AT371716B - Vorrichtung zum auslaugen von feststoffen, insbesondere wurzeln, kraeutern od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum auslaugen von feststoffen, insbesondere wurzeln, kraeutern od.dgl.

Info

Publication number
AT371716B
AT371716B AT171680A AT171680A AT371716B AT 371716 B AT371716 B AT 371716B AT 171680 A AT171680 A AT 171680A AT 171680 A AT171680 A AT 171680A AT 371716 B AT371716 B AT 371716B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solvent
solids
container
support surface
discharge opening
Prior art date
Application number
AT171680A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA171680A (de
Original Assignee
Schweitzer Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweitzer Ges M B H filed Critical Schweitzer Ges M B H
Priority to AT171680A priority Critical patent/AT371716B/de
Publication of ATA171680A publication Critical patent/ATA171680A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT371716B publication Critical patent/AT371716B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0215Solid material in other stationary receptacles
    • B01D11/0219Fixed bed of solid material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auslaugen von Feststoffen, insbesondere Wurzeln,
Kräutern od. dgl., mittels eines Lösungsmittels, beispielsweise einer alkoholhältigen Flüssigkeit, mit einem verschliessbaren, eine Abfuhröffnung für das Abführen des mit herausgelösten Feststoff- anteilen versehenen Lösungsmittels aufweisenden Behälter, in dem ein Einsatzteil angeordnet ist, der mit einer Stützfläche einen Raum für die Feststoffe begrenzt und der im wesentlichen senk- recht zu dieser Stützfläche durch eine, vorzugsweise druckmittelbetätigte, Antriebsvorrichtung be- wegbar angeordnet ist. 



   Bei der Herstellung alkoholischer Getränke unter Verwendung von Kräutern, Wurzeln od. dgl., beispielsweise von Kräuterlikören, wird so vorgegangen, dass die Kräuter oder Wurzeln zerkleinert und zusammen mit einer alkoholhältigen Flüssigkeit in einem Behälter eingefüllt werden und dort mehrere Wochen verbleiben, bis die alkoholhältige Flüssigkeit die gewünschten Feststoffanteile her- ausgelöst hat. Anschliessend wird die alkoholhältige, mit den herausgelösten Feststoffanteilen ange- reicherte Flüssigkeit über eine im Bodenbereich des Behälters vorgesehene Abfuhröffnung abge- führt, wobei die ausgelaugten Feststoffe über einen gleichfalls im Bodenbereich vorgesehenen sieb- artigen Einsatzteil zurückgehalten werden, so dass sie nicht in die Abfuhröffnung gelangen. 



   Eine derartige Vorgangsweise ist wegen der langen Verweilzeit der Feststoffe und des Lö- sungsmittels im Behälter sehr zeitraubend und es müssen, wenn eine kontinuierliche Weiterver- arbeitung des mit den Feststoffanteilen angereicherten Lösungsmittels erfolgen soll, ent- sprechend viele Behälter aufgestellt werden, was abgesehen von den Anschaffungskosten einen grossen Platzbedarf erfordert. Ausserdem ist bei den bekannten Behältern das Entfernen der ausgelaugten Feststoffe schwierig. Entweder müssen diese ausgelaugten Feststoffe händisch mit geeigneten Werkzeugen aus dem Behälter entfernt werden oder es wird der Behälter zusammen mit den ausgelaugten Feststoffen gekippt, so dass diese herausfallen, wofür infolge des grossen Gewichtes des mit den Feststoffen gefüllten Behälters Zusatzeinrichtungen erforderlich sind. 



   Es ist bereits eine Vorrichtung zum Extrahieren von Substanzen bekannt, die aus einem mit einem Deckel verschliessbaren Behälter besteht, in dem ein druckmittelbetätigter Kolben vorgesehen ist, dessen Kolbenstange als Rohr zum Abführen des flüssigen Lösungsmittels ausgebildet ist. Sowohl das Lösungsmittel als auch die zu extrahierenden Substanzen, letztere in einem Beutel aus grobem Stoff, werden bei geöffnetem Deckel von oben in den Behälter eingefüllt, wobei der Kolben, der eine Abstützfläche für die zu extrahierenden Substanzen bildet, im unteren Bereich des Behälters angeordnet ist. Anschliessend wird der Kolben durch das Druckmittel nach oben bewegt, so dass die zu extrahierenden Substanzen unter Druck gesetzt werden. Schliesslich wird das Lösungsmittel über die als Rohr ausgebildete Kolbenstange abgezogen. 



   Bei dieser bekannten Vorrichtung ist es nicht möglich, das Lösungsmittel dauernd zuzuführen und abzuziehen bzw. im Kreislauf mehrmals durch die zu extrahierenden Substanzen zu leiten. 



  Um eine gute Ausnutzung dieser Substanzen zu erreichen, muss daher auch bei dieser bekannten Vorrichtung die Verweildauer des Lösungsmittels im Behälter entsprechend gross sein. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum Auslaugen von Feststoffen zu schaffen, bei welcher eine kontinuierliche Zu- und Abfuhr des Lösungsmittels ermöglicht wird und bei welcher eine optimale Ausnutzung der zu extrahierenden Substanzen bei gleichzeitig geringer Verweildauer des Lösungsmittels in der Vorrichtung gewährleistet ist.

   Die Erfindung geht hiebei aus von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art und besteht im wesentlichen darin, dass der Einsatzteil für das Lösungsmittel durchlässig, vorzugsweise als Sieb, ausgebildet ist, dass im Behälter eine Zufuhröffnung für die kontinuierliche Zufuhr des Lösungsmittels in den Raum, der dem Raum für die Feststoffe in bezug auf den Einsatzteil gegenüberliegt, vorgesehen ist, und dass eine Pumpe zum Hindurchdrücken des Lösungsmittels durch die Stützfläche und die darauf abgestützten Feststoffe in Richtung zur Abfuhröffnung vorgesehen ist. 



   Bei der erfindungsgemäss ausgebildeten Vorrichtung wird das Lösungsmittel durch die Pumpe durch die zusammengepressten und daher verdichteten Feststoffe gedrückt, welche infolge der Verdichtung dem Durchfluss des Lösungsmittels einen beträchtlichen Strömungswiderstand entgegensetzen. Durch die Verdichtung der Feststoffe ist es nicht möglich, dass das Lösungsmittel lediglich diese Feststoffteilchen umspült und durch die Zwischenräume zwischen den Feststoffteilchen hindurchströmt, sondern das Lösungsmittel muss die verdichteten Feststoffteilchen durchdringen, wo- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch diese Feststoffteilchen wesentlich rascher und intensiver ausgelaugt werden und daher die zum Auslaugen benötigte Zeit beträchtlich geringer ist als bei Verwendung bekannter Vorrich- tungen. 



   Zweckmässig ist gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung in dem dem Einsatzteil gegen- überliegenden Endbereich des Raumes für die Feststoffe eine weitere für das Lösungsmittel durchläs- sige Stützfläche angeordnet, so dass die Feststoffe zwischen der Stützfläche des für das Lösungsmit- tel durchlässigen, durch die Antriebsvorrichtung bewegbaren Einsatzteiles und dieser weiteren Stützfläche zusammengepresst werden können und das Lösungsmittel diese zusammengepressten Fest- stoffteilchen durchströmen kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass beim Austreten des Lösungsmittels über die Abfuhröffnung grössere Feststoffteilchen mitgerissen werden. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich dann, wenn gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung die Abfuhröffnung im einen Endbereich des Behälters mit der Zufuhröffnung im gegenüberliegenden Endbereich des Behälters verbunden ist, so dass das Lösungsmittel im Kreislauf geführt ist. Bei dieser Ausführungsform wird somit das Lösungsmittel mehrmals durch die verdichteten Feststoffe hindurchgedrückt, so dass eine vollständige Auslaugung dieser Feststoffe erfolgt. Hiebei sind für die Förderung des Lösungsmittels im Kreislauf keine zusätzlichen Massnahmen erforderlich, da ohnedies die Pumpe zum Hindurchdrücken des Lösungsmittels vorhanden ist, durch welche das Lösungsmittel auch im Kreislauf gefördert werden kann. 



   Zufuhröffnung und Abfuhröffnung könnten auch an gegenüberliegenden seitlichen Behälterwänden angeordnet sein, jedoch weist eine solche Anordnung den Nachteil auf, dass das Beschicken des Behälters mit den Feststoffen schwierig ist und dass ein ungleichmässiges Auslaugen der Feststoffe erfolgt, da das Lösungsmittel infolge der Schwerkraft sich im unteren Bereich des Behälters ansammelt und daher die oben angeordneten Feststoffe weniger intensiv auslaugt. Zweckmässig liegen daher gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung die Zufuhröffnung und die Abfuhröffnung im wesentlichen vertikal übereinander, wobei die Zufuhröffnung unterhalb der Abfuhröffnung angeordnet ist.

   Dadurch strömt auch das Lösungsmittel in vertikaler Richtung durch den Behälter und laugt die im Behälter befindlichen Feststoffe gleichmässig aus, wobei durch die Anordnung der Abfuhröffnung unterhalb der Zufuhröffnung die Strömungsrichtung des Lösungsmittels entgegen die Schwerkraft erfolgt, so dass das Durchströmen durch die Schwerkraft nicht unterstützt wird, wodurch ein noch besseres Auslaugen der Feststoffe stattfindet. 



   Die weitere Stützfläche ist gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zwischen dem oberen Behälterrand und einem den Behälter abschliessenden Deckel angeordnet und bei geöffnetem Deckel entfernbar. Dadurch kann diese weitere Stützfläche leicht fixiert werden und ist bei der Beschickung des Behälters nicht im Wege. 



   Weiters ist es von Vorteil, wenn die Förderleistung der Pumpe od. dgl. regelbar ist, so dass diese Förderleistung an die Art und Beschaffenheit der auszulaugenden Feststoffe angepasst werden kann. Schliesslich kann erfindungsgemäss in die Zufuhrleitung für das Lösungsmittel eine Heizeinrichtung eingeschaltet sein, durch welche eine Vorwärmung des Lösungsmittels erfolgt, wodurch der Auslaugeprozess noch weiter unterstützt wird. 



   Um auch bei in sehr kleine Stücke zerteilten Feststoffen ein Hindurchtreten durch die siebartigen Stützflächen zu verhindern, können diese mit einem Filtertuch versehen sein. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels schematisch veranschaulicht, welches eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Auslaugen von Feststoffen in einem Längsschnitt zeigt, wobei die Wandstärken der Einfachheit halber weggelassen sind. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung besteht aus einem zylindrischen   Behälter-l-mit   vertikaler Achse, der an seinen beiden Enden durch Kugelkalotten abgeschlossen ist, wobei die obere 
 EMI2.1 
 
Im unteren Bereich des Behälters ist eine   Zufuhröffnung --5-- für   ein Lösungsmittel und im oberen Bereich des Behälters eine   Abfuhröffnung --6-- für   dieses Lösungsmittel vorgesehen. 



  Das Lösungsmittel durchströmt somit den Behälter in einer im wesentlichen vertikalen Richtung   u. zw.   von unten nach oben, wobei es die in diesem Behälter befindlichen Feststoffe --7-- durchsetzt und dabei auslaugt. Diese Feststoffe --7-- sind zwischen der   Stützfläche --8-- eines   im un- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 teren Behälterbereich angeordneten, in Richtung der Zylinderachse bewegbaren Einsatzteiles --9-- und einer weiteren, festen Stützfläche --10-- angeordnet, welche zwischen einem Deckelflansch --11-- und dem am oberen Behälterrand angeordneten Flansch --12-- eingespannt ist und somit bei geöffnetem Deckel entfernt werden kann.

   Beide   Stützflächen --8, 10-- sind für   das Lösungsmittel durchlässig, sind also beispielsweise mit Sieböffnungen versehen und vorzugsweise mit einem Filtertuch bedeckt, um ein Hindurchtreten der zerkleinerten Feststoffe zu verhindern. 



   Die Befestigung des   Deckels -2-- erfolgt   über nicht dargestellte Spannschrauben, welche an den beiden Flanschen-11, 12-angreifen. Um das Entfernen des Deckels --2-- zu erleichtern, ist eine pneumatische oder hydraulische Abhebevorrichtung --13-- vorgesehen. Ferner ist, um eine Entfernung bzw. Verschwenkung des   Deckels -2-- zu   ermöglichen, die   Abfuhröffnung -6-- mit   einer zumindest teilweise flexibel ausgebildeten Abfuhrleitung --14-- verbunden. Die Zufuhr-   öffnung-5-steht   mit einer Zufuhrleitung --15-- in Verbindung, in welche eine Pumpe --16-- 
 EMI3.1 
 dass das Lösungsmittel im Kreislauf geführt ist, wobei vorzugsweise in die Verbindung noch ein nicht dargestellter Ausgleichsbehälter eingeschaltet ist. 



   Die Bewegung des Einsatzteiles --9-- erfolgt über einen in einem Zylinder --18-- angeordneten Kolben, dessen Kolbenstange --19-- mit dem   Einsatzteil -9-- in   Verbindung steht. Die Betätigung des Kolbens erfolgt hydraulisch oder pneumatisch, wobei dann, wenn die Vorrichtung für die Herstellung von Nahrungs- oder Genussmitteln für Menschen verwendet wird, zweckmässig eine pneumatische Betätigung vorgesehen ist, damit auch bei allfälligen Undichtheiten keine Verunreinigung des Behälterinhaltes durch das Hydraulikmedium erfolgt. 



   Beim Betrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung wird diese zunächst mit den zerkleinerten Feststoffen-7-, beispielsweise Wurzeln, Kräutern   od. dgl.   gefüllt. Hiezu wird der Deckel --2-abgehoben, die obere   Stützfläche --10-- entfernt   und der Einsatzteil --9-- in seine unterste Lage 
 EMI3.2 
 chen Kolben der Einsatzteil -9-- nach oben bewegt, so dass die Feststoffe --7-- zusammengepresst werden. Schliesslich wird mittels der   Pumpe -16-- ein   Lösungsmittel, beispielsweise eine Alkohollösung, durch die Feststoffe in vertikaler Richtung von unten nach oben hindurchgedrückt. Ober die Heizeinrichtung --17-- erfolgt hiebei eine Vorwärmung des Lösungsmittels.

   Dieses Lösungsmittel wird somit durch die Feststoffe hindurchgedrückt, wobei durch die Verdichtung der Feststoffe dieses Lösungsmittel gezwungen ist, die Feststoffe zu durchdringen und nicht nur zu umspülen, so dass der Auslaugevorgang dadurch wesentlich beschleunigt wird. Das Lösungsmittel wird, wie bereits erwähnt, im Kreislauf geführt, es wird somit das über die Abfuhrleitung --14-- austretende Lösungsmittel über die Zufuhrleitung --15-- wieder zugeführt und durch 
 EMI3.3 
 eines Zeitraumes von 48 h mit der erfindungsgemässen Vorrichtung eine vollständige Auslaugung der Feststoffe erfolgt, wogegen mit den bisher bekannten Vorrichtungen für eine vollständige Auslaugung etwa 3 Wochen benötigt wurden. 



   Ist der Auslaugevorgang abgeschlossen, so wird das Lösungsmittel abgezogen und einer weiteren Bearbeitung zugeführt, worauf der   Deckel --2-- geöffnet   wird. Durch Betätigung des im Zy-   linder --18-- befindlichen   Kolbens kann nun der Einsatzteil --9-- bei geöffnetem Deckel --2-- nach oben geschoben werden, wodurch auf einfache Weise eine vollständige Entleerung des Behäl-   ters-l-erfolgt.   Hierauf wird der Einsatzteil --8-- wieder in seine untere Lage abgesenkt und der   Behälter-l-ist   für eine neuerliche Aufnahme von auszulaugenden Feststoffen bereit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Auslaugen von Feststoffen, insbesondere Wurzeln, Kräutern od. dgl., mit- tels eines Lösungsmittels, beispielsweise einer alkoholhältigen Flüssigkeit, mit einem ver- schliessbaren, eine Abfuhröffnung für das Abführen des mit herausgelösten Feststoffanteilen versehenen Lösungsmittels aufweisenden Behälter, in dem ein Einsatzteil angeordnet ist, der mit einer Stützfläche einen Raum für die Feststoffe begrenzt und der im wesentlichen senkrecht zu dieser Stützfläche durch eine, vorzugsweise druckmittelbetätigte, Antriebsvorrichtung bewegbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzteil (9) für das Lösungsmittel durchlässig, vorzugsweise als Sieb, ausgebildet ist, dass im Behälter (1) eine Zufuhröffnung (5) für die kontinuierliche Zufuhr des Lösungsmittels in den Raum,
    der dem Raum für die Feststoffe in bezug auf den Einsatzteil (9) gegenüberliegt, vorgesehen ist, und dass eine Pumpe (16) zum Hindurchdrücken des Lösungsmittels durch die Stützfläche (8) und die darauf abgestützten Feststoffe (7) in Richtung zur Abfuhröffnung (6) vorgesehen ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dem Einsatzteil (9) gegenüberliegenden Endbereich des Raumes für die Feststoffe eine weitere für das Lösungsmittel durchlässige Stützfläche (10) angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfuhröffnung (6) in einem Endbereich des Behälters (1) mit der Zufuhröffnung (5) im gegenüberliegenden Endbereich des Behälters (1) verbunden ist, so dass das Lösungsmittel im Kreislauf geführt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhröffnung (5) und die Abfuhröffnung (6) im wesentlichen vertikal übereinander liegen, wobei die Zufuhröffnung (5) unterhalb der Abfuhröffnung (6) angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Stützfläche (10) zwischen dem oberen Behälterrand und einem den Behälter abschliessenden Deckel (2) angeordnet ist und bei geöffnetem Deckel (2) entfernbar ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleistung der Pumpe (16) regelbar ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zufuhrleitung (15) für das Lösungsmittel eine Heizeinrichtung (17) eingeschaltet ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stützflächen (8,10) mit einem Filtertuch versehen sind.
AT171680A 1980-03-31 1980-03-31 Vorrichtung zum auslaugen von feststoffen, insbesondere wurzeln, kraeutern od.dgl. AT371716B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT171680A AT371716B (de) 1980-03-31 1980-03-31 Vorrichtung zum auslaugen von feststoffen, insbesondere wurzeln, kraeutern od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT171680A AT371716B (de) 1980-03-31 1980-03-31 Vorrichtung zum auslaugen von feststoffen, insbesondere wurzeln, kraeutern od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA171680A ATA171680A (de) 1982-12-15
AT371716B true AT371716B (de) 1983-07-25

Family

ID=3519450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT171680A AT371716B (de) 1980-03-31 1980-03-31 Vorrichtung zum auslaugen von feststoffen, insbesondere wurzeln, kraeutern od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT371716B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519882B1 (de) * 2017-08-16 2018-11-15 Peter Franz Glueck Extraktionseinrichtung
AT523275B1 (de) * 2020-06-02 2021-07-15 Barbara Wolfsbauer Schweitzer Anlage für eine fahrbare Extraktion

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519882B1 (de) * 2017-08-16 2018-11-15 Peter Franz Glueck Extraktionseinrichtung
AT519882A4 (de) * 2017-08-16 2018-11-15 Peter Franz Glueck Extraktionseinrichtung
AT523275B1 (de) * 2020-06-02 2021-07-15 Barbara Wolfsbauer Schweitzer Anlage für eine fahrbare Extraktion
AT523275A4 (de) * 2020-06-02 2021-07-15 Barbara Wolfsbauer Schweitzer Anlage für eine fahrbare Extraktion

Also Published As

Publication number Publication date
ATA171680A (de) 1982-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436296A1 (de) Filterpresse
DE2815941A1 (de) Zufuehrungs- und steuerungsvorrichtung fuer druckfluessigkeiten, insbesondere bei kaffeemaschinen
DE19636254C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von Suspensionen
DE2550142C2 (de)
AT371716B (de) Vorrichtung zum auslaugen von feststoffen, insbesondere wurzeln, kraeutern od.dgl.
CH688988A5 (de) Filterzentrifuge.
DE3133032C2 (de)
DE1072078B (de) Kontinuierlich arbeitender stehender Zellstoffkocher
DE3622103A1 (de) Scheiben - membran - pressfilter
DE3113515A1 (de) &#34;entwaesserungs- und verdichtungspresse fuer abfallstoffe&#34;
DE3615681A1 (de) Verfahren zum ausscheiden von feststoffen aus faekalschlamm und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8103406U1 (de) Muellpressvorrichtung fuer fluessigkeitshaltige abfaelle
AT393118B (de) Einrichtung zum entwaessern von schlaemmen
DE3035877C2 (de)
DE2951743C2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeiten aus Feststoffen
EP0827825B1 (de) Presse, insbesondere Wein-, Obst- oder dergleichen Saftpresse
AT225720B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auspressen von Flüssigkeit aus flüssigkeitshaltigem, feinkörnigem Gut, wie Kohlenschlamm u. dgl.
DE977234C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Fluessigkeit enthaltenden Massen, insbesondere Fruechten
AT381721B (de) Transporteinrichtung fuer weintrauben
DE4319361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Magnesiumspäne
DE2456187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsaften von obst und gemuese
DE431478C (de) Umlaufender Auslaugebehaelter
EP0076932A2 (de) Wein- und Fruchtpresse
AT141878B (de) Verfahren und Vorrichtung, um Öl- und Fettstoffe aus vegetabilischen Rohmaterialien bzw. diese Stoffe sowie Leimstoffe aus animalischen Rohmaterialien auszuscheiden.
DE2141465C3 (de) Vorrichtung zum Waschen und Kühlen von Hüttenkäse, Quark oder diesem in der Konsistenz ähnlichen Produkten Hinds jun, Horace, Mountain View, Calif. (V-StA.)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee