AT373952B - Tragkonstruktion zur erstellung von wand und/oder deckenkonstruktionen - Google Patents

Tragkonstruktion zur erstellung von wand und/oder deckenkonstruktionen

Info

Publication number
AT373952B
AT373952B AT0568480A AT568480A AT373952B AT 373952 B AT373952 B AT 373952B AT 0568480 A AT0568480 A AT 0568480A AT 568480 A AT568480 A AT 568480A AT 373952 B AT373952 B AT 373952B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turnbuckle
structure according
support
carrier
tongues
Prior art date
Application number
AT0568480A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA568480A (de
Original Assignee
Gassler Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gassler Kurt filed Critical Gassler Kurt
Priority to AT0568480A priority Critical patent/AT373952B/de
Publication of ATA568480A publication Critical patent/ATA568480A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT373952B publication Critical patent/AT373952B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • E04B2/7438Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts
    • E04B2/744Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts using angularly-spaced longitudinal grooves of the posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Tragkonstruktion zur Erstellung von   Wand-und/oder   Deckenkonstruktionen, insbesondere für einen Messepavillon, Freigeländestand, ein-oder mehrgeschossigen Hallenstand od. dgl., mit einem Stützenprofil, welches längsverlaufende radiale Rippen aufweist, an denen Träger für   Wand-und/oder   Deckenteile lösbar befestigbar sind, wobei die Rippen etwa T-förmigen Querschnitt aufweisen und miteinander entsprechende nutenförmige Aufnahmen bilden. 



   Stützenprofile der vorbezeichneten Art dienen üblicherweise als zentrale Konstruktionselemente oder als Eckenkonstruktionselemente, von denen in bestimmten Winkeln zueinanderstehende Wände bzw. Decken ihren Ausgang nehmen. Die zu erstellenden Konstruktionen, z. B. Messestände, sind in der Regel als gleichmässige Viereck-, Sechseck- oder Achteckkonstruktionen ausgebildet. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs bezeichneten Art so weiter auszugestalten, dass die Befestigung der Träger am Stützenprofil einerseits vereinfacht, anderseits festigkeitsmässig verbessert und gleichzeitig eine Verringerung des Durchmessers des Stützenprofils möglich wird. 



   Gemäss der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Träger jeweils mittels dreier, in einer Trägerkammer angeordneter Halterungen etwa radial in drei benachbarte nutenförmige Aufnahmen zwischen vier benachbarten Rippen des Stützenprofils eingreifen und dass die drei Haltezungen durch in Querrichtung zu denselben angeordnete Spannmittel gegeneinander, gegen die Rippen des Stützenprofils und gleichzeitig gegen die Innenwand der die Haltezungen aufnehmenden Trägerkammer verspannbar sind. 



   Die Erfindung ermöglicht vorteilhaft die radiale Anbringung von Trägern an dem Stützenprofil in jeder beliebigen Höhe desselben, ohne dass vorher Halteschienen in den nutenförmigen Aufnahmen zwischen den Rippen axial eingeführt und befestigt zu werden brauchen. Die Träger werden ausserdem nicht lediglich am Stützenprofil eingehängt, sondern durch das erfindungsgemässe Verspannen kraft- und formschlüssig mit dem Stützenprofil verbunden. Die festigkeitsmässige Beanspruchung der Rippen des Stützenprofils ist sehr günstig, weil die drei Haltezungen in drei unmittelbar benachbarten nutenförmigen Aufnahmen eingreifen, so dass die Rippen im wesentlichen nur auf Zug beansprucht werden und nicht auf Biegung.

   Durch die im Vergleich zu einer Biegebeanspruchung festigskeitsmässig günstigere Zugbeanspruchung der Rippen des Stützenprofils gemäss der Erfindung werden kleine Wandstärken und damit ein geringer Durchmesser des Stützenprofils ermöglicht. Auch der bereits oben erwähnte Fortfall separater Halteschienen in den nutenförmigen Aufnahmen zwischen den Rippen wirkt sich beim Gegenstand der Erfindung hinsichtlich einer Minimierung des Durchmessers des Stützenprofils sehr günstig aus. 



   In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient als Spannmittel jeweils eine den Träger bzw. die Trägerkammer und die Haltezungen in Querrichtung durchsetzende Spannschrau- 
 EMI1.1 
 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden die drei Haltezungen zusammen mit der Spannschraube ein Spannschloss, welches innerhalb der jeweils zugeordneten Trägerkammer angeordnet ist. Durch die Aufteilung in Träger und separates Spannschloss vereinfacht sich die Herstellung und Montierbarkeit der Träger, die   z. B.   als Ziehprofile aus Leichtmetall hergestellt werden können. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Spannschloss mittels der Spannschraube zugleich in der betreffenden Trägerkammer fixiert, wobei die Spannschraube eine Bohrung in einer der Seitenwände des Trägers durchsetzt. 



   Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen sowie-an Hand von   Ausführungsbeispielen - den   Zeichnungen und der nachstehenden Beschreibung dieser Ausführungsbeispiele entnommen werden. Es   zeigen : Fig. ! im   Horizontalschnitt ein kreiszylinderförmiges Stützenprofil mit zwei diametral gegenüber angeordneten Trägern, von denen einer in Montagestellung und der zweite vom Stützenprofil gelöst dargestellt ist, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Trägers nach Fig. l, mit teilweise montiertem Spannschloss, Fig. 3 bis 5 andere, im Querschnitt quadratische Ausführungsformen eines Stützenprofils, in Darstellung entsprechend Fig. l, Fig. 6 und 7 weitere Ausführungsformen zylindrischer Stützenprofile, jeweils in Schnittdarstellung entsprechend Fig. l, Fig.

   8 einen Träger entsprechend Fig. l und 2, in Quer- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schnittdarstellung, und Fig. 9 bis 15 andere Ausführungsformen von Trägern, jeweils in Querschnittdarstellung entsprechend Fig. 8. 



   In Fig.1 bezeichnet --10-- ein als gezogenes Hohlzylinderprofil ausgebildetes Stützenprofil, welches an seinem Umfang --24-- Rippen --11-- mit T-förmigem Querschnitt aufweist, zwischen denen sich nutenförmige Aufnahmen --12-- erstrecken. 



   An zwei diametral gegenüberliegenden Stellen des Stützenprofils --10-- sind zwei Träger --13 und 14-- angeordnet, an denen wieder Wand- oder Deckenteile (nicht gezeigt) in geeigneter Weise angebracht sein können. 



   Zur Befestigung der Träger --13 bzw.   14-- am Stützenprofil --10-- dient   jeweils ein Spannschloss, welches insgesamt mit --15-- bezeichnet ist. Die   Spannschlösser --15-- besitzen   jeweils drei plattenförmig oder im wesentlichen plattenförmig ausgebildete Haltezungen-16, 17, 18--, die jeweils radial in drei benachbarte nutenförmige Aufnahmen --12-- zwischen vier benachbarten Rippen --11-- des Stützenprofils --10-- eingreifen. Die Abstände der Rippen --11-- und die Dicke der Haltezungen --16, 17, 18-- sind so aufeinander abgestimmt, dass die Haltezungen --16, 17,   18-- im   unverspannten Zustand radial von aussen in die nutenförmigen Aufnahmen --12-- zwischen den Rippen --11-- des Stützenprofils --10-- einführbar sind. 



   Wie aus   Fig. 1   und 2 weiterhin hervorgeht, weisen die Haltezungen --16, 17, 18-- des Spannschlosses --15-- jeweils durchgehende Bohrungen --19, 20, 21-- auf, die zueinander fluchten. Eine entsprechende Bohrung --22-- ist jeweils auch in der einen Seitenwand der Träger --13 und 14-- vorgesehen. Die Bohrung --19-- in der äusseren Haltezunge --16-- ist abgesetzt ausgebildet. Die Bohrung --21-- in der Haltezunge --17-- weist ein Gewinde --23-- auf, welches mit einer Spannschraube --24-- kooperiert. 



   Wie   Fig. 1   zeigt, werden die zueinander fluchtenden Bohrungen --19 bis   22-- im   montierten Zustand des Spannschlosses --15-- von der Spannschraube --24-- durchsetzt, die z.   B.   als Innensechskantschraube ausgebildet sein kann. Die Spannschraube --24-- greift mit ihrem freien Ende in das Gewinde --23-- der Bohrung --21-- ein. Die Darstellung nach Fig. 1 lässt weiterhin erkennen, dass durch Anziehen der Spannschraube --24-- der Abstand zwischen den drei Haltezungen --16, 17, 18-- verringert werden kann. Die beiden äusseren Haltezungen --16, 17-- weisen an ihren Innenseiten je eine Einkerbung --25-- auf, die beim Anziehen der Spannschraube --24-- mit den   Rippen --11-- des Stützenprofils --10-- formschlüssig   verrastet. 



   In Fig. 2 ist die Montage des Spannschlosses --15-- in dem Träger --13 bzw. 14-- veranschaulicht. Das   Spannschloss --15-- wird hiebei   zunächst in den hohl ausgebildeten Träger-13 bzw. 14-- von dessen offener Stirnseite her eingeschoben. Fig. 2 illustriert die Anfangsphase dieses Vorganges. Das Spaanschloss --15-- wird so weit in den Träger --13 bzw. 14-hineingeschoben, bis die Bohrungen --19 bis 22-- zueinander fluchten. 



   Anschliessend kann die Spannschraube --24-- in die Bohrungen --19, 20 und 22-- eingeführt und leicht mit dem Gewinde --23-- der --23-- der Bohrung --21-- verschraubt werden. Nunmehr kann die Montage der   Träger --13, 14--,   wie aus   Fig. 1,   rechte Seite, ersichtlich, am Stützenprofil --10-erfolgen. Schliesslich wird durch Anziehen der Spannschraube --24-- die endgültige Fixierung der   Träger --13, 14-- am Stützenprofil --10-- bewirkt.   Weiter unten ist im einzelnen erläutert, dass die Spannschraube --24-- nicht nur zum Verspannen der Haltezungen --16, 17,   18-- mit   dem Stützenprofil --10-- dient, sondern darüber hinaus gleichzeitig eine Fixierung der Spannschlösser --15-- innerhalb der jeweiligen Träger --13 bzw. 14-- bewirkt. 



   Das Spannschloss --15-- weist einen hinteren, hohl ausgebildeten, im Querschnitt etwa dreieckförmigen Teil --33-- auf, an dem lediglich die mittlere   Haltezunge --18-- einstückig   angeformt ist. Die beiden äusseren Haltezungen --16 und 17-- sind dagegen als separate Plattenteile ausgebildet. Sie weisen beidseitig je ein schneidenartiges Rastelement --61-- auf, das jeweils durch zwei   Schrägflächen --62, 63-- gebildet   wird. In den Mittelteil --18, 33-- des Spannschlosses --15-- sind beidseitig durch   Schrägflächen --64, 65-- gebildete   Vertiefungen eingearbeitet, in die die Rastelemente --61-- eingreifen. 



   Wie   Fig. 1   und 2 weiterhin zeigen, ist die mittlere Haltezunge --18-- keilförmig ausgebildet,   d. h.   ihre mit --66-- bezeichneten Seitenflächen laufen nach vorn hin unter spitzem Winkel zusammen. Durch die   Schrägflächen --65, 66-- wird   beidseitig der mittleren Haltezunge --18-- je eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kante --67-- gebildet, auf denen die beiden äusseren Haltezungen --16 bzw.   17-- waageartig   kippbar angeordnet sind. 



   Werden nun die drei Haltezungen --16, 17,   18-- in   montierter Stellung des Spannschlos-   ses-15- (Fig. l)   durch die   Spannschraube --24-- vorne zusammengedrückt   (Pfeile 68), so haben gleichzeitig die hinteren   Enden --69-- der bei den   äusseren Haltezungen --16, 17-- (auf Grund der waagebalkenartigen Lagerung bei --67--) das Bestreben, jeweils nach aussen (Pfeile 70) zu schwenken.

   Ihre Bewegungsfreiheit wird aber durch die Innenwandungen --71-- des Trä-   gers --13-- begrenzt.   Auf diese Weise wird durch vorderes Verspannen der Haltezungen --16, 17, 18-- mittels Spannschraube --24-- gleichzeitig ein festes, aber elastisches Andrücken der Haltezungen --16, 17-- und damit des gesamten   Spannschlosses --15-- an   die Innenwandung --71-des   Trägers --13-- erreicht.   Das   Spannschloss --15-- ist   somit fest mit dem   Träger --13-- verbun-   den.

   Eine axiale Fixierung des Spannschlosses --15-- in seiner aus   Fig. 1   ersichtlichen Montagestellung ist ausserdem durch den Kopf der   Spannschraube --24-- gewährleistet,   der einerseits mit der   Bohrung --22-- des Trägers --13-- (bzw. --14--),   anderseits mit der abgesetzten Bohrung --19-- der Haltezunge --16-- zusammenwirkt. 



   In   Fig. 3,   4 und 5 sind weitere Ausführungsformen von Stützenprofilen gezeigt. Die Stützen-   profile --10a, lOb, 10c-- sind   jeweils im Querschnitt quadratisch ausgebildet, wobei sie an jeder Umfangsfläche drei nutenförmige Aufnahmen --12--, zwei im Querschnitt T-förmige Rippen --11-an den Profilecken je ein   Winkelprofil --52a   bzw. 52b bzw.   52c-- aufweisen.   An dem Stützenpro-   fil --10a, lOb, 10c-- nach Fig. 3   bis 5 können also insgesamt vier Träger,   z. B.   der in   Fig. 1   und 2 gezeigten und mit --13, 14-- bezeichneten Art befestigt werden. 



   Bei den Ausführungsformen nach Fig. 6 und 7 handelt es sich dagegen um Stützenprofi-   le-lud   bzw. 10e--, die, im Querschnitt gesehen, halb-bzw. viertelteilkreisförmig ausgebildet sind. Diese Profile kommen für Anwendungsfälle in Betracht, bei denen ein Anschluss von Trägern nur über einen Winkelbereich von 180 bzw. 900 erforderlich bzw. vorgesehen ist. 



   Das in Fig. 7 dargestellte   Stützenprofil --10e-- zeichnet   sich im übrigen durch die Besonderheit aus, dass es in seinem Innenraum zur Aufnahme eines Spannschlosses --15-- (vgl. hiezu   Fig. 1   und 2) geeignet ist. Das als hohles Leichtmetall-Ziehprofil ausgebildete   Stützenprofil-lOe--   weist zwei gegenüberliegende, gegeneinandergerichtete und an das Profil angeformte Gegenhaltungen --80, 81-- auf. Die Gegenhaltungen --80, 81-- dienen zur Abstützung einer in das Hohlpro- 
 EMI3.1 
 
Zuhaltung-82-,haltung --82-- anderseits wird eine im Querschnitt etwa quadratische (oder rechteckige) Aufnahmekammer --87-- gebildet, die zur Aufnahme eines Spannschlosses (wie es   z. B.   in   Fig. 1   und 2 mit --15-- bezeichnet ist) geeignet ist.

   Das   Profil --10e-- dient   in diesem Fall nicht mehr als Stützenprofil, sondern kann vorteilhafterweise in Folge der vorbeschriebenen Massnahmen auch alternativ als Träger eingesetzt werden. 



   Das Spannschloss (z.   B.-15--)   stützt sich hiebei mit seinen beiden äusseren Haltezungen --16, 17-- an den leicht nach innen gewölbten Wandungen --83, 86-- ab. 



   Die viertelkreisförmige Ausbildung des Hohlraumes innerhalb des   Profils --10e-- sowie   die symmetrische Anordnung der Gegenhaltungen -- 80, 81-- erlauben auch eine spiegel-symmetrische Anordnung der Zuhaltung --82--, wie sie in Fig. 7 in gestrichelten Linien angedeutet und mit   -   bezeichnet ist. In die sich dadurch ergebende, spiegelbildlich zu der Aufnahmekammer --87-- liegende Aufnahmekammer ist zur Veranschaulichung der oben beschriebenen Möglichkeiten ein   Spannschloss --15--,   bestehend aus den drei Haltezungen --16, 17,   18-- - ebenfalls   in gestrichelten Linien - eingezeichnet. 



   Die durch die Erfindung gegebene wahlweise Verwendung der Stützenprofile als Träger beschränkt sich indessen keineswegs nur auf das viertelkreisförmige Stützenprofil nach Fig. 7. Vielmehr sind auch die Stützenprofile nach   Fig. 3,   4 und 6 - gegebenenfalls unter Verwendung geeigneter Gegenhaltungen und Zuhaltungen - durchaus zur Aufnahme von Spannschlössern   (z.     B. --15--)   geeignet, so dass sie ebenfalls wahlweise als   Stützenprofile   oder Träger verwendet werden können.

   Im übrigen sind die gezeigten Stützenprofile (Fig. l und 3 bis 6), ebenso wie das im vorstehenden beschriebene Stützenprofil nach   Fig. 7,   vorzugsweise als hohle Leichtmetall-Ziehprofile ausgebildet. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 nahmekammern wird der Vorteil erreicht, dass sich beim Verspannen des Spannschlosses --15-- gegen die Innenwandungen in jedem Fall die angestrebte Linienberührung zwischen den seitlichen Haltezungen --16, 17-- des Spannschlosses --15-- und den Innenwandungen   (z.     B.-71   bzw. 83, 86--) der jeweiligen Aufnahmekammer   (z.     B.-72   bzw. 87--) ergibt, wobei man berücksichtigen muss, dass die Innenwandungen beim festen Anziehen der   Spannschraube-24- (vgl.

   Fig. l   und 2) geringfügig nach aussen elastisch nachgeben. 



   In Fig. 8 ist diese Auswölbung der   Seitenwände --71-- zur   besseren Veranschaulichung etwas übertrieben dargestellt ; in der Praxis können gegebenenfalls so leichte Auswölbungen ausreichend sein, dass man diese auf den ersten Blick nicht erkennen würde. 



   Die aus Fig. 7 und 8 ersichtlichen Seitenwandauswölbungen können demgemäss auch bei den ebenfalls zur Aufnahme von   Spannschlössern --15-- geeigneten   bzw. vorgesehenen Trägern bzw. Stützenprofilen nach Fig. 3, 4, 6 und 9 bis 15 vorgenommen werden. Bei den Profilen mit rechteckigem Querschnitt der Aufnahmekammern   (Fig. 1,   2,8, 12,13 und 15) müssten jeweils die beiden gegenüberliegenden längeren Innenwände nach innen ausgewölbt und verdickt ausgebildet sein. 
 EMI5.1 
 Stellungen möglich. Bei diesen Profilen mit im Querschnitt quadratischer Aufnahmekammer empfiehlt es sich daher, alle vier Innenwandungen nach innen auszuwölben und verdickt auszubilden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Tragkonstruktion zur Erstellung von   Wand-und/oder   Deckenkonstruktionen, insbesondere für einen Messepavillon, Freigeländestand, ein-oder mehrgeschossigen Hallenstand od. dgl., mit einem Stüzenprofil, welches längsverlaufende radiale Rippen aufweist, an denen Träger für Wandund/oder Deckenteile lösbar befestigt sind, wobei die Rippen etwa T-förmigen Querschnitt aufweisen und miteinander nutenförmige Aufnahmen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (13, 14,39, 40,73 bis 76,79, 80) jeweils mittels dreier, in einer Trägerkammer (41,42, 41a, 42a, 72,72a bis 72d) angeordneter Haltezungen (16,17, 18) etwa radial in drei benachbarte nutenförmige Aufnahmen (12) zwischen vier benachbarten Rippen (11) des Stützenprofils (10, 10a bis 10e)

   eingreifen und dass die drei Haltezungen durch in Querrichtung zu denselben angeordnete Spannmittel (24) gegeneinander, gegen die Rippen (11) des Stützenprofils und gleichzeitig gegen die Innenwand (71) der die Haltezungen aufnehmenden Trägerkammer (41,42, 41a, 42a, 72,72a bis 72d) verspannbar sind. 
 EMI5.2 


Claims (1)

  1. 72,72a bis 72d) und die Haltezungen (16,17, 18) in Querrichtung durchsetzende Spannschraube (24) dient.
    3. Tragkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Haltezungen (16,17) jeweils an ihrer Innenseite je eine Einkerbung (25) für den Eingriff der Rippen (11) des Stützenprofils (10, 10a bis 10e) aufweisen.
    4. Tragkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Haltezungen (16,17, 18) zusammen mit der Spannschraube (24) ein Spannschloss (15) bilden, welches innerhalb der jeweils zugeordneten Trägerkammer (41, 42,41a, 42a, 72,72a bis 72d) angeordnet ist.
    5. Tragkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannschloss (15) mittels der Spannschraube (24) zugleich in der betreffenden Trägerkammer (41, 42,41a, 42a, 72, 72a bis 72d) fixiert ist, wobei die Spannschraube (24) eine Bohrung (22) in einer der Seitenwände des Trägers (13,14) durchsetzt (Fig. l und 2).
    6. Tragkonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Haltezungen (16, 17) jeweils ein schneidenartiges Rastelement (16) aufweisen, mit dem sie jeweils in eine entsprechende komplementäre Vertiefung (64,64) der mittleren Haltezunge (18) eingreifen, und dass die sich in Richtung auf das <Desc/Clms Page number 6> Stützenprofil (z. B. 10) schwach keilförmig verjüngende mittlere Haltezunge (18) beidseitig je eine Kante (67) aufweist, auf denen die beiden seitlichen Haltezungen (16,17) waagebalkenartig kippbar angeordnet sind, derart, dass durch Anziehen der Spannschraube (24) ein Andrücken der hinteren Enden (69) der beiden seitlichen Haltezungen (16,17) gegen die Innenwand (71) der Trägerkammer (72) erfolgt (Fig. 1 und 2).
    7. Tragkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlichen Haltezungen (16,17) und/oder die Wände (71) der Trägerkammer (72) elastisch ausgebildet sind, so, dass also sich die hinteren Enden (69) der beiden äusseren Haltezungen (16,17) federnd an der jeweils zugeordneten Innenwand der Trägerkammer abstützen.
    8. Tragkonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (z. B. 13,14) zumindest an seinem dem Stützenprofil (z. B. 10) zugewendeten Endbereich hohl ausgebildet ist und dort eine Trägerkammer (72) aufweist, die an der dem Stützenprofil zugewendeten Stirnseite offen ist, und dass das Spannschloss (15) von der offenen Stirnseite her in die Trägerkammer einschiebbar ist (Fig. 2).
    9. Tragkonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (13,14, 73,74, 79,80) als Einkammer-Zargen zur Aufnahme jeweils eines Spannschlosses (15) ausgebildet sind (Fig. 2, 8 bis 10,13, 14).
    10. Tragkonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (39,40, 76) als Mehrkammer-Zargen ausgebildet sind, wobei sie eine obere und eine untere Kammer (41,42) jeweils zur Aufnahme eines Spannschlosses (15) aufweisen Fig. 11, 12 und 15).
    11. Tragkonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den hinteren Enden (69) der beiden äusseren Haltezungen (16,17) des Spannschlosses (15) in kraftschlüssiger Berührung stehenden Innenwände (71,83, 86) der Träger (13,14) bzw. Zuhaltungen (82) nach innen gewölbt und verdickt ausgebildet sind (Fig. 7 und 8).
    12. Tragkonstruktion nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (13,14, 39,40, 73 bis 76,79, 80) mittels der Haltezungen (16,17, 18) an einem als Hohlzylinder-Profil mit Kreis-, Teilkreis- oder quadratischem Querschnitt ausgebildeten Stützenprofil (10, 10a bis 10e) angreifen und dass für den Eingriff der Haltezungen (16,17, 18) am Umfang des Stützenprofils (10, 10a, 10e) eine durch die Zahlen 8 und 3 teilbare Anzahl von Gruppen von jeweils drei benachbarten Aufnahmen (12) mit jeweils zwei sich dazwischen erstreckenden Rippen (11) vorgesehen sind.
AT0568480A 1980-11-20 1980-11-20 Tragkonstruktion zur erstellung von wand und/oder deckenkonstruktionen AT373952B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0568480A AT373952B (de) 1980-11-20 1980-11-20 Tragkonstruktion zur erstellung von wand und/oder deckenkonstruktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0568480A AT373952B (de) 1980-11-20 1980-11-20 Tragkonstruktion zur erstellung von wand und/oder deckenkonstruktionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA568480A ATA568480A (de) 1983-07-15
AT373952B true AT373952B (de) 1984-03-12

Family

ID=3578524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0568480A AT373952B (de) 1980-11-20 1980-11-20 Tragkonstruktion zur erstellung von wand und/oder deckenkonstruktionen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT373952B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20300637U1 (de) * 2003-01-15 2004-06-17 Franz Viegener Ii Gmbh & Co. Kg Verbinder für Profile und Verbindungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20300637U1 (de) * 2003-01-15 2004-06-17 Franz Viegener Ii Gmbh & Co. Kg Verbinder für Profile und Verbindungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA568480A (de) 1983-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144030A2 (de) Profilrohr für die Herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren Aufbauten
DE1559551A1 (de) Bauelement,Befestigungsorgan sowie Wand,Decke,Scheidewand oder derartige Baukonstruktion,bzw. Bekleidung fuer eine derartige Wand,Decke,Scheidewand oder Baukonstruktion
EP3175127B1 (de) Eckverbinder für stabförmige profilelemente
DE3921719A1 (de) Deckenverkleidung
DE2931026A1 (de) Anordnung zur erstellung von wand- und/oder deckenkonstruktionen, insbesondere im messebau
DE202011110670U1 (de) Wandbausystem
DE2750879A1 (de) Regalanordnung
EP0560218B1 (de) Wandelement
AT373952B (de) Tragkonstruktion zur erstellung von wand und/oder deckenkonstruktionen
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
EP3242981B1 (de) Schnellbauwand
CH650302A5 (en) Set of structural elements for erecting wall and/or floor structures, in particular in exhibition construction
DE2301366B2 (de) Kühlzelle
DE3308233A1 (de) Rahmenwerk mit zwischen dessen rahmenelementen einzufuegenden einsatzteilen
DE1935283A1 (de) Kombinationsmoebel
DE1954138U (de) Lagergestell.
DE29821204U1 (de) Tragprofil für ein Aufbausystem zur Erstellung von Aufbauten
DE3781588T2 (de) Regaleinheit mit regalbrettern samt zughaken, sowie versteifende und mit erhebung zum verhindern des rutschens und loesens versehenen seitenteilen.
AT303295B (de) Rahmengestell
AT218693B (de) Zerlegbares Gestell, insbesondere zum Herstellen von Regalen od. dgl.
DE69319146T2 (de) Zusammenstellbare regaleinheit
DE102022110430A1 (de) Bauteil und Verbindungselement für ein Möbelsystem
AT320244B (de) Zarge
DE9308647U1 (de) Winkelprofil zur Errichtung kurzzeitiger Aufbauten
DE7919516U1 (de) Verbindungsstueck fuer stellwaende

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee