AT372521B - Gewehr - Google Patents

Gewehr

Info

Publication number
AT372521B
AT372521B AT131282A AT131282A AT372521B AT 372521 B AT372521 B AT 372521B AT 131282 A AT131282 A AT 131282A AT 131282 A AT131282 A AT 131282A AT 372521 B AT372521 B AT 372521B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rifle
butt
heating
support surface
resistor
Prior art date
Application number
AT131282A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA131282A (de
Original Assignee
Tivadar Mikes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tivadar Mikes filed Critical Tivadar Mikes
Priority to AT131282A priority Critical patent/AT372521B/de
Publication of ATA131282A publication Critical patent/ATA131282A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT372521B publication Critical patent/AT372521B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C27/00Accessories; Details or attachments not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Gewehr, dessen Schaft mit einer für die den Abzug be- tätigenden Hand bestimmten Auflagefläche bzw. mit einem entsprechenden Handgriff ausgestattet ist, welche Auflagefläche bzw. welcher Handgriff mit einer Wärmeeinrichtung für die den Abzug betätigenden Hand versehen ist. 



   Eine bekannte Ausführung dieser Art (s. DE-PS Nr. 480269) verwendet zum Erwärmen der den
Abzug betätigenden Hand eine Heizpatrone, welche mit einem verbrennungsfähigen Heizelement aus
Kohle od. dgl. gefüllt war. Ähnliche Lösungen sind in der DE-OS 2749616 angegeben, gemäss denen neben oxydierbaren chemischen festen Brennstoffen auch flüssige Brennstoffe mit katalytischer Ver- brennung sowie aufheizbare Einsätze mit hoher Wärmekapazität verwendet werden können. 



   Von diesen Ausführungen haben diejenigen, bei denen ein   Verbrennungs- bzw.   ein Glimmvor- gang bei der Beheizung stattfindet, den Nachteil, dass eine gewisse Gefährdung der Umgebung nicht auszuschliessen ist, insbesondere dann, wenn die Heizpatrone mit einem Zündreibsatz nach Art eines
Streichholzkopfes versehen ist. Ferner kann das zu jagende Wild durch die Abgase, die bei jedem
Verbrennungsvorgang entstehen, leicht verscheucht werden. Heizeinsätze hingegen verfügen über keine gleichmässige Wärmeabgabe und sind ausserdem nur für sehr kurze Zeiträume zu verwenden, da ihre Speicherkapazität relativ gering ist. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und ein Gewehr der eingangs umrissenen Art zu schaffen, bei dem die Heizeinrichtung eine gleich- mässige Wärmeabgabe ermöglicht und bei dem jegliche Brandgefahr und jegliche Geruchsbelästigung durch Verbrennungsgase vermieden werden. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss vor allem dadurch erreicht, dass die Auflagefläche bzw. der Handgriff mit einem elektrischen Widerstand umgeben ist, der in eine Manschette aus isolie- rendem Material,   z. B.   aus Kunststoff eingebettet und an eine Stromquelle anschliessbar ist. 



   Wenn sich diese Stromquelle ausserhalb des Gewehres befindet, dann muss erfindungsgemäss der elektrische Widerstand über Leitungen an eine Steckdose angeschlossen sein, die vorzugsweise an der einen Seitenfläche des Gewehrkolbens angeordnet ist und zum Anschluss des Widerstandes an eine Stromquelle,   z. B.   an eine Autobatterie dient. 



   Die Stromquelle kann jedoch in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch innerhalb des Gewehres angeordnet sein. In diesem Falle ist der Gewehrkolben an einer Seitenfläche mit einer Aussparung versehen, welche zur Aufnahme von Batterien bestimmt und durch einen Deckel abgeschlossen ist. Es können jedoch auch Steckdose und Batterien im Gewehrkolben gleichzeitig vorhanden sein, so dass es dem Schützen freisteht, die eine oder die andere Art der Stromquelle zu benutzen. In beiden Fällen ist es von Vorteil, wenn in mindestens eine der beiden Verbindungsleitungen zwischen Batterie (n) und Widerstand ein Schalter eingebaut ist, der vorzugsweise an der Oberseite des Gewehrkolbens angeordnet ist. Auf diese Weise kann das Aufheizen der Auflagefläche für die Hand bzw. des Handgriffes auf denjenigen Zeitabschnitt beschränkt werden, in dem die Hand tatsächlich am Abzug anliegt. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gewehrs rein schematisch dargestellt. Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Gewehrkolbens, der mit einer elektrischen Widerstandsheizung versehen ist und Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1. 



   Bei einem   Gewehrschaft-10-ist   im Bereich der Auflagefläche für die den   Abzug-11-   betätigende Hand eine im Querschnitt etwa rechteckige Ringnut ausgespart, in welche eine Man-   schette-13-aus   elektrisch isolierendem Material eingesetzt ist. In der Manschette --13-- sind Heizdrähte einer elektrischen Widerstandsheizung eingebettet. Der dem   Abzug --11- zugeordnete   Schutzbügel ist   mit --12- bezeichnet.   Die Aussenfläche der Manschette --13- entspricht der Aussen- 
 EMI1.1 
 zu einer andern Stromquelle führt. Diese Möglichkeit ist zwar sehr wirkungsvoll, beeinträchtigt aber etwas das Handhaben des Gewehrs. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die andere Möglichkeit des Anschlusses der Heizdrähte besteht darin, die zur elektrischen
Heizung erforderliche Stromquelle in einer Ausnehmung --16-- des Gewehrkolbens --15-- unterzu- bringen. Zu diesem Zweck werden mehrere Batterien --17-- in der Ausnehmung --16-- untergebracht, die über nicht dargestellte Leitungen an die Heizdrähte in der Manschette --13-- angeschlossen   5sind.   



   Die Ausnehmung --16--, die sich auf der gleichen Seite des Gewehrkolbens --15-- wie die
Steckdose --14-- befindet, ist mit einem Deckel --18-- abgeschlossen, der auf seiner Innenseite 
 EMI2.1 
 mittels eines   Riegels --21- verriegelt werden. Mit --22-- ist   in Fig. 1 der Kolbenschuh bezeichnet. 



   Um die Heizdrähte in der   Manschette -13-- nur   dann einschalten zu können, wenn dies er- forderlich ist, ist an der Oberseite des   Gewehrkolbens   --15-- ein Schalter --23-- angeordnet, der durch Verschieben eines Knopfes betätigt wird und der in mindestens eine der beiden Leitungen zwischen der elektrischen Stromquelle und den Heizdrähten in der Manschette eingebaut ist. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf das in den Zeichnungen dargestellte und im vorstehenden beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sollen auch verschie- dene Abänderungen desselben in den Schutzbereich der Erfindung fallen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gewehr, dessen Schaft mit einer für die den Abzug betätigenden Hand bestimmten Auflagefläche bzw. mit einem entsprechenden Handgriff ausgestattet ist, welche Auflagefläche bzw. welcher Handgriff mit einer Wärmeeinrichtung für die den Abzug betätigenden Hand versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche bzw. der Handgriff mit einem elektrischen Widerstand umgeben ist, der in eine Manschette (13) aus isolierendem Material,   z. B.   aus Kunststoff, eingebettet und an eine Stromquelle anschliessbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Gewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand über Leitungen an eine Steckdose (14) angeschlossen ist, die vorzugsweise an der einen Seitenfläche des Gewehrkolbens (15) angeordnet ist und zum Anschluss des Widerstandes an eine Stromquelle, z. B. an eine Autobatterie dient (Fig. l).
    3. Gewehr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewehrkolben (15) an einer Seitenfläche mit einer Aussparung (16) versehen ist, welche zur Aufnahme von Batterien (17) bestimmt und durch einen Deckel (18) abgeschlossen ist (Fig. 2).
    4. Gewehr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens eine der beiden Verbindungsleitungen zwischen Batterie (n) und Widerstand ein Schalter (23) eingebaut ist, der vorzugsweise an der Oberseite des Gewehrkolbens (15) angeordnet ist.
AT131282A 1982-04-01 1982-04-01 Gewehr AT372521B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131282A AT372521B (de) 1982-04-01 1982-04-01 Gewehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131282A AT372521B (de) 1982-04-01 1982-04-01 Gewehr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA131282A ATA131282A (de) 1983-02-15
AT372521B true AT372521B (de) 1983-10-25

Family

ID=3511164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131282A AT372521B (de) 1982-04-01 1982-04-01 Gewehr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT372521B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068746A2 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Sako Oy Device, method and arrangement to warm or cool a firearm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068746A2 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Sako Oy Device, method and arrangement to warm or cool a firearm
WO2009068746A3 (en) * 2007-11-27 2009-07-16 Sako Oy Device, method and arrangement to warm or cool a firearm

Also Published As

Publication number Publication date
ATA131282A (de) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1212578B1 (de) Irritationskörper
EP1054228A3 (de) Vorrichtung zum Magazinieren von Geschosskugeln und zum Zuführen derselben zur Geschosskammer einer Handfeuerwaffe
DE3009342A1 (de) Patronierte munition mit einer wenigstens teilverbrennbaren treibladungshuelse
DE1564769B1 (de) Geraet zum Ausueben eines Elektroschocks im menschlichen Koerper
DE19655142A1 (de) Pfeil für eine Armbrust
DE1158427B (de) Patrone, Kartusche od. ae. fuer Feuerwaffen
DE3436310A1 (de) Verdampfervorrichtung fuer in feste traegermaterialien eingelagerte wirkstoffe, wie pyrethrum
AT372521B (de) Gewehr
DE834213C (de) Vorrichtung zum Abfeuern von pyrotechnischen Koerpern
DE7709920U1 (de) Pyrotechnische maulwurfsfalle
DE2535704C2 (de)
DE1906573A1 (de) Ladung aus explosivem Feststoff mit elektrischem Zuender
DE2446832C2 (de) Zündvorrichtung für Werferrohre zur Zündung der Antriebsladung eines Projektils
DE2655886A1 (de) Elektrischer zuender fuer geschosse
DE2644230A1 (de) Handgranate mit zuendverzoegerung
AT344543B (de) Abschlagpatrone fuer schrotflinten sowie korrosionshemmender einsatz hiefuer
DE56755C (de) Geschütz-Zündschraube für elektrische und Reibungs-Zündung
AT335887B (de) Nebelwurfkorper
DE473474C (de) Trockenelement
AT58619B (de) Pfeilgeschoß.
EP2146179A2 (de) Nebeltopf
AT232169B (de) Elektrische Glühdrahtzündvorrichtung für mit flüssigem Brennstoff betriebene Zerstäuberbrenner
DE450281C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Rauch zum Schutze gegen Insekten
DE1157115B (de) Nebelkerze
DE387416C (de) Elektrofutterbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties