Leistungsfähigkeit verwenden, beispielsweise bei cerebralen Insulten, in der Geriatrie, bei Alkoholismus usw. Die Dosierung kann innerhalb weiter Grenzen variieren und ist natürlich in jedem einzelnen Fall den individuellen Gegebenheiten anzupassen. Im allgemeinen dürfte bei oraler Verabreichung eine Tagesdosis von etwa 10 bis 2500 mg l- (p-Methoxybenzoyl)-2-pyrrolidinon angemessen sein, wobei aber die soeben angegebene obere Grenze im Hinblick auf die geringe Toxizität des l- (p-Methoxybenzoyl)-2-pyrrolidinons ohne weiteres überschritten werden kann, wenn sich dies als angezeigt erweisen sollte. In den nachfolgenden Beispielen, welche die Erfindung illustrieren, ihren Umfang jedoch in keiner Weise einschränken sollen, sind sämtliche Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Beispiel 1 : 276 mg Lithiumhydrid (98%ig), 40 ml Benzol und 4, 2 g 2-Methoxypyrrolin werden 2 h unter Stickstoff und unter gutem Rühren am Rückfluss gekocht. Nach Abkühlen auf 25 werden 6,6 g p-Methoxybenzoylchlorid, gelöst in 25 ml Benzol, zugegeben, worauf 2 h unter Rückfluss und 16 h bei Raumtemperatur gerührt wird. Zum Reaktionsgemisch werden dann 100 ml Essigester und danach 3, 0 g Lithiumhydroxyd (98% ig), gelöst in 25 ml Wasser, innerhalb von 15 min bei Raumtemperatur zugegeben. Die organische Phase wird mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Nach Umkristallisieren aus Äthylalkohol erhält man l- (p-Methoxybenzoyl)-2-pyrrolidinon vom Schmp. 119 bis 120 . Beispiel 2 : 4, 2 g 2-Methoxypyrrolin werden in 25 ml Benzol gelöst und bei Raumtemperatur mit 6,6 g p-Methoxybenzoylchlorid, gelöst in 30 ml Benzol, versetzt. Man rührt 60 min bei Raumtemperatur und 4 h bei Rückflusstemperatur, worauf 30 ml Benzol zugegeben werden und das Reaktionsgemisch weitere 24 h am Rückfluss gekocht wird. Die flüchtigen Anteile werden abdestilliert ; der Rückstand wird in Äthylalkohol aufgenommen, worauf man einengt, den Rückstand mit Diäthyl- äther verrührt, filtriert und den Filterkuchen in Essigester aufnimmt. Die Essigesterlösung wird mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird im Vakuum sublimiert, und man erhält 1- (p-Methoxybenzoyl) -2-pyrrolidinon vom Schmp. 119 bis 120 .
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung des neuen l- (p-Methoxybenzoyl)-2-pyrrolidinons der Formel EMI4.1 <Desc/Clms Page number 5> dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.1 worin R, niederes Alkyl bedeutet, hydrolysiert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT222683A AT374792B (de) | 1978-02-10 | 1983-06-16 | Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin -derivates |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH140378 | 1978-02-10 | ||
AT0099579A AT374787B (de) | 1978-02-10 | 1979-02-09 | Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin-derivates |
AT222683A AT374792B (de) | 1978-02-10 | 1983-06-16 | Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin -derivates |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA222683A ATA222683A (de) | 1983-10-15 |
AT374792B true AT374792B (de) | 1984-05-25 |
Family
ID=27146972
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT222483A AT374790B (de) | 1978-02-10 | 1983-06-16 | Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin -derivates |
AT222583A AT374791B (de) | 1978-02-10 | 1983-06-16 | Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin -derivates |
AT222683A AT374792B (de) | 1978-02-10 | 1983-06-16 | Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin -derivates |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT222483A AT374790B (de) | 1978-02-10 | 1983-06-16 | Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin -derivates |
AT222583A AT374791B (de) | 1978-02-10 | 1983-06-16 | Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin -derivates |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (3) | AT374790B (de) |
-
1983
- 1983-06-16 AT AT222483A patent/AT374790B/de not_active IP Right Cessation
- 1983-06-16 AT AT222583A patent/AT374791B/de not_active IP Right Cessation
- 1983-06-16 AT AT222683A patent/AT374792B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT374791B (de) | 1984-05-25 |
AT374790B (de) | 1984-05-25 |
ATA222583A (de) | 1983-10-15 |
ATA222483A (de) | 1983-10-15 |
ATA222683A (de) | 1983-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0044088B1 (de) | p-Methoxybenzoyl-Derivate | |
DD127966B3 (de) | Verfahren zur herstellung von pyrrolidinderivaten | |
DE3685604T2 (de) | 1,7-naphthyridinderivate und diese enthaltende arzneimittel. | |
DE2818672A1 (de) | Alpha-(1-r-3-azetidinyl)-alpha- phenyl-alpha-substituierte-acetamide oder -acetonitrile, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur behandlung von herzarrhythmien | |
DE2009408A1 (de) | 5-Pyridyl-2-imidazolone | |
CH372667A (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-pyrrolidinolen | |
EP0431371B1 (de) | 3-Aminopyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antikonvulsiva | |
EP0003602A1 (de) | Pyrrolidin-Derivate zur Anwendung als therapeutische Wirkstoffe und diese enthaltende Arzneimittel | |
LU83923A1 (de) | Pyrrolidin-derivat | |
DE2921660A1 (de) | 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel | |
DE2362754C2 (de) | Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
CH637646A5 (de) | Analgetisch wirksame triazindione, herstellungsverfahren und pharmazeutische zusammensetzungen. | |
DE2156499A1 (de) | N-substituierte 2-Carboxy-l-azacyclische Verbindungen | |
DE1518452B2 (de) | 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT374792B (de) | Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin -derivates | |
EP0024030B1 (de) | Pyrrolidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2817494A1 (de) | Aminoalkohol-derivat | |
DE2647969A1 (de) | Cyclische amide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
DD209628A5 (de) | Verfahren zur herstellung von imidazolinderivaten | |
DE2427272B2 (de) | (5), Verfahren zur Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel | |
EP0073997A1 (de) | Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln | |
AT390791B (de) | Verfahren zur herstellung neuer kondensierter as-triazinium-derivate sowie von deren isomeren | |
AT374789B (de) | Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin -derivates | |
DE2423725A1 (de) | 5-phenyl-4-oxo-delta hoch 2,alphathiazolidinessigsaeureester | |
DE2140601A1 (de) | Derivate von Thiazolino Pyrin idinon und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |